Gleichstellung

Gleichstellung an der Hochschule Anhalt

Wir möchten etwas bewegen! Hochschulen sind Orte, die als innovativer Motor für die Gesellschaft fungieren und dabei ein Abbild dieser Gesellschaft darstellen. Gleichstellung aller Geschlechter an der Hochschule Anhalt ist ein erklärtes Ziel.

Unsere Aufgaben sind (§ 72 HSG-LSA):
Etablierung der Chancengleichheit für Mitglieder und Angehörige der Hochschule Anhalt sowie Vermeidung und Beseitigung von Benachteiligung
personelle, organisatorische, soziale Maßnahmen und Förderprogramme
Erhöhung des Anteils von Frauen und Männern in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind
Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Schutz vor Diskriminierung und (sexueller) Belästigung
Beratung und Zusammenarbeit mit anderen Organisationseinheiten in Fragen zu Gleichstellung
Einbeziehung von Themen der Geschlechterforschung in die wissenschaftliche Arbeit

Hochschulunabhängige Hilfe und Beratungspartner

  • kostenlose anonyme Beratung rund um die Uhr bundesweites Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" 08000116 016 oder online-Beratung
  • bundesweites "Hilfetelefon Sexueller Missbrauch" 0800 2255530 oder per Mail beratung@hilfetelefon-missbrauch.de
  • Häusliche Gewalt und Stalking
    bei unmittelbarer Gefahr Polizei 110
    Beratung Unterstützung
    Interventionsstelle Dessau-Roßlau 0340 66128539
    Interventionsstelle Halle (Saale) 0345 6867907
    Interventionsstelle Magdeburg 0391 5403426
  • sexuelle und körperliche Gewalt für Frauen, Kinder und Jugendliche
    Wildwasser Dessau e.V. 0340 2206924 oder per Mail wildwasser-dessau@t-online.de
  • Häusliche Gewalt - damit es nicht erst soweit kommt
    ProMann Dessau  015788118884; Halle 015123233021; Magdeburg 0391721441

Beratungsangebote-, Informations- und Kooperationsangebote

© all rights reserved

Benachteiligung aufgrund Geschlechtszugehörigkeit oder sexueller Orientierung

Wenden Sie sich gerne an die Gleichstellungsbeauftragen.

© Hochschule Anhalt

Anregungen und Wünsche in Bezug auf das Thema Gleichstellung

Die Gleichstellungsbeauftragen sind offen für neue Ideen. Melden Sie sich gerne!

Welche Angebote gibt es an der Hochschule Anhalt?

Worauf fußt unsere Gleichstellungsarbeit?

Ziel- und Maßnahmenplan der Gleichstellungsarbeit

Der Ziel und Maßnahmeplan ist an die Amtszeit der Gleichstellungsbeauftragten (i. d. R. 4 Jahre) gekoppelt. Der Plan befindet sich zurzeit in der Erstellung.

Weitere Projekte zum Thema Gleichstellung

ESF+LSA-Programm FEMPower:OrientierungMINT (2016-2022)

Das Orientierungsstudium MINT bietet Studienanfängerinnen die Möglichkeit, im Rahmen eines Orientierungsstudiums ein bis zwei Semester lang auszuprobieren, welches Studium am besten den eigenen Erwartungen und Wünschen entspricht.

Unsere Kooperationspartner*innen

  • bukof

    Die Bundeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen (bukof) ist die geschlechterpolitische Stimme im wissenschafts- und hochschulpolitischen Diskurs. In der bukof sind alle Akteur*innen verbunden, die Struktur und Kultur von Hochschulen in Deutschland geschlechtergerecht gestalten.

    Zur Webseite

  • KGC

    Die Koordinierungsstelle für Genderforschung & Chancengleichheit Sachsen-Anhalt (KGC) ist die zentrale Anlaufstelle für Informationen zu Frauen- und Geschlechterforschung sowie Gender Mainstreaming an den Hochschulen im Bundesland Sachsen-Anhalt.

    Zur Webseite

  • lakog

    Die LaKoG ist der Zusammenschluss der Gleichstellungsbeauftragten der Hochschulen und Universitätsklinika des Landes Sachsen-Anhalt. In diesem Zusammenschluss engagieren sich die Gleichstellungsbeauftragten hochschulübergreifend für die Umsetzung der Chancengleichheit von Frauen und Männern. Die Netzwerkarbeit im Rahmen der LaKoG ist geprägt von Austausch, Professionalisierung, Kooperation und gemeinsamem politischen Agieren der Gleichstellungsbeauftragten auf Landesebene.

    Zur Webseite

Wir treten in allen Bereichen unserer Hochschule dafür ein, soziale Vielfalt anzuerkennen, zu unterstützen und konstruktiv zu nutzen.

LEITBILD der Hochschule Anhalt (Prof. Dr. Jörg Bagdahn)