Ernährungstherapie (M. Sc.)
Fachbereich Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung
Studienschwerpunkte
- Humanernährung
- medizinische Grundlagen
- Ernährungsmedizin
- Ernährungs- und Gesundheitswissenschaft
- Beratung und Kommunikation
Abschluss
Master of Science
Fachbereich
Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung
Standort
Bernburg
Studiendauer
5 Semester
Studienbeginn
Wintersemester oder Sommersemester
Gebühren
1.500 Euro pro Semester (inkl. Prüfungsgebühren, Unterrichtsmaterialien)
Studienform
Berufsbegleitendes Studium
Unterrichtssprache
Deutsch
Credits
120
Akkreditierung
Evalag (2021 - 2029)
Bewerbungszeiträume
International Uni Assist15.03. - 15.09. (WiSe)
15.09. - 15.03. (SoSe)
15.01. - 15.09. (WiSe)
15.09. - 15.03. (SoSe)
Studieninhalte und -ziele
Ernährungswissenschaftliche, medizinische, ethische, soziale, psychologische, ökonomische und gesundheitspolitische Inhalte sind die Grundlage für die Erweiterung Ihres Fachwissens. Denn wer in der Ernährungsmedizin, Diätetik und Beratung arbeitet, benötigt diese breite Grundlage aus unterschiedlichen Fachbereichen - diese Vielfalt macht die Ernährungstherapie so spannend und vielseitig. Nach dem Abschluss des berufsbegleitenden Masterstudiengangs sind die Absolventinnen und Absolventen fit in der Anwendung, Kommunikation und im Management von ernährungstherapeutischen und -präventiven Maßnahmen - in der Planung und Organisation ebenso wie in der Durchführung. Ihre Expertise beruht auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen, die sie in die Praxis umzusetzen.
Aufbauend auf ihren bisherigen Tätigkeiten, qualifizieren sich die Studierenden im Masterstudium weiter. Nach dem erfolgreichen Abschluss werden sie als Führungskräfte in verschiedenen Arbeitsbereichen der Wissenschaft und Praxis tätig. Ob Sie Ihre berufliche Zukunft in einer Klinik, in einem Kurzentrum, in der ambulanten Praxis, im Pflegeheime, bei ambulanten Pflegediensten oder in der selbstständigen Ernährungsberatung sehen, entscheiden Sie selbst aufgrund Ihrer individuellen Interessen.
Zulassungsvoraussetzungen
-
Hochschulabschluss
Zulassungsvoraussetzung ist ein qualifizierter Hochschulabschluss in einem ernährungswissenschaftlichen, medizinischen, pflegerischen, lebensmittelwissenschaftlichen, pharmazeutischen, biologischen, agrar-, sport- oder gesundheitswissenschaftlichen Bereich mit einer Regelstudienzeit von mindestens 3 Jahren.
-
Sprachkenntnisse Deutsch
Anerkannte deutsche Sprachzertifikate für internationale Bewerber:
- DSH2
- TestDaF-4xTDN4
- ggf. gleichwertige Sprachnachweise
-
Berufserfahrung
Eine auf dem Erststudienabschluss aufbauende qualifizierte berufspraktische Erfahrung von mindestens einem Jahr ist nachzuweisen.
Berufliche Perspektiven
Ausgehend von den bisherigen Tätigkeiten werden die Absolventinnen und Absolventen durch das Master-Studium Ernährungstherapie weiterqualifiziert und können mit dem erfolgreichen Abschluss als Führungskräfte in verschiedenen Arbeitsbereichen der Wissenschaft und Praxis tätig werden. Das betrifft insbesondere ernährungstherapeutische Tätigkeiten
- in Kliniken und Kurzentren
- in ambulanten Praxen
- in Pflegeheimen
- bei ambulanten Pflegediensten
- in der Ernährungsberatung
Berufsbegleitend Gesundheit studieren an der Hochschule Anhalt
Fachspezifische Fragen
Organisatorische Fragen
Allgemeine Fragen
Bemerkungen
- Für das Studium sind Studiengebühren zu entrichten
- Es handelt sich um einen berufsbegleitenden Studiengang
- Das Selbststudium wird durch Konsultationsphasen ergänzt
Studien- und Prüfungsordnung
Ernährungstherapie - Master - berufsbegleitend - Prüfungs- und Studienordnung 2013 i. d. F. von 2014
Ernährungstherapie - Master - Prüfungs- und Studienordnung - Satzung von 2013 zur Änderung
Ernährungstherapie - Master - Studien- und Prüfungsordnung 2013 - Änderungssatzung - 2020
Modulhandbuch
Informationsflyer
DownloadIhr Studium
Die Ernährung besitzt für das Entstehen und die Therapie verschiedener Erkrankungen eine große Bedeutung. Deshalb ist es unumgänglich, die Ernährungstherapie in das Gesamtkonzept von Behandlungen einzubeziehen. Das berufsbegleitende Masterstudium greift diese Entwicklung auf und ermöglicht es, den daraus resultierenden Herausforderungen gerecht zu werden.
Das Masterstudium der Ernährungstherapie hat das Ziel, bereits durch ein Studium qualifizierte Personen, die beruflich in der Prävention und Therapie von Erkrankungen sowie in ernährungsrelevanten Bereichen tätig sind, zu ernährungstherapeutischen Fachkräften auszubilden.
Dazu werden auf der Grundlage der Vermittlung von ernährungswissenschaftlichen, medizinischen, ethischen, psychologischen, verhaltenstherapeutischen, sozialen, ökonomischen und gesundheitspolitischen Inhalten Kompetenzen in der Ernährungsmedizin, Diätetik und Beratung geschaffen. Diese ermöglichen es den Studierenden, Anwendung, Kommunikation und Management von ernährungstherapeutischen und -präventiven Maßnahmen verantwortlich zu planen, zu organisieren und durchzuführen.
Das Studium qualifiziert die Studierenden dazu, an der Schnittstelle zwischen Medizin und Ernährungswissenschaft in verantwortlichen Positionen zu agieren. Daneben werden die Studierenden zum wissenschaftlichen Arbeiten befähigt und sind damit in der Lage, neue wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis umzusetzen und erfolgreiche Ernährungsstrategien zu entwickeln. Das berufsbegleitende Studium spezialisiert und professionalisiert somit wichtige Akteure in diesem zukunftsträchtigen Bereich.
Ausgehend von den bisherigen Tätigkeiten können Sie mit dem erfolgreichen Abschluss als Führungskräfte in verschiedenen Arbeitsbereichen der Wissenschaft und Praxis tätig werden. Das betrifft insbesondere ernährungstherapeutische Tätigkeiten
- in Kliniken und Kurzentren,
- an ambulanten Praxen,
- in Pflegeheimen,
- bei ambulanten Pflegediensten sowie
- in der Ernährungsberatung.
Weitere Informationen
-
Module im Studiengang
Das Studium ist modular aufgebaut. Ein Modul ist ein inhaltlich zusammenhängender Lehr- und Lernabschnitt, der durch Prüfungsleistung oder sonstige überprüfbare Studienleistungen abgeschlossen werden muss. Neben den Pflichtmodulen müssen Wahlpflichtmodule mit einem bestimmten Umfang von Credits erbracht werden. Die Anzahl der Credits richtet sich nach dem durchschnittlichen Arbeitsaufwand, der durch den Studierenden für das jeweilige Modul zu erbringen ist. Zum Arbeitsaufwand zählen sowohl das Selbststudium, die Teilnahme an Konsultationen (Präsenzveranstaltung oder Webinar), Vor- und Nachbereitungszeiten der Konsultationen, Prüfungsvorbereitungen sowie die Erbringung von Studien- und Prüfungsleistungen einschließlich des Praktikums.
Die Regelstudienzeit umfasst fünf Semester. In vier Studiensemestern absolvieren Sie insgesamt 17 Pflichtmodule, sowie drei Wahlpflichtmodule, die Sie aus dem Pool an Wahlpflichtmodulen auswählen. Das fünfte Semester steht Ihnen für die Erarbeitung und Verteidigung der Masterarbeit zur Verfügung.
Entsprechend des Studienplans (Anlage 4a und 4b der Prüfungs- und Studienordnung) belegen Sie die Pflicht- und Wahlpflichtmodule. Dabei sieht der Studienplan vor, dass 4-5 Module pro Semester bearbeitet werden. Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte per Mail an die Studienorganisation.
Das Modulhandbuch und die Prüfungs- und Studienordnung finden Sie auf der Seite 'Übersicht', rechts unten, und können diese als PDF herunterladen.
-
Studienablauf
Bei dem Studium handelt es sich um einen berufsbegleitenden Studiengang, welcher flexible Lernzeiten bietet und daher gut mit der beruflichen Tätigkeit zu vereinbaren ist. Zudem können Sie im heimischen Umfeld lernen.
Für das Studium werden Ihnen Unterlagen zur Verfügung gestellt (online über die Lernplattform Moodle), die es Ihnen ermöglichen, das Selbststudium strukturiert und angeleitet durchzuführen und sich optimal auf die Prüfungen vorzubereiten. Ergänzend dazu finden Konsultationen statt. Sie haben hier die Möglichkeit, sich mit den Dozenten und anderen Studierenden auszutauschen, Fragen zu stellen und Ihr Wissen zu festigen und zu vertiefen.
Je nach Modul sind 12 bis 16 Konsultationsstunden im Studienplan vorgesehen. Die Konsultationsphasen werden entweder als Präsenzveranstaltung vor Ort (Bernburg) und/oder als Webinar angeboten. Die Präsenzveranstaltungen vor Ort finden am Wochenende (Freitag/Samstag) statt, die Onlineseminare eher in den Abendstunden oder am Wochenende. Die Konsultationstermine werden zu jedem Semester rechtzeitig über den Ablaufplan im internen Bereich der Homepage veröffentlicht.
Während des gesamten Studiums werden Sie individuell von der Studienorganisation betreut. Die Studienorganisation steht Ihnen als erster Ansprechpartner bei allen nicht-fachlichen Fragen zur Verfügung und koordiniert die Zusammenarbeit zwischen Dozenten und den Studierenden. Für die inhaltliche Begleitung sorgen die für die einzelnen Module verantwortlichen Lehrpersonen.
Alle Module schließen mit einer Prüfung in Form von Klausuren, mündlichen Prüfungen oder Hausarbeiten sowie Präsentationen ab. Die Prüfungen werden am Ende eines jeden Semesters in der Prüfungswoche absolviert (siehe Reiter "Studienbeginn", "Prüfungszeiträume"). Die genauen Prüfungstermine werden rechtzeitig über den Prüfungsplan im internen Bereich der Homepage veröffentlicht.
Die Lehrveranstaltungen und die dazugehörigen Prüfungen werden im Jahresrhythmus angeboten. Der Studienbeginn ist jeweils zum Sommer- und Wintersemester, beginnend am 01. April bzw. 01. Oktober eines jeden Jahres, möglich.
-
Flexibles Studienmodell
Wir geben den Studierenden die Möglichkeit, den berufsbegleitenden Masterstudiengang Ernährungstherapie zeitlich flexibel zu absolvieren. Statt der meist 4 Module pro Semester belegen Sie weniger Module und schließen diese regulär in der Prüfungswoche ab. Ein beispielhafter Studienplan für ein "Flexibles Studienmodell" ist so konzipiert, dass Sie das Masterstudium in 8 statt 5 Semestern abschließen.
Wir empfehlen bei Verlängerung des Studiums den folgenden Studienplan: Beispiel für ein Flexibles Studienmodell. Generell empfehlen wir den vorgegebenen Ablauf. Sie können aber auch individuelle Abwandlungen vornehmen, beispielsweise hinsichtlich der Anzahl der Module pro Semester, müssen jedoch beachten, dass die Module einer bestimmten Semesterlage (Sommer oder Winter) zugeordnet sind und damit nur 1x im Jahr angeboten werden können.
Für nähere Informationen zum Thema flexibles Studienmodell wenden Sie sich bitte per Mail an die Studienorganisation.
-
Anwesenheit Studium
Das durch die Lernunterlagen angeleitete Selbststudium wird durch Konsultationen (Präsenzveranstaltungen und/oder Webinare) ergänzt. Finden Präsenzveranstaltungen statt, so sind diese an den Wochenende angesiedelt (Freitag/Samstag) und es findet je Modul ein Präsenzwochenende statt. Diese sind über das gesamte Semester verteilt. Onlineseminare finden in der Regel in den Abendstunden statt und sind ebenfalls über das Semester verteilt. Die Termine werden rechtzeitig über den Ablaufplan im Moodlekurs MER-Orga bekannt gegeben, so dass Sie diese mit Ihren beruflichen Verpflichtungen überein bringen können.
Die Anwesenheit zu den einzelnen Konsultationen ist nur vereinzelt verpflichtend. Jedoch empfehlen wir die Teilnahme, da im persönlichen Austausch zwischen Studierenden und Dozent Fragen geklärt werden, Wissen gefestigt und vertieft wird. Zudem gehört die Anwendung des gelernten Fachwissens bei vielen Konsultationen dazu und stellt über das Skript hinaus eine Bereicherung dar. Anwesenheitspflicht besteht bei Wahl des Wahlpflichtmoduls "Kommunikationstechniken und Rhetorik".
Weiterhin müssen Sie auch für die Prüfungen Präsenzzeit einplanen. Die Prüfungen werden jeweils am Ende eines Semesters in einer Prüfungswoche zusammengefasst, um An- und Abreisezeiten möglichst gering zu halten. Auch diese Termine werden langfristig bekanntgegeben.
Die Lage der Prüfungswoche für das Wintersemester beläuft sich auf Mitte/Ende März, für die Prüfungswoche des Sommersemesters auf Mitte/Ende September.
-
Urlaubssemester
Sie haben die Möglichkeit, ein oder mehrere Urlaubssemester zu beantragen. Der Antrag auf Urlaub muss spätestens zum 15.02. (Sommersemester) bzw. zum 15.08. (Wintersemester) beim Studierenden-Service-Center (SSC) abgegeben werden. Bei einem Urlaubssemester entfallen die Studiengebühren. Weiterhin dürfen während eines Urlaubssemesters keine Prüfungen sowie anderen Leistungen für das Studium absolviert werden. Ausgenommen von dieser Regelung sind Wiederholungsprüfungen.
-
Fördermöglichkeiten
Es werden 1.500 € Gebühren je Semester für dieses berufsbegleitende Studium erhoben. Darin enthalten sind alle digitalen Lernmaterialien, die Teilnahme an den Konsultationen in Form von Webinaren und Präsenzveranstaltungen vor Ort, Prüfungen, die Nutzung der Bibliothek, die fachliche und organisatorische Betreuung sowie die Studienverwaltung. Weitere Kosten fallen für die Anfahrten und Übernachtung an.
Sie können die Ausgaben für ein Weiterbildungsstudium in Ihrer Steuererklärung als Werbungskosten absetzen. Dazu können Sie u.a. die Gebühren für Ihr Studium, Arbeitsmittel und Fahrtkosten geltend machen.
Zudem gibt es die Möglichkeit der Nutzung von staatlichen Förderprogrammen, Bildungskrediten und Studiendarlehen. Weitere Informationen dazu finden Sie unter: https://wissenschaftliche-weiterbildung.de/foerdermoeglichkeiten/
Sie können sich für Stipendien bewerben, z.B. Begabtenförderung. Weitere Informationen dazu finden Sie z.B. hier: www.bildungsserver.de/Studienstiftungen-und-Foerderprogramme-im-Rahmen-der-Begabtenfoerderung-im-Hochschulbereich-427-de.htmlEinige Bundesländer haben in eigenen Gesetzestexten die Bildungsfreistellung bzw. den Bildungsurlaub für Arbeitnehmer geregelt. Bitte überprüfen Sie die Gegebenheiten in Ihrem Bundesland. Einen ersten Überblick finden Sie unter www.bildungsurlaub.de (Infothek – Informationen und Gesetze nach Bundesländern) oder auf den entsprechenden Seiten der zugehörigen Bildungsministerien der einzelnen Bundesländer.
Prüfen Sie auch zusammen mit Ihrem Arbeitgeber die folgenden Optionen:- Arbeitszeitminderung
- flexiblere Arbeitszeiten
- Freistellungen zu Präsenzterminen (Konsultationen, Prüfungen)
- anderweitige Unterstützung des Studiums
Weitere Informationen finden Sie z.B. unter:
https://www.studis-online.de/StudInfo/Studienfinanzierung/
https://www.studieren-berufsbegleitend.de/kosten-finanzierung/studienfinanzierung
https://www.fernstudieren.de/haeufige-fragen/kategorie/finanzierung/

In Akkreditierung
Der berufsbegleitende Masterstudiengang Ernährungstherapie befindet sich zur Zeit im Akkreditierungsprozess der evalag - Evaluationsagentur Baden-Württemberg.
Studienorganisation

Tel.: +49 (0) 3471 355 1180
Fax: +49 (0) 3471 355 91180
claudia.meissner(at)hs-anhalt.de
Geb. 29 - Biotechnikum
2.Obergeschoss Raum 317
Strenzfelder Allee 28
D-06406 Bernburg
Studienfachberater

Tel.: +49 (0) 3471 355 1175
Fax: +49 (0) 3471 355 91175
katja.kroeller(at)hs-anhalt.de
Geb. 10 - Verwaltungsgebäude
1. Obergeschoss Raum 227
Strenzfelder Allee 28
D-06406 Bernburg
Sie möchten sich bewerben?
Sie werden von den Inhalten des Studienganges angesprochen, dann erfahren Sie hier mehr zu den Studiengangsvoraussetzungen, zur Möglichkeit der Beratung, zu den Bewerbungsunterlagen und -fristen sowie den Studiengebühren.
Zudem haben Sie die Wahl hinsichtlich des Studienbeginns. Sie können sich sowohl zum Wintersemester, mit Beginn am 1. Oktober als auch zum Sommersemester, beginnend am 01. April, bewerben. Sind Sie dahingehend unschlüssig, können Sie gern die Studienorganisation kontaktieren.
Weiterhin erhalten Sie hier Auskunft über die Anrechnung von Modulen, die Anerkennung des Studienganges bei der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) sowie zur Bildungsfreistellung.
-
Studienvoraussetzungen
Zulassungsvoraussetzung ist ein im In- oder Ausland abgeschlossenes Studium an einer Hochschule oder Universität (Diplom oder Bachelor) mit einem ernährungswissenschaftlichen, medizinischen, pflegerischen, lebensmittelwissenschaftlichen, pharmazeutischen, biologischen, agrar-, sport- oder gesundheitswissenschaftlichen Profil und einer mindestens einjährigen fachbezogenen Berufstätigkeit. Sollten Sie die erforderliche Berufserfahrung noch nicht gesammelt haben, so besteht die Möglichkeit, das Studium aufzunehmen, wenn Sie eine Qualifikationsvereinbarung des Sie anstellenden Unternehmens vorweisen können.
Bewerberinnen und Bewerber, die ihre Schulausbildung bis zur Hochschulreife oder ihr Hochschulstudium nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung abgeschlossen haben, müssen ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache nachweisen. Als ausreichend gelten der Test DaF, Niveaustufe 4xTDN 4 oder vergleichbare Abschlüsse (Einzelfallentscheidung).
-
Bewerbungsprozess und -unterlagen
Für eine erfolgreiche Bewerbung zum berufsbegleitenden Studiengang Master Ernährungstherapie sind die nachfolgenden Schritte nötig:
Schritt 1: Online registrieren im SSC-Bewerber- und Studierendenportal
Registrieren Sie sich zunächst in unserem SSC-Bewerber- und Studierendenportal. Anschließend erhalten Sie per E-Mail Ihre Zugangsdaten. Bitte folgen Sie den darin enthaltenen Anweisungen zur Freischaltung Ihres Zugangs.
Schritt 2: Ausfüllen und Abschicken des Bewerbungsantrages
Wählen Sie im SSC-Bewerber- und Studierendenportal Ihren Studienwunsch aus. Ergänzen Sie dazu Ihre persönlichen Angaben, laden Ihre Bewerbungsdokumente hoch und geben Sie Ihren Bewerbungsantrag online ab.
Unterlagen, für eine vollständige Bewerbung:
- Amtlich beglaubigte Kopie des Abschlusszeugnisses des Erststudiums (falls im Ausland erworben, beglaubigte Übersetzung des Abschlusszeugnisses) ODER hilfsweise aktueller Leistungsnachweis und Genehmigung der Zulassung zur Abschlussarbeit
- Begründung des Studienwunsches (Motivationsschreiben), (Bitte im Feld "Sonstige Bewerbungsdokumente" hochladen)
- Tabellarischer Lebenslauf
- Kopie des Personalausweises bzw. Reisepasses (beidseitig)
- Nachweise über berufliche Tätigkeiten (Bitte im Feld "Sonstige Bewerbungsdokumente" hochladen)
- Exmatrikulationsbescheinigung
Außerdem:
- ggf. Sprachnachweis
- ggf. Nachweise über Berufsabschlüsse
Die Bewerbung zum Masterstudiengang Ernährungstherapie ist zum Wintersemester, beginnend zum 01. Oktober sowie zum Sommersemester, beginnend am 1. April eines jeden Jahres, möglich.
Für nähere Informationen zum Thema Bewerbungsprozess wenden Sie sich bitte per Mail an die Studienorganisation
Weitere Informationen zur Bewerbung finden Sie auch auf unserer Bewerbungsseite. Hier finden Sie z.B. auch Hinweise für internationale Bewerber.
-
Bewerbungsfristen
Bitte reichen Sie die vollständigen Bewerbungsunterlagen form- und fristgerecht ein.
Dabei gelten folgende Termine:
- Bewerbungszeitraum zum Wintersemster: 15. Januar 2022 bis 15. September 2022
- Bewerbungszeitraum zum Sommersemester: 15. September 2022 bis 15. März 2023
- Semesterbeginn Sommersemster: 01. April 2023
- Semesterbeginn Wintersemster: 02. Oktober 2023
- Bewerbungsart: online
- Einführungsveranstaltung: 18.4.2023 - digital (unter Vorbehalt)
-
Studiengangsgebühren
Das Studium ist gebührenpflichtig. Pro Semester beträgt die Studiengangsgebühr 1.500 Euro.
Hinzu kommen die eigenen Aufwendungen für Unterbringung und Verpflegung während der Präsenz- und Prüfungstage sowie die Reisekosten und bei Bedarf für den Ausdruck der Lernmaterialien.
Download: Gebührenregelung [pdf] -
Anerkennung und Anrechnung von Leistungen
Es besteht die Möglichkeit, sich Inhalte aus bereits absolvierten Studiengängen (auf gleichem Niveau, entsprechend des Deutschen Qualifikationsrahmens, http://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2012/2012_11_15-DQR-Anl_GemeinsamerBeschluss.pdf) oder umfassenden Weiterbildungen, anerkennen bzw. anrechnen zu lassen. Diese müssen thematisch und vom Umfang sowie den Lernzielen her zu einem der angebotenen Module des Masterstudiengangs passen.
Der entsprechende Antrag auf Anerkennung bzw. Anrechnung von Leistungen kann erst nach erfolgter Immatrikulation gestellt werden. Der Antrag ist zu Beginn des jeweiligen Semesters bei der Studienorganisation einzureichen, spätestens bis Ende des ersten Semestermonats.
-
DGE Anerkennung
Der Masterstudiengang ist für die Zertifizierung gemäß den Zulassungskriterien der DGE unter bestimmten Voraussetzungen anerkannt.
Zu den Voraussetzungen gehören die Studienrichtung und eventuell die Spezialisierung des vorangegangenen Studiums sowie die Auswahl bestimmter Wahlpflichtmodule im Rahmen des Masterstudienganges Ernährungstherapie.
Zusätzlich ist es möglich, Module aus dem berufsbegleitednen Bachelor-Studiengang Ernährungstherapie (Kosten: 160 bis 192 €/Modul je nach Anzahl der zu erreichenden CP) zu belegen, wenn die erforderlichen Kenntnisse aus dem Erststudium nicht ausreichen sollten. Damit haben Absolventen des Studienganges die Möglichkeit, das Zertifikat "Ernährungsberater/in DGE" zu erlangen.
-
Bildungsfreistellung
Einige Bundesländer haben in eigenen Gesetzestexten die Bildungsfreistellung für Arbeitnehmer geregelt. Bitte überprüfen Sie die Gegebenheiten in Ihrem Bundesland. Einen ersten Überblick finden Sie unter www.bildungsurlaub.de (Infothek – Informationen und Gesetze nach Bundesländern) oder auf den entsprechenden Seiten der zugehörigen Bildungsministerien der einzelnen Bundesländer.
Studienorganisation

Tel.: +49 (0) 3471 355 1180
Fax: +49 (0) 3471 355 91180
claudia.meissner(at)hs-anhalt.de
Geb. 29 - Biotechnikum
2.Obergeschoss Raum 317
Strenzfelder Allee 28
D-06406 Bernburg
Organisation von Anfang an!
Ist die Entscheidung für dieses berufsbegleitende Masterstudium gefallen, ergeben sich weitere Fragen, die die Organisation betreffen. Nachfolgend sind nützliche Informationen zum berufsbegleitenden Studieren am Standort Bernburg der Hochschule Anhalt zusammengestellt.
Allgemein
-
Übernachtungen am Standort
Bernburg bietet verschiedene Übernachtungsmöglichkeiten. Vom luxuriösem Hotel bis zur Jugendherberge. Auch auf dem Campus der Hochschule steht eine begrenzte Anzahl an Gästezimmern zur Verfügung.
Für eine Zimmerreservierung auf dem Campus setzen Sie sich bitte mit Frau Stephanie Eckstein oder Frau Katrin Grey in Verbindung.
Das Angebot an Hotels und Pensionen in und um Bernburg finden Sie in dem Flyer:
Hotels, Pensionen, Privatvermieter, in Bernburg und Umgebung
-
Verpflegung
Während des Semesters - Vorlesungszeit der Direktstudenten - ist die Versorgung (Mittagstisch) Montag bis Freitag über die Mensa, das U-Boot und den Hochschulkrug unproblematisch möglich.
Am Samstag muss man auf die entsprechenden Angebote in der Stadt Bernburg zurückgreifen. Neben den Restaurants und Gaststätten bieten noch eine Vielzahl von Imbissen, Bäckereien, Fleischereien, Supermärkten und Tankstellen ebenfalls die Möglichkeit der Versorgung.
Mensa Bernburg, Studentenwerk Halle
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag von 12:00 Uhr bis 14:00 Uhr (Mittagsangebot)
Sitzplätze: 280
Speiseplan: www.studentenwerk-halle.deSpeisegaststätte „Hochschulkrug"
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag von 11:00 Uhr bis 14:00 Uhr (Mittagsangebot)
Sitzplätze: 60
Speiseplan: www.hochschulkrug.de -
Bibliothek
Selbstverständlich können Sie als berufsbegleitend Studierende*r die Hochschulbibliothek nutzen. Hierzu bestehen digitale Angebote zur Literaturrecherche und -bestellung (z.B. e-Books). Zudem besteht die Möglichkeit, Kurse zur Literaturrecherche oder zur Literaturverwaltung zu belegen.
-
Kinderbetreuung
Tagespflegestelle „Professor Eule und seine Freunde“
Auf dem Campus in Strenzfeld in Bernburg bietet "Prof. Eule und seine Freunde" eine liebevolle und individuelle Kinderbetreuung in einer Tagesmutterwohnung.
Studierende mit Kind haben die Möglichkeit, ihren Nachwuchs auf dem Campus im Kastanienweg 25 stundenweise betreuen zu lassen. Über den Verein Kids e. V. konnte eine erfahrene Tagesmutti gewonnen werden, die in Selbständigkeit von montags bis samstags die pädagogische Betreuung für max. 5 Kinder in der Gruppe anbietet.Ihre Ansprechpartnerin ist Bettina Kranhold.
-
Campusplan
Hier finden Sie den Lage- und Gebäudeplan zum Campus Bernburg-Strenzfeld der Hochschule Anhalt.
Studienorganisation

Tel.: +49 (0) 3471 355 1180
Fax: +49 (0) 3471 355 91180
claudia.meissner(at)hs-anhalt.de
Geb. 29 - Biotechnikum
2.Obergeschoss Raum 317
Strenzfelder Allee 28
D-06406 Bernburg
Studienbeginn am 1. April
Wenn Sie sich für den Studiengang beworben haben und vielleicht schon immatrikuliert sind, sollen Ihnen folgende Informationen den Studienbeginn erleichtern.
Master Ernährungstherapie
-
Einführungsveranstaltung
Für alle Studienanfänger der berufsbegleitenden Studiengänge Ernährungstherapie eines Kalenderjahres findet an der Hochschule Anhalt zu Beginn des Wintersemesters eine Einführungsveranstaltung statt.
Hier lernen Sie Ihre Kommilitonen und die Studienorganisatoren persönlich kennen, Sie bekommen viele Informationen rund um die Organisation und den Ablauf des Studiums.
Die Studienanfänger aus dem Sommersemester werden zu diesem Treffen ebenfalls eingeladen.
Das Programm zur Einführungsveranstaltung erhalten Sie zusammen mit der Einladung per E-Mail.
Zu Beginn des Wintersemesters 2022/23 findet die Einführungsveranstaltung am Freitag, den 14. Oktober 2022 von 18:00- ca.19:45 Uhr online über Webex-Meeting statt. Den Link für die Teilnahme bekommen Sie zusammen mit der Einladung per Mail zugeschickt.
-
Studienablauf 1. Semester
Bei Studienbeginn im Wintersemster werden folgende Module im ersten Semster bearbeitet:
Module 1. Semester
- Humanernährung
- Allgemeines Notfallmanagement
- Grundlagen der Ernährungsmedizin
- ein Wahlpflichtmodul ("Humanbiologie" oder "Kommunikationstechniken und Rhetorik")
Bei Studienbeginn im Sommersemester werden folgende Module im ersten Semester bearbeitet:
Module 1. Semester
- Ernährungsepidemiologie und Ernährungsstudien
- Grundlagen des Lebensmittel- und Gesundheitsrechts
- Psychologie der Ernährung
- Individualisierte Beratungspsychologie
Wahlpflichtmodule
Die Belegung von 3 Wahlpflichtmodulen über das gesamte Studium ist verpflichtend, darüber hinaus können auch mehr Wahlpflichtmodule belegt und abgeschlossen werden. Die Möglichkeit zur Belegung von Wahlpflichtmodulen besteht bei Winterimmatrikulation im 1., 3. und 4. Semester und bei Sommerimmatrikulation im 2., 3 und 4. Semester.
Im Wintersemester werden folgende Wahlpflichtmodule angeboten:
- Humanbiologie
- Kommunikationstechniken und Rhetorik (Anwesenheitspflicht)
- Lebensmittelverarbeitung und Bromatologie
- Soziologie der Ernährung
Im Sommersemester werden folgende Wahlfplichtmodule angeboten:
- Existenzgründung
- Naturheilkunde
Wenn Sie sich für die Belegung eines Wahlpflichtmoduls entschieden haben, tragen Sie sich bitte über die Homepage (Intranet) dafür ein, die Fristen dafür werden Ihnen bekanntgegeben.
-
Präsenzphasen/Webinare
Für einige Module wird ein Präsenzwochenende (Freitag/Samstag) angeboten. In der Regel beginnen die Präsenzveranstaltungen Freitag gegen Mittag und enden Samstagnachmittag. Die meisten Präsenzveranstaltungen sind keine Pflichtveranstaltungen, jedoch ist die Teilnahme empfehlenswert. Anwesenheitspflicht besteht bei Wahl des Wahlpflichtmoduls "Kommunikationstechniken und Rhetorik".
Die Präsenzwochenenden sind über das gesamte Semester verteilt. Die Termine der Präsenzveranstaltungen sind in einem Ablaufplan zusammengestellt, den Sie im Moodlekurs "MER-Orga" nach erfolgter Immatrikulation finden.
Planen Sie, an den jeweiligen Präsenzwochenenden anwesend zu sein, tragen Sie sich dazu bitte auf der Homepage unter dem Menüpunkt „Einschreibung zu den Präsenzterminen“ (Intranet) in die Liste ein.
Die Webinare, die zu einzelnen Modulen angeboten werden, werden über die Programme Adobe Connect oder Webex abgehalten. Zu diesen Webinaren werden Sie über Ihre Hochschul-E-Mail eingeladen und erhalten einen entsprechenden Link, der Sie in ein virtuelles Klassenzimmer führt.
Die Webinare haben in der Regel eine Länge von 90 bis 120 Minuten und finden oft in den frühen Abendstunden oder an Samstagen statt.Technische Ausstattung:
Um an den Webinaren teilnehmen zu können, benötigen Sie einen mit Mikrofon und Lautsprecher ausgestatteten Laptop oder PC, eine Webcam ist nicht zwingend erforderlich. -
Prüfungen
Die Prüfungsphase erstreckt sich am Ende des Semesters über eine Woche. In dieser Prüfungswoche legen Sie alle Prüfungen des Semesters ab, die Sie in dem Semester abschließen wollen. Die Prüfungstermine finden Sie im Intranet unter dem Menüpunkt "Prüfungen" und dem Unterpunkt "Prüfungstermine". Die Studienorganisation gibt die geplanten Prüfungswochen den Studierenden frühzeitig zur Planung bekannt.
Bei den Prüfungen kann es sich, je nach Modul, um Klausuren, mündliche Prüfungen, Hausarbeiten und Präsentationen handeln. Die Prüfung zu jedem Modul wird einmal im Jahr angeboten, immer in dem Semester, in dem auch das Modul planmäßig angeboten wird.
Sie sind nicht verpflichtet, alle Module eines Semesters abzuschließen, sondern müssen nur die Prüfungen absolvieren, zu denen Sie sich anmelden, wobei die verbindliche Anmeldung zu einer Prüfung über das HisQis-Portal erfolgt. Für jede Modulprüfung stehen Ihnen 3 Versuche zur Verfügung, um diese erfolgreich abzuschließen.
Prüfungszeiträume:
- Wintersemester 2022/23: 20.03. - 25.03.2023
- Sommersemester 2023: 18.09. - 23.09.2023
- Wintersemester 2023/24: 11.03. - 16.03.2024
- Sommersemester 2024: 09.09. - 14.09.2024
- Wintersemester 2024/25: 24.03. - 29.03.2025
- Sommersemester 2025: 15.09. - 20.09.2025
Allgemeine Informationen
-
Immatrikulation und Zugangsdaten
Die Immatrikulationsbescheinigung wird Ihnen nach erfolgter Einschreibung vom Studierenden Service Center (SSC) zugesendet und besteht aus einem vorläufigen Studentenausweis aus Papier, Studienbescheinigungen sowie Ihren Zugangsdaten.
Die Zugangsdaten, bestehend aus Benutzername und Initialpasswort, werden benötigt für
- die Lernplattform Moodle,
- Ihren Hochschul-E-Mail-Account,
- das Intranet des Studienganges
- das HisQis-Portal und das SSC-Portal
- das WLAN der Hochschule sowie Eduroam
Mit den Zugangsdaten sollten Sie wie folgt vorgehen:
- Öffnen Sie folgende Seite: https://helpdesk.hs-anhalt.de/index.php/login-passwort/passwort
- Klicken Sie auf „Zum Passwort Selfservice“ und „Passwort Reset (neu)“ um Ihr Initialpasswort, in ein persönliches Passwort zu ändern.
- Das persönlich gewählte Passwort ist nun gültig für den studienganginternen Bereich der Homepage, den E-Mail-Account und Moodle, das HisQis-Portal, das SSC-Portal sowie das WLAN der Hochschule.
-
Portale des Studierenden Service Center (SSC)
HisQis-Portal
- im HisQis-Portal (https://service.asa.hs-anhalt.de/) haben Sie Zugang mit dem über den Passwort-SelfService geänderten persönlichen Passwort
- Nutzung u.a. für Prüfungsanmeldung und -rücktritt, Noteneinsicht
SSC-Portal
- Zugang über https://sscportal.ssc.hs-anhalt.de/qisserver
- Nutzung u.a für die Rückmeldung zum neuen Semester, Druck von Studienbescheinigungen, Einsicht Lernmittelentgelt-Konto
-
E-Mail-Account
Sind Sie immatrikuliert und ist Ihr Hochschul-E-Mail-Account freigeschaltet, werden alle Informationen zur Studienorganisation an Ihre Hochschul-E-Mail-Adresse verschickt, deshalb prüfen Sie bitte regelmäßig Ihr Hochschul-E-Mail-Postfach!
Wie komme ich zu meinem Postfach?
- loggen Sie sich im Intranet des Studienganges mit Ihrem Benutzernamen und im Selfservice geänderten Passwort ein
- im unteren Bereich der Seite befinden sich die Servicebereiche, hier Webmail anklicken
- geben Sie die Zugangsdaten ein: Benutzername und im Selfservice geändertes Passwort
Direkter Zugang über: mail.hs-anhalt.de
-
Lernplattform Moodle / Lernmaterialien
Die Lernmaterialien stehen Ihnen auf der Lernplattform Moodle zur Verfügung. Den Zugang erhalten Sie über Ihre Immatrikulationsbescheinigung. Sie werden jedes Semester für die entsprechenden Kurse freigeschaltet.
Die Moodlekurse enthalten neben den Lernmaterialien eine Einführung zu dem Aufbau und Ablauf des Moduls, dem Umgang mit den Lernmaterialien, weiterfühenden Literaturempfehlungen, den Konsulationen, Prüfungsinformationen und Kontaktdaten der Lehrperson.
Es ist anzuraten, sich vor den Konsultationen einen Überblick über den Moodlekurs zu verschaffen.
Weiterhin können Sie Moodle nutzen, um sich mit Ihren Kommilitonen über Studieninhalte, Organisatorisches oder Fahrgemeinschaften auszutauschen.
Zugang
(Benutzername und im Selfservice geändertes Passwort)
-
Rückmeldung
Für den Übergang ins nächste Semester müssen Sie sich beim Studierenden Service Center (SSC) zurückmelden. Die Rückmeldung zum nächsten Semester erfolgt dabei innerhalb einer bestimmten Frist:
- Rückmeldung zum Sommersemester: 15.01. bis 15.02.
- Rückmeldung zum Wintersemester: 15.07. bis 15.08.
In diesem Zeitraum sind Studiengangsgebühren in Höhe von 1.500 Euro zu entrichten. Die Anleitung und Kontodaten erhalten Sie von der Studienorganisation bzw. finden Sie im HisQis-Portal.
In den genannten Rückmeldezeiträumen kann alternativ auch ein Urlaubsseemster beantragt werden, für das keine Studiengangsgebühren zu zahlen sind. Für weitere Informationen dazu, wenden Sie sich bitte an die Studienorganisation.
-
WLAN Strenzfeld
Eine Anleitung für das Aktivieren des WLAN auf dem Campus Strenzfeld finden Sie unter
https://helpdesk.hs-anhalt.de/netzzugang/mobil-laptop-smartphone.html
Studienorganisation

Tel.: +49 (0) 3471 355 1180
Fax: +49 (0) 3471 355 91180
claudia.meissner(at)hs-anhalt.de
Geb. 29 - Biotechnikum
2.Obergeschoss Raum 317
Strenzfelder Allee 28
D-06406 Bernburg
Modulstudium
Ausgewählte Module des Masterstudienganges können auch in Form eines Modulstudiums „Ernährungspsychologie“ studiert werden. Diese lassen sich berufsbegleitend innerhalb von zwei Semestern absolvieren und werden mit einem Hochschulzertifikat bescheinigt.
Ziel
Das Modulstudium richtet sich an interessierte Berufsgruppen aus den Bereichen Ernährung, Gesundheit und Psychologie. Die Teilnehmer lernen neben den unterschiedlichen Motiven zur Nahrungsaufnahme auch die Beeinflussungen durch verschiedene Nahrungsmittel sowie in diesem Zusammenspiel relevante Punkte zur erfolgreichen Intervention kennen. Damit werden für die individuelle Beratung und die öffentliche Gesundheit Strategien abgeleitet und geübt. Die Teilnehmer gewinnen für ihr spezifisches Handlungsfeld anwendungsbezogene Kompetenzen.
Studien- und Prüfungsleistungen der Modulstudiengänge können auf Masterstudiengänge anerkannt werden.
Inhalt
Das Modulstudium vermittelt Wissen sowie Handlungskompetenz zu psychischen Aspekten der Nahrungsaufnahme und der Verhaltensänderung.
Voraussetzungen
Hochschulzugangsberechtigung, Berufs- oder Studienerfahrungen im gesundheitsbezogenen Bereich
Beginn
Sommer- oder Wintersemester
Studienschwerpunkte
Es können die folgenden fünf Module aus dem berufsbegleitenden Masterstudiengang Ernährungstherapie (je 5 Credits) absolviert werden:
- Public Health Nutrition (Wintersemester)
- Soziologie der Ernährung (Wintersemester)
- Kommunikationstechnik und Rhetorik (Wintersemester)
- Psychologie der Ernährung (Sommersemester)
- Individualisierte Beratungspsychologie (Sommersemester)
Studieninhalte
Das Studium umfasst maximal fünf Module. Insgesamt sind hierfür ein bis drei Präsenzphasen je Semester vorgesehen.
Abschluss
Modulprüfungszeugnis
Kursgebühr
Für die Teilnahme am Modulstudium werden Gebühren in Höhe von 460 Euro je Modul erhoben. Eine Förderung für Teilnehmer aus Sachsen-Anhalt über das Programm „Sachsen-Anhalt WEITERBILDUNG DIREKT“ ist ggf. möglich (www.direkt-weiterbilden.de).
Bewerbungsfristen
Bei Studienstart im Sommersemester ist Ihre Bewerbung bis zum 28. Februar des jeweiligen Jahres oder für das Wintersemester bis zum 31. August des jeweiligen Jahres möglich.
Bewerbung
Bei Interesse am Angebot melden Sie sich bitte bei Dr. Claudia Meißner.
Kontakt
Studienfachberatung

Tel.: +49 (0) 3471 355 1175
Fax: +49 (0) 3471 355 91175
katja.kroeller(at)hs-anhalt.de
Geb. 10 - Verwaltungsgebäude
1. Obergeschoss Raum 227
Strenzfelder Allee 28
D-06406 Bernburg
Studienkoordination

Tel.: +49 (0) 3471 355 1180
Fax: +49 (0) 3471 355 91180
claudia.meissner(at)hs-anhalt.de
Geb. 29 - Biotechnikum
2.Obergeschoss Raum 317
Strenzfelder Allee 28
D-06406 Bernburg
Informationsflyer
-
Besteht die Möglichkeit, mir Module anerkennen zu lassen?
Ja, sofern die Inhalte und der Umfang der bereits erbrachten Leistungen mit den hier angebotenen Modulen übereinstimmen. Zudem müssen die anzuerkennenden Inhalte mindestens dem Niveau 7 des Deutschen Qualifikationsrahmens entsprechen, d. h. Module aus einem vorangegangenem Bachelorabschluss sind in der Regel nicht anerkennungsfähig. Einzelfallprüfungen sind aber möglich.
-
Besteht die Möglichkeit, mit Kind das Studium zu realisieren?
Ja. Auf dem Campus in Strenzfeld in Bernburg bietet "Prof. Eule und seine Freunde" eine liebevolle und individuelle Kinderbetreuung in einer Tagesmutterwohnung an. Ein wichtiges Angebot, um die bessere Vereinbarkeit von Studium beziehungsweise Job und Familie zu ermöglichen. Weitere Informationen sowie Ihre Ansprechpartnerin finden Sie über nachfolgenden Link: www.hs-anhalt.de/hochschule-anhalt/service/kinderbetreuung.html.
-
Kann ich das Studium auch ohne Erfahrung im Bereich Ernährung antreten?
Prinzipiell muss ein Studienabschluss in einem ernährungswissenschaftlichen, medizinischen, pflegerischen, lebensmittelwissenschaftlichen, pharmazeutischen, biologischen, agrar-, sport- oder gesundheitswissenschaftlichen Bereich und eine mindestens einjährige fachbezogene Berufstätigkeit nachgewiesen werden. Sollten die Voraussetzungen nicht erfüllt sein, dann sprechen Sie im Vorfeld mit der Studienorganisation.
-
Kann ich die Kosten des berufsbegleitenden Studiums steuerlich absetzen?
Ja. Sie können die Ausgaben für ein Weiterbildungsstudium in Ihrer Steuererklärung als Werbungskosten absetzen. Dazu können Sie u. a. die Studiengangsgebühren, Arbeitsmittel, Fahrtkosten u. a. geltend machen.
-
Kann während des Studiums ein Urlaubssemester eingelegt werden?
Sie haben als berufsbegleitend Studierende*r die Möglichkeit ein Urlaubssemester zu beantragen. Der begründete Antrag auf Urlaub muss spätestens zum 15.03. (Sommersemester) bzw. zum 15.09. (Wintersemester) beim Studierenden-Service-Center (SSC) abgegeben werden. Bei einem Urlaubssemester entfallen die Studiengangsgebühren. Weiterhin dürfen während eines Urlaubssemesters keine Prüfungen sowie anderen Leistungen für das Studium absolviert werden. Ausgenommen von dieser Regelung sind Wiederholungsprüfungen.
-
Können Sie mir sagen, ob ich für ein Fernstudium an der Hochschule Anhalt Bildungsurlaub bekomme?
Ja. Details nennt gerne der Studienorganisator oder die Studienorganisatorin Ihres Studiengangs.
-
Muss ich für das Studium weitere Literatur beschaffen?
Die Lernunterlagen sind im Allgemeinen so aufbereitet, dass Sie mit dem Studium dieser die Prüfungen bewältigen können. Weiterführende Literaturhinweise für Interessierte finden Sie in den jeweiligen Moodlekursen und im Modulhandbuch. Für die Erstellung von Hausarbeiten oder die Masterarbeit ist das Verwenden von weiterer Literatur aber unabdingbar. Hierzu können Sie die Angebote der Hochschulbibliothek nutzen.
-
Wann und wo finden die Prüfungen zu den einzelnen Modulen statt?
Die Prüfungen finden in einer Prüfungswoche am Ende des Semesters statt. Die reguläre Prüfungsperiode für das Wintersemester liegt im März und die des Sommersemesters im September. Die Prüfungen finden i.d.R. vor Ort in Bernburg an der Hochschule Anhalt statt.
-
Was geschieht, wenn ich die Konsultationen nicht wahrnehmen kann?
Grundsätzlich gibt es bei den meisten Modulen keine Anwesenheitspflicht. Sie können trotzdem an den Prüfungen teilnehmen. Gern können Sie an den nächsten Konsultationen, die regulär nach einem Jahr wieder angeboten werden, teilnehmen.
-
Was ist der Unterschied zwischen „Pflichtmodul“ und „Wahlpflichtmodul“?
Alle „Pflichtmodule“ müssen abgeschlossen werden. Bei den „Wahlpflichtmodulen“ haben Sie die Möglichkeit aus einem Katalog aus sechs Modulen drei auszuwählen und diese abzuschließen. Bei Interesse besteht die Möglichkeit, auch mehr Wahlpflichtmodule aus dem Katalog zu belegen. Wahlpflichtmodule werden im 1., 3. Und 4. Fachsemester angeboten.
-
Was sind die Vorteile eines berufsbegleitenden Studiums?
Ein berufsbegleitendes Studium bietet flexible Lernzeiten und ist daher gut mit der beruflichen Tätigkeit zu vereinbaren. Sie lernen überwiegend im heimischen Umfeld und ersparen sich lange Anfahrtswege. Ein berufsbegleitendes Studium ermöglicht zudem die praktische Umsetzung des Gelernten im Berufsalltag.
-
Welche Bewerbungsfristen habe ich zu beachten?
Eine Zulassung zum Studium ist sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester eines Jahres möglich. Die Bewerbungsunterlagen müssen bis zum 15.09. für die Bewerbung zum Wintersemester sowie bis zum 15.03. eines Jahres für die Bewerbung zum Sommersemester an der Hochschule Anhalt eingegangen sein. Den Bewerbungsstart entnehmen Sie bitte dem „blauen Band“ der Startseite der Studiengangshomepage.
-
Welche Fördermöglichkeiten gibt es für ein berufsbegleitendes Studium?
Es gibt die Möglichkeit der Nutzung von staatlichen Förderprogrammen, Bildungskrediten und Studiendarlehen sowie des Bildungsurlaubs. Weitere Informationen dazu finden Sie unter:
www.wissenschaftliche-weiterbildung.de/foerdermoeglichkeiten/
Sie können sich für Stipendien bewerben, z.B. Begabtenförderung. Weitere Informationen dazu hier:
www.bildungsserver.de/Studienstiftungen-und-Foerderprogramme-im-Rahmen-der-Begabtenfoerderung-im-Hochschulbereich-427-de.html
Prüfen Sie auch zusammen mit Ihrem Arbeitgeber die folgenden Optionen:
• Arbeitszeitminderung
• Flexiblere Arbeitszeiten
• Freistellungen zu Präsenzterminen (Konsultationen, Prüfungen)
• Anderweitige Unterstützung des Studiums
Weitere Informationsquellen können folgende sein:
www.studis-online.de/StudInfo/Studienfinanzierung/
www.studieren-berufsbegleitend.de/kosten-finanzierung/studienfinanzierung
www.akad.de/fernstudium/finanzierung-foerderung/foerderung-durch-bund-laender-institutionen/
www.fernstudieren.de/haeufige-fragen/kategorie/finanzierung/ -
Welche Kosten kommen auf mich zu?
Es werden 1.500 € Gebühren je Semester für dieses berufsbegleitende Studium erhoben. Darin enthalten sind die digitalen Lernmaterialien auf der Lernplattform Moodle, die Teilnahme an den Konsultationen und Prüfungen, die Nutzung der Bibliothek, die fachliche und organisatorische Betreuung sowie die Studienverwaltung. Weitere Kosten fallen für die Anfahrten, Übernachtung u.a. an.
-
Welche Präsenzzeiten hat man als Student*in im berufsbegleitenden Studiengang?
Dies hängt davon ab, ob die Konsultationen im jeweiligen Modul als Präsenzveranstaltung vor Ort in Bernburg oder in Form von Online-Seminaren stattfindet. Es werden pro Modul ein Präsenzwochenende (Freitag/Samstag) und/oder Online-Seminare angeboten. In der Regel beginnen die Präsenzveranstaltungen Freitag gegen Mittag und enden Samstagnachmittag. Online-Seminare starten i.d.R. am frühen Abend. Die Konsultationen sind generell keine Pflicht, die Teilnahme aber grundsätzlich empfehlenswert. Ausnahmen sind die Module „Allgemeines Notfallmanagement“ im 1. Semester, sowie das Wahlpflichtmodul „Kommunikationstechniken und Rhetorik“, hier herrscht Anwesenheitspflicht.
Die Konsultationen sind über das gesamte Semester verteilt. Die Termine der Konsultationen sind in einem Ablaufplan zusammengestellt, den Sie im studiengangsinternen Bereich der Homepage (Intranet) unter dem Menüpunkt „Ablaufpläne“ finden. Planen Sie, an den jeweiligen Präsenzwochenenden anwesend zu sein, tragen Sie sich dazu bitte im Intranet unter dem Menüpunkt „Einschreibung zu den Präsenzterminen“ in die Liste ein.
Weiterhin müssen Sie auch für die Prüfungen Präsenzzeit einplanen. Die Prüfungen sind jeweils am Ende eines Semesters in einer Prüfungswoche zusammengefasst. -
Welche Regelstudienzeit hat das berufsbegleitende Studium?
Die Regelstudienzeit des berufsbegleitenden Studiums beträgt 5 Semester. Den empfohlenen Studienplan entnehmen Sie bitte der Studien- und Prüfungsordnung. Das Studium kann natürlich auch vorzeitig erfolgreich beendet werden. Hierfür bedarf es aber einer konsequenten Zeitplanung durch den Studierenden. Es ist auch möglich, für das Studium mehr Zeit aufzuwenden. Bitte sprechen Sie die Studienorganisation nach einem flexiblen Studienmodell an. Ggf. kann auch ein Urlaubssemester beantragt werden.
-
Welche Übernachtungsmöglichkeiten gibt es?
Bernburg hat verschiedene Übernachtungsmöglichkeiten. Vom luxuriösen Hotel bis zur Jugendherberge. Auch auf dem Campus der Hochschule steht eine begrenzte Anzahl von Gästezimmern zur Verfügung.
Flyer "Übernachtung in Bernburg" [pdf] -
Welche Unterlagen werden mir für die einzelnen Module bereitgestellt?
Die Unterlagen zu den Modulen werden Ihnen über die Lernplattform Moodle online zur Verfügung gestellt.
-
Wen kann ich bei Fragen zum Studiengang ansprechen?
Sollten Sie spezifische Fragen zum Studiengang haben oder eine persönliche Beratung wünschen, setzen Sie sich bitte mit der Studienkoordination in Verbindung, die Ihnen alle Fragen zur Organisation, zum Inhalt und dem Ablauf des Studiums beantworten wird. Die Kontaktdaten der Studienkoordination finden Sie auf allen Seiten der Studiengangshomepage auf der rechten Seite.
-
Wer sind meine Kommilitonen?
Im Studiengang studieren Personen aus folgenden Fachgebieten: Ökotrophologie, Ernährungswissenschaften, Ernährungsberatung, Ernährungsmanagement und Diätetik, Ernährung und Versorgungsmanagement, Lebensmitteltechnologie, Humanmedizin/Zahnmedizin, Gesundheitsmanagement, Sport- und Trainingswissenschaft, Biologie, Apotheker, Pädagogik/Lehramt, Molecular Life Science. Sie Studierendengruppen sind somit recht heterogen. Dies bietet den Vorteil, dass sich ein gewinnbringender Austausch zwischen den Kommilitonen ergibt. Das Altersspektrum rangiert von 25-60 Jahren.
-
Wie geht es nach dem Einreichen meiner Bewerbungsunterlagen weiter?
Der Ablauf der erfolgreichen Bewerbung und Immatrikulation ist im Folgenden aufgeführt:
- Registrierung im Bewerberportal, Online-Bewerbung und Einschicken der Unterlagen
- Prüfung der Bewerbungsunterlagen, ggf. Nachfrage/Nachforderung von Unterlagen
- Rückmeldung über Zulassung im Bewerberportal (inkl. Aufforderung zur Einschreibung)
- Einschreibung
- Immatrikulation
Die Einschreibung müssen Sie nicht vor Ort vornehmen. Senden Sie die erforderlichen Nachweise per Post oder E-Mail an das Studierenden-Service-Center (SSC). Nach der Immatrikulation bekommen Sie die Zugänge für alle relevanten Portale der Hochschule Anhalt.
-
Wie kann ich die Dozenten über das Semester erreichen?
Die Kontaktdaten der Dozent*innen finden Sie im jeweiligen Modulkurs auf der Lernplattform Moodle sowie im studiengangsinternen Bereich, dem Intranet. Die Kontaktaufnahme ist per E-Mail und ggf. per Telefon möglich.
-
Wie kann ich mich bewerben?
Hinweise zum Bewerbungsverfahren erhalten Sie unter www.hs-anhalt.de/studieren/wege-ins-studium/online-bewerbung.html. Unter dem folgenden Link erreichen Sie unser Online-Bewerbungsportal: https://sscportal.ssc.hs-anhalt.de. Hier können Sie sich unter Einhaltung der geltenden Fristen einfach und unkompliziert für den Studiengang Ihrer Wahl bewerben. Wir freuen uns über Ihr Interesse und auf Ihre Bewerbung!
-
Wie oft kann ich die Prüfungen für Pflichtmodule und Wahlpflichtmodule wiederholen?
Es gibt hier keinen Unterschied zwischen Pflichtmodulen und Wahlpflichtmodulen. Sie haben 3 Versuche, eine Prüfung zu bestehen. Prüfungswiederholungen sind in der Regel ein Jahr später möglich, immer in dem Semester, in dem das Modul regulär angeboten wird und nur dann, wenn die Prüfung zuvor nicht bestanden wurde. Sollte die dritte Prüfung in einem Modul nicht bestanden werden, dann sind Sie für diesen Studiengang gesperrt.