Nutrition Therapy (B. Sc.)
Department Agriculture, Ecotrophology, and Landscape Development
Content
- Human nutrition
- Malnutrition and overeating
- Clinical nutrition
- Consulting and communication
- Quality assurance and quality management in nutrition therapy
Degree
Bachelor of Science
Department
Agriculture, Ecotrophology, and Landscape Development
Location
Bernburg
Duration
7 semesters
Program Start
winter semester or summer semester
Fees
1.000 euros per semester (including exam fees, lesson materials)
Study type
Career-Integrated Program, Distance-Learning Program
Language
German
Credits
180
Accreditation
Evalag (2021 - 2029)
Application period
International Uni Assist15.03. - 15.09. (winter)
15.09. - 15.03. (summer)
15.01. - 15.09. (winter)
15.09. - 15.03. (summer)
Course content and objectives
The bachelor’s in Nutrition Therapy aims to further qualify primarily people from health professions and enable them to work in a nutrition-therapy capacity. To this end, the career-integrated program at Anhalt University of Applied Sciences conveys knowledge and skills for use in nutrition therapy depending on various illnesses and groups of people. Based on pathophysiological, nutritional scientific, and nutrition psychological knowledge, students are able to systematically identify malnutrition and poor diets and treat them competently. Ethical, social, economical, and health policy requirements are also covered. With this program, students specialize as interdisciplinary experts with many different professional fields in science or as practitioners. With a bachelor’s degree in Nutrition Therapy, graduates can work in a variety of jobs with a focus on nutrition therapy, especially in hospitals and reconvalescence centers, in out-patient practices, in nursing homes, with out-patient care services, and in nutrition counseling.
Requirements
-
University entrance qualification
- Abitur
- Qualification for universities of applied science (Fachhochschulreife)
- Master craftsman or previous education or vocational training considered equivalent
- In addition, a vocational degree in a nursing or therapeutic occupation and at least 3 years of professional experience are required.
-
Language Skills
Accepted German language certificates for international applicants:
- DSH2
- TestDaF-4xTDN4
- if necessary equivalent language certificates
Organization right from the start!
Once the decision for this distance-learning program has been made, questions about organization arise. In the following, you will find helpful information about the distance-learning program at Anhalt University’s Bernburg Campus.
-
Overnight stays on campus
Bernburg offers various accommodation options. From hotels to youth hostels. A limited number of guest rooms are also available on campus.
To reserve a room on campus, please contact Stephanie Eckstein.
The hotels and guesthouses on offer in and around Bernburg can be found in the flyer (in German):
Hotels, guesthouses, private landlords, in and around Bernburg
-
Meals
During the semester - i.e. the lecture periods of full-time students on site - meals (lunch) are available Monday to Friday in the cafeteria, the "U-Boot" and the "Hochschulkrug".
Bernburg Cafeteria (Mensa), Student Services (Studentenwerk) Halle
Opening hours:
Monday to Friday from 12:00 to 14:00 (lunch)
Number of seats: 280
Menus: www.studentenwerk-halle.deRestaurant „Hochschulkrug"
Opening hours:
Monday to Friday from 11:00 to 14:00 (lunch)
Number of seats: 60
Menu: www.hochschulkrug.deOn Saturdays, students can look for food options in the city of Bernburg.
-
Library
As a part-time student, you can of course use the university library. There are digital services for literature research and ordering (e.g. e-books). Extended opening hours on some attendance dates are also offered. In addition, there is the possibility to participate in classes on literature research.
-
Childcare
Day Care Center "Professor Eule und seine Freunde"
Auf dem Campus At the Strenzfeld Campus in Bernburg, "Prof. Eule und seine Freunde" offer loving and individualized childcare.
Students with children have the option of having their little ones cared for by the hour on campus at Kastanienweg 25. With the help of the Kids e. V. association, a childcarer has been recruited who offers care for a group of max. five children from Monday to Saturday.
Please contact Bettina Kranhold.
-
Campus map
Here you can find the site and building plan of the Bernburg-Strenzfeld Campus of Anhalt University of Applied Sciences.
-
Besteht die Möglichkeit, mir Module anerkennen zu lassen?
Ja, sofern die Inhalte und der Umfang der bereits erbrachten Leistungen mit den im Studium angebotenen Modulen übereinstimmen und dem Niveau 6 des Deutschen Qualifikationsrahmens entsprechen.
-
Besteht die Möglichkeit, mit Kind das Studium zu realisieren?
Ja. Auf dem Campus in Strenzfeld in Bernburg bietet "Prof. Eule und seine Freunde" eine liebevolle und individuelle Kinderbetreuung in einer Tagesmutterwohnung an. Ein wichtiges Angebot, um die bessere Vereinbarkeit von Studium beziehungsweise Job und Familie zu ermöglichen. Weitere Informationen sowie Ihre Ansprechpartnerin finden Sie über nachfolgenden Link: www.hs-anhalt.de/hochschule-anhalt/service/kinderbetreuung.html.
-
Kann ich das Studium auch ohne vorangegangene Ausbildung antreten?
Laut Studienvoraussetzungen muss eine abgeschlossene Ausbildung in einem therapeutischen, medizinischen oder pflegenden Beruf vorliegen, sowie eine dreijährige Berufserfahrung. Sollten die Voraussetzungen nicht erfüllt sein, dann sprechen Sie im Vorfeld mit der Studienorganisation.
-
Kann ich die Kosten des berufsbegleitenden Studiums steuerlich absetzen?
Ja. Sie können die Ausgaben für ein Weiterbildungsstudium in Ihrer Steuererklärung als Werbungskosten absetzen. Dazu können Sie u. a. das Lernmittelentgelt, Arbeitsmittel, Fahrtkosten u. a. geltend machen.
-
Kann ich mich ohne Abitur bewerben?
Ja, allerdings ist dann eine Feststellungsprüfung zu absolvieren. Die Bewerbung ist bei Studienbeginn im Wintersemester bis zum 15.07., bei Studienbeginn im Sommersemester bis zum 15.01. eines Jahres möglich, wenn keine Hochschulreife vorliegt. Nach Eingang und Prüfung der Bewerbungsunterlagen werden Sie zur Feststellungsprüfung eingeladen
-
Kann während des Studiums ein Urlaubssemester eingelegt werden?
Sie haben als berufsbegleitend Studierende*r die Möglichkeit ein Urlaubssemester zu beantragen. Der begründete Antrag auf Urlaub muss spätestens zum 15.03. (Sommersemester) bzw. zum 15.09. (Wintersemester) beim Studierenden-Service-Center (SSC) abgegeben werden. Bei einem Urlaubssemester entfällt das Lernmittelentgelt. Weiterhin dürfen während eines Urlaubssemesters keine Prüfungen sowie anderen Leistungen für das Studium absolviert werden. Ausgenommen von dieser Regelung sind Wiederholungsprüfungen.
-
Können Sie mir sagen, ob ich für ein berufsbegleitendes Studium an der HS Anhalt Bildungsurlaub bekomme?
In der Regel ja. Bei der Beantragung von Bildungsurlaub gibt es allerdings in den Bundesländern teilweise unterschiedliche Regelungen. Details nennt Ihnen gerne die/der Studienorganisator/-in Ihres Studiengangs - den Kontakt finden Sie auf der Übersichtsseite Ihres Studiengangs.
-
Muss ich für das Studium zusätzliche Literatur anschaffen?
Die Lernmaterialien sind im Allgemeinen so aufbereitet, dass Sie mit dem Studium dieser die Prüfungen bewältigen können. Weiterführende Literaturhinweise für Interessierte finden Sie in dem jeweiligen Moodlekurs zum Modul. Für die Erstellung von Hausarbeiten oder die Bachelorarbeit ist das Verwenden von weiterer Literatur aber unabdingbar. Hierzu können Sie die Angebote der Hochschulbibliothek nutzen.
-
Wann und wo finden die Prüfungen zu den einzelnen Modulen statt?
Die Prüfungen finden in einer Prüfungswoche am Ende des Semesters statt. Die reguläre Prüfungsperiode für das Wintersemester liegt im März und die des Sommersemesters im September. Die Prüfungen finden i.d.R. vor Ort in Bernburg an der Hochschule Anhalt statt.
-
Was geschieht, wenn ich die Konsultationen nicht wahrnehmen kann?
Grundsätzlich gibt es bei den meisten Modulen keine Anwesenheitspflicht. Sie können trotzdem an den Prüfungen teilnehmen. Gern können Sie an den nächsten Konsultationen, die regulär nach einem Jahr wieder angeboten werden, teilnehmen.
-
Was ist der Unterschied zwischen „Pflichtmodul“ und „Wahlpflichtmodul“?
Alle „Pflichtmodule“ müssen abgeschlossen werden. Bei den „Wahlpflichtmodulen“ wählen Sie aus dem bestehenden Katalog vier aus acht Modulen aus und schließen diese ab. Die Wahlpflichtmodule werden laut Studienplan im 3., 4., 5., und 6. Fachsemester angeboten. Bei Interesse besteht die Möglichkeit, auch mehr Wahlpflichtmodule aus dem Katalog zu belegen und abzuschließen.
-
Was sind die Vorteile eines berufsbegleitenden Studiums?
Ein berufsbegleitendes Studium bietet flexible Lernzeiten und ist daher gut mit der beruflichen Tätigkeit zu vereinbaren. Sie lernen überwiegend im heimischen Umfeld und ersparen sich lange Anfahrtswege. Ein berufsbegleitendes Studium ermöglicht zudem die praktische Umsetzung des Gelernten im Berufsalltag.
-
Welche Bewerbungsfristen habe ich zu beachten?
Eine Zulassung zum Studium ist sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester eines Jahres möglich. Die Bewerbungsunterlagen müssen bis zum 15.09. für die Bewerbung zum Wintersemester sowie bis zum 15.03. eines Jahres für die Bewerbung zum Sommersemester an der Hochschule Anhalt eingegangen sein. Den Bewerbungsstart entnehmen Sie bitte dem „blauen Band“ der Startseite der Studiengangshomepage.
-
Welche Fördermöglichkeiten gibt es für ein berufsbegleitendes Studium?
Es gibt die Möglichkeit der Nutzung von staatlichen Förderprogrammen, Bildungskrediten und Studiendarlehen sowie des Bildungsurlaubs. Weitere Informationen dazu finden Sie unter:
www.wissenschaftliche-weiterbildung.de/foerdermoeglichkeiten/
Sie können sich für Stipendien bewerben, z.B. Begabtenförderung. Weitere Informationen dazu hier:
www.bildungsserver.de/Studienstiftungen-und-Foerderprogramme-im-Rahmen-der-Begabtenfoerderung-im-Hochschulbereich-427-de.html
Prüfen Sie auch zusammen mit Ihrem Arbeitgeber die folgenden Optionen:
• Arbeitszeitminderung
• Flexiblere Arbeitszeiten
• Freistellungen zu Präsenzterminen (Konsultationen, Prüfungen)
• Anderweitige Unterstützung des Studiums
Weitere Informationsquellen können folgende sein:
www.studis-online.de/StudInfo/Studienfinanzierung/
www.studieren-berufsbegleitend.de/kosten-finanzierung/studienfinanzierung
www.akad.de/fernstudium/finanzierung-foerderung/foerderung-durch-bund-laender-institutionen/
www.fernstudieren.de/haeufige-fragen/kategorie/finanzierung/ -
Welche Kosten kommen auf mich zu?
Es werden 1.000 € Lernmittelentgelt je Semester für dieses berufsbegleitende Studium erhoben. Darin enthalten sind alle digitalen Lernmaterialien, die Teilnahme an den Konsultationen und Prüfungen, die Nutzung der Bibliothek, die fachliche und organisatorische Betreuung sowie die Studienverwaltung. Weitere Kosten fallen für die Anfahrten, Übernachtung und Verpflegung an.
-
Welche Präsenzzeiten kommen als Student*in eines berufsbegleitenden Studiums auf mich zu?
Dies hängt davon ab, ob die Konsultationen im jeweiligen Modul als Präsenzveranstaltung vor Ort in Bernburg oder in Form von Online-Seminaren stattfinden. Es werden pro Modul ein Präsenzwochenende (Freitag/Samstag) und/oder Online-Seminare angeboten. In der Regel beginnen die Präsenzveranstaltungen Freitag gegen Mittag und enden Samstagnachmittag. Online-Seminare starten i.d.R. am frühen Abend.
Die Konsultationen sind generell keine Pflicht, die Teilnahme aber grundsätzlich empfehlenswert. Sie sind über das gesamte Semester verteilt. Die Termine der Konsultationen sind in einem Ablaufplan zusammengestellt, den Sie im studiengangsinternen Bereich der Homepage (Intranet) unter dem Menüpunkt „Ablaufpläne“ finden. Planen Sie, an den jeweiligen Präsenzwochenenden anwesend zu sein, tragen Sie sich dazu bitte im Intranet unter dem Menüpunkt „Einschreibung zu den Präsenzterminen“ in die Liste ein.
Weiterhin müssen Sie auch für die Prüfungen Präsenzzeit einplanen. Die Prüfungen sind jeweils am Ende eines Semesters in einer Prüfungswoche zusammengefasst. -
Welche Regelstudienzeit hat das berufsbegleitende Studium?
Die Regelstudienzeit des berufsbegleitenden Studiums beträgt 7 Semester. Die Organisation ist auf diesen Zeitraum aufgebaut. Das Studium kann natürlich auch vorzeitig erfolgreich beendet werden. Hierfür bedarf es aber einer konsequenten Zeitplanung durch den Studierenden.
Es ist auch möglich, für das Studium mehr Zeit aufzuwenden und nach dem Flexiblen Studienmodell zu studieren. Die Kosten gestalten sich in diesem Fall folgendermaßen: Die Studierenden zahlen bis zum einschließlich 8. Fachsemester (exkl. Urlaubssemester) jeweils 1.000 € Lernmittelentgelt (inkl. 40 € Studentenwerksbeitrag), für das 9. bis 12. Fachsemester ist einzig der Studentenwerksbeitrag in Höhe von 40 € pro Semester zu entrichten. Sollte sich das Studium darüber hinaus verlängern, sind ab dem 13. Fachsemester wiederum Lernmittelentgelte in Höhe von 1.000 € pro Semester (inkl. 40 € Studentenwerksbeitrag) fällig. In dem Fall sind für jedes zusätzliche Semester die vollen Studiengebühren zu zahlen.
Ggf. kann auch ein Urlaubssemester beantragt werden. -
Welche Übernachtungsmöglichkeiten gibt es?
Bernburg hat verschiedene Übernachtungsmöglichkeiten. Vom luxuriösen Hotel bis zur Jugendherberge. Auch auf dem Campus der Hochschule steht eine begrenzte Anzahl von Gästezimmern zur Verfügung.
Flyer "Übernachtung in Bernburg" [pdf] -
Welche Unterlagen werden mir für die einzelnen Module bereitgestellt?
Die Unterlagen zu den Modulen werden Ihnen über die Lernplattform Moodle online zur Verfügung gestellt.
-
Wen kann ich bei Fragen zum Studiengang ansprechen?
Sollten Sie spezifische Fragen zum Studiengang haben oder eine persönliche Beratung wünschen, setzen Sie sich bitte mit der Studienkoordination in Verbindung, die Ihnen alle Fragen zur Organisation, zum Inhalt und dem Ablauf des Studiums beantworten wird. Die Kontaktdaten der Studienkoordination finden Sie auf allen Seiten der Studiengangshomepage auf der rechten Seite.
-
Wer sind meine Kommilitonen?
Im Studiengang studieren überwiegend Personen mit einer abgeschlossenen Ausbildung im therapeutischen, medizinischen oder pflegenden Tätigkeitsbereich, Absolventen aus Gesundheitsfachberufen. Dazu gehören unter anderem: Physiotherapeuten, Diätassistenten, Krankenschwestern, Rettungssanitäter, Gesundheits- und Krankenpfleger, medizinische Fachangestellte, und Altenpfleger. Die Studierendengruppen sind somit recht heterogen. Dies bietet den Vorteil, dass sich ein gewinnbringender Austausch zwischen den Kommilitonen ergibt. Das Altersspektrum rangiert von 25-60 Jahren.
-
Wie geht es nach dem Einreichen meiner Bewerbungsunterlagen weiter?
Der Ablauf der erfolgreichen Bewerbung und Immatrikulation ist im Folgenden aufgeführt:
- Registrierung im Bewerberportal, Online-Bewerbung und Einschicken der Unterlagen
- Prüfung der Bewerbungsunterlagen, ggf. Nachfrage/Nachforderung von Unterlagen
- Rückmeldung über Zulassung im Bewerberportal (inkl. Aufforderung zur Einschreibung)
- Einschreibung
- Immatrikulation
Die Einschreibung müssen Sie nicht vor Ort vornehmen. Senden Sie die erforderlichen Nachweise per Post oder E-Mail an das Studierenden-Service-Center (SSC). Nach der Immatrikulation bekommen Sie die Zugänge für alle relevanten Portale der Hochschule Anhalt.
-
Wie kann ich die Dozenten über das Semester erreichen?
Die Kontaktdaten der Dozent*innen finden Sie im jeweiligen Modulkurs auf der Lernplattform Moodle sowie im studiengangsinternen Bereich, dem Intranet. Die Kontaktaufnahme ist per E-Mail und ggf. per Telefon möglich.
-
Wie kann ich mich bewerben?
Hinweise zum Bewerbungsverfahren erhalten Sie unter www.hs-anhalt.de/studieren/wege-ins-studium/online-bewerbung.html. Unter dem folgenden Link erreichen Sie unser Online-Bewerbungsportal: https://sscportal.ssc.hs-anhalt.de. Hier können Sie sich unter Einhaltung der geltenden Fristen einfach und unkompliziert für den Studiengang Ihrer Wahl bewerben. Wir freuen uns über Ihr Interesse und auf Ihre Bewerbung!
-
Wie oft kann ich die Prüfungen für Pflichtmodule und Wahlpflichtmodule wiederholen?
Es gibt hier keinen Unterschied zwischen Pflichtmodulen und Wahlpflichtmodulen. Sie haben 3 Versuche, eine Prüfung zu bestehen. Prüfungswiederholungen sind in der Regel ein Jahr später möglich, immer in dem Semester, in dem das Modul regulär angeboten wird und nur dann, wenn die Prüfung zuvor nicht bestanden wurde. Sollte die dritte Prüfung in einem Modul nicht bestanden werden, dann sind Sie für diesen Studiengang gesperrt.