Leistungen
Wir bieten einen Leistungskatalog an, der von praxisnahen Forschungsleistungen, Untersuchungen von Lebensmitteln, Trinkwasser und Hygieneproben bis zur Fortbildung reicht. Letzteres betrifft sowohl Schulungsveranstaltungen für Laborpersonal als auch für Produktionsleiter und Qualitätsmanagementbeauftragte. Darüber hinaus sind wir kompetente Partner bei der Optimierung des betrieblichen Hygienemanagements sowie bei der Erstellung von HACCP-Konzepten und Eigenkontrollplänen.
-
Kooperationsforschung
Entsprechend unserem Leistungsprofil übernimmt das Labor für Hygieneforschung Bernburg in Kooperation mit interessierten Partnern aus der Wirtschaft die Bearbeitung wissenschaftlich-technischer Fragestellungen. Dabei ist auch die Einbindung von Projekt- bzw. Bachelor- und Masterarbeiten möglich. Dafür werden jahrelange Erfahrungen in der Forschung, Praxis und Labordiagnostik von lebensmittel- und betriebshygienischen Themen genutzt. Die moderne Einrichtung des Labors mit Hygienetechnikum, eine kompetente Bearbeitung sowie enge Verbindungen zur Praxis sind Garant für qualitativ hochwertige Leistungen.
Ausgewählte Kooperationspartner:
- Lebensmittelbetriebe
- Gemeinschaftsverpflegungsbetriebe
- Dienstleistungsbetriebe
- Chemiebetriebe
- Hygienefirmen
- Diagnostikfirmen
- Verbände (Lebensmittel, Handel, Verbraucher)
- Forschungseinrichtungen, Öffentliche Institutionen
-
Lebensmitteluntersuchung
Folgende wissenschaftlich begleitende Untersuchungen sind möglich:
Verkehrsfähigkeit (Gutachten) / betriebliche Eigenkontrollen (Mikrobiologische Untersuchung)
- Pathogene (z.B. Salmonella spp., L. monocytogenes, Campylobacter spp., Bacillus cereus)
- Aerobe mesophile Keimzahl
- Hygieneindikatorkeime, wie z.B. Enterobacteriaceae, Coliforme Keime / E. coli, Enterokokken, Pseudomonaden, Aerobe Sporenbildner, Koagulase pos. Staphylokokken, Laktobazillen, Hefen / Schimmelpilze
- Gravimetrie, Deklaration, Sensorik
Verlaufsuntersuchungen Mindesthaltbarkeit (Lagerversuche)
Mikrobiologische Stufenkontrollen
Oberflächenkeimgehalt Tierkörper/Fleisch (Destruktiv, Tupfer, Abklatsch)
Probenahme
Methode
- Amtliche Sammlung nach § 64 LFGB
- DIN / ISO - Empfehlungen
- Schnellmethoden (ELISA, PCR)
Auf Wunsch können auch lebensmittelchemische Untersuchungen über dafür akkreditierte Partnerlabore realisiert werden.
Die Akkreditierung gilt nur für den in der Urkundenanlage D-PL-19315-02-00 aufgeführten Akkreditierungsumfang.
-
Hygieneuntersuchung
Betriebliche Eigenkontrollen / mikrobiologische Prozesskontrolle
- Bedarfsgegenstände, Flächen [Oberflächenkeimgehalt (Tupfer- und Abklatschproben), ATP]
- Umfeld [Luftkeimgehalt, Wasser (Scherbeneis etc.), Spülwasseruntersuchung]
- Personalhygiene
Wirksamkeitskontrolle Reinigung und Desinfektion
- Sensorische Sauberkeit
- Schnellmethoden (ATP, Biuret)
- Mikrobiologische Kontrolle nach Reinigung und Desinfektion
Überprüfung von Spülmaschinen, z.B. nach DIN 10510
- nach Aufstellung oder bei Problemen
- Routineprüfung
Überprüfung der Desinfektionswirkung in der Praxis
- für den Nachweis im Rahmen von Zertifizierungen wie z. B. IFS, BRC
- bei Problemen
Hygienisch-bakteriologische Überprüfung von Raumlufttechnischen Anlagen (nach VDI 6022 Blatt 3)
- Luftkeimzahl
- Oberflächenkeimzahl
- Keimzahl Befeuchterwasser
Probenahme
Methoden
- Amtliche Sammlung nach § 64 LFGB
- DIN / ISO - Empfehlungen, EU-Entscheidung
- Schnellmethoden (ATP, DryCult®, Kontakt-/Dipslides)
Die Akkreditierung gilt nur für den in der Urkundenanlage D-PL-19315-02-00 aufgeführten Akkreditierungsumfang.
-
Trinkwasseruntersuchung
Mikrobiologische Untersuchung und Beurteilung von Trinkwasser nach Trinkwasserverordnung (jeweils aktuelle Fassung) einschließlich Probenahme
- Mikrobiologische Parameter und Indikatorparameter
- Mikrobiologische Analyseverfahren
Die Akkreditierung gilt nur für den in der Urkundenanlage D-PL-19315-02-00 aufgeführten Akkreditierungsumfang.
-
Weiterbildung, Schulung, Seminare
Schulungs- und Weiterbildungsmaßnahmen können intern oder extern durchgeführt werden.
Inhaltliche Schwerpunkte sind:
Schulung Folgebelehrung gemäß Infektionsschutzgesetz
- Tätigkeitsverbote
- Meldepflicht
- Klinische Symptome Lebensmittelvergiftungen
Hygieneschulungen
- Personalhygiene
- Produktionshygiene
- Produkthygiene
- Grundkenntnisse Lebensmittelhygiene und Mikrobiologie
- Grundkenntnisse Lebensmittelrecht
Weiterbildung von Laborpersonal
Weiterhin können wir in unserem Labor folgende Veranstaltungen durchführen:
Reinigungspraktikum bzw. Praxisseminare zur Reinigung und Desinfektion
- Grundlagen
- Praktische Anwendung
- Demonstration von Applikationstechnik
- Wirksamkeitskontrolle mit Demonstration
- Unterweisung nach Gefahrstoffverordnung
Durchführung von Workshops zur Lebensmittel- und Betriebshygiene
Nutzung modernster Präsentations-, Untersuchungs- sowie Reinigungs- und Desinfektions-Applikationstechnik für Ihre Veranstaltung
-
Beratung
Wir unterstützen und beraten Sie gern bei der Umsetzung der lebensmittel- und betriebshygienischen Forderungen aus dem nationalen Recht sowie dem EU- Recht wie der Basisverordnung VO (EG) 178/2002 oder der Lebensmittelhygieneverordnung VO (EG) 852/2004.
Dabei stehen die Forderungen über grundsätzliche Hygienemaßnahmen im Sinne einer guten Hygienepraxis (GHP) und zur Lebensmittelsicherheit im Vordergrund. Bei letzterem nehmen die durch das Recht von allen Lebensmittelunternehmen geforderte Risikoanalyse und betrieblichen Eigenkontrollen eine Schlüsselposition ein.
Hier nun ein Ausschnitt aus den Beratungsschwerpunkten:Erarbeitung von Risikoanalysen
- Produktbeschreibung
- Fließschema
- biologische, chemische, physikalische Verfahren
Betriebliche Eigenkontrollen
- Hygienekontrollpunkte und kritische Kontrollpunkte
- Erarbeitung von Probenplänen (Lebensmittel- und Hygienekontrollen)
- Kontroll- und Korrekturmaßnahmen
- Auswertung und Dokumentation
Präventives Qualitätsmanagement
- Spezifikationen einschl. MHD-Festlegung
- HACCP, Monitoring
- GMP / GHP / GLP
Mitarbeiter Hygienemanagement
- Organisation
- Hygienepläne (Reinigung und Desinfektion, Schädlingsbekämpfung, Personalhygiene, Trinkwasser, Abfall, Entsorgung)
- Hygienekontrollen (nach Reinigung, nach Reinigung und Desinfektion, Lufthygiene, Trinkwasser, Personalhygiene, Mikrobiologische Prozesskontrolle)
- Personalhygiene (Erarbeitung eines Schulungskonzeptes, Erarbeitung von Schulungsunterlagen)
Betriebsbegehung und Hygieneberatung vor Ort
- Audit und Beratung vor Ort
- Problemlösung
Optimierung von Verfahren zur Reinigung und Desinfektion
- Reinigungs- und Desinfektionsmittel
- Reinigungs- und Desinfektionstechnik
- Hygieneregimes