Food and Agribusiness
Fachbereich Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung
Studienschwerpunkte
- Landwirtschaftliche Erzeugung und Qualität
- Lebensmitteltechnologie, Qualität und Hygiene
- Produktentwicklung, Warenkunde und Marketing
- Management, Qualitätsmanagement
- Logistik und Handel
Abschluss
Master of Science
Fachbereich
Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung
Standort
Bernburg
Studiendauer
4 Semester
Studienbeginn
Wintersemester
Studienform
Vollzeitstudium
Unterrichtssprache
englisch/deutsch
Credits
120
Akkreditierung
AQAS
Studieninhalte und -ziele
Mit dem Studiengang werden auf der Grundlage eines fachbezogenen Studienabschlusses (Bachelor, Diplom) Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt und trainiert, die die Grenzen der traditionellen Fachgebiete der Agrar- und Ernährungswirtschaft überschreiten. Die Ausbildung dient dem Erwerb und der Weiterentwicklung von Kompetenzen zur praktischen Führungstätigkeit und zur wissenschaftlichen Arbeit.
Nach dem Abschluss des Studiums werden die Absolventinnen und Absolventen über Kompetenzen verfügen, die für eine Führungstätigkeit im nationalen und internationalen Food- und Agribusiness erforderlich sind. Ausgehend von den Studienzielen eignet sich die erworbene Qualifikation vor allem für den Einsatz in Unternehmen der Agrar- und Ernährungswirtschaft, darüber hinaus auch in Unternehmen des Lebensmitteleinzel- und Lebensmittelgroßhandels sowie in Behörden und Verbänden.Vorrangige Tätigkeitsschwerpunkte sind dabei Führungsaufgaben auf der mittleren Managementebene sowie Aufgaben in den Bereichen Qualitätsmanagement, Produktentwicklung, Vermarktung und Beratung.
Studienvoraussetzungen
- Qualifizierter Hochschulabschluss im In- oder Ausland mit dem Abschluss Bachelor oder Diplom in den Fachrichtungen Landwirtschaft, Ökotrophologie, Ernährungswissenschaft oder vergleichbaren Studiengängen mit einer Regelstudienzeit von mindestens 3 Jahren
- Sprachen: Deutsch – Test-DaF 4xTDN4 oder vergleichbar
Bemerkungen
Bewerbung bis 15. September
Prüfungs- und Studienordnung
» Food and Agribusiness - Master - Prüfungs- und Studienordnung 2013 i. d. F. von 2016
Studienfachberatung
Informationsflyer
Aktuell
Das Studium
Der Masterstudiengang Food and Agribusiness ist eine viersemestrige, interdisziplinär-wissenschaftliche Ausbildung. Das anwendungsorientierte Studium Food und Agribusiness bereitet auf Führungsaufgaben vor, für die Kompetenzen entlang der gesamten Ernährungskette notwendig sind. Entsprechend wichtig ist fundiertes Wissen "vom Produzenten bis zum Verbraucher".
Es dreht sich um internationale Trends bei Erzeugung, Verarbeitung und den Absatz von Agrarprodukten und Lebensmitteln. Aber auch um Globalisierung in ihrer ganz praktischen Form: Was sind die Erfordernisse, was die Konsequenzen für Verbraucherbedürfnisse, Konsumstandards und Einkaufsgewohnheiten? Wie sehen die Herausforderungen an Lebensmittelsicherheit und Verbraucherschutz aus und wie die betriebswirtschaftlichen Aspekte? Diese und viele weitere Fragen beantwortet der Masterstudiengang sehr praxisnah.
Die beruflichen Chancen sind gut: Absolventen können auf Produzenten- und Verbraucherseite unterschiedlichste Beratungs-, Führungs- und Managementaufgaben übernehmen.
Weitere Informationen
Studienfachberaterin

Akkreditierung

Neben dem staatlichen Genehmigungsverfahren müssen sich die Studiengänge mit den Abschlüssen Bachelor und Master in einem neuartigen Begutachtungsverfahren (Akkreditierung) unter der Beteiligung von Vertretern der Hochschulen, der Studierenden und der Berufspraxis sowie der Länder durch Akkreditierungsagenturen auf ihre Qualität hin überprüfen lassen.
Der Studiengang hat das Akkreditierungsverfahren erfolgreich durchlaufen (Akkreditierungsagentur AQAS).
Internationalität
Aufgrund vertraglicher Beziehungen und international orientierter Forschung sowie durch die Mitarbeit der Lehrenden in nationalen und internationalen wissenschaftlichen Gesellschaften werden für die bisherigen Studierenden dieses Studienganges
- Internationale interdisziplinäre Projekte,
- die Arbeit in internationalen Teams,
- die Teilnahme an internationalen Exkursionen und Konferenzen,
- englischsprachige Module von Gastdozenten angeboten und genutzt.
- Zudem können Studienleistungen an Partneruniversitäten erbracht werden.
Weiterhin können die Studierenden während des Studiums fremdsprachliche Zusatzmodule zur Sprachvervollständigung nutzen. Standardangebot ist dabei Englisch, weitere Sprachmodule werden in Spanisch, Französisch und Russisch angeboten
-
Internationale Projekte und Teams
Internationale interdisziplinäre Projekte und das Arbeiten in internationalen Teams
Hierbei handelt es sich um eine Kooperation der Hochschule Anhalt mit der Hogenschool HAS den Bosch (`s Hertogenbosch, Niederlande) und der University System of Georgia (Georgia, USA). Die Studenten der Partnerhochschulen und der Hochschule Anhalt arbeiten gemeinsam an der Entwicklung von Markteintrittsstrategien für gewisse Unternehmen und ausgewählte Märkte. Die Zusammenarbeit erfolgt überwiegend online.
Bei der Kooperation mit den Niederlanden erfolgen gegenseitige Besuche zu Beginn der Projektarbeit und zur Endpräsentation. Traditionsweise finden das Kennenlernen der Teams in den Niederlanden und die Endpräsentationen in Deutschland statt. Die Besuche beinhalten gleichenfalls das Kennenlernen von regional ansässigen Unternehmen.
Informationen zum Niederlandeprojekt 2012 finden Sie unter:
Projekt Niederlande -
Internationale Exkursionen und Konferenzen
Internationale Exkursionen fanden bereits in die Niederlande (`s Hertogenbosch), Tschechien (Brno, Prag) und in die Russische Föderation (Wolgograd) statt. Im Rahmen der Besuche von Partneruniversitäten werden regionale Betriebe vorgestellt.
Desweiteren findet jährlich die internationale Konferenz an der Wolgograder Stattlichen Agraruniversität „Wissenschaft und Jugend – Neue Ideen und Lösungen“ statt. Die MFA - Studenten nehmen seit 2010 regelmäßig teil. Vorgestellt werden Ergebnisse der Bachelorarbeiten und im Masterstudium bearbeitete Projekte im Bereich Lebensmittelverarbeitung und landwirtschaftliche Produktion.
An der Hochschule Anhalt fand zum ersten Mal im Juni 2012 eine internationale Ausrichtung der von MFA - Studenten organisierten und durchgeführten Future of Food Tagung statt. Begrüßt wurden Gäste aus der National University of Life and Environmental Sciences of Ukraine und den beiden russischen staatlichen Agraruniversitäten Mitschurinsk und Wolgograd.
-
Englischsprachige Module und Gastdozenten
Abgeschlossene Vereinbarungen mit den Vertragspartnern garantieren eine Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen für das hiesige Studium. Kooperationen beziehen sich je nach Partnerausrichtung auf die Bereiche Agrarmanagement, Lebensmitteltechnologie, Internationaler Handel, Internationales Management und Marketing sowie Pflanzen- und Tierproduktion. Die Vereinbarungen beinhalten die gegenseitige Anerkennung von Studienleistungen, internationale Projekte, Praktika, Fachexkursionen, Studentenaustausch sowie den Austausch von Lehrpersonal.
-
Zusammenarbeit mit Partneruniversitäten
Der Studiengang arbeitet mit folgenden Partneruniversitäten zusammen:
Russische Föderation
- Staatliche Wolgograder Agraruniversität, Wolgograd
- Staatliche Agraruniversität, Mitschurinsk
Ukraine
- National University of Life and Environmental Sciences of Ukraine, Kiew
Bulgarien
- Universität für Lebensmitteltechnologie, Plovdiv
Belarus
- Belarussische Staatliche Landwirtschaftliche Akademie, Gorki
USA
- University System of Georgia, Georgia
- Kennesaw State University, Kennesaw
Tschechische Republik
- Mendel Universität Brno
Niederlande
- Hogeschool den Bosch
-
Internationale Studierende
Die meisten ausländischen Studenten kommen aus der Ukraine (27%), gefolgt von russischen (12%) und weißrussischen (9%) Studenten (siehe Abbildung).Weitere Herkunftsländer der MFA Studierenden waren bisher China, Indonesien, Vietnam, Russland, Türkei, Ukraine, Weißrussland, Kamerun, Serbien, Bulgarien, Polen, Libyen, Kolumbien und Uruguay.
Perspektiven
Die im Ergebnis des erfolgreichen Studiums nutzbaren Einsatz- und Karrierechancen sind vor allem im Management von Unternehmen des Ernährungsgewerbes sowie in landwirtschaftlichen Großbetrieben zu finden. Darüber hinaus ermöglicht das Studium auch eine berufliche Tätigkeit im Management des Lebensmitteleinzel- und des Lebensmittelgroßhandels sowie in der Lehre, im Fachjournalismus und in solchen nationalen und internationalen Behörden, deren Tätigkeit im Lebensmittelbereich liegt.
Eine Befragung zu aktuellen Tätigkeitsbereichen von MFA - Absolventen ergab, dass die meisten Ehemaligen im Managementbereich der Landwirtschaft, im Handel mit landwirtschaftlichen Produkten (54%) sowie im Management der Lebensmittelindustrie (38%) beschäftigt sind.
Dabei sind die Meisten (79%) in privaten gewinnorientierten Unternehmen beschäftigt. 13% der Absolventen sind in der Hochschulbildung tätig.
Die Tätigkeitsgebiete der Alumni lagen aus einer Befragung beispielsweise in den folgenden Bereichen:
- Land- und Ernährungswirtschaft
- Futtermittelsicherheit
- Marketing Management
- Exportmanagement
- Qualitätsmanagement
- Vertrieb
-
Wie kann ich mich bewerben?
Unter dem folgenden Link erreichen Sie unser Online-Bewerbungsportal: https://sscportal.ssc.hs-anhalt.de Hier können Sie sich unter Einhaltung der geltenden Fristen einfach und unkompliziert für den Studiengang Ihrer Wahl bewerben. Wir freuen uns über Ihr Interesse und auf Ihre Bewerbung!