Workshop-Programm am 23.6.2022
ab 8:00 Uhr
Registrierung
9:00 Uhr
Eröffnung und Begrüßung
Präsident der Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt
Prof. Dr. Falko Holz
9:15 Uhr – 10:45 Uhr
Digitalisierung in der Landwirtschaft
(Moderation Prof. Dr. Uwe Knauer)
Prof. Dr.-Ing. Udo Seiffert
Wenn Sensoren aus Daten lernen - Softsensorik zur Pflanzenphänotypisierung
Compolytics GmbH, Otto-von-Guericke Universität Magdeburg
Prof. Dr. Matthias Pietsch, Matthias Henning
Neue Entwicklungen in der Sensorentwicklung und Fernerkundung am Beispiel des Zuckerrübenanbaus
Hochschule Anhalt
Florian Schiller
Optimale Vernetzung von Maschinen, Akteuren und Verfahrensschritten - Interoperabilitätsstrukturen für die digitale Landwirtschaft
Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft
Constanze Albrecht
365Farmnet - Möglichkeiten, Potentiale und Perspektiven eines Farmmanagementinformationssystems
365Farmnet
Dr. Mathias Wiegmann
Schneller zum Züchtungserfolg - Digitale Bonitur in der Pflanzenzüchtung
RAGT
KAFFEEPAUSE
11:15 Uhr – 12:45 Uhr
Transformation zu einer nachhaltigen Landwirtschaft
(Moderation Prof. Dr. Anita Kirmer)
Sabine Ochsner & Carola Schneier
Betriebsplan Natur – ein kooperativer Weg für mehr Naturschutz in der Landwirtschaft
Koordinierungsstelle Naturschutzqualifizierung beim DVL-Landesverband Sachsen e.V./ Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Sandra Dullau, Prof. Dr. Sabine Tischew, Maren Helen Meyer, Pascal Scholz, Sebastian Dittmann & Stefan Gille
Agriphotovoltaik – Synergien und Chancen für die Biodiversität
Hochschule Anhalt
Susanne Wangert, Doris Chalwatzis & Dr. Rainer Oppermann
Projekt Weite-Reihe-Getreide mit blühender Untersaat
Institut für Agrarökologie und Biodiversität
Prof. Dr. Anita Kirmer & Siv Biada
Reihenbezogener Ackerbau mit reduziertem chemischen Pflanzenschutz und Förderung von Nützlingen und Wildkräutern in der Fläche
Hochschule Anhalt/ Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft
Dr. Gwendolin Wehner & Dr. Andrea Matros
Priming zur Verbesserung der Resistenz- und Toleranzeigenschaften von Kulturpflanzen
Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
MITTAGSPAUSE bis 13:30 Uhr
13:30 Uhr – 15:00 Uhr
Innovationen im Pflanzenbau
(Moderation Prof. Dr. Annette Deubel)
Dr. Hans-Ulrich von Wulffen
Innovationen im Pflanzenbau – was können der öffentliche Dienst und das Land Sachsen-Anhalt beitragen?
Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau
Jeanine Dallmann, Prof. Dr. Dieter Orzessek
Die Wirkung von TCR-Biokohle auf Boden- und Ertragsparameter im Pflanzenbau (InterPyro – Verbundprojekt)
Hochschule Anhalt
Dirk Borsdorff
Solarbetriebene Tropfbewässerung mit Echtzeitsteuerung – Ergebnisse aus dem IrriMode-Projekt
Ingenieurbüro Irriproject
Dr. Stefan Kübler
Einfluss der Einzelkornsaat im Weizen auf Wachstumsparameter, Ertrag und Qualität
John Deere
Prof. Dr. Dieter Orzessek, Stefan Gille, Jeannine Dallmann, Prof. Dr. Annette Deubel
Möglichkeiten zur Einführung neuer Kulturen im Pflanzenbau unter den Bedingungen der Klimaveränderung im mitteldeutschen Trockengebiet
Hochschule Anhalt
15:30 Uhr -16:30 Uhr
Diskussionsforum
(Moderation Prof. Dr. Anita Kirmer)
Weiterbildung zur Wiederherstellung von Biodiversität in Kulturlandschaften – welche Formate und Inhalte brauchen wir?
15:30 – 16:30 Uhr
Präsentationen
Technikvorführungen, Postersession zu Projekten der Hochschule und ihrer Partner
Im Anschluss wird für alle Interessierten ein geführter Rundgang über die Versuchsfelder der Hochschule Anhalt angeboten (Ende 17:30 Uhr).
Zum Ausklang der Veranstaltung bietet ein Imbiss in der Innovationswerkstatt die Gelegenheit zum fachlichen und persönlichen Austausch.
---> Blick auf die Versuchsfelder der Hochschule 2021 (360 Grad)
Bitte vormerken!
Im Rahmen der Bernburger Innovationstage findet im Anschluss an den Workshop Digitalisierung und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft am 24.6.2022 der Eiweißpflanzen-Workshop statt.
Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie hier.