Medientechnik (B. Eng.)
Fachbereich Elektrotechnik, Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen
Studienschwerpunkte
- Audio- und Videotechnik inkl. Schnittstellen und Speichertechnologien
- Moderne Medienproduktionstechniken
- Verfahren zur Kompression und Übertragung von Medieninhalten
- Vernetzte Studio- und Fernseharchitekturen
- Entwicklung mobiler Applikationen für den Broadcast-Bereich
Abschluss
Bachelor of Engineering
Fachbereich
Elektrotechnik, Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen
Standort
Köthen
Studiendauer
7 Semester
Studienbeginn
Wintersemester
Semesterbeitrag
86 Euro
Studienform
Vollzeitstudium, Duale Studienvariante
Unterrichtssprache
Deutsch
Credits
210
Akkreditierung
akkreditiert bis 31.03.2029
Bewerbungszeiträume
International Uni Assist15.03. - 15.09. (WiSe)
National SSC Portal15.05. - 15.09. (WiSe)
Studieninhalte und -ziele
Medientechnik ist ein wichtiger Bestandteil der modernen Gesellschaft. Der Einzug innovativer Technologien führt in der Branche zur beschleunigten Entwicklung und zur verstärkten Integration in allen Bereichen. So prägen die technischen Entwicklungen im Multimediabereich das Anforderungsprofil der Absolventinnen und Absolventen hinsichtlich der ingenieurtechnischen Kenntnisse und Methoden. Die angehenden Medientechnikerinnen und Medientechniker sind beteiligt an der Entwicklung neuer Geräte und Verfahren zur Produktion, Übertragung und Wiedergabe medialer Inhalte. Dies umfasst beispielsweise professionelle Audio- und Videotechnik, virtuelle Welten, interaktives Fernsehen, Streaming und die Entwicklung von Internet-Applikationen oder neuartiger Kompressionsverfahren. Der erfolgreiche Abschluss des Studiums ermöglicht den Einstieg in eine zukunftsfähige Branche, in der Expertise erwünscht ist. Mit wissenschaftlichem Grundlagenwissen ausgestattet, haben die Studierenden der Hochschule Anhalt beste berufliche Chancen in der Multimedia-Entwicklung, in Telekommunikation-Unternehmen, im Radio- und TV sowie in der Werbung und Unterhaltungsindustrie.
Zulassungsvoraussetzungen
-
Hochschulzugangsberechtigung
- Abitur, Fachhochschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss
- Berufliche Qualifikationen, die als Hochschulzugangsberechtigung anerkannt werden
- Studieren ohne Abitur
-
Sprachkenntnisse Deutsch
Die Bachelorstudiengänge unserer Hochschule werden ausschließlich in deutscher Sprache unterrichtet.
Anerkannte deutsche Sprachzertifikate für internationale Bewerber:
- DSH2
- TestDaF-4xTDN4
- ggf. gleichwertige Sprachnachweise
Berufliche Perspektiven
Mit dem Abschluss Bachelor of Engineering für Medientechnik ist man vielseitig einsetzbar. So haben Absolventen auf Grund der ihnen vermittelten Kenntnisse die Möglichkeit, sich bei komplexen und umfangreichen Kommunikations- und Mediensystemherstellern einzubringen. Ebenso werden diese qualifizierten Persönlichkeiten für Installation und Wartung sowie für fachliche Betreuung von Anwendern, z.B. in Entwicklungsabteilungen für Multimedia-Applikationen, Telekommunikations-Unternehmen, Werbeabteilungen von Unternehmen, in technischen Verlagen und in der Unterhaltungsindustrie geschätzt. Sein umfangreiches Ausbildungsprofil kann der Bachelor für Medientechnik sowohl in Studios von Rundfunk und Fernsehen als auch bei Tagungs- und Konferenzzentren einbringen.
Akkreditierter Studiengang
Der Studiengang Bachelor Medientechnik ist akkreditiert.
Fachspezifische Fragen
Allgemeine Fragen
Bemerkungen
- Keine Zulassungsbeschränkung
Studien- und Prüfungsordnung
Medientechnik - Bachelor - Studien- und Prüfungsordnung - 2020 - Satzung - dual - 2022
Medientechnik - Bachelor - Studien- und Prüfungsordnung - 2020 - Änderungssatzung - 2022
Medientechnik - Bachelor - Studien- und Prüfungsordnung - 2020, Berichtigung 2021_08
Medientechnik - Bachelor - Studien- und Prüfungsordnung - 2020, Berichtigung 2021
Medientechnik - Bachelor - Studien- und Prüfungsordnung - 2020
Wissenswertes rund um das Studium
Kaum ein anderer Wirtschaftszweig hat in den letzten Jahren die technologische Entwicklung so beeinflusst wie die Medientechnik. Medientechniker Innen sind als ausgewiesene Experten in Medienproduktionsbetrieben, wie z. B. im Hörfunk, bei Film und TV-Anstalten, Veranstaltungs- und Konferenzzentren, so wie auch bei Konzert- und Bühnenproduktionen tätig.
Ziel des Studiums im Studiengang Medientechnik ist, durch Vermittlung und Aneignung von theoretischen und praktischen Kenntnissen und Fertigkeiten sowie Methoden die Absolventen zu befähigen, fortgeschrittene wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse fachübergreifend anzuwenden, Probleme zu erkennen und Lösungen zu entwickeln.
Das Studium ist wissenschaftlich orientiert und dennoch anwendungsbezogen. Der Abschluss befähigt zur Übernahme von anspruchsvollen Aufgaben in Medienunternehmen und -organisationen. Die wesentlichen fachspezifischen Qualifikationsziele werden im Folgenden näher erläutert:
Studienablauf und Fächerkanon ab Wintersemester 2020

Studienfachberater

Module der Medientechnik (Professor Strauß)
Beim Klicken auf die Module gelangen Sie zu den Lehrunterlagen (Login)
Module der Medientechnik (Professor Schnöll)
Beim Klicken auf die Module gelangen Sie zu den Lehrunterlagen (Login)
Broadcast Systemtechnik im 3. Semester
Rundfunkstaatsvertrag. Anforderungen Hörfunk (Radio) und Fernsehen (TV). Produktion- und Postproduktionsplanung. Formaten, Schnittstellen und Codierverfahren. Farbräume für SD-TV und HD-TV, Anforderungen an sendefähige Beiträge. IT-dominierte Broadcast-Workflows.
Informationsverarbeitung A/V im 4. Semester
Informationsverarbeitung von Audio- und Bildsignalen. Kodierer und Dekodierer. Datenreduktion und Datenkompression. Algorithmen zur verlustfreien Kodierung und verlustbehafteten Kodierung. Fehlerkorrigierenden Codecs. Konsumerformate zur Veranschaulichung der Arbeitsweise von Codecs.
HDTV und Digital Cinema im 4. Semester
High Definition Television (HDTV). UHD, 2K, 4K, 8K. Anforderungen an die Mediensysteme und Strukturen. Auflösungen und Bildformate. Analoge Filmtechnik, Historie, Produktion. Filmarchivierung, Kopierwerk und Filmschnitt. Farbräume, Farbkorrektur und Farbraumtransformation. Kompressionsverfahren (JPEG 2000), Datencontainer (DCI, MXF). Projektion in 2D und 3D Technik.
Studio-Planung im 6. Semester
Anforderungsanalyse für Rundfunkstudio. Konzeption und Umsetzung. Klimalasten, Traglasten, Zuwegbarkeit. USV, Havarie-Strategien, Redundanz von Gerätesystemen. Hochverfügbarkeitsanforderungen, Datensicherheit, Datenmanagement. Systemlisten, Kabelpläne, Verdrahtungslisten. Messtechnische Überprüfung von installiertem Audio- bzw. Videoequipment.
Die Module zum Nachlesen
Alle Ordnungen zum Studiengang
-
Gibt es eine Zulassungsbeschränkung für das Bachelorstudium?
Nein! Der Studiengang ist offen für alle, die die erforderlichen Zugangsvoraussetzungen erfüllen. Einen NC (Numerus Clausus) gibt es nicht.
-
Was bedeutet die Akkreditierung eines Studiengangs?
Durch die Beurkundung einer unabhängigen Akkreditierungsagentur wird die Studierbarkeit eines Studiengangs dokumentiert.
In einem Akkreditierungsverfahren werden die Lehrinhalte, die zu vermittelnden Kompetenzen, die Prüfungsformen, der Studienablauf und die Studiendauer von den Fachleuten der Agentur geprüft.
Die Akkreditierungsurkunde hat für einen befristeten Zeitraum Gültigkeit. Danach steht eine Re-Akkreditierung des Studiengangs an. So wird sichergestellt, dass auch in Zukunft eine den Anforderungen der Zeit angepasste Ausbildung gewährleistet ist.
-
Was ist ein Fachpraktikum und wo kann ich es ableisten?
Das Fachpraktikum ist eine einschlägige berufspraktische Tätigkeit von insgesamt mindestens sechs Wochen. Es ist bis zum Ende des 3. Semesters nachzuweisen.
Empfehlenswert ist, ein Fachpraktikum bereits vor Beginn des Studiums zu absolvieren. Berufsausbildungen und Dienstverhältnisse können ganz oder teilweise angerechnet werden.
Verbindlich für die Anerkennung des Fachpraktikums ist die Praktikumsordnung des jeweiligen Studienganges. -
Welche Bewerbungsunterlagen muss ich einreichen?
Alle Schritte für eine erfolgreiche Bewerbung um einen Studienplatz wie auch eine Übersicht über die einzureichenden Unterlagen finden Sie auf der Seite des Studierenden-Service-Centers, Ihre Bewerbung.
-
Wie groß ist der Zeitaufwand für das Selbststudium?
In der Regel ist bei allen Modulen für die Vor- und Nachbereitung der Inhalte aus den Lehrveranstaltungen (Vorlesungen/Übungen/Praktika) mit einem Aufwand von einem Verhältnis von ca. 1:1 auszugehen.
Das bedeutet, acht Stunden Lehrveranstaltung in der Hochschule ziehen auch ungefähr acht Stunden Zeitaufwand für das Selbststudium, z. B. Bibliotheksarbeit, Referate, Vor- und Nachbereitung von Praktika wie auch Prüfungsvorbereitung nach sich.
-
Wie groß sind die Praktikumsgruppen?
In den Kernfächern des Studiums wird in den Praktika eine Gruppengröße von fünfzehn Teilnehmer/-innen nicht überschritten. Auf Fragestellungen der Studierenden kann somit sehr gut eingegangen werden.
-
Wie sieht ein typischer Studientag aus?
Das Studium besteht immer aus den Lehrveranstaltungsformen Vorlesung, Übung (Seminar) und Praktikum. Jede Lehreinheit dauert 90 Minuten.
In der Vorlesung vermittelt der Professor Fachkenntnisse auf einem bestimmten Lehrgebiet.
In Übungen und Seminaren werden die Vorlesungsinhalte durch Diskussionen, Rechenbeispielen und Referate vertieft und ergänzt.
Im Praktikum werden die theoretischen Lehrinhalte durch den eigenständigen Umgang mit Technik und Technologie in Versuchen und Experimenten ergänzt.
Die Lehrveranstaltungen werden im Selbststudium durch die Studierenden vor- und nachbereitet. Prüfungsvorbereitungen und die Erarbeitung von Referaten erfolgt ebenfalls im Selbststudium.
-
Wie sind die Bewerbungsfristen?
Für ein Direktstudium können Sie sich in der Regel bis zum 15. März für eine Einschreibung zum Sommersemester und bis zum 15. September für eine Einschreibung zum Wintersemester.
In anderen Fällen gilt es mitunter andere Fristen, die Sie auf der Seite Bewerbungsfristen des Studierenden-Service-Centers nachlesen können.
-
Wo kann ich nach dem Studium arbeiten?
Der Abschluss Bachelor of Engineering für Medientechnik ist eine gute Voraussetzung zum Start einer erfolgreichen Karriere in den Wachstumsbranchen auf allen Gebieten der Medien.
Das Tätigkeitsspektrum ist breit gefächert und erstreckt sich über:
- Entwicklung
- Inbetriebnahme
- Planung und Projektierung
- Produktion, technische Betreuung
- Technische Dokumentation und Beratung
- Marketing und Vertrieb
- Prüfung, Bedienung und Service
von medientechnischen Systemen im gesamten europäischen Wirtschaftsraum.
Die Hochschule unterstützt Studienaufenthalte im Ausland, insbesondere Praktika und Projekte.
Mit dem absolvierten Bachelor-Studium erwerben Sie den ersten berufsqualifizierenden Abschluss. Damit können Sie erfolgreich in Ihr Berufsleben starten. -
Wohin sende ich meine Bewerbungsunterlagen?
Die Bewerbung erfolgt online über das Portal des Studierenden-Service-Centers. Dort erhalten Sie alle notwendigen Informationen.