Thema Wohnen
-
11:00 - 12:00 Livechat mit dem Studentenwerk
-
Informationen, Links & Co.
Studentenwohnheim in Köthen
Gehen Sie auf die Informationsangebote unserer Website:
https://www.hs-anhalt.de/leben.html
Weitere Informationen des Studentenwerk Halle zum Thema Wohnen:
Thema Finanzierung
-
12:00 - 13:00 Uhr Livechat mit dem Studentenwerk
>> LIVECHAT
Herr Wörfel, Stellvertretender Abteilungsleiter Amt für Ausbildungsförderung, Studentenwerk HalleHier sind viele wichtige Fragen bereits beantwortet:
>> Studienfinanzierung und Soziale Beratung [PDF]
Stipendien:
-
Informationen, Links & Co.
Gehen Sie auf die Informationsangebote unserer Website:
https://www.hs-anhalt.de/leben/finanzieren.htmlVideo:
Lars erklärt das BAföGWeitere Informationen zum Thema Finanzierung:
Website des Studentenwerkes Halle
Rund um das Thema BAföG (Studentenwerk Halle)
Möglichkeiten zur Studienfinanzierung
Wege ins Studium
-
SSC - Was ist das eigentlich?
Wir, das Studierenden-Service-Center (SSC), begleiten Sie auf Ihrem Weg in und durch das Studium. Klicken Sie auf das Video, um durch unsere Leiterin Frau Dr. Schöps herzlich bei uns begrüßt zu werden! Sie wird Ihnen in wenigen Worten unser vielfältiges Aufgabenspektrum erläutern.
-
14-15 Uhr Livechat "Wie bewerbe ich mich richtig"
Robert Gräfe beantwortet Ihnen eine Stunde lang alle Fragen rund um die Bewerbung bei uns an der Hochschule Anhalt. Ob Bewerbungsfristen, Stolperfallen im Bewerberportal oder die richtigen Dokumente - er kennt sie alle und wird euch jede Frage beantworten können!
Mehr Videos:
Bewerben über das SSC-Bewerberportal
-
14-15 Uhr Livechat "Studienwahl/Hochschulwechsel"
Sie sind heute schon seit mehreren Stunden online, haben sich bei vielen Studiengängen umgeschaut und nun schwirrt Ihnen der Kopf? Oder Sie wollten nur mal interessehalber vorbeischauen und jetzt entsteht so eine Idee in Ihrem Kopf? Dann sind Sie bei Johanna Merian genau richtig! Sie hilft Ihnen gerne, dass für Sie passende Studienfach zu finden und beantworte Ihnen Fragen zu einem Hochschulwechsel.
-
14-15 Uhr Livechat "Zulassung zum Studium"
Sie sind sich nicht sicher, ob Sie bei uns studieren können, weil Sie nicht das "klassische" Abitur abgelegt haben? Frau Dr. Schöps bespricht mit Ihnen alternative Wege, um eine Hochschulzugangsberechtigung zu erlangen.
-
Informationen, Links und Co.
- Auf unseren Seiten finden Sie alle Themen von B wie Bewerbung bis S wie Studierendenausweis: Link zum SSC
- Ihre Fragen konnten heute nicht vollumfänglich beantwortet werden? Kontaktieren Sie und gerne zu unseren Sprechzeiten oder nutzen Sie unser Kontaktformular
Mehr Videos:
Bewerben über das SSC-Bewerberportal
Weiterbildungszentrum Anhalt
-
Das WZA vorgestellt [VIDEO]
Hier stellen wir Ihnen das Weiterbildungszentrum Anhalt im Video vor:
-
10:15 - 11:15 Uhr Schnuppervorlesung
Schnuppervorlesung im Modul 3
"Digitale Kompetenzen" aus dem berufsbegleitenden Zertifikatsstudium „Führung und Kommunikation“
Tobias Knopf -
12:00 - 12:30 Uhr Livechat Masterstudium
Live-Chat zum berufsbegleitenden Studiengang Master Wirtschaftsingenieurwesen
Prof. Dr. Hans-Jürgen Kaftan, Denise Rosenkranz (Fachbereich 6) -
12:30 - 13:00 Uhr Livechat Zertifikatsstudium
Live-Chat zum berufsbegleitenden Zertifikatsangebot „Führung und Kommunikation“
Prof. Dr. Hans-Jürgen Kaftan, Denise Rosenkranz (Fachbereich 6) -
13:00 - 14:00 Uhr Gemeinsamer Livechat
Gemeinsamer Live-Chat:
- Studierenden-Service-Center, Frau Dr. Kristin Schöps (Leiterin)
- Hochschulbibliothek, MitarbeiterInnen der HSB
- Weiterbildungszentrum Anhalt zu den Themen Karriereservice, Zertifikatsstudium, berufsbegleitende Angebote, Dr. Katrin Kaftan, Leiterin des WZA
-
Weitere Angebote
Das Weiterbildungszentrum Anhalt hält viele interessante Angebote bereit:
- Karriereservice
- Karriereportal ANHALTspunkt.Karriere
- Projekt Transfergutscheine
FOUND IT! Gründerzentrum
-
ab 10:30 Uhr Videogesprächsrunden
>> LIVECHAT (via Zoom) / Passwort: 0D3gYK
Videogesprächsrunden von jeweils 30 Minuten:
- 10:30 Uhr / 12:30 Uhr / 14:30 Uhr
- Kurzvorstellung FoundIT
- Vorstellung von Gründerteams
Ansprechpartner: Joerg Schnurre
-
Informationen, Links & Co.
Das FOUND IT! Gründerzentrum setzt sich dafür ein, die Gründungskultur an der Hochschule zu fördern und zu festigen, Gründungsvorhaben von Hochschulangehörigen umfassend zu begleiten und die Rahmenbedingungen für Unternehmensgründungen im Umfeld der Hochschule Anhalt kontinuierlich zu verbessern.
Mehr Informationen:
https://www.hs-anhalt.de/hochschule-anhalt/einrichtungen/gruenderservice.html
https://www.facebook.com/foundit.hsa/
Hochschulbibliothek
- Die Hochschulbibliothek stellt sich vor
-
13:00 - 14:00 Uhr Gemeinsamer Livechat
Gemeinsamer Livechat:
- Studierenden-Service-Center, Frau Dr. Kristin Schöps (Leiterin)
- Hochschulbibliothek, MitarbeiterInnen der HSB
- Weiterbildungszentrum Anhalt zu den Themen Karriereservice, Zertifikatsstudium, berufsbegleitende Angebote, Dr. Katrin Kaftan, Leiterin des WZA
-
Informationen, Links und Co.
Besuchen Sie unsere Website und klicken Sie sich durch unsere digitalen Angebote & Services.
www.hs-anhalt.de/hochschulbibliothek
Video:
Hochschulbibliothek Campus Köthen
Hochschulsport
-
14:00 - 15:00 Uhr Livechat
Beatrice Anders
Beatrice Anders, Leiterin des Hochschulsports am Campus Köthen, gibt euch Einblicke in die Angebote des Hochschulsports an der gesamten Hochschule.
-
Das gesamte Sportprogramm
Besuchen Sie unsere Website und informieren Sie sich über die Sportangebote:
Studentische Initiativen & Gremien
-
Studentenclub Köthen e.V.
Der Studentenclub Köthen e.V. ist ein Verein aus aktuellen und ehemaligen Studenten der Hochschule Anhalt.
In fünf Arbeitsgemeinschaften gestalten sie aktiv das Leben am Campus in Köthen. Sie bieten den Studierenden eine Abwechslungsreiche Zeit zwischen und nach der Vorlesung, Übungen und Praktika.
Neben Party, gemütliche Club- und Kinoabend (alles MK) gibt es auch eine Studentenkneipe (VT). Die künstlerischen Interessenten können sich in der Foto und Band AG austoben. Die Mitglieder des Hochschulfunks unterstützen in technischen Fragen und Umsetzungen.
Dies ist allerdings noch nicht Abwechslung genug! Rund um die AGs richtet der Studentenclub noch weiter Events aus. Die Studententage, die Versorgung beim Sportfest und anderen Hochschulveranstaltungen gehört ebenso in den Tätigkeitsbereich der engagierten ehrenamtlichen Mitglieder. Ganz unter dem Studentenclubmotto: „Von Studenten für Studenten“.
-
Wurzelwerk Bernburg
Das Wurzelwerk ist eine Mischung aus Interessenvertretung und Naturschutzverband für Studierende. 2004 von Studenten ins Leben gerufen, agiert es in erster Linie durch Studierende aus dem Studiengang Naturschutz und Landschaftsplanung (Bachelor, Master) am Standort Bernburg der Hochschule Anhalt.
-
Projektraum COI Bernburg
Das COI ist ein durch studentische Initiative entstandener Projektraum, welcher Möglichkeiten für verschiedene Formate bietet:
Während der Coworking-Zeiten finden Studierende einen flexiblen Arbeitsplatz, um einzeln oder in Gruppen zu arbeiten.
Die Hochschule Anhalt öffnet im COI ihre Projekte für alle und bringt den Campus aus Strenzfeld in die Stadt. Regelmäßige Offene Veranstaltungen erweitern das kulturelle Angebot Bernburgs.
-
VorOrt Verein Dessau
Aus der studentischen Initiative heraus gründete sich 2014 der VorOrt e.V., der sich für die Sanierung des VorOrt-Hauses einsetzt. Design-Studierende der Hochschule Anhalt, Absolventen und Dessauer probieren gemeinsam aus, mit welchen Ideen Dessau-Roßlau belebt werden kann. VorOrt steht für die Schaffung eines Nukleus der Kreativwirtschaft mit überregionalem Potenzial und die Aktivierung und Gestaltung von Kommunikation innerhalb einer Stadtgesellschaft. Deshalb soll das VorOrt-Haus zukünftig u.a. Arbeitsräume für Studierende, Büros für Start-Ups und Ateliers für Künstler bereitstellen und zu einem Ort wachsen, an dem sich Neuankömmlinge, Dessauer und Touristen zum kulturellen und kreativen Austausch begegnen können. VorOrt ist nicht nur Name, sondern Programm. Aus der Simulation wird Wirklichkeit, ein Nebenjob, eine sinnvolle Aufgabe, eine berufliche Perspektive – vor Ort, in Dessau.
-
[Cloud] Dessau
-
Studierendenrat
Der Studierendenrat vertritt als gewähltes Gremium die hochschulpolitischen, sozialen und wirtschaftlichen Interessen aller Studierenden der Hochschule Anhalt und führt in Zusammenarbeit mit den Fachschaftsräten die laufenden Geschäfte der Studentenschaft.
- HS ANHALT esports
Studieren mit Kind
-
14:00 - 15:00 Livechat
Bettina Kranhold, verantwortlich für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, beantwortet Fragen zum Thema Studieren mit Kind. Egal wo Sie an unseren drei Standorten studieren wollen, wir haben verschiedene Möglichkeiten an Betreuungsangeboten, die Sie als Studierende in Anspruch nehmen können. Als familienfreundliche Hochschule unterstützen wir Sie darin, Studium, Familie und Beruf miteinander in Einklang zu bringen.
-
Informationen, Links & Co.
Alle Informationen zum Thema finden Sie auf unseren Webangeboten:
Landesstudienkolleg Sachsen-Anhalt
-
Das sind wir
Das Studienkolleg an der Hochschule Anhalt unterstützt internationale Studienbewerber bei der Vorbereitung auf ein Studium in Deutschland. Neben fachbezogenen Kursen bietet das Studienkolleg Sprachkurse an. Im Livestream können Sie unseren Unterricht kennenlernen. Daneben finden Sie mehrere Beratungsangebote im Livestream oder per WhatsApp. Gemeinsam suchen wir einen passenden Kurs für Sie.
-
Liveangebote
10:15 – 11:00 Uhr, Offene Sprechstunde (Deutsch/Englisch), N.N. - Lehrbeauftragte/r
Link: https://jitsi.hs-anhalt.de/SKDSH210:30 – 11:00 Uhr, Deutschkurs live, Jean Fahrtmann-Rätz - Lehrerin für Deutsch
Link: https://hs-anhalt.webex.com/hs-anhalt/j.php?MTID=meac85fec783e484966e8f1f17beafced12:30 – 13:00 Uhr, Sprechstunde: Studienvorbereitung für Geflüchtete, Viktor Brandt - Mitarbeiter für Integration
Link: https://dessau-jitsi.hs-anhalt.de/StudienkollegHochschuleAnhalt14:00 – 14:30 Uhr, Deutschkurs live, Jean Fahrtmann-Rätz - Lehrerin für Deutsch
Link: https://hs-anhalt.webex.com/hs-anhalt/j.php?MTID=m591790e634a28690d7a1a38ea79b0fe914:30 – 15:00 Uhr, Offene Sprechstunde (Deutsch/Spanisch), Viktor Brandt - Mitarbeiter für Integration
Link: https://dessau-jitsi.hs-anhalt.de/StudienkollegHochschuleAnhalt -
Fragen und Antworten per Whatsapp
10:15- 14:30 Uhr, Sprechstunde für Schüler und Eltern
Fragen und Antworten in Deutsch, Englisch, Spanisch und Russisch
Viktor Brandt - Mitarbeiter für Integration
Whatsapp: +49 163 3006654
-
Links
https://www.hs-anhalt.de/en/international/prep-program-for-studies/studienkolleg/home.html
http://www.hs-anhalt.de/studienkolleg
https://youtu.be/cjS0fABDRy8 Präsentation (engl.)https://youtu.be/BGf9zcImU8s Digitaler Deutschkurs (dt.)
https://youtu.be/hHKTsGXX0Wg Digitaler Deutschkurs (engl.)
https://youtu.be/sFvbPEEOUOc Aufnahme einer digitalen Grammatikstunde am Studienkolleg
Videotour - Unterwegs in der Region
Technische Voraussetzungen
Geräte
Die Teilnahme an den Live-Veranstaltungen zum Hochschulinfotag funktioniert mit jedem Notebook unabhängig vom Betriebssystem und Browser. Auch die Teilnahme mit dem Smartphone ist möglich. Wir empfehlen Ihnen den Besuch mit einem Laptop und Headset.
Tools
Wir nutzen für unsere Präsentationen das Tool Webex. Um an einer Präsentation oder einem Video-Chat teilzunehmen, klicken Sie auf den angegebenen Link. Sie benötigen keinen Account und Sie müssen keine Software installieren, klicken Sie einfach auf "im Browser" teilnehmen. Beim Start des Meetings wird nach Ihrem Namen und der E-Mail-Adresse gefragt. Sie müssen hier nicht Ihren Klarnamen und die richtige E-Mail-Adresse angeben, wenn Sie nicht wollen. Der Gastgeber sieht somit, wer gerade dem Meeting beigetreten ist.
Video-Chats
In den angebotenen Video-Chats können Sie die Chatfunktion nutzen, um Ihre Fragen zu stellen. Zudem ist es möglich, Ihr Mikro und Bild einzuschalten und darüber zu kommunizieren. Wenn Sie das nicht möchten, schalten Sie einfach beim Beitritt zum Chat Ihr Mikro und Ihre Kamera aus.
Aufzeichnung
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass einige Video-Präsentationen oder Chats aufgezeichnet und später auf der Website online gestellt werden. Zudem haben Sie die Möglichkeit, beim Beitritt einen fiktiven Namen (und eine fiktive E-Mail-Adresse) anzugeben.