Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.)
Fachbereich Elektrotechnik, Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen
Studienschwerpunkte
- Betriebswirtschaft und Marketing
- Controlling, Logistik und International Business
- Unternehmens-, Zukunfts- und Ressourcenmanagement
- Daten- und Prozessmanagement
- Digitale Produktion und Instandhaltung
- Digitale Technologien
Abschluss
Master of Science
Fachbereich
Elektrotechnik, Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen
Standort
Köthen
Studiendauer
5 Semester
Studienbeginn
Wintersemester
Gebühren
1.050 Euro pro Semester
Studienform
Berufsbegleitendes Studium
Unterrichtssprache
Deutsch
Credits
90
Akkreditierung
akkreditiert bis 30.09.2029
Bewerbungszeiträume
International Uni Assist15.03. – 15.09. (WiSe)
National SSC Portal15.01. – 15.09. (WiSe)
Studieninhalte und -ziele
Ingenieurinnen und Ingenieure müssen heute zunehmend Managementaufgaben erfüllen sowie Führungsverantwortung übernehmen. Das setzt jedoch Kenntnisse aller betrieblichen Funktionsbereiche sowie der Methoden für die Gestaltung von Geschäftsprozessen voraus. Ein abgeschlossenes Ingenieurstudium bzw. die im Rahmen der beruflichen Praxis erworbene ingenieurtechnische Kompetenz reicht dafür in der Regel nicht aus. So wird bei einer Tätigkeit im mittleren und oberen Management immer stärker Fach- und Methodenkompetenz verlangt, zum Beispiel auf den Gebieten Logistik, Marketing, Wirtschaftsrecht, Controlling, Projektmanagement, Digitalisierung und Ressourcenmanagement.
Das berufsbegleitende Studium führt durch die Vermittlung von betriebswirtschaftlichen bzw. managementorientierten Inhalten zu der vom Arbeitsmarkt geforderten Wissenserweiterung. Bereits seit mehr als 15 Jahren hat sich der berufsbegleitende Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Anhalt etabliert und startet im Wintersemester 2021/22 mit einer neuen Studienausrichtung. Mit diesem Masterstudium wird das Rüstzeug für die Übernahme von Führungspositionen in Unternehmen und Institutionen erworben.
Zulassungsvoraussetzungen
-
Hochschulabschluss
Zulassungsvoraussetzung ist ein qualifizierter Hochschulabschluss auf ingenieurwissenschaftlichem, technischem oder technisch-naturwissenschaftlichem Gebiet (Wirtschaftsingenieure müssen gesondert geprüft werden) mit einer Regelstudienzeit von mindestens 3 Jahren.
-
Sprachkenntnisse Deutsch
Anerkannte deutsche Sprachzertifikate für internationale Bewerber:
- DSH2
- TestDaF-4xTDN4
- ggf. gleichwertige Sprachnachweise
-
Berufserfahrung
Voraussetzung ist eine qualifizierte Praxistätigkeit von mindestens einem Jahr.
Berufliche Perspektiven
Mit dem Masterabschluss eröffnen sich Ihnen Aufstiegsmöglichkeiten ins Management bzw. die Übernahme von Führungsverantwortung.
Praxisnahes Studieren an der Hochschule Anhalt
Akkreditierter Studiengang
Der Studiengang Master Wirtschaftsingenieurwesen (berufsbegleitend) ist akkreditiert.
Fachspezifische Fragen
Organisatorische Fragen
Allgemeine Fragen
(nicht studiengangsspezifisch)Bemerkungen
Die Hochschule Anhalt wurde im Portal Fernstudiumcheck mit SEHR GUT bewertet.
- berufsbegleitender Weiterbildungsstudiengang
- Studienbeitrag 1.050 Euro je Semester
Studien- und Prüfungsordnung
Wirtschaftsingenieurwesen - Master - berufsbegleitend - Studien- und Prüfungsordnung - 2021
Digitale Informationsveranstaltungen
Sie haben Fragen rund um das berufsbegleitende Studium Master Wirtschaftsingenieurwesen oder das Zertifikatsangebot "Führung und Kommunikation"? Gern besprechen wir diese in einem persönlichen Online-Beratungsgespräch. Nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf!
Um an dem jeweiligen Beratungsgespräch teilzunehmen, klicken Sie auf den angegebenen Webex-Link einer digitalen Informationsveranstaltung. Sie benötigen keinen Account und Sie müssen keine Software installieren, klicken Sie einfach auf "im Browser teilnehmen". Beim Start des Meetings wird nach Ihrem Namen und der E-Mail-Adresse gefragt. Sie müssen hier nicht Ihren Klarnamen und die richtige E-Mail-Adresse angeben, wenn Sie nicht wollen. Es geht nur darum, dass wir als Gastgeber sehen, wer gerade dem Meeting beigetreten ist.
Digitale Sprechtage von Mai bis Juli 2023
-
24.05.2023 Digitaler Sprechtag
Am Mittwoch, 24.05.2023 findet von 16:00 - 17:30 Uhr ein digitaler Sprechtag statt. Loggen Sie sich einfach in unser Webex-Meeting ein.
-
21.06.2023 Digitaler Sprechtag
Am Mittwoch, 21.06.2023 findet von 16:00 - 17:30 Uhr ein digitaler Sprechtag statt. Loggen Sie sich einfach in unser Webex-Meeting ein.
-
05.07.2023 Digitaler Sprechtag
Am Mittwoch, 05.07.2023 findet von 16:00 - 17:30 Uhr ein digitaler Sprechtag statt. Loggen Sie sich einfach in unser Webex-Meeting ein.
Weitere digitale Sprechtage im Jahr 2023
Die Sprechtage finden immer mittwochs von 16:00 - 17:30 Uhr statt. Die Zugangsdaten zum Videokonferenzsystem Webex werden Ihnen zeitnah vor dem jeweiligen Sprechtag zur Verfügung gestellt.
Termine: 23.08.2023, 06.09.2023, 13.09.2023
![]()
Ich kann und werde diese Fernstudiengänge und Fortbildungen an der Hochschule bestens empfehlen.
– Daniel Elsner
Mit einem Klick zum
Kontaktformular
Studienfachberatung
Studienorganisation

Tel.: +49 (0) 3496 67 1923
susanna.kersting(at)hs-anhalt.de
Geb. 07 - Graues Gebäude
1. Obergeschoss Raum 205
Bernburger Straße 55
D-06366 Köthen
Studienziel und Rahmenbedingungen
Absolventinnen und Absolventen eines ingenieurwissenschaftlichen Erststudiums werden unter der Berücksichtigung ihrer Vorerfahrungen aus bisheriger beruflicher Tätigkeit gezielt für Managementaufgaben der mittleren und höheren Führungsebene qualifiziert. Das fünfsemestrige Studium vertieft insbesondere die analytisch‐methodischen Fertigkeiten, damit die Studierenden im Rahmen der angestrebten Führungstätigkeit betriebliche Prozesse systematisch durchdringen, analysieren und bewerten können. Deshalb wird durch das Studium, das für eine Tätigkeit in verschiedenen Unternehmensfunktionen wie:
- Unternehmensführung
- Marketing
- Controlling
- Logistik
- Qualitätsmanagement
- Digitalisierungsmanagement
- Ressourcenmanagement sowie
- Prozess- und Projektmanagement
erforderliche Wissen vermittelt sowie gegebenenfalls bereits erworbene Praxiskenntnisse in den genannten Bereichen ergänzt bzw. vertieft.
Der modulare Aufbau mit zehn Pflichtmodulen und einer Vertiefungsrichtung aus zwei Wahlpflichtmodulen sorgt für gezielte Vertiefung bei großer Flexibilität.
Studien- und Prüfungsordnung
Mit einem Klick zum
Kontaktformular
Studienfachberatung
Studienorganisation

Tel.: +49 (0) 3496 67 1923
susanna.kersting(at)hs-anhalt.de
Geb. 07 - Graues Gebäude
1. Obergeschoss Raum 205
Bernburger Straße 55
D-06366 Köthen
Studienablauf
Der Studiengang wurde nach dem pädagogischen Konzept des Blended Learning entwickelt. Dies ist ein Lehr- und Lernkonzept, das eine didaktisch sinnvolle Verknüpfung von Präsenzveranstaltungen und virtuellem Lernen auf der Basis neuer Informations- und Kommunikationsmedien vorsieht. Somit wird den Studierenden ein überwiegend orts- und zeitunabhängiges Lernen ermöglicht.
Die Präsenzphasen finden ausschließlich an drei Terminen im Umfang von jeweils drei Tagen (Donnerstag bis Samstag) pro Semester statt. Insgesamt umfasst die Präsenzzeit somit nur etwa fünfzehn Prozent des Studiums.
Die Regelstudienzeit einschließlich der Anfertigung der Masterarbeit beträgt insgesamt fünf Semester. Der modulare Aufbau sieht die Absolvierung von insgesamt zwölf Modulen vor. Der Wahlpflichtbereich (zwei Module) konzentriert sich zum einen auf das Thema digitale Trends (Prozessmanagement sowie Digitale Produktion und Instandhaltung) oder zum anderen auf das Themenspektrum der digitalen Kompetenzen (Digitale Technologien und Datenmanagement).
Bei der Durchführung der Lehrveranstaltungen bzw. der tutoriellen Betreuung der Studierenden in den online-gestützten Selbstlernphasen wird das Dozenten-Team der Hochschule durch beruflich erfahrende und fachlich ausgewiesene Experten aus Unternehmen und Institutionen unterstützt.
Ein besonderer Höhepunkt dieser Zusammenarbeit im Rahmen des Lehrangebots stellt das Modul Praxistransfer im vierten Semester dar, welches sich aus den Lehrangeboten: Management-Planspiel, Qualifikationsspezifisches Integrationsprojekt un dem Projektseminar zusammensetzt. Grundsätzliches Anliegen des Projektseminars ist die selbstständige, auf Methoden des Projektmanagements basierende Planung und Umsetzung einer gegebenen Aufgabenstellung in einem Team. In enger Abstimmung mit dem jeweiligen beruflichen Umfeld der Studierenden wird darüber hinaus sowohl das qualifikationsspezifische Integrationsprojekt umgesetzt als auch das Thema der Master-Thesis abgestimmt.
Mit einem Klick zum
Kontaktformular
Studienorganisation

Tel.: +49 (0) 3496 67 1923
susanna.kersting(at)hs-anhalt.de
Geb. 07 - Graues Gebäude
1. Obergeschoss Raum 205
Bernburger Straße 55
D-06366 Köthen
Präsenzzeiten
Sommersemester 2023
23.03.2023 - 25.03.2023
11.05.2023 - 13.05.2023
20.07.2023 - 22.07.2023
Wintersemester 2023 / 2024
Studiengangseröffnung: 04.10.2023
05.10.2023 - 07.10.2023
23.11.2023 - 25.11.2023
25.01.2024 - 27.01.2024
Sommersemester 2024
21.03.2024 - 23.03.2024
16.05.2024 - 18.05.2024
18.07.2024 - 20.07.2024
Wintersemester 2024 / 2025
Studiengangseröffnung: 16.10.2024
17.10.2024 - 19.10.2024
28.11.2024 - 30.11.2024
23.01.2025 - 25.01.2025
Wir haben Ihr Interesse geweckt?
Auf dieser Seite erfahren Sie mehr zu den Studiengangsvoraussetzungen, zur Möglichkeit der Beratung, zu den Bewerbungsunterlagen und -fristen sowie den Studiengebühren.
-
Studienvoraussetzungen
Die Bewerber und Bewerberinnen haben
einen qualifizierten Hochschulabschluss auf dem Gebiet des Ingenieurwesens (Wirtschaftsingenieure müssen gesondert geprüft werden) von mindestens drei Jahren Dauer und
eine qualifizierte Praxistätigkeit von mindestens einem Jahr nachzuweisen.
Hierbei wird insbesondere Wert darauf gelegt, dass die Bewerber und Bewerberinnen bereits in ingenieurwissenschaftlicher Verantwortung in einem Unternehmen oder einem Dienstleistungsbereich tätig waren und dort selbstständig Aufgaben und Projekte zu bearbeiten hatten.
Beträgt die Regelstudienzeit des Studiengangs, in dem der Bachelorgrad erworben wurde, sechs Semester, sind im Rahmen des Masterstudiengangs zusätzlich Leistungen im Umfang von insgesamt 30 Credits zu erbringen.
Diese Leistungen können sowohl durch zusätzliche Module in diesem oder einem anderen berufsbegleitenden Studiengang der Hochschule Anhalt als auch durch Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kenntnisse und Fähigkeiten erbracht werden.Die Zusatzmodule können beispielsweise im Rahmen des Zertifikatsstudiums "Führung & Kommunikation" studiert werden.
-
Bewerbungsunterlagen
Für Ihre Bewerbung nutzen Sie bitte das Bewerbungsportal des Studierenden-Service-Center (SSC-Portal).
Nach der Registrierung sind die Hinweise im Portal zu berücksichtigen. So sind zu dem Antrag auf Zulassung im Portal folgende Dokumente hochzuladen:
- eine Kopie des Zeugnisses des Erststudiums
- ein tabellarischer Lebenslauf
- ein Passbild (35x45 mm) auf der Rückseite mit Bewerbernummer versehen
- Kopie des Personalausweises (Vor- und Rückseite)
- Nachweis der Berufstätigkeit.
Bitte geben Sie bei Ihren Bewerbungsunterlagen immer eine Email-Adresse mit an, damit wir Sie über den Stand der Bewerbung und die vorgesehenen Termine informieren können.
Eine Bewerbung zum Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (berufsbegleitend) ist nur zum Wintersemester, beginnend zum 01. Oktober eines jeden Jahres, möglich.
-
Bewerbungsfristen
Bitte reichen Sie die vollständigen Bewerbungsunterlagen bis zum
15. September des jeweiligen Jahres ein (eine spätere Anmeldung ist in Ausnahmefällen nach Rücksprache möglich).Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Hochschule Anhalt
Studierenden Service Center (SSC)
Bernburger Straße 55
06366 Köthen -
Studiengebühren
Das Studium ist gebührenpflichtig. Pro Semester beträgt die Studiengebühr 1.050 Euro inklusive Fachliteratur. Für die Teilnahme an den Präsenzphasen und den Prüfungen entstehen keine weiteren Kosten.
Hinzu kommen die eigenen Aufwendungen für Unterbringung und Verpflegung während der Präsenztage sowie die Reisekosten.
Mit einem Klick zum
Kontaktformular
Studienfachberatung
Studienorganisation

Tel.: +49 (0) 3496 67 1923
susanna.kersting(at)hs-anhalt.de
Geb. 07 - Graues Gebäude
1. Obergeschoss Raum 205
Bernburger Straße 55
D-06366 Köthen
Interviews
Dozent Steffen Masik
Steffen Masik vom Elbedome in Magdeburg unterrichtet seit Sommer 2020 Virtual Reality / Augmented Reality Management.
Zum vollständigen InterviewStudentin Laura Völke
Für Laura Völke aus Niedersachsen ist nun klar - das Studium lässt sich einfacher in den Alltag integrieren als gedacht.
Zum vollständigen InterviewStudent Stefan Kanow
Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist dem Geschäftsführer der E.DIS Bau- und Energieservice GmbH Stefan Kadow besonders wichtig.
Zum vollständigen Interview-
Welche Bewerbungsunterlagen muss ich einreichen?
Alle Schritte für eine erfolgreiche Bewerbung um einen Studienplatz wie auch eine Übersicht über die einzureichenden Unterlagen finden Sie auf der Seite des Studierenden-Service-Centers, Ihre Bewerbung.
-
Wie sind die Bewerbungsfristen?
Für ein Direktstudium können Sie sich in der Regel bis zum 15. März für eine Einschreibung zum Sommersemester und bis zum 15. September für eine Einschreibung zum Wintersemester.
In anderen Fällen gilt es mitunter andere Fristen, die Sie auf der Seite Bewerbungsfristen des Studierenden-Service-Centers nachlesen können.
-
Wohin sende ich meine Bewerbungsunterlagen?
Die Bewerbung erfolgt online über das Portal des Studierenden-Service-Centers. Dort erhalten Sie alle notwendigen Informationen.