Wasserstoff als Energieträger der Zukunft | Hydrogen as the future leading energy carrier

Im Sommersemester 2023 - Teil 1 der Ringvorlesung - werden die Akteure, Strategien und der politische Rahmen der Transformation von der fossilen Energiewirtschaft zur CO2-neutralen Wirtschaft betrachtet. Die Vorlesungsreihe entstand als ein erstes Ergebnis des Projektes H2HUB. Dieses vom BMBF geförderte Projekt startete am 01.02.23 mit dem Ziel, synergetisch Angebote für die Aus- und Weiterbildung im Themenbereich Wasserstoff für die Zielregion Mitteldeutschland zu entwickeln und gemeinsam zu nutzen. Kooperationspartner sind die Hochschulen Anhalt, Merseburg, die Universität Magdeburg und das Fraunhofer IWES.
Inhalt:
- Wasserstoff als Schlüssel zur Defossilisierung – technische Perspektiven (Überblick CO2-Emmitenten, Grundstrategien zur CO2-Vermeidung in den verschiedenen Sektoren inkl. Sektorkopplung)
- Beiträge von H2 zum Ausgleich örtlicher und zeitlicher Unterschiede zwischen dargebotenen erneuerbarer Energien und Energiebedarfen
- Verallgemeinerung: Grundsätzliche Ansätze zur CO2-Vermeidung und zugehörige Bewertungsmaßstäbe (z.B. Kettenwirkungsgrad, Aachen-Merit Order, …)
- Wasserstoff in der Energie- und Industriepolitik inkl. Roadmaps und Förderinstrumente (Regional, National, EU, Internationale), Paris-Abkommen
- Exemplarische nationale und regionale Wasserstoff-Strategien
- Analyse/Bewertung der Diskrepanz zwischen Energie- und Industriepolitischer Rolle und daraus entstehenden Risiken
- Perspektive der Industrie (H2-Erzeugung, H2-Transport/Bereitstellung, H2-Anwendung, Ausrüster-Industrie insbesondere der Gaswirtschaft)
- Verbände
Nach der Teilnahme an den Veranstaltungen der Ringvorlesung im Sommersemester 2023 werden die teilnehmenden Studierenden in der Lage sein
- die Rolle des Wasserstoffs als Energieträger im Energiesystem der Zukunft zu beschreiben.
- die Energie- und Industriepolitischen Rahmenbedingungen für den Wandel zu erläutern und zu bewerten.
- die Anforderungen aus den verschiedenen Industrien und Sektoren benennen und bewerten.
- die Herausforderungen der Umstellung von der fossilen auf die C02 neutrale Wirtschaft zu benennen und zu erklären.
Teilnahmevoraussetzungen:
Eine Teilnahme ist nur für Studierende möglich, die folgende Voraussetzungen erfüllen.
- randständige und/oder naturwissenschaftliche Grundlagen durch einen einschlägigen Bachelorabschluss
- Grundkenntnisse in Natur- und Materialwissenschaften sowie ein technisches Grundverständnis
- Interesse an dem Themenbereich Wasserstoff ist wünschenswert.
Dozentin: Dr. Ing. Sylvia Schattauer
Dr. Ing. Sylvia Schattauer ist seit Januar 2022 kommissarische Institutsleiterin des Fraunhofer IWES. Zuvor war sie stellvertretende Institutsleiterin des Fraunhofer IMWS. Dr.-Ing. Sylvia Schattauer hat Elektrotechnik mit Schwerpunkt Umwelttechnik/Regenerative Energien in Berlin studiert und an der Universität Potsdam in Experimentalphysik promoviert. Als Postdoc war sie am Fraunhofer-Institut für angewandte Polymerforschung IAP in Potsdam tätig, in der Entwicklung von Brennstoffzellensystemen bei einem Unternehmen in Berlin und als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Bundesanstalt für Materialforschung- und Prüfung.
Termine:
Sommersemester 2023
- 05.05.23, 12:00 - 16:00 Uhr – OvGU Magdeburg (Gebäude 22a Raum 110) und online (Zoom-Meeting)
- 11.05.23, 09:00 - 13:00 Uhr – Hochschule Anhalt (Gebäude 02, Raum 219) und online (Webex-Meeting)
- 15.05.23, 13:00 - 17:00 Uhr – Hochschule Anhalt (TZK, Raum 032) und online (Webex-Meeting)
- 07.06.23, 14:00 - 18:00 Uhr – Hochschule Merseburg (Hörsaal 4) und online (Zoom-Meeting, 714543)
- 08.06.23, 10:00 - 14:00 Uhr – Hochschule Merseburg (Hörsaal 4) und online (Zoom-Meeting, 184318)
- 21.06.23, 11:00 - 12:00 Uhr – Führung Hydrogen Lab Leuna (HLL) (online, Link siehe unten)
- 21.06.23, 12:00 - 16:00 Uhr - OvGU Magdeburg und online (Zoom-Meeting)
Ort:
Die Ringvorlesung ist eine Kooperation der OvGU Magdeburg, HS Merseburg und HS Anhalt, daher werden Teile der Vorlesungsreihe auch an diesen Standorten angeboten. Wer nicht vor Ort sein kann, hat die Möglichkeit, die Vorlesungen online anzuschauen. Der Zugangslink für die Onlineteilnahme wird nach der Anmeldung bekannt gegeben.
Der Moodle-Kurs ist an der OvGU Magdeburg auch für die externen Studierenden eingerichtet: https://elearning.ovgu.de/course/view.php?id=14301
Für die Studierenden und Lehrenden der Hochschulen Merseburg und Anhalt kann die OvGU externe Accounts im Moodle-Portal erstellen. Damit können Sie sich im Moodle-Portal anmelden und dann auf den Moodle-Kurs zugreifen.
Für die externen Moodle Accounts benötigt die OvGU von Ihnen den Vornamen, Nachnamen und E-Mailadresse. Melden Sie sich daher bitte zur Vorlesungsreihe an.
Anmeldung:
Anmeldeschluss war der 02.05.2023 bis 12:00 Uhr. (Die Anmeldung ist geschlossen)