-
Bis wann können Transfergutscheine beantragt werden?
Das Projekt Transfergutscheine läuft bis zum 31.12.2022. Pro Jahr können 360 Transfergutscheine ausgegeben werden.
-
Entsteht für das Unternehmen ein bürokratischer Mehraufwand?
Für das Unternehmen besteht kein weiterer bürokratischer Aufwand.
-
Erhalte ich eine Information darüber ob der Antrag genehmigt wurde?
Bisher erhielten nur die Studierenden eine Mitteilung, wenn der Antrag abgelehnt wurde . Allerdings ist es angedacht, den Studierenden über die Annahme eine Mitteilung zukommen zu lassen.
- Gibt es eine Liste über die einzelnen Prodekane?
-
Ich habe bereits eine Bachelor-/ Masterarbeit verfasst. Muss ich dennoch eine Belegarbeit anfertigen?
Sofern Sie bereits eine Bachelor-/ Masterarbeit verfasst haben, ist es nicht notwendig eine extra Belegarbeit anzufertigen.
-
Kann ich als Bafög-Empfänger auch einen Antrag auf einen TGS stellen?
Der Erhalt von Bafög, dass nachgehen einer Nebentätigkeit, die Anstellung als wissenschaftlicher Mitarbeiter hindern den Erhalt eines Transfergutschein nicht.
-
Kann jede Person im Unternehmen unterschreiben oder muss die Person eine bestimmte Position innehaben?
Ihr Betreuer im Unternehmen, es muss nicht der Chef selbst sein, darf den Antrag unterschreiben.
-
Können berufsbegleitende, fern oder dual Studenten auch einen Antrag stellen?
Ja. Auch Studenten aus berufsbegleitenden, fern- oder dualen Studiengängen können einen Antrag auf einen Transfergutschein stellen .
-
Können die Unterschriften des Prüfers elektronisch erstellt werden?
Die Unterschriften können auf den Formularen als Scan eingefügt werden. Unterschriften welche per PDF erstellt wurden, sind nicht rechtskräftig.
-
Sind ausschließlich Projekte im Unternehmen förderfähig?
Nein. Auch Projekte in öffentlichen Institutionen, Vereinen etc. sind förderfähig . Sollten Sie ihr Projekt in einem Verein absolvieren, setzen Sie sich bitte vorab mit dem Projektbetreuer für Transfergutscheine in Verbindung.
-
Sind bereits abgeschlossene Projekte förderfähig?
Nein. Abgeschlossene Projekte sind nicht förderfähig. Es würde sich hier um eine Refinanzierung handeln, dies entspricht nicht den Grundsätzen des Projekts Transfergutscheine.
-
Thema?
Das Thema bzw. der Titel sollte das Hauptthema der Arbeit wiederspiegeln.
-
Von wem sind die Unterschriften auf den Anträgen einzuholen?
Die Unterschriften sind vom Antragsteller einzuholen. Sollten hierbei Probleme auftreten, wenden Sie sich an den Projektmitarbeiter.
-
Wann erfolgt die Auszahlung?
Sobald alle Unterlagen eingegangen und geprüft wurden sind, erfolgt die Anweisung zur Auszahlung.
-
Wann ist ein Projekt nicht förderfähig?
Ein Projekt ist nicht förderfähig, wenn es sich um reine Grundlagenförderung handelt. Oder wenn das Projekt bereits beendet wurde .
-
Wann muss die Quittung im WZA eingehen?
Die Quittung muss an den Sachbearbeiter gesendet werden, sobald das Geld auf Ihrem Konto eingegangen ist.
-
Wann muss die Quittung im WZA eingehen?
Die Quittung muss an den Sachbearbeiter gesendet werden, sobald das Geld auf Ihrem Konto eingegangen ist.
-
Warum muss ich eine Belegarbeit/ Vorhabendokumentation abgeben?
Die Prüfbehörde fordert bei Inanspruchnahme eines Transfergutscheins ein Pflichtexemplar des erfolgreichen Projektergebnisses.
-
Was ist unter „Bezug zur angewandten Forschung" zu verstehen?
Hier ist anzugeben in welchem Verhältnis Sie bzw. der Fachbereich zum Unternehmen stehen.
-
Was ist, wenn die Arbeit einen Sperrvermerk enthält?
Enthält die Arbeit einen Sperrvermerk ist es Ihnen überlassen, die Arbeit dennoch einzureichen. Ansonsten müsste ein zusätzlicher Projektbericht verfasst werden.
-
Was passiert mit den Daten des Unternehmens?
Die Daten des Unternehmens werden vertraulich behandelt. Lediglich die Investitionsbank Sachsen - Anhalt als Geldgeber des Projekts erhält Einblick auf die Daten.
-
Was sollte eine Kurzbeschreibung enthalten?
Die Kurzbeschreibung enthält den Themenkreis, die behandelnde Problematik sowie den Lösungsansatz.
-
Welche Anträge sind von wem zu unterschreiben?
Der Antrag sowie der Transfergutschein selbst, muss vom Betreuer der Hochschule, vom Betreuer im Unternehmen, vom Prodekan sowie von Ihnen selbst unterschrieben werden.
Alle anderen Formulare sind von Ihnen zu unterschreiben.
-
Welche Dokumente müssen vor Projektbeginn an den Projektbearbeiter für Transfergutscheine gesendet werden?
Bevor Sie mit dem Projekt beginnen, muss der Antrag auf einen Transfergutschein an den Bearbeiter für Transfergutscheine gesendet werden . Bitte beachten Sie, dass die Einholung der Unterschriften einige Zeit in Anspruch nehmen kann. Bitte teilen Sie vorab mit (Zusendung der Kopie als Email), dass Sie mit einem Projekt beginnen und einen Transfergutschein beantragen wollen.
-
Welche E-Mail Adresse soll angegeben werden?
Da Ihnen einige Formulare zugesendet werden, geben Sie bitte die E-Mail Adresse an, welche von Ihnen stets genutzt wird .
-
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit ein Projekt förderfähig ist?
Damit ein Projekt förderfähig ist, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:
- Das Unternehmen muss einen Sitz in Sachsen - Anhalt haben
- Es darf sich nicht um reine Grundlagenforschung handeln
- Antragsteller/in muss Studierender der Hochschule Anhalt sein
- Das Projekt darf nicht länger als 6 Monate dauern -
Welche Wohnanschrift ist anzugeben?
Geben Sie die Wohnadresse an, in der Sie auch nach Beendigung ihres Studiums zu erreichen sind. In den meisten Fällen, ist die Adresse der Eltern anzugeben.
-
Welchen Umfang sollte diese Arbeit haben?
Die Belegarbeit/ Vorhabendokumentation sollte aus mind. 10 Seiten bestehen. Inhalt der Arbeit sollte sein: Darlegung der Problemstellung, Darstellen des Themas, Schlussbemerkungen.
-
Wie ist der Abschnitt Projektträger auszufüllen?
Der Abschnitt Projektträger ist nicht von Ihnen auszufüllen . Diese Felder werden von dem Projektmitarbeiter selbst ausgefüllt.
-
Wie lange darf ein „Projekt" dauern?
Ein Projekt darf max. 6 Monate dauern.
-
Wie lange kann es dauern bis das Geld überwiesen wurde?
Ab Anweisung bis Geldeingang auf ihrem Konto können bis zu 14 Tage vergehen. Sollte nach 14 Tagen noch kein Geldeingang stattgefunden haben, rufen Sie bitte den Projektmitarbeiter an.
-
Wie viele Anträge kann ich während meines Studiums stellen?
Ein Studierender kann während seiner Studienzeit mehrere Anträge stellen. Z.B. Zuerst für eine Projektarbeit und später für eine Abschlussarbeit . Wichtig: Die Themenstellungen müssen sich unterscheiden.
-
Wie viele Formulare sind insgesamt auszufüllen?
Es sind insgesamt 6 Formulare auszufüllen:
- Antrag auf einen Transfergutschein
- Einwilligungserklärung
- Fragebogen Eintritt
- Fragebogen Austritt
- Quittung
- Fragebogen "Repräsentative Umfrage" -
Wieviele Anträge können gleichzeitig gestellt werden?
Es können maximal 2 Anträge gestellt werden. Allerdings muss vom Studierenden schriftlich begründet werden, warum zwei Projekte paralll bearbeitet werden und inwiefern das gleichzeitige bearbeiten im Sinne der Programmerfüllung sinnvoll und überhaupt leistbar ist.
-
Wo ist die Quittungsnummer zu finden?
Die Quittungsnummer ist gleichzeitig die Gutscheinnummer.
-
Wo sind die Unterlagen abzugeben?
Postalisch: Weiterbildungszentrum Anhalt, Frau Diana Teichmann, Bernburger Straße 55, 06366 Köthen
Persönlich: Campus Köthen, Gebäude 7-9, Zimmer 205
E-Mail: transfergutscheine@hs-anhalt.de oder diana.teichmann@hs-anhalt.de -
Woher erhalte ich die Gutscheinnummer?
Die Gutscheinnummer erhalten Sie zusammen mit dem Transfergutschein. Dieser wird Ihnen vom Projektmitarbeiter zugesandt.
-
Woher weiß ich, wer mein Betreuer ist?
Die Person welche Ihnen während ihres Projekts mit Antworten zur Seite steht, ist als ihr Betreuer anzusehen. An der Hochschule ist der Betreuer meist aus dem gleichen Fachbereich.
-
Woraus besteht der komplette Antrag?
Der Antrag besteht aus:
- Antrag auf einen Transfergutschein
- Einwilligungserklärung
- Fragebogen Eintritt
- Fragebogen Austritt
- Transfergutschein
- Belegarbeit
- Quittung Fragebogen
- "Repräsentative Umfrage"
- Studieren
- Leben
- Forschen
- International
- Hochschule