Dez 4
Adresse
Bernburg - Campus - Innovationswerkstatt
–
Strenzfelder Allee 28
06406 Bernburg
Kontakt
Heins, Dr. Marcel
+49 3471 355-1162
marcel.heins(at)hs-anhalt.de
Landschaftsarchitektur und Umweltplanung (MA), Landschaftsarchitektur und Umweltplanung (BA), Bernburg, FB1, Zentrale Seite
spektrum-LA :: #1 _ Vegetationsmanagement und Pflanzenverwendung im besiedelten Bereich
4Dezember 2018, 15.45 – 19.00 Uhr
Vortragsreihe im Wintersemester 2018/19: Vegetationsmanagement und Pflanzenverwendung - mit dem ersten Teil und den beiden Fachvorträgen:
- Nachhaltigkeit in der Pflanzenverwendung
Maximilian Morbach & Fabian Goldschmidt
Buzzwords wie „Nachhaltigkeit“ und „Resillienz“ sind im Alltag von LandschaftsarchitektInnen und PlanerInnen all gegenwärtig. Entsprechend theoretischen Modellen sollen Planungen gleichsam in ökologischer, ökonomischer, sozialer und kultureller Hinsicht nachhaltig sein. Doch was bedeutet diese abstrakt anmutende Forderung konkret für die Praxis der Pflanzenverwendung im besiedelten Bereich? Wie kann Nachhaltigkeit im Zuge des Managements von öffentlichen Freiräumen und Grünflächen praktisch umgesetzt werden? Und wie lässt sich die Nachhaltigkeit der Gestaltung und Pflege von öffentlichen Freiräumen messen? Wir freuen uns darauf, diese und weitere Fragen bei der Veranstaltung ausgehend von einem Impulsvortrag mit Ihnen gemeinsam zu diskutieren. - Insektenfreundliche Pflanzenverwendung und Grünflächenpflege
Patricia Jungk & Michael Klaß
Für den Erhalt der Biodiversität sind Insekten unersetzlich, denn sie stellen die Basis von zahlreichen Nahrungsnetzen dar, z.B. als Nahrungsquelle für Vögel, Reptilien, Amphibien und zahlreiche Säugetiere. Von hoher Wichtigkeit sind blütenbestäubenden Insekten für den Menschen. Das Wissen um den Rückgang von zahlreichen Insektenarten in den vergangenen Jahrzehnten hat die Wissenschaft verlassen und ist in der breiten Bevölkerung angekommen. Dadurch werden auch dort die Forderungen nach der Schaffung einer insektenfreundlicheren Umwelt im besiedelten Bereich lauter und haben zugenommen.
Doch was bedeutet „insektenfreundlich“ für die Gestaltung von urbanen Grünflächen? Wie kann man im besiedelten Bereich durch eine spezielle Pflanzenverwendung insektenfreundliche Lebensräume schaffen? Was bedeutet insektenfreundliche Grünflächenpflege? Auf diese und weitere Fragen möchte der Vortrag Antworten geben und soll gleichzeitig den Ausgangspunkt für eine interessante Diskussion bilden.
spektrum-LA ist eine Veranstaltungsreihe der Studiengänge Bachelor Landschaftsarchitektur & Umweltplanung und Master Landschaftsarchitektur & Umweltplanung an der Hochschule Anhalt. Alle Referent*Innen dieser Vortragsreihe sind Studierende des Master Landschaftsarchitektur und Umweltplanung.