Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit an der Hochschule Anhalt

Beispiele für ausgewählte Pilotprojekte

  • Abfalltrennsysteme


    In das Handlungsfeld ‚Nachhaltiger Betrieb der Hochschule‘ ordnet sich die Etablierung eines hochschulweiten Abfalltrennsystems ein. Im Köthener Ratke-Gebäude, der Heimat von Landesstudienkolleg und Fachbereich Informatik und Sprachen, wird ein solches System seit Oktober 2022 erprobt. Vertreter der Hochschuleinrichtungen, die das Gebäude nutzen, unterstützen die Technische Verwaltung und nachgeordnete Dienstleister bei der Auswahl und Platzierung neuer Trennbehälter und nehmen Beschäftigte und Studierende in den einzelnen Schritten mit. Nach einer parallelen Nutzung alter und neuer Sammelsysteme wird im 2. Quartal 2023 die alleinige Nutzung der neuen Trennsysteme geprüft. Die Auswertung der Erfahrungen aus dem Pilot wird in ein hochschulweites Konzept zur Trennung und letztlich auch Vermeidung von Abfall Eingang finden.

  • Agri-Photovoltaik


    Im Rahmen des Projektes „BIODIV-SOLAR - Biodiversität im Solarpark - Innovative Konzepte und Aufbau von Demonstratoren zur besseren Vereinbarkeit von Photovoltaik-Freiflächenanlagen, Naturschutz und Landwirtschaft“ (Laufzeit: 09/2021-04/2025, gefördert durch das BMBF, Leitung: Prof. Dr. Sabine Tischew (FB 1), Prof. Ralph Gottschalg (FB 6)) wird derzeit eine Agriphotovoltaikanlage am Campus Bernburg errichtet, deren Leistung ca. 73,9 kWp beträgt. Die Anlage wird zu Forschungszwecken von der AG Prof. Gottschalg mit verschiedenen Modultypen ausgestattet und Energieertragsmessungen durchgeführt. Zwischen den senkrecht aufgeständerten Modulen betreibt die AG Feldbau (Prof. Dieter Orzessek) eine dreijährige Fruchtfolge aus Winterdurum, Körnerhirse und Sojabohnen und untersucht den Einfluss der Module auf den Ertrag. Entlang der Module werden zur Förderung der Biodiversität und von Nützlingen (Schädlingsantagonisten) durch die AG Prof. Tischew/Prof. Kirmer Wildpflanzenstreifen unterschiedlicher Artenzusammensetzung eingesät. Der generierte Strom wird in das Hochschulnetz eingespeist und dort auch verbraucht. 

    Weitere Informationen zum Projekt:

  • Blühwiesen


    Seit 2019 wurden am Campus Bernburg sieben Blühwiesen mit einer Gesamtgröße von ca. 1.100 m² und am Campus Dessau vier Blühwiesen mit einer Gesamtgröße von ca. 600 m² etabliert. Dafür wurden häufig gemähte, artenarme Scherrasen oder nach Baumaßnahmen geschaffene Offenbodenflächen mit einer an den jeweiligen Standort angepassten, artenreichen, gebietseigenen Wildpflanzenmischung eingesät und anschließend extensiv gepflegt. Im Zuge der Umgestaltung der Außenanlagen am Campus Köthen soll im Herbst 2023 an einem Parkplatz neben der Mensa eine ca. 150 m² große Fläche mit einer artenreichen, gebietseigenen Wildpflanzenmischung eingesät und ebenfalls anschließend extensiv gepflegt werden.

    Darüber hinaus kooperiert seit 2020 die TAG Wohnen & Service GmbH mit der Hochschule Anhalt zwecks Umgestaltung der intensiv gemähten Grünflächen (sog. Scherrasen) im Wohnquartier Kastanienweg, das direkt an den Hochschulcampus Bernburg angrenzt und Wohnraum für viele Studierende bietet. Nachdem im Jahr 2020 auf einer ersten Testfläche eine Blühwiese eingesät wurde folgte eine Planung für das gesamte Quartier, die seit 2021 sukzessive umgesetzt wird. So konnten bereits neun Flächen mit einer Gesamtfläche von ca. 2.400 m² mit artenreichen, gebietseigenen Wildpflanzenmischungen eingesät werden.

  • Etablierung von Photovoltaikanlagen


    Am Campus Bernburg wird seit Juni 2019 auf dem Flachdach der Klimahalle eine große Photovoltaikanlage mit 144,48 kWp betrieben. Die maximale Leistung unter Realbedingungen wurde am 28.05.2022 mit 124 kW erreicht. Durch den Betrieb der Anlage konnten bisher 482.996 kWh Strom eingespart und insgesamt 338.097 kg CO2-Ausstoß verhindert werden (Stand 13.12.2022). Für das Haushaltsbudget bedeutete die Reduzierung der Bezugskosten für Strom über den gesamten Zeitraum eine Einsparung von etwa 111.000 EUR. Der Strom wurde komplett am Campus Bernburg selbst verbraucht. 

    Im Rahmen des BMBF-Projektes „BIODIV-SOLAR - Biodiversität im Solarpark“ wurde eine Agriphotovoltaikanlage am Campus Bernburg konzeptionell geplant und befindet sich aktuell im Aufbau. Die Fertigstellung erfolgt aller Voraussicht nach im Mai 2023. Die Leistung der Anlage beträgt ca. 73,9 kWp. Sie wird zu Forschungszwecken von der AG Prof. Gottschalg mit verschiedenen Modultypen ausgestattet und Energieertragsmessungen durchgeführt. Der generierte Strom wird in das Hochschulnetz eingespeist und auch dort verbraucht. Auch werden Speicherkapazitäten sowie eine Nutzung des Stroms u.a. für eine Ladesäuleninfrastruktur geplant.

    Am Standort Dessau wurden mit der Sanierung des Daches des Bill Hauses die Voraussetzungen geschaffen eine PV-Anlage mit ca. 25 kWp darauf zu installieren. Auch für weitere Gebäude am Standort Dessau werden derzeit die Voraussetzungen für den Bau weiterer PV-Anlagen geprüft und geplant.

  • Dachbegrünungen


    An der Hochschule Anhalt wurden mittlerweile mehrere Dächer sowohl im Rahmen von Neubauten als auch Sanierungen extensiv begrünt (z.B. die Innovationswerkstatt am Standort Bernburg sowie Bill Haus und Gauß Haus am Standort Dessau). Die begrünte Dachfläche umfasst mittlerweile mehr als 1800 m², davon 960 m² in Kombination mit einer PV-Anlage.

    Vorteile von Dachbegrünungen sind u.a.

    • eine geringere Belastung des Regenwasserablaufsystems (Verzögerung der Regenwasserableitung bei hohen Belastungen – z. B. Platzregen),
    • im Gegensatz zu Betondächern setzen Gründächer die Solarenergie nicht vollständig in Wärmeenergie, sondern auch in Wasserdampf um. Dies hat einen kühlenden Effekt auf die Umgebung, wodurch ein Hitzeinseleffekt vermieden werden kann,
    • ein besserer Schutz für das Dachabdichtungssystem (schädliche Einflüsse, wie Sonnenlicht und Regen werden durch die Vegetation verzögert und die Lebensdauer der Dachabdichtung erhöht),
    • eine Dämpfung von Umgebungsgeräuschen durch die Vegetation,
    • ein hoher ästhetischer Wert sowie die Verbesserung der Lebensumgebung für die Vogelwelt.
  • Innovationswerkstatt


    Diese Inhalte sind noch in Bearbeitung.

    Rundgang durch die Innovationswerkstatt

  • Installation von Ladesäulen


    Ladestationen für Elektroautos existieren am Campus Dessau mit einer Ladesäule mit zwei Ladeanschlüssen sowie am Campus Köthen mit einer Wallbox. In Köthen werden darüber hinaus demnächst fünf neue Ladesäulen mit je zwei Ladeanschlüssen in Betrieb gehen. Am Standort Bernburg wird derzeit gemeinsam mit den Stadtwerken Bernburg die Errichtung von E-Auto Ladestationen hinter dem Biotechnikum geplant.

  • Lehrimkerei


     

    In der Lehrimkerei lernen Studierende, wie man Bienen hält und wie man ein Bienenvolk erfolgreich durch die Saison führt. Studierende verschiedener Studiengänge (insbesondere Naturschutz und Landschaftsplanung, Landwirtschaft sowie Ökotrophologie) arbeiten gemeinsam in einer Praktikumsgruppe und lernen, die Expertise der jeweiligen anderen Studierenden wertzuschätzen. Jeder/jede Studierende bewirtschaftet ein eigenes Bienenvolk während eines Semesters, das sich von April bis Juli erstreckt und damit die wichtigsten Stationen des Bienenjahres abdeckt. Erfolgreiche imkerliche Maßnahmen der Studierenden werden von den Bienen mit guter Volksentwicklung, ausreichend Brut sowie viel und qualitativ hochwertigem Honig belohnt. Imkerliche Fehler der Studierenden führen zu schwachen oder kranken Bienenvölkern sowie zum Verlust durch Schwarmabgang und geringer Honigmenge. Studierende erleben somit unmittelbar die Erfolge oder Misserfolge ihres Handelns und sind angespornt, ihr Volk zuverlässig zu versorgen. Das wöchentliche Praktikum wird von einer Vorlesung begleitet, die auch für Gaststudierende offen ist. Der gewonnene Honig aus der Lehrimkerei wird als Campushonig in der Mensa Bernburg verkauft. Beim Honigwettbewerb des Imkerverbands Sachsen-Anhalt wurde der Campushonig schon mehrmals Gold- oder Silbermedaillen ausgezeichnet..

    Weitere Informationen

     

  • Nisthilfen


    Ein Schwerpunkt des Handlungsfelds „Grüner Campus und biologische Vielfalt“ ist die Bereitstellung von Nisthilfen an Gebäuden, an Gehölzen und auf Grünflächen der Hochschule Anhalt. Die Planung und sukzessive Umsetzung erfolgt durch Mitglieder*innen der AG-Nachhaltigkeit, der studentischen Initiative Wurzelwerk sowie der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft Strenzfeld in enger Zusammenarbeit und Abstimmung mit den technischen Verwaltungen sowie weiterer Mitarbeiter*innen der drei Hochschulstandorte.

    Am Standort Bernburg konnten 2021 erste Vogel-Nisthilfen für Haussperlinge an Gebäuden realisiert werden, welche bereits erfolgreich angenommen wurden. Weiterhin wurden mit der Unterstützung erfahrener Baumkletterer des Ornithologenverbandes Sachsen-Anhalt e.V. Weidenkörbchen als Nisthilfe für Waldohreulen in Baumkronen angebracht. Für wirbellose Tiere wurden am Standort Bernburg (hinter dem Biotechnikum) im Rahmen eines studentischen Projektes Insektennisthilfen mit gesicherten Totholzelementen in Kombination mit einer Trockenmauer und einer Blühfläche umgesetzt. Die Installation von Fledermauskästen sowie Nistkästen für Halbhöhlen-/Nischenbrütern, wie Gartenrotschwanz und Grauschnäpper am Campus Bernburg sind für das Frühjahr 2023 vorgesehen. Am Campus in Köthen wurde im Jahr 2021 ein Nistkasten für Turmfalken eingebaut. Dieser wurde mit einer Kamera versehen, über die man das Brutgeschehen des Turmfalkenpaares live mitverfolgen kann. Im Jahr 2022 wurden im selben Dachstuhl zwei weitere Nisthilfen für gebäudebewohnende Vögel angebracht.

    Weitere Installationen von Nisthilfen sind an allen drei Hochschul-Standorten vorgesehen und befinden sich derzeit im Planungs- und Abstimmungsprozess.

  • Versuchsweinberg


    Diese Inhalte sind noch in Bearbeitung.

    Weitere Informationen