-
1. Was ist der Unterschied zwischen einem Wahlpflicht- und einem Zusatzmodul?
- im Modulplan sind Pflichtmodule und Wahlpflichtmodule vorgeschrieben, weitere Module können zusätzlich belegt werden (Zusatzmodule)
Wahlpflichtmodule:
- Module, die einzeln oder in Gruppen alternativ angeboten werden
- gibt einen studiengangsspezifischen Wahlpflichtmodulkatalog, aus dem eine bestimmte Anzahl an Modulen gewählt werden muss
- gewählte Module werden wie Pflichtmodule behandelt, d.h. u.a. auch Anrechnung von Credits für diese Module
Zusatzmodule:
- sind für die Erreichung des Studienziels nicht vorgeschrieben
- können aus dem gesamten Studienangebot der Hochschule gewählt werden
- keine Anrechnung von Credits für diese Module
- Zusatzmodulprüfungen werden auf Antrag in das Zeugnis aufgenommen, aber nicht bei der Festsetzung des Gesamtergebnisses berücksichtigt
Siehe auch § 7 der jeweiligen Studienordnung.
-
2. Wie viele Wahlpflichtmodule muss ich mindestens belegen?
Anzahl an zu belegenden Wahlpflichtmodulen ist studiengangsspezifisch in jeweiliger Studienordnung (SO) und Prüfungsordnung (PO) festgelegt:
- Bachelor Fernstudium Landwirtschaft / Agrarmanagement (SO 2014/PO 2014):
§ 9 Wahlpflichtmodule - Bachelor Landwirtschaft (SO 2008/PO 2008 und PSO 2013):
§ 8 Wahlpflichtmodule - Master Fernstudium Agrarmanagement (SO 2007/PO 2007 und SO 2010/PO 2010):
1 Wahlpflichtmodul - Master Food and Agribusiness (SO 2008/PO 2008 und PSO 2013):
7 Wahlpflichtmodule - Bachelor Landschaftsarchitektur und Umweltplanung (SO 2013/PO 2013):
8-9 Wahlpflichtmodule bzw. mind. 45 Credits - Master Landschaftsarchitektur und Umweltplanung (PSO 2017):
Keine Wahlpflichtmodule - Master Landscape Architecture (SO 2018/PO 2018):
2 Wahlpflichtmodule - Bachelor Naturschutz und Landschaftsplanung (SO 2008/PO 2008):
6 Wahlpflichtmodule - Bachelor Naturschutz und Landschaftsplanung (PSO 2013):
Wahlpflichtmodule im Umfang von 30 Credits - Master Naturschutz und Landschaftsplanung (PSO 2013):
6 Wahlpflichtmodule - Bachelor Ökotrophologie (PSO 2013):
8 Wahlpflichtmodule - Master Ökotrophologie (PSO 2013):
8 Wahlpflichtmodule - Bachelor Fernstudium Ernährungstherapie (SO 2013/PO 2013):
4 Wahlpflichtmodule - Master Fernstudium Ernährungstherapie (SO 2013/PO 2013):
3 Wahlpflichtmodule - Bachelor Naturheilkunde (PO 2018):
4 Wahlpflichtmodule
- Bachelor Fernstudium Landwirtschaft / Agrarmanagement (SO 2014/PO 2014):
-
3. Kann ich Module aus anderen Studiengängen der Hochschule Anhalt als Wahlpflichtmodul (WPM) belegen?
- ja im Ausnahmefall, aber über die Anerkennung als Wahlpflichtmodul entscheidet der Prüfungsausschuss - die Anerkennung als Wahlpflichtmodul muss vor der Belegung des Moduls des anderen Studienganges beantragt werden
- die möglichen Wahlpflichtmodule der verschiedenen Studiengänge sind im jeweiligen Wahlpflichtmodulkatalog und im Modulhandbuch aufgeführt (vgl. Anlage zur SO und Anlage zur PO)
- in ausgewählten Studiengängen ist es laut Prüfungs- und Studienordnung vorgesehen, dass Wahlpflichtmodule aus (bestimmten) anderen Studiengängen in einer begrenzten Anzahl gewählt werden können
- bspw. Bachelor Landschaftsarchitektur und Umweltplanung (SO 2013/PO 2013)
-
4. Kann ich jedes belegte Modul auf dem Zeugnis vermerken lassen?
- ja, wenn auch die Prüfung in dem Modul abgelegt wurde
- zusätzlich belegte Wahlpflicht- und Zusatzmodule können auf dem Zeugnis mit oder ohne Benotung vermerkt werden
- aus den als Wahlpflichtmodul anerkannten Modulen können die Module bestimmt werden, die mit in die Gesamtbenotung eingehen sollen (entspricht der Anzahl an zu belegenden Wahlpflichtmodulen je Studiengang)
-
5. Weiterer Hinweis
- während des Masterstudiums besuchte Wahlpflichtmodule aus Bachelorstudiengängen werden als Zusatzmodule anerkannt (keine Creditanrechnung)
- Studieren
- Leben
- Forschen
- International
- Hochschule