Geoinformationssysteme (M. Eng.)
Fachbereich Architektur, Facility Management und Geoinformation
Studienschwerpunkte
- Grundlagen und Anwendung von GIS
- Fernerkundung
- Mathematische Methoden in Geodäsie und GIS
- Modellierung und Analyse
- Visualisierung von Geodaten
- Datenbanken und Geodatenbanken
- Kartografie
- Geodateninfrastrukturen
- Wahlpflichtmodule, so zum Beispiel: Raum- und Umweltplanung, Projektmanagement, Web Mapping, multisens. Fernerkundungsanalyse
Abschluss
Master of Engineering
Fachbereich
Architektur, Facility Management und Geoinformation
Standort
Dessau-Roßlau
Studiendauer
5 Semester
Studienbeginn
Wintersemester
Gebühren
1.-3. Semester: 1890 Euro, 4. und 5. Semester: 950 Euro
Studienform
Berufsbegleitendes Studium, Fernstudium
Unterrichtssprache
deutsch
Credits
90
Akkreditierung
ASIIN
Bewerbungszeiträume
International Uni Assist15.03. - 15.07. (WiSe)
National SSC Portal15.01. - 15.07. (WiSe)
Studieninhalte und -ziele
Wer sich mit der effektiven Verarbeitung von Daten mit modernsten Informationssystemen auskennt, dem eröffnet sich ein Spektrum von beruflichen Möglichkeiten an bedeutenden Schlüsselpositionen in unserer Gesellschaft. Das gilt vor allem für die Zukunft, denn die Möglichkeiten der Generierung von Daten und deren Anwendung sind noch längst nicht ausgeschöpft. Gleichzeitig steigt die Nachfrage nach gut ausgebildetem Fachpersonal in den Verwaltungen und in der freien Wirtschaft. Unabhängig davon, in welcher Branche Sie tätig sind - wenn Sie Interesse daran haben, GIS in Ihrem Arbeitsumfeld einzubinden, können Sie Ihre Kenntnisse, Fertigkeiten und Methoden im berufsbegleitenden Masterstudium Geoinformationssysteme vertiefen. Wer das Studium erfolgreich absolviert, gewinnt modernste Erkenntnisse und wendet wissenschaftliche Methoden fachübergreifend an. Das Weiterbildungsstudium zeichnet sich - wie alle Studiengänge an der Hochschule Anhalt - durch seine starke Praxisnähe aus: Probleme aus dem Arbeitsalltag werden erkannt und passgenaue Lösungen dafür entwickelt.
Zulassungsvoraussetzungen
-
Hochschulabschluss
Zulassungsvoraussetzung ist ein qualifizierter Hochschulabschluss in Vermessungswesen/Geodäsie, Kartographie, Geographie, Geologie, Informatik, Geoinformatik, Naturschutz oder vergleichbaren Studiengängen mit einer Regelstudienzeit von mindestens 7 Semestern (210 Credits).
Beträgt die Regelstudienzeit des Studiengangs, in dem der Erststudienabschluss erworben wurde, 6 Semester, sind im Rahmen des Masterstudiengangs zusätzliche Module zu belegen. -
Sprachkenntnisse Deutsch
Anerkannte deutsche Sprachzertifikate für internationale Bewerber:
- DSH2
- TestDaF-4xTDN4
- ggf. gleichwertige Sprachnachweise
-
Berufserfahrung
Eine auf dem Erststudienabschluss aufbauende qualifizierte berufspraktische Erfahrung von i. d. R. nicht unter einem Jahr ist nachzuweisen.
Berufliche Perspektiven
Geoinformationssysteme kommen beispielsweise in der kommunalen Verwaltung, im Planungsbereich, im Umwelt- und Naturschutz, in der Versorgungswirtschaft oder im Marketing zur Anwendung.
Fachspezifische Fragen
Organisatorische Fragen
Allgemeine Fragen
Bemerkungen
- Berufsbegleitender Onlinestudiengang
Prüfungs- und Studienordnung
Geoinformationssysteme - Master - Studien- und Prüfungsordnung 2018
Allgemeine Bestimmungen - Master - Studien- und Prüfungsordnung 2018
Informationsflyer
DownloadStudium
Der Master-Studiengang Geoinformationssysteme (beMasterGIS) ist ein berufsbegleitender, kostenpflichtiger online-gestützter Studiengang in deutscher Sprache und wurde 2019 erfolgreich reakkreditiert und trägt seitdem das Gütesiegel der ASIIN.
Die Zielgruppe für diesen Studiengang sind Anwender und potenzielle Anwender von Geoinformationssystemen, die in der kommunalen Verwaltung, im Planungsbereich, im Umwelt- und Naturschutz, in der Versorgungswirtschaft, im Marketing und anderen Bereichen arbeiten.
Geoinformationen und Anwendungen daraus haben in unserer Gesellschaft eine breite Akzeptanz gefunden und sind für vielfältige Entscheidungsprozesse unabdingbar. In Zukunft wird sich der Bedarf an gut ausgebildetem Fachpersonal auf diesem Gebiet enorm erhöhen. Es ist hierbei auch kein Geheimnis, dass gleichzeitig ein erheblicher Weiterbildungsbedarf zu Geoinformationssystemen (GIS) in den Verwaltungen und in der freien Wirtschaft besteht. Hier setzen wir gemeinsam mit Ihnen an.
Weitere Informationen
-
Module im Studiengang
Das Studium ist modular aufgebaut und setzt sich aus Pflicht- sowie Wahlpflichtmodulen zusammen. Ein Modul ist dabei ein inhaltlich zusammenhängender Lehr- und Lernabschnitt, der durch Prüfungsleistung oder sonstige überprüfbare Studienleistungen abgeschlossen werden muss. Neben den Pflichtmodulen müssen Wahlpflichtmodule mit einem bestimmten Umfang von Credits erbracht werden. Die Anzahl der Credits richtet sich nach dem durchschnittlichen Arbeitsaufwand, der durch den Studierenden für das jeweilige Modul zu erbringen ist. Zum Arbeitsaufwand zählen sowohl das Selbststudium, die Teilnahme an Lehrveranstaltungen (Präsenzunterricht), Vor- und Nachbereitungszeiten von Lehrveranstaltungen, Prüfungsvorbereitungen sowie die Erbringung von Studien- und Prüfungsleistungen einschließlich der Praktika.
Modulhandbuch Geoinformationssysteme (MA)
-
Studienmaterialien
Die für das Weiterbildungsstudium erstellten Kurse werden in Modulform auf der E-Learning-Plattform MOODLE zur Verfügung gestellt. Diese unterstützen die Einarbeitung in theoretische Lerninhalte sowie die Erlangung bzw. den Ausbau praktischer Fertigkeiten im Umgang mit GIS-Software.
Die für die praktische Bearbeitung der Übungsaufgaben und Projekte benötigte Software wird Ihnen für die Zeit Ihres Studiums kostenlos zur Verfügung gestellt.
Hinweise zur Hardware
Folgende Voraussetzungen sollte Ihr Rechner mindestens mitbringen:
- 2 GHz Pentium-PC
- 2 GB Arbeitsspeicher
- Farbbildschirm 1024*768 Auflösung, 16 Mio. Farben
- Breitband Internet-Zugang
- Kamera (optional)
- Mikrofon und Lautsprecher bzw. Headset
- ggfs. Drucker
Die Anforderungen zur Prozessorleistung und zum Arbeitsspeicher entsprechen denen der einzusetzenden Software.
Bei spezifischen Fragen zur technischen Ausstattung können Sie uns gern um Rat fragen.
-
Betreuung im Studium
Wir vom beMasterGIS möchten Ihre Weiterbildung professionell begleiten und erleichtern. Dazu stehen Ihnen diese Ansprechpartner zur Verfügung:
- Unsere Studienfachberater unterstützen Sie während des gesamten Studiums. Diese begleiten Sie u.a. bei technischen und inhaltlichen Problemen.
- Unsere Dozenten helfen Ihnen bei Fragen zum Inhalt, den Aufgaben und Projekten.
- Unser Studienkoordinator informiert zum Lehrgangsverlauf, zur Lernplattform MOODLE, zu Wahlpflichtfächern, zur Einschreibung und Entrichtung der Studiengebühren.
Neben der Betreuung während der Fernstudienzeit gibt es zweimal pro Semester jeweils zwei Präsenztage am Studienstandort Dessau. Die erste Präsenzphase dient einerseits der persönlichen Kontaktaufnahme. Es wird Ihnen ein Überblick über die Anforderungen der zu erreichenden Ziele gegeben. Außerdem wird die zu verwendende Software vorgestellt und der Zugang zur Lernplattform MOODLE erläutert. Außerdem finden die ersten Unterrichtseinheiten während dieser Phase statt.
Die Kommunikation während der Fernstudienzeit erfolgt über E-Mail, Diskussionsforen, Videotelefonie (Skype) und Telefonkonferenzen, wobei auch Chats möglich sind. Dadurch wird eine optimale Teilnehmerbetreuung sichergestellt. Und eine positive Wirkung auf den intensiven Kontakt innerhalb der Gruppe hat es auch.
-
Übernachtung
Ganz in der Nähe des Studienzentrums der Hochschule Anhalt stehen Ihnen folgende von uns empfohlene Übernachtungsmöglichkeiten zur Verfügung:
Jugendherberge Dessau
Die im Jahre 2007 neu eröffnete Jugendherberge liegt unmittelbar am Waldrand im grünen Stadtteil Ziebigk. Von dort aus sind es ca. 20 Minuten Spaziergang zum Studienzentrum.
Anschrift: Jugendherberge Dessau | Ebertallee 151 | 06846 Dessau
Internet: www.jugendherberge-dessau.de
Preise: ÜN/F/BW ab 21,00€ | ÜN/HP/BW ab 25,50€ | ÜN/VP/BW ab 30,00€ pro Person/Nacht
Gruppen und längere Aufenthalte können nach Absprache in einem Anschlusshaus ab 12,50€ untergebracht werden.
Voraussetzung: Mitgliedschaft im Deutschen Jugendherbergswerk (DJH)Gästehäuser der Stiftung Bauhaus Dessau
Die Stiftung Bauhaus Dessau bietet Ihnen bildungstouristische Angebote, wie Führungen durch das Bauhaus und Exkursionen zu weiteren Bauhausbauten in Dessau mit preisgünstigen Übernachtungs- (ab ca. 16,00 € pro Person) und Versorgungsmöglichkeiten.
Anschrift: Stiftung Bauhaus Dessau | Gropiusallee 38 | 06846 Dessau
Internet: www.bauhaus-dessau.deWohnen im Ateliergebäude/Prellerhaus
Im Ateliergebäude des Bauhauses steht den Besuchern eine kleine Anzahl von Gästezimmern zur Verfügung.
Preise: WH I/Ateliergeb.: Einzelzimmer 30,00 € | WH I/Ateliergeb.: Doppelzimmer 50,00 €
Internet: www.bauhaus-dessau.de/de/service/uebernachten.htmlWohnen in der Platte
Die sanierten Ein-, Zwei- und Dreiraumwohnungen sind möbliert und voll ausgestattet. Aus dem elfgeschossigen Hochhaus haben sie einen schönen Blick über die Muldeaue, das Dessau-Wörlitzer Gartenreich und die Stadt.
Preis: WH II/Heidestraße 33: ab 16,00 € / ÜbernachtungPension Nord
Diese Pension in Dessau ist in einem schönen Jugendstilhaus mit Garten, in ruhiger Lage und unweit vom Stadtzentrum entfernt. Urlaubern, Fahrradfahrern, Familien und Durchreisenden wird eine angenehme Atmosphäre und jeden Morgen ein gesundes und reichhaltiges Frühstück geboten.
Anschrift: Frau Katrin Luft | Kantstraße 2 | 06844 Dessau
Internet: www.pension-nord.de
Preise: Einzelzimmer mit DU/WC 33,00 € | Doppelzimmer mit DU/WC 49,00 €Hotel 7 Säulen
In einem der schönsten und grünsten Stadtteile Dessaus erwartet Sie das 2013 teilsanierte Haus. Alle Zimmer sind modern und komfortabel eingerichtet.
Anschrift: Hotel 7 Säulen | Ebertallee 66 | 06846 Dessau
Internet: www.hotel-7-saeulen.de/
Preise: im Doppelzimmer ab 75,00 € | im Einzelzimmer ab 55,00 €Dormero Hotel Dessau
Das Hotel ist direkt in der Innenstadt gelegen. Sie erreichen den Bahnhof zu Fuß in zehn Minuten.
Anschrift: Dormero Hotel Dessau | Zerbster Straße 29 | 06844 Dessau
Internet: https://www.dormero.de/hotel-dessau-rosslau/
Preis: Einzelzimmer: ab 60,00 € (bitte nach Konditionen für Gäste der Hochschule Anhalt fragen) -
Kosten
Um Ihnen ein umfangreiches Angebot an Online-Lehrveranstaltungen anbieten und den Zugang zur erforderlichen Standardsoftware gewährleisten zu können, ist es erforderlich, für den Studiengang Studiengebühren zu erheben. Gemäß Gebührenordnung vom 30.05.2018 wurde die Gebührenhöhe für das erste bis dritte Semester auf jeweils 1890,00 Euro, für das vierte und fünfte Semester auf jeweils 950,00 Euro angepasst. Diese Anpassung betrifft Studierende, welche das Studium in diesem Studiengang ab Wintersemester 2018/2019 aufnehmen. In den Gebühren enthalten sind u. a. sämtliche Lehrunterlagen, die wissenschaftliche Betreuung der Online-Studierenden auch außerhalb der Präsenzphasen, alle Zugänge zu benötigter Software sowie Prüfungsgebühren.
Die Möglichkeit der individuellen oder gruppenspezifischen Reduktion dieses Lehrgangsbeitrages besteht nicht. Rückerstattungen bei nicht vollständiger Nutzung aller Module sind nicht möglich.
Weitere anfallende Kosten:
- An- und Abreise zu den Präsenzzeiten
- Unterkunft und Verpflegung während der Präsenzzeiten
- Telekommunikationskosten während des Studiums
- die Ausstattung Ihres PC-Arbeitsplatzes
- Die benötigte Software wird kostenlos zur Verfügung gestellt (siehe Abschnitt Studienmaterialien)
-
Studienort
Stadt Dessau
Die Stadt Dessau kann auf eine wechselvolle Geschichte zurückblicken - 1213 erstmalig urkundlich erwähnt, entwickelte sie sich besonders im 16. Jahrhundert zum beachteten Handelsplatz und zur Residenzstadt des askanischen Fürstenhauses. Es entstand eine Vielzahl von Schlössern und Parkanlagen von hoher kunsthistorischer Bedeutung. Bekannt sind u.a. die Schlösser Mosigkau, Georgium und Luisium. Der berühmte Wörlitzer Landschaftspark gilt als Höhepunkt des „Dessau-Wörlitzer-Gartenreiches“.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts erlangte die Stadt einen großen industriellen Aufschwung. Dessau wurde ein Zentrum der Forschung, Technik aber auch der Kultur. Personen wie Wilhelm Müller, Samuel Heinrich Schwabe (Naturforscher und Astronom), Professor Hugo Junkers, Kurt Weill u.a. sind eng mit dieser Entwicklung verbunden.
1925 wurde Dessau Sitz des Bauhauses. Unter Leitung von Walter Gropius entstand hier das weltberühmte Bauhausgebäude, das bis heute den Beginn der modernen Design- und Architekturlehre des 20. Jahrhunderts darstellt. Das Bauhaus Dessau wurde Wirkungsstätte bedeutender Architekten wie Ludwig Mies van der Rohe, Hannes Meyer, Marcel Breuer sowie bildender Künstler wie Wassily Kandinsky, Paul Klee, Lyonel Feininger und Oskar Schlemmer. 1933 kam es zur Schließung dieser weltberühmten Institution durch die nationalsozialistischen Machthaber.
Hochschule Anhalt
Mit Gründung der Hochschule Anhalt im Jahre 1991 wurde neben Bernburg und Köthen die Stadt Dessau wieder Hochschulstandort. Gegenwärtig studieren und lehren in Dessau mehr als 1100 Studenten und 60 Professoren. Sie sind im Bauhaus und in benachbarten Gebäuden untergebracht. In den letzten Jahren entstanden auf dem Hochschulcampus zwischen Hauptbahnhof und dem historischen Bauhaus zahlreiche Neubauten, die den heutigen modernen und attraktiven Hochschulstandort ausmachen.
Institut für Geoinformation und Vermessung
Das Institut für Geoinformation und Vermessung der Hochschule Anhalt bietet Bachelorstudiengänge für Geoinformatik und Vermessungswesen an. Zur Weiterqualifikation nach einem ersten Studienabschluss bietet das Institut die Master-Studiengänge Geoinformatik und Membrane Structures (in englischer Sprache) an. Das Masterstudium Geoinformatik ist ein Präsenzstudiengang und zulassungsbeschränkt.
-
Partner
Netzwerk GIS Sachsen Anhalt
Internet: http://www.netzwerk-gis.de/
Institut für angewandte Geoinformatik und Raumananalysen e.V.
Internet: http://www.institut-agira.de/agira/
-
Newsletter
Hinweis: Das nachfolgende Dokument (PDF) enthält wichtige Informationen zum Datenschutz unsere Newsletter betreffend:
Infos Datenschutz 06/2018 [PDF, 41 Kb]
Bisher sind folgende Newsletter erschienen und stehen zum Download bereit.
- Newsletter 02/2012 [PDF, 119 Kb]
- Newsletter 01/2012 [PDF, 120 Kb]
- Newsletter 01/2016 [PDF, 26 Kb]
- Newsletter 01/2017 [PDF, 49 Kb]
Masterthesis
Eine Masterarbeit oder Masterthesis ist eine wissenschaftliche oder künstlerische Arbeit, die zum Abschluss eines Masterstudiengangs verfasst wird. Sie soll zeigen, dass der/die Studierende ein Problem innerhalb einer vorgegebenen Zeit selbstständig bearbeiten und in übersichtlicher Form schriftlich darstellen kann.
Ihr Inhalt wird anschließend im Kolloquium zur Masterarbeit vorgetragen und in einer wissenschaftlichen Diskussion verteidigt.
Übersicht der Masterthemen seit 2013
-
2020
- "Beiträge zur photogrammetrischen 6DoF-Bestimmung eines mobilen 3D-Laserscanners"
Hannes Schöbel, Betreuung Prof. Dr. Heinz Runne - "Evaluierung eines mobilen Robotersystems zur automatisierten Messwerterfassung / PointCloud-Datamanagement in den Grubenbetrieben der K+S Minerals and Agriculture GmbH"
Johannes Marc Nensel, Betreuung Prof. Dr. Heinz Runne - "Fachkräftemangel Geoinformationn"
Rainer Kießling, Betreuung Prof. Dr. Holger Baumann - "3D-Visualisierung mittels Unity auf Grundlage von Bildflugdaten mit Umsetzung in Virtual Reality"
Philipp Bauer, Betreuung Prof. Dr. Lutz Bannehr - "Vergleich von Geodatenbanksystemen nach technischen und fachlichen Gesichtspunkten"
Niklas Roland Müller, Betreuung Prof. Dr. Holger Baumann - "GIS gestützte Ermittlung und Bewertung der Ökosystemdienstleistungen von grüner Infrastruktur am Beispiel der Stadtbäume von Berlin"
Marlen Hauschild, Betreuung Prof. Dr. Matthias Pietsch - "Evaluierung eines praktizierten Verfahrens zur Nutzung von Satellitenbildern für die teilflächenspezifische Grunddüngung am Beispiel eines landwirtschaftlichen Betriebes"
Tobias Thorsten Weniger, Betreuung Prof. Dr. Matthias Pietsch - "Potenzielle Einsatzfelder und Bereitstellungskonzept der Landbedeckung und Landnutzung"
Rainer Bethe, Betreuung Prof. Dr. Holger Baumann - "Evaluierung vermessungstechnischer Aufnahmeverfahren zur Erfassung der Massenbewegungen einer Stauseesanierung"
Marvin Jens Gabler, Betreuung Prof. Dr. Lutz Bannehr - "Anwendung und Analyse von ortsteilbezogenen Bevölkerungszahlen für die Planung in der Landesentwicklung und die Erstellung eines kommunalen Konzeptes in Sachsen-Anhalt"
Elisabeth Helga Diers, Betreuung Prof. Dr. Holger Baumann - "Ableitung der Landbedeckung mit Hilfe von Copernicus-Daten"
Bojan Brauer, Betreuung Prof. Dr. Lutz Bannehr - "Modellierung und Konzeptionierung einer Datenbank zur Erstellung eines WebGIS für das Management von Streuobstwiesen"
Oliver Jungwirth, Betreuung Prof. Dr. Andreas Wehrenpfennig (Hochschule Neubrandenburg) - "Photogrammetrie mit Drohnen als Vermessungswerkzeug im Anwendungsbereich mittelständiger Ingenieurbüros"
Sascha Theuerkauf, Betreuung Prof. Dr. Lutz Bannehr - "BIM-konforme Durchführung geodätischer Aufgabenstellungen während der Ausführungsphase von Straßenbauprojekten"
Niko Trujanovic, Betreuung Prof. Dr. Heinz Runne - "Ableitung landwirtschaftlicher Parameter mittels Fernerkundungssensorik"
Sophie Prokoph, Betreuung Prof. Dr. Lutz Bannehr - "Analyse von digitalen Geländeinformationen aus dem Cajas Nationalpark (Anden, Ecuador) bis zur Stadt Cuenca zur Gewinnung hydrologischer Parameter für eine Niederschlags-Abfluss-Modellierung"
Jan Sebastian Ohme, Betreuung Prof. Dr. Lothar Koppers - "Beitrag der Geoinformationssysteme für Machbarkeitsstudien zum Thema autonomer Kleinbuskonzepte"
Henri Nolden, Betreuung Prof. Dr. Lothar Koppers
- "Beiträge zur photogrammetrischen 6DoF-Bestimmung eines mobilen 3D-Laserscanners"
-
2019
- "Analyse der Überflutungsgefährdung und Hinweise für ein Handlungskonzept am Felchbach in Mittelfranken"
Florian Künzel, Betreuung Prof. Dr. Matthias Pietsch - "Konzeption und Aufbau einer ganzheitlichen kommunalen Dateninfrastruktur am Beispiel des Ennepe-Ruhr-Kreises und seiner kreisangehörigen Städte"
Anne Bouwers, Betreuung Prof. Dr. Ulrike Klein (Hochschule Bochum) - "Aufbau einer Datenbank für ein waldökologisches Monitoring mit Darstellung von Auswertungs- und Visualisierungsmöglichkeiten"
Martin Alexander Burkhard von Roeder, Betreuung Prof. Dr. Holger Baumann - "Volkswirtschaftliche Bewertung der Geodateninfrastruktur"
Matthias Neubauer, Betreuung Prof. Dr. Robert Seuß (Hochschule Frankfurt) - "Speicherung von amtlichen Geodaten in der verteilten NoSQL-Datenbank MongoDB"
Guohua Qi, Betreuung Prof. Dr. Holger Baumann - "GIS in der Kommunalstatistik: eine Untersuchung des DUVA-Informationssystems aus Sicht der Geoinformationssysteme"
Markus Jarawka, Betreuung Prof. Dr. Lothar Koppers" - "Integration von 3D-Punktwolken in Geodatenbanken am Beispiel von PostgreSQL/PostGIS"
Theresa Meyer, Betreuung Prof. Dr. Lothar Koppers - "Genaue Erfassung von Straßenabschnitten mittels Dense Image Matching"
Martin Hübener, Betreuung Prof. Dr. Heinz Runne - "INSPIRE und Open Data für Dienste zum automatisierten Fahren - Eine Untersuchung der Verwertbarkeit dieser Daten im Rahmen des Forschungsprojektes Cartox²"
Stephan Klemm, Betreuung Prof. Dr. Lothar Koppers - "Conception, development and validation of a web-based decision support system in the framework of integrated water resources management (IWRM)"
Marius Kolleck, Betreuung Prof. Dr. Ulrike Klein (Hochschule Bochum) - "Empfehlung zur Vorgehensweise bei der Entwicklung von geoinformationsverarbeitenden Softwaresystemen unter besonderer Berücksichtigung der funktionalen Sicherheitsanforderungen gem. DIN EN 61508 und ISO 26262 am Beispiel eines eingebetteten Data Fusion Moduls"
Armin Keivandarian, Betreuung Prof. Dr. Lothar Koppers - "Eignung des Hamburger Masterportals als Geoportal für die Stadt Krefeld"
Michael Cronen, Betreuung Prof. Dr. Lothar Koppers - "Conception, development and validation of a web-based decision support system in the framework of integrated water resources management (IWRM)"
Marius Kolleck, Betreuung Prof. Dr. Ulrike Klein (Hochschule Bochum) - "Quantification of Urban Land use intensity (human footprint) of Cities by remote sensing)"
Madelaine Wagner, Betreuung Prof. Dr. Lutz Bannehr - "Berechnung stadtstruktureller Parameter anhand einer objektorientierten Landbedeckungsklassifizierung aus Luftbilddaten der Landeshauptstadt München"
Florian Meßner, Betreuung Prof. Dr. Lutz Bannehr - "Entwicklung und Aufbau einer Prozesskette von den Rohdaten bis zur Darstellung und Auswertung von Deichüberflutungsszenarien in Baden-Württemberg"
Stefan Fischer, Betreuung Prof. Dr. Lothar Koppers
- "Analyse der Überflutungsgefährdung und Hinweise für ein Handlungskonzept am Felchbach in Mittelfranken"
-
2018
- "Monitoring landwirtschaftlicher Flächen in den sommerfeuchten Savannen Äthiopiens: Ein multi-temporaler Klassifikationsansatz"
Matthias Hack, Betreuung Prof. Dr. Lutz Bannehr - "Automatisierung einer komplexen Geodaten-Konvertierung unter Verwendung offener Schnittstellen und freier Bibliotheken"
Sven Röder, Betreuung Prof. Dr. Holger Baumann - "Entwicklung eines Geodatenbankmodells zur Planung und Betriebsführung von Erneuerbare-Energien-Anlagen"
Andrea Körber, Betreuung Prof. Dr. Holger Baumann - "Webbasierte 3D-Visualisierung städtebaulicher Planungen - Untersuchung aktueller Methoden zur Visualisierung dreidimensionaler Daten im Internet unter Berücksichtigung des Geodienstes 3D Portrayal Service"
Janine Pantzer, Betreuung Prof. Dr. Lothar Koppers - "Fahrzeugsicherheitsaspekte in Bezug auf autonomes Fahren unter dem Einfluss der Geoinformatik"
Nicolai Heim, Betreuung Prof. Dr. Lothar Koppers - "Optimierung der Datenbankstruktur zur Steigerung der Abfrageperformance und Nutzerfreundlichkeit im webbasierten Daten- und Kartendienst der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg"
Lenka Fabokova, Betreuung Prof. Dr. Holger Baumann - "Digitalisierung des Lettners im Dom St. Marien zu Havelberg und Drucken des dreidimensionalen Modells anhand geodätischer Aufnahme- und Auswertemethoden zur denkmalpflegerischen Bestandsdokumentation"
David Rödiger/Marcel Stellwagen, Betreuung Prof. Dr. Lutz Bannehr - "Der Einfluss von Konsistenzkriterien auf die Lesbarkeit von dynamischer Schriftplatzierung in interaktiven Kartendarstellungen"
Stefan Teutsch, Betreuung Prof. Dr. Holger Baumann - "Förderung kleiner Kommunen im ländlichen Raum am Beispiel des Markt Oberschwarzach"
Dennis Westhäuser, Betreuung Prof. Dr. Norbert Gerhards - "Entwicklung eines Umsetzungskonzeptes für ein Geoportal zur Bewertung von Gefahren für den Digitalfunk BOS im Krisenfall unter Einbeziehung behördlich verfügbarer Geodaten"
Jan Ackermann, Betreuung Prof. Dr. Robert Seuß (Hochschule Frankfurt) - "Konzeption eines POI-Erfassungssystems für den Regionalverband Ruhr"
Michael Jan Wieczorek, Betreuung Prof. Dr. Holger Baumann - "Modelling patterns of pollinator diversity using satellite image textures"
Dr. Sylvia Hofmann, Betreuung Prof. Dr. Lutz Bannehr - "Geodatenanalysemodell im Bereich der Nahverkehrs-Arbeitsplatz-Zuwegung"
Victoria Schulze, Betreuung Prof. Dr. Lothar Koppers
- "Monitoring landwirtschaftlicher Flächen in den sommerfeuchten Savannen Äthiopiens: Ein multi-temporaler Klassifikationsansatz"
-
2017
- "Die Erfassung von Ausstattungsmerkmalen barrierefreier touristischer Angebote auf europäischer Ebene mit Hilfe eines GIS"
Josephine Kahle, Betreuung Prof. Dr. Lothar Koppers - "Konzeption einer 3D Stadtgrundkarte am Beispiel eines Ausschnittes von Dessau-Roßlau"
Ping Lu, Betreuung Prof. Dr. Lothar Koppers - "Entwicklung eines sensorbasierten Remote Control Bathymetrie Measurement System I zur Profilerzeugung von Gewässern auf Basis von Ultraschallmessungen"
Kai Födisch, Betreuung Prof. Dr. Lutz Bannehr - "Flurbereinigungsschlussvermessung unter Anwendung von Fernerkundungsmethodiken am Beispiel Wagersrott"
Marcel Vogg, Betreuung Prof. Dr. Norbert Gerhards - "Vereinfachtes Umlegungsverfahren einschließlich Liegenschaftsvermessungen am Beispiel der Ortslage Trabitz (Calbe)"
Marlene Schnieder, Betreuung Prof. Dr. Norbert Gerhards - "Spatial Cultural Heritage Data in the Linked Open Data Cloud: Datenintegration von räumlichen, musealen und archäologischen Daten anhand von Linked Open Data (LOD) Technologien"
Philipp Gerth, Betreuung Prof. Dr. Holger Baumann - "Vergleich von Liegenschaftskataster und Immobilienwertermittlung zwischen Deutschland und Marokko"
Said El Hainouni, Betreuung Prof. Dr. Norbert Gerhards - "Konzeption einer Augmented Reality-Applikation für Mobilgeräte zur Navigation in medizinischen Einrichtungen"
Fabian Diehl, Betreuung Prof. Dr. Lothar Koppers - "Einführung eines kommunalen Geodatenportals mittels Mapbender3 (Am Beispiel der großen Kreisstadt Schramberg)"
Marco Carben, Betreuung Prof. Dr. Holger Baumann - "Verwaltung und Nutzung von Geodaten mittels Dokumentendatenbanken im Vergleich zur Verwendung von objektrelationalen Datenbanken am Beispiel MongoDB"
René Höse, Betreuung Prof. Dr. Holger Baumann - "Konzeption und Implementierung eines datenbankgestützten Portals zur Verwaltung von Rasterdaten"
Kevin Behrmann, Betreuung Prof. Dr. Holger Baumann - "Vergleichende Untersuchung von Verkehrswegedaten verschiedener geodatenhaltender Stellen"
Matthias Heller, Betreuung Prof. Dr. Holger Baumann - "Genauigkeitsbetrachtung photogrammetrischer Verfahren mittels Multicoptersystem zur zukünftigen Dokumentation des K+S - Pilotprojektes Haldenabdeckung"
Martin Wagner, Betreuung Prof. Dr. Heinz Runne - "Harmonisierung der eingeführten Objektkataloge zur Nutzung im strategischen Grünflächenmanagement"
Anja Niehaus, Betreuung Prof. Dr. Matthias Pietsch - "Lokalisierung von benthischen Fischen anhand eines Vergleiches von Loggerdaten mit einem ozeanographischen Modell am Beispiel des Baltischen Störs (Acipender oxyrinchus) in der Ostsee - Methodenentwicklung in Python und QGIS"
Daniel Langenhaun, Betreuung Prof. Dr. Holger Baumann - "Harmonisierung der Tatsächlichen Nutzung zwischen dem Amtlichen Liegenschaftskatasterinformationssystem (ALKIS) und dem Amtlich-Topographisch-Kartographischen Informationssystem (ATKIS) im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern"
Björn Mehlitz, Betreuung Prof. Dr. Andreas Wehrenpfennig (Hochschule Neubrandenburg) - "Generierung webbasierter Geodienste aus Wikidata"
Michael Riedel, Betreuung Prof. Dr. Holger Baumann - "Evaluierung der Punktwolkenqualität des Integrated Positioning System (IPS)"
Philippe Kluge, Betreuung Prof. Dr. Lutz Bannehr - "Abschätzung der Biomasse für Weideflächen in Kirgisistan"
Aizat Samudunova, Betreuung Prof. Dr. Lutz Bannehr - "GIS-gestützte Auswahl repräsentativer Stadtgebiete zur Entwicklung eines modularen Sensorinformationssystems zum Umweltmonitoring am Beispiel der Stadt Leipzig"
Susanne Stein, Betreuung Prof. Dr. Matthias Pietsch - "Spatial Decision Support Systeme - Möglichkeiten, Einsatzgebiete und Grenzen beim Betrieb in standardisierten Betriebsumgebungen"
Malte Albrecht, Betreuung Prof. Dr. Lothar Koppers - "Standortfaktoren und Standortentwicklung von Industriearealen - Untersuchungen am Beispiel des Industrieparks Schwarze Pumpe unter Verwendung eines Geoinformationssystems"
Tino Arlt, Betreuung Prof. Dr. Lothar Koppers - "Konzept zur Einführung eines GIS-gestützten Instandhaltungsmanagementsystems in der Servicegesellschaft Sachsen-Anhalt Süd mbH für die Sparte Strom"
Marco Jähnichen, Betreuung Prof. Dr. Holger Baumann - "Untersuchung einer 3D Rekonstruktionsmethode zur Freileitungsdokumentation"
Peter Jahnke, Betreuung Prof. Dr. Lutz Bannehr - "Entwicklung einer Geodatenbank zur Aufbereitung und Verifikation von Flächenmittelniederschlägen mit zwei Vorhersageverfahren in Flusseinzugsgebieten - Freistaat Sachsen Jahr 2013"
Manuel Voigt, Betreuung Prof. Dr. Holger Baumann - "WebGIS für das Hochwasserprognosesystem des Inns - Visualisierung und Bereitstellung von Modellparametern, Messdaten und hydrologischen Modelloutputs für unterschiedliche Akteursgruppen"
Katharina Jacob, Betreuung Prof. Dr. Holger Baumann - "Konzeption und Entwicklung eines Informationssystems zur Archivierung und Visualisierung von Schiffspositionen auf Binnengewässern"
Erik Giesen, Betreuung Prof. Dr. Holger Baumann - "Ermitteln von Gefahrenstellen für Störche im Bereich von Mittelspannungsleitungen unter Nutzung von OpenStreetMap Daten"
Falk Becker, Betreuung Prof. Dr. Holger Baumann - "Methoden zur Qualitätsanalyse von Orientierungsparametern eines Luftbildverbandes im Kontext automatisierter photogrammetrischer Workflows"
Michael Müller, Betreuung Prof. Dr. Lutz Bannehr - "Messbarkeit von gleichwertigen Lebens- und Arbeitsverhältnissen mit den Methoden der Geoinformatik"
Wolfgang Koschny, Betreuung Prof. Dr. Lothar Koppers - "Qualitäts- und Genauigkeitsanalyse der Generierung von 3D-Oberflächenmodellen mittels Structure from Motion (SfM) und Stereo-Photogrammetrie"
Shengbo Liu, Betreuung Prof. Dr. Lutz Bannehr - "Potenzial- und Workflowanalyse von Methoden zur Optimierung der GIS gestützten Planung von Windenergieprojekten - Am Beispiel der ALTUS AG"
Florian Schwarz, Betreuung Prof. Dr. Robert Seuß (Hochschule Frankfurt)
- "Die Erfassung von Ausstattungsmerkmalen barrierefreier touristischer Angebote auf europäischer Ebene mit Hilfe eines GIS"
-
2016
- "Routenplanung bei Befliegungen mit dynamischen Geofencing"
Sebastian Warnecke, Betreuung Prof. Dr. Lothar Koppers - "Ansätze zur Detektion von Pixeln in einem Stereosystem"
Daniel Pohle, Betreuung Prof. Dr. Lothar Koppers - "Konzept und Entwicklung eines Web-Portals zur Erfassung, Verarbeitung, Analyse und Präsentation von Geodaten auf Basis internationaler Geodatenstandards"
Elisabeth Güth, Betreuung Prof. Dr. Holger Baumann - "Web-Mapping zeitabhängiger Geodaten - Speicherung und Visualisierung der Fundorte von Rehkitzen während der Frühjahrsmahd"
Bernadette Lier, Betreuung Prof. Dr. Holger Baumann - "Statistischer Genauigkeitsvergleich von freien und käuflichen Korrekturdaten für das Postprocessing von GPS/INS Daten nach Luftbefliegungen"
Maximilian Huber, Betreuung Prof. Dr. Lutz Bannehr - "Untersuchungen zum mobilen 3D-Scannen unter Tage bei K+S"
Andreas Schäfer, Betreuung Prof. Dr. Heinz Runne - "Ein Beitrag zur Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie am Beispiel der Themenfelder Biogeografische Regionen (BR), Lebensräume und Biotope (HB) und Verteilung der Arten (SD)"
Dr. Sebastian Fritz, Betreuung Prof. Dr. Robert Seuß (Hochschule Frankfurt) - "Empfehlung für den Gutachterausschuss in Sachsen-Anhalt: Berücksichtigung des Maßes der baulichen Nutzung als Grundlage der Wertermittlung und der Bodenrichtwertermittlung in Gebieten des Geschosswohnungsbaus, in Mischgebieten und in Kerngebieten"
Carolin Franke, Betreuung Prof. Dr. Norbert Gerhards - "Untersuchungen zum Einsatz von Apache CouchDB als Geodatenbank"
Michael Schulz, Betreuung Prof. Dr. Holger Baumann - "Entwicklung und prototypische Umsetzung eines Informationssystems für die Bewertung des Risikopotenzials von Pflanzenschutzmitteln unter Einsatz von MongoDB"
Anja Kohlrusch, Betreuung Prof. Dr. Holger Baumann - "Integrierte Geo-Risikoanalysen mit Location Intelligence - Aus Sicht der globalen Logistik"
Jochen Ickinger, Betreuung Prof. Dr. Holger Baumann - "Die bergbaulich bedingten Veränderungen der Geländeoberfläche im Bereich der Stadt Südliches Anhalt - Eine Bestandsaufnahme"
Martina Zimmermann, Betreuung Prof. Dr. Lothar Koppers - "Konzeption und prototypische Umsetzung eines webbasierten Auskunftssystems für hessische Umweltdaten auf Basis von Web Processing Services (WPS)"
Dagmar Cornelius, Betreuung Prof. Dr. Holger Baumann - "Standardkonforme Aufbereitung, Haltung und Bereitstellung von 3D-Geodaten"
Boris Wagner, Betreuung Prof. Dr. Holger Baumann - "Rasterdatenverwaltung mit der Geodatenbank PostgreSQL/PostGIS im Vergleich zu anderen Geodatenbanken"
Hermes Könnecke, Betreuung Prof. Dr. Holger Baumann - "Konzept einer echtzeitnahen Georeferenzierung von Rasterdaten"
André Oberstedt, Betreuung Prof. Dr. Lothar Koppers - "Konzept einer Sensorträger-übergreifenden Flugplanungssoftware"
Christian Chojnacki, Betreuung Prof. Dr. Lothar Koppers - "Entwicklung und Anwendung einer Methodik zur Ermittlung von Solarpotenzialen unter Beachtung demografischer Aspekte"
Astrid Schramm, Betreuung Prof. Dr. Lothar Koppers
- "Routenplanung bei Befliegungen mit dynamischen Geofencing"
-
2015
- "Prototypische Realisierung einer INSPIRE-konformen GDI am Beispiel kommunaler Geodaten"
Felix Bühler, Betreuung Prof. Dr. Holger Baumann - "Konzeption einer Indoor-Routing Anwendung für mobile Geräte über WLAN-Signalstärkeprofile"
Sabrina Kabon, Betreuung Prof. Dr. Lothar Koppers - "Untersuchung von Analysemethoden zur Beschreibung sozialer Bedarfslagen anhand der Gemeinden des Salzlandkreises"
Susann Gerngroß, Betreuung Prof. Dr. Lothar Koppers - "Konzeption und Entwicklung erweiterter Visualisierungsansätze für Hochwassergefahren und Hochwasserrisiken in Sachsen-Anhalt"
Wiebke Jürgens, Betreuung Prof. Dr. Lothar Koppers - "Erneuerbare Energien im Stadtraum - GIS als Unterstützung zur Potenzialermittlung am Beispiel der Stadt Köln"
Markus Hartmann, Betreuung Prof. Dr. Lothar Koppers - "Erarbeitung einer Empfehlung zum verfahrenstechnischen Ablauf der qualitätsgerechten Übernahme von Fortführungsentwürfen in die ALKIS®-Bestandsdaten des Landes Brandenburg"
Volker Bielicke, Betreuung Prof. Dr. Heinz Runne - "Konzeption eines Fachinformationssystems Naturschutzförderung"
Kerstin Penzis, Betreuung Prof. Dr. Holger Baumann - "Entwicklung einer Simulation zur Genauigkeitsevaluation der Kamerakalibrierung mit OpenCV"
Heidi Hastedt, Betreuung Prof. Dr. Lutz Bannehr
- "Prototypische Realisierung einer INSPIRE-konformen GDI am Beispiel kommunaler Geodaten"
-
2014
- "Konzeption und Entwicklung eines datenbankgestützten, hydrologischen Informationssystems zur Verwaltung und Analyse von Grundwassermessstellen der MIBRAG"
Sebastian Heinrich, Betreuung Prof. Dr. Holger Baumann - "Vergleich der Entwicklungsansätze für mobile Web-Mapping-Anwendungen"
Falk Hofmann, Betreuung Prof. Dr. Holger Baumann - "Erstellung eines kleinräumigen Wärmebedarfskatasters unter Verwendung webbasierter Technologien"
Philipp Germer, Betreuung Prof. Dr. Holger Baumann - "Hyperspektrale Fernerkundung - Ein Instrument zum Monitoring von Bergbaurestseen nach EU-Wasserrahmenrichtlinie am Beispiel Spreetaler See"
Monika Scheper, Betreuung Prof. Dr. Lutz Bannehr - "Geoinformationen als Steuerungs– und Effizienzsteigerungskomponente in E-Government Prozessen: Eine prozessbezogene Analyse im Kontext des Föderalen Informationsmanagements"
Stefan Neumeister, Betreuung Prof. Dr. Holger Baumann - "Bildbasierende 3D-Modellierung, Visualisierung und Dokumentation eines komplexen Bauwerks"
Dirk Begenau, Betreuung Prof. Dr. Lothar Koppers - "Von der Vermessung zum GIS - Publizieren von Vermessungsdaten"
Raik Schwerdtfeger, Betreuung Prof. Dr. Holger Baumann - "Grundwassermonitoring am ÖGP Standort Rositz - Grundwasserstandsentwicklung am Altlastenstandort 'Ehemaliges Teerverarbeitungswerk Rositz'"
Sebastian Henning, Betreuung Prof. Dr. Lothar Koppers - "Konzept einer Schulungs- und Lernplattform mit dem Themenschwerpunkt Geodateninfrastrukturen"
Martin Scheinert, Betreuung Prof. Dr. Holger Baumann - "Die Analyse von Rasterdaten zur Unterstützung der Bearbeitung von Flurbereinigungsverfahren"
Kersten Lange, Betreuung Prof. Dr. Norbert Gerhards - "Versuch der Prospektion unterirdischer Strukturen mit passiven Fernerkundungssensoren"
Achim Dombert, Betreuung Prof. Dr. Lutz Bannehr - "Nutzungsmöglichkeiten von NoSQL-Datenbanken zur Speicherung von Geodaten"
Martin Hase, Betreuung Prof. Dr. Holger Baumann - "Potenziale von Open Geodata im Kontext von Open Innovation"
Thomas Kandler, Betreuung Prof. Dr. Lothar Koppers
- "Konzeption und Entwicklung eines datenbankgestützten, hydrologischen Informationssystems zur Verwaltung und Analyse von Grundwassermessstellen der MIBRAG"
-
2013
- "Vereinfachte Methoden der Luftbildphotogrammetrie zur Generierung von 4D-Stadtmodellen"
Michael Neid, Betreuung Prof. Dr. Lutz Bannehr - "Entwicklung einer interaktiven Projektpräsentation für das Talsperren Observatorium Rappbode"
Jürgen Richter, Betreuung Prof. Dr. Holger Baumann - "Deformationsanalyse von Betonschalenelementen"
Steffen Reich, Betreuung Prof. Dr. Lutz Bannehr - "Fachliche Visualisierungen von INSPIRE-konformen Geodaten mittels Web Portrayal Services für die Zielgruppe Katastrophenschutz"
Johannes Föll, Betreuung Prof. Dr. Holger Baumann - "Integration von Messstellen und Pflanzenschutzmittel-Analysen im Grundwasser aus der Grundwasserdatenbank der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser in die bundesweite Geo-Datenbank für Nachzulassungsmonitoring und Fundaufklärung von Pflanzenschutzmitteln"
Maik Borkenhagen, Betreuung Prof. Dr. Lothar Koppers - "Konzeption und Entwicklung eines webbasierten Unterstützungsinstruments für Fachanwender von Bevölkerungsdaten"
Tobias Kirschke, Betreuung Prof. Dr. Lothar Koppers - "Bereitstellung demographischer Informationen an die Geodateninfrastruktur des Landes Sachsen-Anhalt"
Mareike Wendtland, Betreuung Prof. Dr. Holger Baumann - "Untersuchung der Nutzungsmöglichkeiten von mobilen Geoinformationsanwendungen in Verbindung mit Augmented Reality unter der Verwendung frei verfügbarer Software-Bibliotheken und Schnittstellen"
Christoph Ulrich, Betreuung Prof. Dr. Holger Baumann - "Konzeption eines Handlungskataloges zur Nutzung von Web 2.0 gestützten Online GIS und Kartenanwendungen"
Stephanie Männl, Betreuung Prof. Dr. Holger Baumann - "Aufbau einer Dateninfrastruktur für Sensordaten im Umweltmonitoringsystem Tereno Nordost"
Vivien Stender, Betreuung Prof. Dr. Holger Baumann - "Bereitstellung eines Online-Portals zur Erteilung von Netzauskünften am Beispiel der Städtischen Werke Magdeburg GmbH & Co. KG"
Elke Sowieja, Betreuung Prof. Dr. Holger Baumann - "Prototypische Umsetzung eines Web-basierten Systems zur räumlich-zeitlichen Prognose phänologischer Entwicklungsphase"
Torsten Marx, Betreuung Prof. Dr. Holger Baumann - "Bereitstellung von 3D-Geobasisdaten in Sachsen-Anhalt und deren Einsatzmöglichkeiten in der öffentlichen Verwaltung"
Marion Reulecke, Betreuung Prof. Dr. Norbert Gerhards - "Entwicklung und Anwendung von Downloaddiensten im Kontext der europäischen Geodateninfrastruktur INSPIRE"
Jürgen Weichand, Betreuung Prof. Dr. Holger Baumann - "Möglichkeiten zur Effektivierung der Straßeninfrastrukturmanagements in der Kommune durch Einsatz von GIS"
Kevin Gebhardt, Betreuung Prof. Dr. Holger Baumann
- "Vereinfachte Methoden der Luftbildphotogrammetrie zur Generierung von 4D-Stadtmodellen"
Studiengang
Master Geoinformationssysteme (Berufsbegleitendes Studium)
Studienfachberatung
Prof. Dr. Holger Baumann
Prof. Dr. Lothar Koppers
Studienorganisation
Matthias Völzke
Dokumente
Prüfungs- und Studienordnung (allg.)
Prüfungs- und Studienordnung
Informationsflyer
Akkreditierungsurkunde 2019-2025
Bewerbung
Einzureichende Unterlagen
- Zeugnis über die Hochschulreife bzw. Fachhochschulreife (beglaubigte Kopie)
- Hochschulzeugnis des ersten Studienabschlusses (beglaubigte Kopie)
- der Bewerbungsstart (Online-Bewerbung) auf unseren Online-Masterstudiengang GIS erfolgt über das Portal des Studierenden-Service-Centers (SSC) der Hochschule Anhalt: sscportal.ssc.hs-anhalt.de
Bewerbungsschluss: 15. Juli des jeweiligenJahres
Zulassung
Die Zulassung zum Online-Masterstudiengang Geoinformationssysteme erfolgt nach Durchführung eines Auswahlverfahrens. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir in jedem Jahr nur eine begrenzte Zahl von Studienanfängern zulassen können, damit die Qualität der Betreuung sichergestellt ist. Über die Zulassung werden Sie durch uns schnellstmöglich per Post informiert.
Einschreibung
Die Einschreibung erfolgt nach Zulassung der Hochschule auf dem Postweg. Einzureichen sind dann folgende Unterlagen:
- Kopie des Personalausweises
- aktuelles Passbild
- Kopie der Versicherungskarte (Krankenversicherung)
- Kopie des Einzahlungsbelegs über die volle Summe der Semester-Studiengebühren
Nach der Einschreibung
Mit Einschreibung sind Sie ab dem nachfolgenden Wintersemester Online-Masterstudent/in der Hochschule Anhalt. Sie erhalten dann weitere Informationen durch uns, insbesondere zur ersten Präsenzphase.
Lehrende im Studiengang
Externe Lehrende
- Theo Bergauer
- Prof. Dr. Ulrike Klein (Hochschule Bochum)
- Cornelia Koch
- Prof. Dr. Hans Joachim Linke (Techniche Universität Darmstadt)
- Prof. Dr. Robert Seuß (Fachhochschule Frankfurt am Main)
- Prof. Dr. Andreas Wehrenpfennig (Hochschule Neubrandenburg)
Das Institut für Geoinformation und Vermessung bündelt am Standort Dessau der Hochschule Anhalt die Kompetenzen für Forschung und Lehre in den Fachgebieten Vermessung und Geoinformatik.
Im Folgenden werden einige Beispielprojekte mit Bezug zu den Inhalten des Masterstudiengangs Geoinformationssysteme vorgestellt.
Links zum Institut für Geoinformation und Vermessung

Forschungsprojekte
Masterarbeiten
-
E-Learning: Technische Voraussetzungen
Die Investition in einen modern ausgestatteten Laptop (Preiskategorie 800 - 1.000 Euro) erleichtert Ihnen die Studienabläufe, da bspw. die Moodle-Lernplattform nur über das Internet erreichbar ist. Als Software-Grundausstattung benötigen Sie neben einem aktuellen Windows-Betriebssystem einen Web-Browser sowie gängige Office-Software (Microsoft Office). Zusätzliche Fachsoftware wird als kostenfreie und vollwertige Studentenversion bereitgestellt, die Sie während des Studiums nutzen können.
-
Fördermöglichkeiten für berufsbegleitende Studiengänge
Bildungsurlaub
In den meisten Bundesländern wird Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern die Möglichkeit geboten, sich für eine bestimmte Zeit von ihrer Berufstätigkeit freistellen zu lassen, um Gelegenheiten zur Weiterbildung wahrzunehmen. Dies wird als Bildungsurlaub bzw. Bildungsfreistellung bezeichnet. Informieren Sie sich unter: http://www.iwwb.de.Bildungsprämie
Mit der Bildungsprämie wird die berufliche Weiterbildung vom Staat gefördert. Sie setzt gezielt finanzielle Anreize, um die Weiterbildung bezahlbar zu machen und die individuellen Möglichkeiten im Beruf zu erweitern. Informieren Sie sich unter: http://www.bildungspraemie.info/Bildungskreditprogramm
Durch das Bildungskreditprogramm wird ein zeitlich befristeter, zinsgünstiger Kredit zur Unterstützung von Studierenden angeboten. Informieren Sie sich unter: http://www.bmbf.deAufstiegsstipendium
Dieses Programm gibt besonders talentierten Frauen und Männern mit Berufserfahrung einen zusätzlichen finanziellen Anreiz zur Aufnahme eines Hochschulstudiums. Die Aufstiegsstipendien richten sich insbesondere an diejenigen, die ihren Hochschulzugang durch Ausbildung, Fortbildung oder Berufspraxis erworben haben. Weitere Informationen erhalten Sie unter: http://www.bmbf.de/aufstiegsstipendiumBegabtenförderungswerke
Begabte Studierende können ein Stipendium eines der vom BMBF unterstützten Begabtenförderungswerke erhalten. Voraussetzung für die Aufnahme ist neben überdurchschnittlichen Leistungen auch gesellschaftliches Engagement. Weitere Informationen unter: http://www.stipendiumplus.de/Alternative Förder- bzw. Kreditmöglichkeiten
Möglicherweise könnten auch alternative Förder- bzw. Kreditmöglichkeiten in Frage kommen. Eine entsprechende Übersicht zur Prüfung verschiedener Studienkredite finden Sie unter: http://www.che.de/downloads/CHE_AP_224_Studienkredit_Test_2019.pdfStipendiendatenbank
Eine übersichtliche Stipendiendatenbank, die auch vielfältige Angebote anderer Stiftungen enthält, finden Sie unter: http://www.stipendienlotse.de/.Steuerliche Auswirkungen
Aufwendungen, die aus der Inanspruchnahme eines Darlehens entstehen sowie Lehrgangs-, Prüfungs- und Unterbringungskosten, können beim Lohnsteuerjahresausgleich oder bei der Einkommensteuererklärung als Werbungskosten oder Sonderausgaben abgesetzt werden. -
Für wen wurde der Studiengang eingerichtet und wer wird zugelassen?
Der Studiengang richtet sich als weiterbildender Studiengang an Berufstätige, die im engeren oder weiteren Umfeld von Geoinformationssystemen arbeiten. Voraussetzungen zur Aufnahme des Studiums sind der Studienabschluss eines mindestens sechssemestrigen Studiums (Bachelor mind.) sowie ein Jahr Berufstätigkeit.
-
Gibt es bei diesem Studiengang Studiengebühren?
Ja, um ein vollständiges Angebot an Online-Lehrveranstaltungen anbieten und den Zugang zur erforderlichen Standardsoftware gewährleisten zu können, ist es bei diesem Studiengang notwendig, Studiengebühren zu erheben.
Diese betragen für das 1. bis 3. Semester jeweils 1890,00 Euro und für das 4. und 5. Semester jeweils 950,00 Euro.
Damit werden u.a. sämtliche Lehrunterlagen, die wissenschaftliche Betreuung der Online-Studierenden auch außerhalb der Präsenzphasen, alle Zugänge zu benötigter Software sowie Prüfungsgebühren bezahlt.
-
Kann ich für ein Fernstudium an der Hochschule Anhalt Bildungsurlaub beantragen?
In der Regel ja. Bei der Beantragung von Bildungsurlaub gibt es allerdings in den Bundesländern teilweise unterschiedliche Regelungen. Details nennt Ihnen gerne die/der Studienorganisator/-in Ihres Studiengangs - den Kontakt finden Sie auf der Übersichtsseite Ihres Studiengangs.
-
Können Sie mir sagen, ob ich für ein Fernstudium an der Hochschule Anhalt Bildungsurlaub bekomme?
Ja. Details nennt gerne der Studienorganisator oder die Studienorganisatorin Ihres Studiengangs.
-
Sommerschule: GIS-Camp
Im zweiten Semester des Masterstudiengangs Geoinformationssysteme ist eine Sommerschule zu absolvieren. Die Teilnehmer erhalten praxisrelevante Aufgabenstellungen, die entsprechend fachlicher Vorgaben im Team zu bearbeiten sind. Wir empfehlen dazu das GIS-Camp der Hochschule Anhalt, das seit einigen Jahren als interdisziplinäre Veranstaltung erfolgreich durchgeführt wird. Da alle Teilnehmer aus unterschiedlichen Arbeits- und Fachgebieten kommen, ergeben sich hierbei interessante fachübergreifende Betrachtungen sowie ein umfangreicher Erfahrungsaustausch. Fachlicher Höhepunkt ist jeweils das öffentliche Kolloquium zum Camp-Ende, an dem alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Ergebnisse präsentieren werden.
Darüber hinaus dient das Camp auch dazu, sich in einer ungezwungenen Arbeitsatmosphäre und losgelöst vom üblichen Lern- und Berufsalltag kennen zu lernen und auszutauschen. Ausflüge, Streifzüge durch die Natur, Exkursionen und vielfältige sportliche Angebote ergänzen den wissenschaftlichen Tagesabschnitt.
Der Termin des GIS-Camps im Jahr 2020 steht fest und kann somit unkompliziert in die Urlaubsplanung der Familie integriert werden: Die Sommerschule findet von Mitte bis Ende Juli 2020 auf dem Campus in Dessau statt. Nähere Information dazu bitte unter gis@hs-anhalt.de erfragen.
-
Was bedeutet die Akkreditierung eines Studiengangs?
Durch die Beurkundung einer unabhängigen Akkreditierungsagentur wird die Studierbarkeit eines Studiengangs dokumentiert.
In einem Akkreditierungsverfahren werden die Lehrinhalte, die zu vermittelnden Kompetenzen, die Prüfungsformen, der Studienablauf und die Studiendauer von den Fachleuten der Agentur geprüft.
Die Akkreditierungsurkunde hat für einen befristeten Zeitraum Gültigkeit. Danach steht eine Re-Akkreditierung des Studiengangs an. So wird sichergestellt, dass auch in Zukunft eine den Anforderungen der Zeit angepasste Ausbildung gewährleistet ist.
-
Welche Studieninhalte werden vermittelt?
Hinter dem Begriff „Geoinformationssysteme“ verbirgt sich hier die erweiterte Bedeutung von Computersystemen, die mit Geodaten umgehen. Der Studiengang ist deshalb in diverse Teilmodule gegliedert, die durch Wahlpflichtmodule zur Spezialisierung auf bestimmte Themen, wie z. B. Geostatistik, Projektmanagement und vieles mehr sowie auf spezielle Anwendungsbereiche, wie z. B. Umwelt oder Kommune, ergänzt werden. Zu den Teilmodulen gehören:
- Geoinformationssysteme (Grundlagen, Anwendungen, Modellierung, Analyse u. a.)
- Datenbanken und Geodatenbanken
- Geodaten (Datenquellen, Erfassungsverfahren, Formate u. a.)
- Fernerkundung
- Visualisierung und Kartographie
- Geodateninfrastrukturen
- Projektarbeit
-
Wie erhalte ich weitere Informationen zu diesem Studiengang?
Die Studienfachberater Prof. Dr.-Ing. Holger Baumann und Prof. Dr.-Ing. Lothar Koppers sowie der Studienkoordinator Matthias Völzke (M.Sc.) erteilen alle gewünschten Auskünfte. Antworten zu weiteren FAQ's finden Sie auch auf der Website des Studiengangs.
-
Wie ist das Studium organisiert? Was sind Präsenzphasen?
Im berufsbegleitenden Studium werden mehr als 90 Prozent der Studieninhalte internetfähig aufbereitet und sind somit orts- und zeitunabhängig nutzbar. Wenige Präsenztermine vor Ort – an der Hochschule bzw. in einem regionalen Studienzentrum – sind aus organisatorischen und rechtlichen Gründen erforderlich. Die Präsenzphasen werden so knapp wie möglich gehalten. Sie dienen der Einführung in die E-Learning-Umgebung, in die jeweiligen Module des Semesters und der Arbeit mit speziellen Geräten oder Fachsoftware. Außerdem müssen in dieser Zeit auch Prüfungen abgelegt werden. Nicht zuletzt lernen Sie sich als Teilnehmer und auch Ihre Online-Tutoren persönlich kennen.
-
Wie kann ich meine berufliche Tätigkeit mit dem Studium verbinden?
Für Projektaufgaben können Sie alternative Vorschläge, wie zum Beispiel die Verwendung eigener Daten oder angepasste Aufgabenstellungen, einreichen. Für die Master-Thesis empfehlen wir Ihnen, dass Sie sich Themen aus Ihrem eigenen Tätigkeitsumfeld suchen.
-
Wie kann ich mich bewerben?
Hinweise zum Bewerbungsverfahren erhalten Sie unter: https://www.hs-anhalt.de/studieren/wege-ins-studium/online-bewerbung.html
Unter dem folgenden Link erreichen Sie unser Online-Bewerbungsportal: https://sscportal.ssc.hs-anhalt.de Hier können Sie sich unter Einhaltung der geltenden Fristen einfach und unkompliziert für den Studiengang Ihrer Wahl bewerben. Wir freuen uns über Ihr Interesse und auf Ihre Bewerbung! -
Wie oft werden Sie vor Ort an der Hochschule erwartet?
Wir planen bis zu zwei Präsenzphasen pro Semester im Umfang eines verlängerten Wochenendes (Freitag und Sonnabend). Zusätzlich ist noch eine Sommerschule im Umfang von zwei Wochen zu absolvieren.
-
Wie studiert man einen Studiengang über das Internet?
Bei dem so genannten Blended Learning (Verknüpfung von Präsenzveranstaltungen und virtuellem Lernen auf der Basis neuer Informations- und Kommunikationsmedien), werden den Studierenden über eine Lernplattform im Internet Manuskripte und Aufgaben bereitgestellt sowie die Kommunikation mit den Kursbetreuern und den anderen Studierenden organisiert. Studierende können hier außerdem ihre fertiggestellten Aufgaben einreichen und mit den Lehrenden kommunizieren.
Wenn ein Kurs aktiv ist, sind die Kursbetreuer regelmäßig online erreichbar und beantworten alle Fragen, die über ein Forum oder per E-Mail gestellt werden. Auch die Praxisprojekte sind in Lerngruppen über das Netz bearbeitbar. Wir verstehen die Kommunikation zwischen Teilnehmern und Kursbetreuern, als auch den Teilnehmern untereinander, als ein wesentliches Element für den Lernerfolg.