Lebensmittel und Betriebshygiene

Arbeitsgruppe am Fachbereich 1

Lehrveranstaltungen

  • Bachelorstudiengang Ökotrophologie

    Mikrobiologie und Hygiene (2./3. Semester)

    Praktikum Mikrobiologie (2. Semester)

  • Masterstudiengang Ökotrophologie

    Lebensmittelhygiene (1. Semester)

     

    Betriebshygiene in der Lebensmittelwirtschaft (2. Semester)

     

    Praktikum Betriebshygiene in der Lebensmittelwirtschaft (2. Semester)

     

    Mikrobiologische Prozesskontrolle (1./3. Semester)

     

    Praktikum Mikrobiologische Prozesskontrolle (1./3. Semester)

  • Masterstudiengang Master of Food and Agribusiness

    Lebensmittelqualität und Hygiene (1. Semester)

     

    Betriebshygiene in der Lebensmittelwirtschaft (2. Semester)

     

    Praktium Betriebshygiene in der Lebensmittelwirtschaft (2. Semester)

Abschlussarbeit gesucht?

Hinweise zur Erstellung einer Abschlussarbeit.

Themen für Bachelorthesis

Themen für Masterthesis

  • Auswirkungen der Covid19-Pandemie...

    Auswirkungen der Covid19-Pandemie auf die Infektionshäufigkeit lebensmittelbedingter Erkrankungen

    In einer weitreichenden Literaturrecherche soll sich mit dem Einfluss der Covid19-Pandemie und den damit verbundenen Maßnahmen auf die Anzahl von lebensmittelbedingten Infektionen beschäftigt werden. Die Fragestellung ist dabei, ob es durch die Pandemie und deren Maßnahmen zum Infektionsschutz Auswirkungen auf die Infektionszahlen lebensmittelbedingter Erkrankungen zum einen in Deutschland und zum anderen in ganz Europa gab, sowie welche Einflussfaktoren eine Rolle spielten und wie sich dieser Maßnahmenkatalog auf die Anzahl an lebensmittelbedingten Infektionen qualitativ und quantitativ ausgewirkt hat.

  • Mikrobielle Belastung von Spülutensilien...

    Mikrobielle Belastung von Spülutensilien in der privaten Küche und dessen Einfluss auf die Häufigkeit lebensmittelbedingter Infektionskrankheiten

    Im Privathaushalt ist der Nassbereich der Küche mit Spüle, Spültüchern usw. ein künstliches Biotop für mikrobiologisches Wachstum und die potentielle Etablierung von Keimen. Neben unterschiedlichen Verderbnis- und Fäulniskeimen können hier auch pathogene Mikroorganismen angesiedelt sein. Im Vergleich vermehren sich in der Küche mehr Mikroorganismen und/oder krankmachende Keime als im Bereich privater Bad- und Sanitärräume. Spülutensilien werden in privaten Küchen sehr vielseitig verwendet, wie z.B. zum Abwaschen von Geschirr, zum Säubern von Gegenständen, Gerätschaften und anderen Oberflächen. Dadurch können Mikroorganismen im gesamten Küchenbereich weiterverbreitet und Lebensmittel sekundär durch Kreuzkontaminationen belastet werden. Dies kann ein gesundheitliches Risiko darstellen. Erfahrungsgemäß werden Spültücher nach Benutzung in individuellem Haushalten unterschiedlich behandelt und aufbewahrt. Bakterien benötigen neben organischen Nährstoffquellen zum Überleben immer Wasser. Spüllappen und Spülschwämme sind oft über längere Zeiträume feucht bzw. schwanken in der Menge an frei verfügbarem Wasser. Durch den Gehalt an Feuchtigkeit und Nährstoffen können Spülgewebe ein idealer Nährboden für verderbniserregende als auch für pathogene Mikroorganismen sein. Basierend auf dieser Problematik soll eine Literaturrecherche zur mikrobiellen Belastung in Spülutensilien durchführt werden. Dabei ist besonderes Augenmerk auf die Belastung mit pathogenen Keimen, wie beispielsweise Salmonella spp., Listeria monocytogenes zu legen. Anhand der gewonnenen Daten soll untersucht und geklärt werden, inwieweit durch Spülutensilien eine Weiterverschleppung von Keimmaterial bzw. Kreuzkontaminationen im Küchenbereich erfolgen und welche Fakten zur Infektionslage durch Mikroorganismen im Küchenbereich existieren.

Projektarbeit gesucht?

Abgeschlossene Abschlussthesen

Anfrage

Platz für eigene Ideen
Haben Sie eine Idee oder sind Sie auf der Suche nach einer Abschlussarbeit?