Landschaftsarchitektur und Umweltplanung (M. Eng.)
Fachbereich Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung
Studienschwerpunkte
- Nachhaltige Landschaftsentwicklung im Kontext globaler Entwicklungen und Megatrends
- Rechtssichere Planungsverfahren innerhalb des geltenden Rechts
- Planung und Unterhaltung einer leistungsfähigen Grünen Infrastruktur
- Effiziente Prozesse durch Digitalisierung, Informationsmanagement und Neue Medien
- Praxisnahe Projektarbeit zur Bearbeitung komplexer Fragestellungen
Abschluss
Master of Engineering
Fachbereich
Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung
Standort
Bernburg
Studiendauer
2 Semester
Studienbeginn
Wintersemester
Semesterbeitrag
86 Euro
Studienform
Vollzeitstudium
Unterrichtssprache
Deutsch
Credits
60
Akkreditierung
ASIIN (2019-2027)
Bewerbungszeiträume
International Uni Assist15.03. - 15.09. (WiSe)
National SSC Portal15.05. - 15.09. (WiSe)
Studieninhalte und -ziele
Das Ziel des Masterstudiengangs Landschaftsarchitektur und Umweltplanung ist es Sie zur Lösung von komplexen fachlichen Fragestellungen sowie zur Wahrnehmung von Führungs- und Leitungsaufgaben in der Berufspraxis zu befähigen. Darüber hinaus werden Sie ebenfalls auf eine weiterführende wissenschaftliche Laufbahn vorbereitet.
Innerhalb der Module des Studiengangs werden im Zusammenhang mit den jeweiligen fachlichen Schwerpunkten somit folgende generelle Lernziele verfolgt:
- Ausbau ihrer Fachkompetenz durch die Erweiterung, Vertiefung und praxisnahe Anwendung von theoretischem Wissen
- Stärkung ihrer Methodenkompetenz zur sicheren Durchführung von Planungs- und Entwurfsprozessen sowie in Bezug auf eine fundierte wissenschaftlich Arbeit
- Schulung ihrer sozialen Kompetenzen (Führungsqualitäten, Teamfähigkeit etc.) durch die praxisnahe Bearbeitung von Projekten in Gruppen
- Individuelle Profilbildung und Stärkung ihrer Selbstkompetenz durch einen hohen Anteil an begleitetem Selbststudium
Zulassungsvoraussetzungen
-
Hochschulabschluss
Zulassungsvoraussetzung ist ein qualifizierter Hochschulabschluss (Bachelor, Dipl.-Ing., Dipl.-Ing. [FH] etc.) in Landschaftsarchitektur und Umweltplanung oder einer vergleichbaren Fachrichtung mit einer Regelstudienzeit von min-destens 8 Semestern (240 ECTS).
Beträgt die Regelstudienzeit des Studiengangs, in dem der Erststudien-abschluss erworben wurde, 6 Semester (180 ECTS) oder 7 Semester (210 ECTS), unterliegt die Zulassung zu diesem Masterstudiengang speziellen Regelungen. Nähere Auskünfte dazu erhalten Sie auf der Homepage des Studiengangs unter dem Menüpunkt „Bewerben“. -
Sprachkenntnisse Deutsch
Anerkannte deutsche Sprachzertifikate für internationale Bewerber:
- DSH2
- TestDaF-4xTDN4
- ggf. gleichwertige Sprachnachweise
Berufliche Perspektiven
Die Absolvierung des Studiengangs befähigt Sie zum Einsatz in leitenden Positionen, insbesondere in folgenden Bereichen:
- Fachbehörden, -ämter oder Dezernate auf Bundes-, Landes- oder Landkreisebene
- Kommunalverwaltungen, z.B. Stadtplanungsämter, Grünflächenämter, Umweltämter etc.
- Fachabteilungen in Unternehmen der Privatwirtschaft, z.B. Wohnungsbaugenossenschaften, Deutsche Bahn, Immobilienunternehmen usw.
- Landschaftsarchitekturbüros sowie Fachabteilungen in Planungs- oder Ingenieurbüros
- Garten- und Landschaftsbau-Unternehmen
- Selbständigkeit / Unternehmensgründung
Fachspezifische Fragen
Organisatorische Fragen
Allgemeine Fragen
Bemerkungen
- keine Zulassungsbeschränkung
- zur Erbringung von propädeutischen Studienleistungen ist ein Studienbeginn auch im Sommersemester möglich
Studien- und Prüfungsordnung
Landschaftsarchitektur und Umweltplanung - Master - Prüfungs- und Studienordnung 2017
Informationen zum Studiengang
Der praxisorientierte Masterstudiengang Landschaftsarchitektur und Umweltplanung gliedert sich in:
- vier Pflichtmodule, die als interaktive Seminare durchgeführt werden,
- ein Studio, in dem begleitete selbstständige Projektarbeit im Team den Fokus bildet, sowie
- das Masterkolloquium, das die Erarbeitung der abschließenden Masterarbeit vorbereitet und begleitet.
Im Studiengang und auf dem Campus Bernburg herrscht eine angenehme und persönliche Studien- und Arbeitsatmosphäre, die von einer intensiven Begleitung ihres Studiums geprägt ist.
Studierende, Lehrende und Beschäftigte pflegen einen schnellen und guten Kontakt.
Studienstruktur und -ablauf

Qualifikationsziele und Schwerpunkte der Module
-
Objekt- und Freiraumplanung
Qualifikationsziele und Lernergebnisse
Allgemeine Qualifikationsziele und Lernergebnisse
Sie vertiefen ihr Fach- und Methodenkompetenzen auf dem Gebiet der Landschaftsarchitektur und Umweltplanung im Bereich der Objekt- und Freiraumplanung.
In diesem Zusammenhang stellen Sie unter Beweis, dass Sie in der Lage sind zur selbstständigen:- wissenschaftlichen Recherche, Aufbereitung, Präsentation und Dokumentation von aktuellen Fragestellungen, Konzepten oder Trends in der Freiraumplanung und Führen eines wissenschaftlichen Diskurses in diesem Zusammenhang,
- Bearbeitung einer fachspezifischen planerischen Aufgabenstellung, für ein ausgewähltes Bearbeitungsgebiet in verschiedenen Maßstabsebenen in konzeptioneller, konstruktiver und auch künstlerischer Hinsicht
Profilbildende Qualifikationsziele und Lernergebnisse (Wahlplflicht)
Sie vertiefen ihre Fach- und Methodenkompetenzen zur individuellen Profilbildung im Rahmen ihres Selbststudiums durch eine Schwerpunktsetzung im Zuge der Absolvierung der Prüfung (Entwurf/Beleg), d.h. Sie bearbeiten selbstständig betreffend einem konkreten Bearbeitungsgebiet eine praxisnahe Aufgabenstellung mit einem Schwerpunkt in einem der folgenden Vertiefungsbereiche:- Vertiefungsbereich A: Freiraumentwicklung/-planung
Planung auf konzeptioneller/kleinmaßstäblicher Ebene, auch im Sinne von Projektentwicklung: Erarbeitung eines Entwicklungskonzept (Leitbild, Handlungsfelder, Masterplan, Maßnahmenplan etc.) für ein ausgewähltes Gebiet - Vertiefungsbereich B: Objektplanung (Leistungsphasen 1-3 lt. § 39 HOAI)
Bearbeitung einer komplexen Aufgabenstellung im Sinne der Erarbeitung eines Entwurfs für eine Freianlage in einem räumlich klar abgegrenzten Bereich (lt. §§ 38-40 HOAI) inkl. Kostenbetrachtungen (Kostenschätzung/-berechnung lt. DIN 276:2018)
Inhaltliche SchwerpunkteNeben der Einordnung der Inhalte des Moduls in das Berufsfeld Landschaftsarchitektur und Umweltplanung bilden folgende Themenkomplexe zu aktuellen Fragestellungen des Fachgebiets im nationalen und internationalen Kontext die inhaltlichen Schwerpunkte des Moduls:
- Urbane Freiräume als Grüne Infrastruktur und Erbringer von Ökosystemdienstleistungen,
- Stadtökologie: Klimawandel, Biodiversität etc.,
- Aktuelle Ansätze und Konzepte zur Stadtentwicklung, z.B. Aktivierende Stadtentwicklung und Kreativwirtschaft,
- Theorien, Grundlagen und Methoden zur Planung und zum Entwurf von städtischen Freiraumsystemen unterschiedlichen Typs in unterschiedlichen Maßstabsebenen sowie
- Raumbildung, Funktionalitäten und Nutzerfreundlichkeit urbaner Freiraumsysteme, inkl. Partizipation und Teilhabe
-
Spezielle Umweltprüfungen
Qualifikationsziele und Lernergebnisse
Allgemeine Qualifikationsziele und Lernergebnisse
Sie erarbeiten sich vertiefte Kenntnisse der Aufgaben und Instrumente der Umweltprüfungen (Strategische Umweltprüfung (SUP), Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP), FFH-Verträglichkeitsprüfung (FFH-VP), Spezielle Artenschutzrechtliche Prüfung (SAP), Eingriffsregelung (ER)). Hierdurch sind sie zur eigenständigen Erarbeitung von Umweltberichten (UB), Umweltverträglichkeitsstudien (UVS), Landschaftspflegerischen Begleitplänen (LBP), FFH-Verträglichkeitsstudien (FFH-VS) und Artenschutzrechtlichen Fachbeiträgen (AFB) befähigt. Besondere Regelungen, Erfordernisse aus der Rechtsprechung, Praxisbeispiele werden mit den Studierenden diskutiert.
Sie sind in der Lage, im Rahmen von Zulassungs- und Planverfahren die fachlichen Abwägungsmaterialien zur SUP, UVP sowie FFH-VP zu erstellen. Überdies können sie gleichermaßen bei den maßgeblichen Verfahrensschritten (insb. Screening, Scoping, Erörterungstermin, Abwägungsentscheidungen) mitwirken als auch Entscheidungs- und Leitungskompetenzen für die Trägerverfahren übernehmen.Profilbildende Qualifikationsziele und Lernergebnisse (Wahlplflicht)
Sie vertiefen ihre Fach- und Methodenkompetenzen im Rahmen ihres Selbststudiums durch eine Schwerpunktsetzung zur Erbringung der Prüfungsvorleistung und die Absolvierung der mündlichen Prüfung in einem der folgenden Vertiefungsbereiche:- Vertiefungsbereich A: Strategische Umweltprüfung und Umweltverträglichkeitsprüfung
- Vertiefungsbereich B: Eingriffsregelung
- Vertiefungsbereich C: FFH-Verträglichkeitsprüfung und Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung
Inhaltliche SchwerpunkteNeben der Einordnung der Inhalte des Moduls in das Berufsfeld Landschaftsarchitektur und Umweltplanung bilden folgende Themenkomplexe die inhaltlichen Schwerpunkte des Moduls:
- Eingriffsregelung gemäß BNatSchG
- Strategische Umweltprüfung und Umweltverträglichkeitsprüfung gemäß UVPG
- Umweltprüfung gemäß BauGB
- FFH-Verträglichkeitsprüfung und Spezielle Artenschutzrechtliche Prüfung gemäß BNatSchG
- Länderspezifische Ergänzungen zum UVPG (Beispiele für Länder-UVPGs)
- Einordnung der Umweltprüfinstrumente in das Zulassungsverfahren
- Inhaltliche Vorbereitung des Scoping-Termins
- Interaktion zwischen Vorhabensträger, Planer, Zulassungsbehörde und Umweltbehörden
- Mehrstufige UVP (Raumordnungsverfahren und Zulassung)
- Leistungsbilder gemäß HOAI und Honorarermittlung
- Festlegung von Untersuchungsumfang und Untersuchungsraum
- Beispiele gemäß BauGB, Kreislaufwirtschaftsgesetz, BImSchG etc.
-
Vegetationsmanagement und Pflanzenverwendung
Qualifikationsziele und Lernergebnisse
In diesem Modul liegt der Fokus der vertiefenden fachlich-methodischen Kompetenzentwicklung auf der Aneignung von Fachwissen und fachwissenschaftlichen Methoden sowie deren Anwendung im Bereich des Vegetationsmanagement und der Pflanzenverwendung (Vegetationsentwicklung im Kontext der Freiraumplanung, Bepflanzungsplanung als Bestandteil von Objektplanungen, Grünflächen-Pflegemanagement).
Durch die Absolvierung des Moduls erlangen Sie Kompetenzen im Sinne der im Folgenden dargestellten "Allgemeinen Qualifikationsziele und Lernergebnisse" und es erfolgt eine zusätzliche vertiefende Kompetenzentwicklung zur individuellen Profilbildung entsprechend ihrer Wahl eines Vertiefungsbereiches im Zuge der Absolvierung der Prüfungsvorleistung (LNW) und der Prüfungsleistung.Allgemeine Qualifikationsziele und Lernergebnisse
Fachkompetenzen
Sie vertiefen ihr Fachwissen im Bereich des Managements von Vegetationsbeständen (Planung, Anlage, Entwicklung, Pflege, Monitoring/Erfolgskontrolle) sowie zur Pflanzenverwendung im Kontext der nachhaltigen Gestaltung sowie Unterhaltung von Freiräumen im urbanen/besiedelten Bereich und können dieses Wissen sicher anwenden.Methodenkompetenzen
Sie sind im Gesamtkontext des Managements von Vegetation/Grünflächen im besiedelten Bereich dazu befähigt die Anlage, Entwicklung und Unterhaltung von Vegetation zu planen und die erforderlichen Unterlagen zur Umsetzung dafür erforderlicher Maßnahmen zu erarbeiten.
In diesem Zusammenhang sind Sie dazu in der Lage:- Vegetationsbestände in ihrer Gesamtheit hinsichtlich ihrer ökologischen, sozial-nutzungsbezogenen und kulturell-ästhetischen Funktionsfähigkeit sowie konkrete Vegetationsflächen/-systeme in Bezug auf ihren Zustand basierend auf fundierten Methoden zu analysieren und zu bewerten,
- ein Leitbild sowie Leitlinie zur Entwicklung und Unterhaltung von Vegetationsbeständen im besiedelten Bereich zu erarbeiten (Konzeption) und darauf aufbauend konkrete Entwicklungs- und Unterhaltungsziele zu formulieren,
- Maßnahmen zur Umsetzung des Leitbilds bzw. Erreichung der Entwicklungs- und Unterhaltungsziele zu planen (Entwurfs- und Ausführungsplanung, ggf. Genehmigungsplanung, Leistungsverzeichnisse etc.; inkl. Kostenplanung) sowie
- Kriterien und Maßnahmen zum Monitoring bzw. Erfolgskontrolle zu definieren.
Sozial-Kommunikative Kompetenzen
Sie sind in der Lage sich selbstständig vertiefendes Fachwissen durch Quellenrecherche/ -analyse und -bewertung sowie Wissensverarbeitung zu erarbeiten, dieses Fachwissen strukturiert zu einem Referat aufzubereiten sowie medial ansprechend und verbal souverän vor einem Fachpublikum zu präsentieren und an Fachdiskussionen teilzunehmen.
Sie erlangen soziale und kommunikative Kompetenzen in Bezug auf die Ableistung von Aufgabenstellungen in einem Team sowie die Präsentation und Verteidigung (Diskussion) von erarbeiteten Ergebnissen und Lösungen.Profilbildende Qualifikationsziele und Lernergebnisse (Wahlplflicht)
Sie vertiefen ihre Fach- und Methodenkompetenzen zur individuellen Profilbildung im Rahmen ihres Selbststudiums durch eine Schwerpunktsetzung bei der Erbringung der Prüfungsvorleistung sowie die Absolvierung der Prüfung (Hausarbeit).Referat (Prüfungsvorleistung, LNW)
Sie wählen ein zu bearbeitendes Referatsthema aus einem Katalog mit folgenden Vertiefungsbereichen aus oder schlagen ein Referatsthema innerhalb dieser Bereiche vor:- Vertiefungsbereich A: Pflanzenverwendung und Bepflanzungsplanung
- Vertiefungsbereich B: Grünraum- und Grünflächenpflege-Management
Hausarbeit (Prüfung)
Sie bearbeiten zu einem konkreten Bearbeitungsgebiet eine praxisnahe Aufgabenstellung, die auf der Grundlage der Fragestellungen von Praxisakteuren nach akademisch-wissenschaftlichen Gesichtspunkten formulierte wurde und einen Schwerpunkt in einem der folgenden Vertiefungsbereiche aufweist:- Vertiefungsbereich A: Pflanzenverwendung und Bepflanzungsplanung
Erstellung eines Bepflanzungskonzepts für einen ausgewählten Freiraum inkl. Entwurf, Pflanzpläne, Kostenvoranschlag (lt. DIN 276:2018) und Leistungsverzeichnis (Anlage, Fertigstellung- und Entwicklungspflege der geplanten Vegetation)
- Vertiefungsbereich B: Grünraum- und Grünflächen-Pflegemanagement
Erstellung eines Vegetationskonzepts inkl. Pflegehandbuch zur Unterhaltung vorhandener und/oder geplanter Vegetation in einem ausgewählten Freiraum, inkl. Karten, Stammdatenblätter, Pflegekalender, Kostenvoranschlag (lt. DIN 276:2018) und Leistungsverzeichnis.
Inhaltliche Schwerpunkte
Neben der Einordnung der Inhalte des Moduls in das Berufsfeld Landschaftsarchitektur und Umweltplanung bilden folgende Themenkomplexe die inhaltlichen Schwerpunkte des Moduls:
Einführung und Fachwissen
- Dynamik und Dauerhaftigkeit von Vegetation
- Lebenszyklus von urbaner Vegetation und sein Management
- Vegetationskonzepte/-systeme/-bilder einschl. ihrer Systematik (z.B. OK-Frei),
- Spezielle vegetationstechnische Systeme, z.B. Living Walls, Schwimmteiche, Regenwassermanagement etc.
- Rechtliche Rahmenbedingungen des Vegetationsmanagements und der Pflanzenverwendung
- Aktuelle und internationale Trends in der Pflanzenverwendung
Methoden und Werkzeuge
zur Erstellung von Entwicklungs- und Pflegekonzepten für Vegetationsbestände und Grünflächen im urbanen/besiedelten Bereich:- Analyse und Bewertung von Vegetation in ihrer Gesamtheit in einem Planungsgebiet hinsichtlich ihrer ökologischen, sozial-nutzungsbezogenen und kulturell-ästhetischen Funktionsfähigkeit (z.B. SWOT-Analyse etc.),
- Analyse der Rahmenbedingungen und der Belange von Stakeholdern,
- Entwicklung und Formulierung eines Leitbilds und von Leitlinien als Entwicklungs- und Unterhaltungsziele sowie von Handlungsfeldern und Strategien zur Vegetationsentwicklung,
- Analyse und Bewertung von spezifischen Vegetationsbeständen bzw. Grünflächen
- (Bonitur, Bildqualitätskatalog, Baumkontrolle etc.)
- Konzeption und Planung von konkreten Maßnahmen zur Umsetzung des Leitbilds sowie Erreichung der Entwicklungs- und Unterhaltungsziele (Objekt-/Bepflanzungsplanung oder Pflegehandbuch nebst Kostenvoranschlägen und Leistungsverzeichnissen),
- Erstellung eines Erfolgskontroll-Monitoring-Konzepts inkl. Kontrollpflichten
Anwendung von Fachwissen, Methoden und Werkzeugen
im Zuge der Ausarbeitung erforderlicher Unterlagen und Dokumente hinsichtlich der:- Genehmigung und Ausführung von Maßnahmen sowie der
- Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung von Leistungen zur Anlage, Entwicklung und Unterhaltung von Vegetationsbeständen und Grünflächen im urbanen/besiedelten Bereich.
-
Informationstechnologien in Planung und Management
Qualifikationsziele und Lernergebnisse
Allgemeine Qualifikationsziele und Lernergebnisse
Sie erkennen durch theoretische Ausführungen und praktische Übung die Potentiale des Einsatzes von Software (Geographischen Informationssysteme, Computer Aided Design (CAD)/Visualisierung etc.) zur durchgehenden/weitgehenden Digitalisierung der Prozesse in der Freiraum- und Umweltplanung. Relevante informationstechnische Standards, Konzepte wie GeoDesign und Building Information Modeling (BIM) sowie aktuelle (technische und fachliche) Standardisierungsvorhaben auf europäischer, Bundes- und Landesebene sind den Studierenden bekannt. Die Studierenden können vorliegende Daten (Geobasis- und Geofachdaten, digitale Luft- und Satellitenbilder etc.) in Softwareapplikationen einlesen und weiter verarbeiten (editieren, analysieren, interpretieren) und die dadurch erzeugten Ergebnisse durch eine sachgerechte Visualisierung (Kartenerstellung, 3D-Visulisierung etc.) kommunizieren.
Sie besitzen einen Überblick über die wesentlichen Softwareapplikationen zur Realisierung vollständig bzw. weitgehend digitalisierter Prozesszyklen des Fachgebiets (Planung > Realisierung > Unterhaltung > Rückbau/Sanierung) und die Fähigkeiten zu deren sicherer Anwendung.Profilbildende Qualifikationsziele und Lernergebnisse (Wahlplflicht)
Sie vertiefen ihre Fach- und Methodenkompetenzen zur individuellen Profilbildung im Rahmen ihres Selbststudiums durch eine Schwerpunktsetzung bei der Absolvierung der Prüfung (Hausarbeit).
Hausarbeit (Prüfung)
Sie bearbeiten eine praxisnahe Aufgabenstellung mit einem Schwerpunkt in einem der folgenden Vertiefungsbereiche:- Vertiefungsbereich A: Geographische Informationssysteme (GIS)
Bearbeitung einer Aufgabenstellung aus dem Bereich der Landschaftsarchitektur oder Umweltplanung mit einem Geographischen Informationssystem (GIS) - Vertiefungsbereich B: Computer Aided Design (CAD) und 3D-Visualisierung
Bearbeitung einer Aufgabenstellung aus dem Bereich der Freiraum- und Objektplanung im Sinne der Erstellung einer 3D-Visualiserung für einen Freiraum in Form von Renderings, Videos und/oder einer Real-Time-3D-Anwendung.
Inhaltliche Schwerpunkte
Ihnen wird anhand ausgewählter Fallbeispiele der vollständige virtuelle/digitale Arbeitsprozess für den Bereich der Freiraum- und Umweltplanung vermittelt, insb. im Hinblick auf die Realisierung eines plattformunabhängigen prozessgestützten Informationsfluss durch eine sachgerechte und effiziente Nutzung geeigneter Softwareprodukte.
Weiterhin erfolgt eine Einordnung der Qualifikationsziele des Moduls in das Berufsfeld der Landschaftsarchitektur und Umweltplanung auch hinsichtlich der verschiedenen beruflichen Einsatzmöglichkeiten und Berufsperspektiven in diesem Fachgebiet.Geographische Informationssysteme
- Anwendung von spezifischen Softwareapplikationen zur Gewinnung und Erzeugung von Geodaten
- Verarbeitung verschiedene Formate von Raster- und Vektordaten, Kodierung, Topologischer Aufbau, Geodatenbanken
- Georeferenzierung von Luftbildern und Karten, Bildmosaik, Ableitung landschaftsökologischer Parameter, Koordinatensysteme
- Erzeugung thematischer Karten
- Anwendung von spezifischen GIS-Applikationen zur Bearbeitung von Frage- bzw. Aufgabenstellungen in der Freiraum- und Umweltplanung sowie im Bereich des Grünflächenmanagements
- Vermittlung spezifischer Methoden und Verfahren aus dem Bereich der Geoinformatik
CAD-/Visualisierung- Einschlägige Standards (BIM etc.)
- Anwendung von Softwareapplikationen aus dem Bereich CAD/Visualisierung
- 3D-Modellierung von Entwürfen und seine Weiterverarbeitung zu hochwertigen Visualisierungen oder Real-Time-Anwendungen
- Vertiefungsbereich A: Geographische Informationssysteme (GIS)
-
Studio
Zentraler Bestandteil des ersten Semesters ist ein Studio mit jährlich wechselndem Fokus auf verschiedene Bereiche innerhalb des Fachgebiets Landschaftsarchitektur und Umweltplanung.
Das Studio ist insbesondere durch Projektarbeit in Gruppen zur Bearbeitung komplexer praxisnaher Frage- bzw. Aufgabenstellungen geprägt.
Zusammenfassend lassen sich die Qualifikationsziele und Schwerpunkte des Studios durch folgende Stichworte charakterisieren:- Praxisnah und kooperativ
- Kompetenzorientiert, generalistisch und profilbildend
- Zukunftssicher
Ausführliche Informationen zum Studio erhalten Sie auf dieser Internetseite unter dem Menüpunkt "Studio-Arbeit". -
Masterkolloquium
Qualifikationsziele und Lernergebnisse
Die wesentlichen Bestandteile des Moduls sind:
- die Erstellung und Präsentation (inkl. Diskussion) eines Exposés zur Masterarbeit sowie
- das Kolloquium zur Präsentation und Verteidigung/Diskussion der Ergebnisse der Masterarbeit.
Allgemeine Qualifikationsziele und Lernergebnisse
Sie erlangen Kompetenzen zu wissenschaftlichen Arbeit und stellen diese dadurch unter Beweis, dass Sie dazu in der Lage sind eine komplexe anwendungsorientierte wissenschaftliche Frage- bzw. Aufgabenstellung auf dem Gebiet der Landschaftsarchitektur und Umweltplanung zur Bearbeitung als Masterarbeit in Form eines Exposés zu entwickeln, strukturiert textlich, graphisch etc. darzulegen und im Rahmen eines Kolloquiums zu präsentieren. Die wesentlichen Inhalte des Exposés sind:- Einleitung: Darstellung des Forschungs-/Arbeitsthemas und seine Einordnung in das Fachgebiet sowie das Berufsfeld, fachwissenschaftlich und/oder fachpraktische Bedeutung/Relevanz der Frage-/Aufgabenstellung – u.a. bzgl. der Begründung und der Darlegung der Motivation zu ihrer Bearbeitung
- Zielsetzung: Ziel der Arbeit und Erkenntnisinteresse (klare Abgrenzung der Frage- bzw. Aufgabenstellung, Skizzierung der zu erwartenden Ergebnisse)
- Stand der Wissenschaft und Technik: Darlegung des Standes der Forschung und Entwicklung / anerkannter Regeln der Technik / Guter fachlicher Praxis (Best-Practice) etc. zur Thematik der Frage- bzw. Aufgabenstellung
- Forschungs-/Arbeitskonzept: Vorgehensweise (Arbeitspakete/-schritte, Meilensteine), Anwendung von Methoden inkl. Begründung, erforderliche Ressourcen (z.B. Daten, Software etc.) zur Bearbeitung der Frage- bzw. Aufgabenstellung,ggf. Entwurf des Inhaltsverzeichnisses
- Zeitplan: Strukturierte tabellarische Darstellung der geplanten Vorgehensweise zur Zielerreichung (Lösung der Frage-/Aufgabenstellung) als zeitlichen Abfolge von Aktivitäten, Arbeitsschritten, Meilensteinen etc. in einem Gantt-Diagramm (Balkenplan)
- Quellenverzeichnis: Verwendete/zitierte Quellen im Exposé sowie zentrale/relevante Quellen - insb. Fachliteratur zur Thematik der Frage- bzw. Aufgabenstellung
Sie sind in der Lage die Ergebnisse ihrer Masterarbeit formal, sprachlich, visuell und sachlich überzeugend darzulegen:- als Aufsatz in Art und Form eines Artikels/Papers für Fachzeitschriften, Tagungsbände oder sonstige Sammelwerke sowie
- durch eine Präsentation bzw. ein Referat innerhalb des Kolloquiums zur Masterarbeit (§ 32 PSO) - strukturiert in einer vorgegeben Zeit unter Anwendung hochwertiger Medien
Im Rahmen eines wissenschaftlichen Disputs als Bestandteil des Kolloquiums weisen die Studierenden die Fähigkeit zur fachwissenschaftlichen und methodisch überzeugenden Diskussion der Ergebnisse ihrer Masterarbeit nach.
Profilbildende Qualifikationsziele und Lernergebnisse
Sie sind zur Auseinandersetzung mit einer komplexen anwendungsorientierten Frage- und Aufgabenstellung in einem spezifischen Teilbereich des Fachgebiets Landschaftsarchitektur und Umweltplanung im Rahmen der Erarbeitung eines Exposés zur Masterarbeit befähigt – auch in Hinblick auf eine strategische Planung der persönlichen Vertiefung von Kompetenzen und eine individuelle Profilbildung.
Inhaltliche Schwerpunkte- Möglichkeiten zur individuellen Profilbildung im Fachgebiet Landschaftsarchitektur und Umweltplanung sowie berufliche Perspektiven
- Anwendungsorientiertes wissenschaftliches Arbeiten
- Zeitplanung und Selbstmanagement
- Erarbeitung eines Exposés zu einer komplexen anwendungsorientierten wissenschaftlichen Frage- bzw. Aufgabenstellung als Grundlage für die Masterarbeit, inkl. Präsentation und Kolloquium zum Exposé
- Präsentation und Kolloquium zu den Ergebnissen der Masterarbeit
-
Masterarbeit
Qualifikationsziele und Lernergebnisse
Allgemeine Qualifikationsziele und Lernergebnisse
Sie sind in der Lage, eine komplexe Frage- bzw. Aufgabenstellung mit anwendungsorientierten wissenschaftlichem Anspruch selbstständig innerhalb einer vorgegebenen Zeit zu bearbeiten, d.h.:- Fachwissen, wissenschaftliche Erkenntnisse, geeignete Methoden und sonstige Ressourcen sicher anzuwenden,
- gewonnenen Erkenntnisse bzw. erarbeitete Ergebnisse in einer textlichen Ausarbeitung und durch graphische Darstellungen sachlich überzeugend, fachlich eindeutig sowie sprachlich und formal korrekt strukturiert in übersichtlicher Form darzulegen,
- praxisorientierten Handlungsempfehlungen und Schlussfolgerungen aus Erkenntnissen bzw. Ergebnissen abzuleiten sowie
- Wissen und Informationen, auf die die Masterarbeit aufbaut, die bei ihrer Erstellung angewandten Methoden und verwendeten Ressourcen sowie die erarbeiteten Erkenntnisse bzw. Ergebnisse kritisch zu reflektieren und zu diskutieren.
Profilbildende Qualifikationsziele und Lernergebnisse
Sie bearbeiten zur Vertiefung ihrer Fach- und Methodenkompetenzen sowie individuellen Profilbildung eine komplexe anwendungsorientierte wissenschaftliche Frage- bzw. Aufgabenstellung mit einem Schwerpunkt in einem Teilgebiet der Landschaftsarchitektur und Umweltplanung.
Inhaltliche SchwerpunkteSelbständige Bearbeitung einer komplexen anwendungsorientierten wissenschaftlicher Frage- bzw. Aufgabenstellung auf dem Gebiet der Landschaftsarchitektur und Umweltplanung als Masterarbeit inkl. der formal und sprachlich korrekten Dokumentation und Diskussion der Vorgehensweise, angewandter Methoden und genutzter Ressourcen sowie der Ergebnisse/Erkenntnisse.
Veranstaltungen
Neuigkeiten
STUDIO-Arbeit
Zentraler Bestandteil des ersten Semesters ist ein Studio mit jährlich wechselndem Fokus auf verschiedene Bereiche innerhalb des Fachgebiets Landschaftsarchitektur und Umweltplanung (s.u.). Das Studio ist insbesondere durch Projektarbeit in Gruppen zur Bearbeitung komplexer praxisnaher Frage- bzw. Aufgabenstellungen geprägt.
Praxisnah und kooperativ
Zur Gewährleistung einer praxisnahen Studio-Arbeit werden die durch Sie zu bearbeitenden Aufgabenstellungen unter akademischen bzw. wissenschaftlichen Gesichtspunkten auf der Grundlage von aktuellen Fragestellungen von Praxisakteuren entwickelt. Die Praxisakteure sind Partnern der Hochschule aus der einschlägigen Berufspraxis sowie weiteren Stakeholdern, z.B. Städte und Gemeinden, gemeinnützige Institutionen etc.). Im Rahmen der Bearbeitung der Studio-Aufgabe erfolgen somit Besichtigungen der Örtlichkeiten und erforderliche Beratungen mit Projektträgern und -stakeholdern. Weiterhin werden die Praxisakteure zu Kolloquien eingeladen, bei denen Sie ihre Zwischen- und Endergebnisse zur Bearbeitung der Studio-Aufgabe präsentieren und zur Diskussion stellen.
Kompetenzorientiert, generalistisch und profilbildend
Im Zuge der Absolvierung des Studios:
- begleiten wir Sie somit bei der Lösung von aktuellen Frage- und Problemstellungen, die das Fachgebiet Landschaftsarchitektur und Umweltplanung gegenwärtig beschäftigen und zukünftig prägen werden,
- schulen wir Ihren generalistischen Blick, um Sie zur Lösung von komplexen Aufgaben zu befähigen,
- unterstützen wir Sie bei der individuellen Vertiefung von Fachwissen und dem Ausbau von Methodenkompetenzen entsprechend ihrer gewünschten Profilbildung und
- bauen wir mit Ihnen gemeinsam Ihre Softskills (Teamfähigkeit, Führungs-/Leitungsqualitäten, Selbstkompetenz, Präsentationstechniken etc.) aus.
Zukunftssicher
Durch den jährlich wechselnden Themenfocus hinsichtlich der im Studio zu bearbeitenden Frage- bzw. Aufgabenstellung wird auf aktuelle Entwicklungen und maßgebliche Trends in der Landschaftsarchitektur und Umweltplanung reagiert, um Ihnen ein praxisnahes Studium zu bieten und einen zukunftssicheren akademischen Abschluss zu gewährleisten. Entsprechend den wechselnden fachwissenschaftlichen bzw. planerischen Schwerpunkten der Studio-Aufgabe erfolgt die Begleitung der Studierenden durch Co-Teaching, d.h. durch 1-2 Hauptmentoren sowie bedarfsgerecht durch weitere Fachmentoren mit spezieller fachwissenschaftlicher Expertise hinsichtlich der Schwerpunkte der Studio-Aufgabe.
Weitere Informationen zum Studio
-
Qualifikationsziele und Lernergebnisse
Sie können im Rahmen der Bearbeitung komplexer praxisnaher planerischer Fragestellungen in unterschiedlichen Maßstabsebenen anwendungsorientierte wissenschaftliche Methoden zur Analyse, Bewertung, Abwägung etc. anwenden, die Methoden bei Bedarf weiterentwickeln oder adaptieren sowie zielgerichtet zu einer durchgängigen Vorgehensweise kombinieren, um Planungsergebnisse bzw. Entwürfe nachvollziehbar und schrittweise basierend auf entsprechende Teil- oder Zwischenergebnisse zu entwickeln.
Die zur Lösung einer planerischen Aufgabenstellung oder Entwicklung eines Entwurfs erfolgte Vorgehensweise, die angewandten Methoden sowie der Einsatz bestimmter Ressourcen (z.B. Software) können durch die Studierenden nachvollziehbar begründet werden und Sie sind in der Lage diese in Diskussionen zu verteidigen. In diesem Zusammenhang stellen Sie die folgenden Fähigkeiten unter Beweis:
Erstellung graphisch hochwertiger Medien zu Präsentation von Planungsergebnissen und Entwürfen einschließlich des zielgerichteten Einsatzes entsprechender Software,
Sachgerechter und effizienter Umgang mit Daten einschließlich des zielgerichteten Einsatzes von Software zu ihrer Verarbeitung,
Durchführung fundierter Quellenrecherchen und -analysen,
Korrekter wissenschaftlicher Umgang mit Quellen (Zitation etc.) sowie
Erarbeitung anwendungsorientierter wissenschaftlicher Texte einschließlich der formal korrekten Verwendung von Tabellen, Abbildungen sowie die Erstellung der entsprechenden Verzeichnis.
Im Zuge der Bearbeitung der Studio-Aufgabe in einem Team stellen Sie unter Beweis, dass Sie in der Lage sind, die Zuständigkeiten zur Erledigung von spezifischen Teilaufgaben und erforderlichen Arbeitsschritten in Hinblick auf eine zielorientierte fristgerechte Bearbeitung der Aufgabenstellung unter Berücksichtigung ihrer vorhandenen Kompetenzen und in Hinblick auf gewünschte Vertiefungen von Kompetenzen zur persönlichen fachwissenschaftlichen Profilbildung zu planen sowie im Bearbeitungsprozess zu koordinieren und insofern erforderlich flexibel auf Änderungen zu reagieren.
Sie zeigen, dass Sie bei der Bearbeitung von Aufgabenstellungen in einer Gruppe die erforderlichen sozialen Kompetenzen und die Selbstkompetenz besitzen, um einerseits verantwortungsvoll Führungs- bzw. Leitungsaufgaben zu übernehmen und andererseits die Teamfähigkeit besitzen, die Wahrnehmung dieser Rolle durch andere zu respektieren. Sie sind in diesem Zusammenhang somit in der Lage souverän mit etwaigen Konflikten umzugehen, professionell auf Kritik zu reagieren und Konsense auszuhandeln mit dem Ziel die Aufgabenstellung zu einem gemeinschaftlich erarbeiteten Ergebnis zu führen.
Durch den jährlich wechselnden Themenfocus hinsichtlich der im Studio zu bearbeitenden Frage- bzw. Aufgabenstellung wird auf aktuelle Entwicklungen und maßgebliche Trends in der Landschaftsarchitektur und Umweltplanung reagiert, um ein praxisnahes Studium und einen zukunftssicheren akademischen Abschluss zu gewährleisten. Entsprechend den wechselnden fachwissenschaftlichen bzw. planerischen Schwerpunkten der Studio-Aufgabe erfolgt die Begleitung der Studierenden durch Co-Teaching, d.h. durch 1-2 Hauptmentoren sowie bedarfsgerecht durch weitere Fachmentoren mit spezieller fachwissenschaftlicher Expertise hinsichtlich der Schwerpunkte der Studio-Aufgabe.
Auf der Grundlage der erworbenen Kompetenzen sind Sie in der Lage zu eigenständiger anwendungsorientierter wissenschaftlicher Tätigkeit, zur Lösung von komplexen planerischen Fragestellungen und Erstellung integrierter Entwürfe innerhalb eines Teams.
-
Inhaltliche Schwerpunkte
Fachwissenschaftliche Schwerpunkte
Eigenständige, anwendungsorientierte und wissenschaftliche Bearbeitung einer komplexen praxisnahen planerischen Frage- bzw. Aufgabenstellung mit wechselnden fachwissenschaftlichen Schwerpunkten auf unterschiedlichen Maßstabsebenen innerhalb des Fachgebietes Landschaftsarchitektur und Umweltplanung – begleitet durch Haupt- und Fachmentoren (Co-Teaching),
Sachgerechter und effizienter Einsatz von Software in Planungs- und Entwurfsprozessen einschließlich eines projektbezogenen Informationsmanagements (Ermittlung des Daten- und Informationsbedarfs sowie Datenbeschaffung, -strukturierung und -verarbeitung etc.),
Erstellung hochwertiger Medien zur Präsentation von Planungsergebnissen und Entwürfen (Poster, Karten, Präsentationssoftware, ggf. 3D-Visualisierung etc.),
Verfassen von strukturierten anwendungsorientierten wissenschaftlichen Texten zur Erläuterung von Planungs- und Entwurfsergebnissen, sowie Teilergebnissen in den verschiedenen Phasen von Planungs- und Entwurfsprozessen,
Souveräne verbale Präsentation von Planungs- und Entwurfsergebnissen, sowie Teilergebnissen in den verschiedenen Phasen von Planungs- und Entwurfsprozessen,
Kritische Auseinandersetzung mit Planungen, Entwürfen etc. anderer und deren Diskussion (Evaluation) sowie
Kritische Auseinandersetzung mit eigenen Planungen, Entwürfen etc. (Reflexion)
Übergeordnete Schwerpunkte
Aufbau von Kompetenzen im Bereich des Projektmanagements,
Entwicklung von Führungs- und Leitungskompetenzen sowie von Teamfähigkeit (Kritik- und Konsensfähigkeit, Konfliktbereitschaft etc.),
Weiterentwicklung der erforderlichen Selbstkompetenz für eine erfolgreiche Teamarbeit im Allgemeinen und durch die Wahrnehmung von Möglichkeiten zur Vertiefung fachwissenschaftlicher Kompetenzen und Profilierung im Speziellen
Fähigkeit zur interdisziplinären Arbeit - auch in einem internationalen Umfeld
Studioprojekte

WS 2021/22 Schwammstadt Quedlinburg – Ideen für die Welterbestadt Quedlinburg
Quedlinburg sucht Ideen und Ansätze für mehr Resilienz in der mittelalterlichen Stadt.

WS 2020/21 Redesign Willy Brandt Park in Norderstedt – Play&Sports Innovation
Planung kreativer und barrierefreier Freizeitangebote zur generationsübergreifenden und gesundheitsfördernden Nutzung - Freianlage Willy-Brandt-Park, Norderstedt

WS 2019/20 Make it Match!
Ein Kultur- und Sozialraum im Spannungsfeld von Erholung, Umwelt- und Denkmalschutz - Freianlagen Peißnitzhaus, Halle

WS 2018/19 Reduce to the Max
Learning from Bauhaus: Future-Proof and Minimal Landscape Design for Zickzackhausen, Bernburg
Informationen zur Bewerbung

Zur Beantwortung von Fragen und für weitere Informationen steht Ihnen auch sehr gerne unsere Studienfachberatung zur Verfügung (Kontaktdaten siehe oben rechts), die Sie gerne auch schon im Vorfeld ihrer Online-Bewerbung kontaktieren können.
Bewerben mit einem Abschluss in ...
-
... einem 8-semestrigen Studiengang (240 ECTS)
Bewerber*Innen mit einem Bachelor-Abschluss oder vergleichbaren akademischen Abschluss [Dipl., Dipl.(FH) etc.] in einem Studiengang mit einer Regelstudienzeit von mindestens 8 Semestern (min. 240 ECTS) der Fachrichtung Landschaftsarchitektur und Umweltplanung (bzw. einer vergleichbaren Fachrichtung) werden ohne Vorbehalt und ohne Auflagen zu diesem Studiengang zugelassen.
Sie können sich jeweils bis zum 15. März oder 15. September eines Kalenderjahres über unser Online-Bewerbungsportal bewerben.
Der reguläre Studienbeginn zur Aufnahme des Masterstudiums ist immer das Wintersemester, d.h. die Lehrveranstaltungen zu den Modulen des 1. Fachsemesters werden nur im Wintersemester angeboten.Sollten Sie dazu Fragen haben oder benötigen weitere Informationen, kontaktieren sie gerne unsere Studienfachberatung (Kontaktdaten s.o. rechts) - auch gerne schon im Vorfeld ihrer Bewerbung.
-
... einem 7-semestrigen Studiengang (210 ECTS)
Auch mit einem Bachelor-Abschluss in einem Studiengang mit einer Regelstudienzeit von 7 Semestern (210 ECTS) in der Fachrichtung Landschaftsarchitektur und Umweltplanung (bzw. einer vergleichbaren Fachrichtung) können Sie sich sehr gerne um einen Studienplatz in diesem Masterstudiengang über unser Online-Bewerbungsportal bewerben.
In diesem Fall sind durch Sie bei ihrer Zulassung vor dem regulären Studienbeginn, d.h. vor der Teilnahme an den Lehrveranstaltungen und den Prüfungen der Module des Masterstudiengangs, propädeutische Studienleistungen im Umfang 30 ECTS zu erbringen - z.B. durch die Absolvierung von Modulen unseres 8-semestrigen Bachelor-Studiengangs Landschaftsarchitektur und Umweltplanung.
Ihre Zulassung zum Masterstudiengang wird somit unter Vorbehalt im Zusammenhang mit einer Auflage zur Absolvierung der erforderlichen propädeutischen Studienleistungen erfolgen.Die Art und der Inhalt der zu erbringenden propädeutischen Studienleistung werden auf Grundlage ihrer individuellen Vorbildung in einem persönlichen Studienplan festgelegt. Dieser wird der Zulassung zum Studium als Anhang beigefügt.
Mit einem Abschluss in einem 7-semestrigen Studiengang empfehlen wir ihnen eine Bewerbung bis zum 15. März eines Kalenderjahres, so dass Sie nach der Erbringung der erforderlichen propädeutischen Studienleistungen (30 ECTS) im Sommersemester regulär im darauffolgenden Wintersemester mit dem Masterstudium beginnen, d.h. die Module des 1. Fachsemesters absolvieren.Sollten Sie dazu Fragen haben oder benötigen weitere Informationen, kontaktieren sie gerne unsere Studienfachberatung (Kontaktdaten s.o. rechts) - auch gerne schon im Vorfeld ihrer Bewerbung.
Hintergrund dieser Regelung ist, dass gemäß der Musterrechtsverordnung zum Studienakkreditierungsstaatsvertrag (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 07.12.2017) die Gesamtregelstudienzeit im Vollzeitstudium bis zur Erlangung eines Masterabschlusses in konsekutiven Studiengängen mindestens fünf Jahre (zehn Semester) betragen muss bzw. Studienleistungen im Umfang von mindestens 300 ECTS-Leistungspunkten zu erbringen sind. -
... einem 6-semestrigen Studiengang (180 ECTS)
Auch mit einem Bachelor-Abschluss in einem Studiengang mit einer Regelstudienzeit von 6 Semestern (180 ECTS) in der Fachrichtung Landschaftsarchitektur und Umweltplanung (bzw. einer vergleichbaren Fachrichtung) können Sie sich sehr gerne um einen Studienplatz in diesem Masterstudiengang über unser Online-Bewerbungsportal bewerben.
In diesem Fall sind durch Sie bei ihrer Zulassung vor dem regulären Studienbeginn, d.h. vor der Teilnahme an den Lehrveranstaltungen und den Prüfungen der Module des Masterstudiengangs, propädeutische Studienleistungen im Umfang 60 ECTS zu erbringen - z.B. durch die Absolvierung von Modulen unseres 8-semestrigen Bachelor-Studiengangs Landschaftsarchitektur und Umweltplanung.
Ihre Zulassung zum Masterstudiengang wird somit unter Vorbehalt im Zusammenhang mit einer Auflage zur Absolvierung der erforderlichen propädeutischen Studienleistungen erfolgen.
Die Art und der Inhalt der zu erbringenden propädeutischen Studienleistung werden auf Grundlage ihrer individuellen Vorbildung in einem persönlichen Studienplan festgelegt. Dieser wird der Zulassung zum Studium als Anhang beigefügt.Sollten Sie dazu Fragen haben oder benötigen weitere Informationen, kontaktieren sie gerne unsere Studienfachberatung (Kontaktdaten s.o. rechts) - auch gerne schon im Vorfeld ihrer Bewerbung.
Hintergrund dieser Regelung ist, dass gemäß der Musterrechtsverordnung zum Studienakkreditierungsstaatsvertrag (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 07.12.2017) die Gesamtregelstudienzeit im Vollzeitstudium bis zur Erlangung eines Masterabschlusses in konsekutiven Studiengängen mindestens fünf Jahre (zehn Semester) betragen muss bzw. Studienleistungen im Umfang von mindestens 300 ECTS-Leistungspunkten zu erbringen sind. -
... einer vergleichbaren Fachrichtung
Der Studiengang, in dem Sie einen Bachelor-Abschluss oder einen vergleichbaren Abschluss [z.B. Dipl.-Ing., Dipl.-Ing.(FH)] erworben haben, trägt nicht die Bezeichnung "Landschaftsarchitektur und Umweltplanung"?
Die Vergleichbarkeit der Fachrichtung, in der Sie ihren Abschluss erworben haben, wird regulär nach dem Eingang ihrer Bewerbung als Einzelfall geprüft und festgestellt.
Sollten Sie dazu Fragen haben oder benötigen weitere Informationen, kontaktieren sie gerne unsere Studienfachberatung (Kontaktdaten s.o. rechts) - auch gerne schon im Vorfeld ihrer Bewerbung.
Sie haben noch Fragen?
Dann können Sie sich sehr gerne an uns wenden!
Studienfachberatung

Studiengangsorganisation

Derzeit sind in diesem Bereich keine Angebote verfügbar.