()
Department
Content
- Human nutrition
- Principles of medicine
- Nutritional medicine
- Nutritional and health science
- Consulting and communication
Degree
Master of Science
Department
Agriculture, Ecotrophology, and Landscape Development
Location
Bernburg
Duration
5 semesters
Program Start
winter semester or summer semester
Fees
1.500 euros per semester (including exam fees, lesson materials)
Study type
Career-Integrated Program, Distance-Learning Program
Language
German
Credits
120
Accreditation
Evalag (2021 - 2029)
Application period
International Uni Assist15.03. - 15.09. (winter)
15.09. - 15.03. (summer)
15.01. - 15.09. (winter)
15.09. - 15.03. (summer)
Course content and objectives
Nutritional science, medical, ethical, social, psychological, economical, and health policy contents provide a basis for expanding your expertise. If you work in nutritional medicine, dietetics, and counselling, you will need this broad foundation from various subject areas - this spectrum is what makes nutritional therapy so interesting and diverse. After completing the master’s program, graduates are experienced in the application, communication, and management of nutritional therapy and prevention measures - both in planning and organization as well as execution. Their expertise is based on cutting edge scientific knowledge that they implement in practice.
Building on their professional experience, the students further qualify themselves with the master’s program. Once they have successfully completed the degree, they act as managers in various areas of science and practice. Whether you see your professional future in a clinic, a reconvalescence center, an out-patient practice, a nursing home, with out-patient care services, or in freelance nutritional counselling, you can decide yourself based on your individual interests.
Requirements
-
University Degree
- Completed university degree with a focus on nutrition or food science, medicine, nursing, pharmacy, biology, agriculture, sport science, or health science
- and at least one year of professional experience in one of those areas
-
Language Skills
Accepted German language certificates for international applicants:
- DSH2
- TestDaF-4xTDN4
- if necessary equivalent language certificates
-
Besteht die Möglichkeit, mir Module anerkennen zu lassen?
Ja, sofern die Inhalte und der Umfang der bereits erbrachten Leistungen mit den hier angebotenen Modulen übereinstimmen. Zudem müssen die anzuerkennenden Inhalte mindestens dem Niveau 7 des Deutschen Qualifikationsrahmens entsprechen, d. h. Module aus einem vorangegangenem Bachelorabschluss sind in der Regel nicht anerkennungsfähig. Einzelfallprüfungen sind aber möglich.
-
Besteht die Möglichkeit, mit Kind das Studium zu realisieren?
Ja. Auf dem Campus in Strenzfeld in Bernburg bietet "Prof. Eule und seine Freunde" eine liebevolle und individuelle Kinderbetreuung in einer Tagesmutterwohnung an. Ein wichtiges Angebot, um die bessere Vereinbarkeit von Studium beziehungsweise Job und Familie zu ermöglichen. Weitere Informationen sowie Ihre Ansprechpartnerin finden Sie über nachfolgenden Link: www.hs-anhalt.de/hochschule-anhalt/service/kinderbetreuung.html.
-
Kann ich das Studium auch ohne Erfahrung im Bereich Ernährung antreten?
Prinzipiell muss ein Studienabschluss in einem ernährungswissenschaftlichen, medizinischen, pflegerischen, lebensmittelwissenschaftlichen, pharmazeutischen, biologischen, agrar-, sport- oder gesundheitswissenschaftlichen Bereich und eine mindestens einjährige fachbezogene Berufstätigkeit nachgewiesen werden. Sollten die Voraussetzungen nicht erfüllt sein, dann sprechen Sie im Vorfeld mit der Studienorganisation.
-
Kann ich die Kosten des berufsbegleitenden Studiums steuerlich absetzen?
Ja. Sie können die Ausgaben für ein Weiterbildungsstudium in Ihrer Steuererklärung als Werbungskosten absetzen. Dazu können Sie u. a. die Studiengangsgebühren, Arbeitsmittel, Fahrtkosten u. a. geltend machen.
-
Kann während des Studiums ein Urlaubssemester eingelegt werden?
Sie haben als berufsbegleitend Studierende*r die Möglichkeit ein Urlaubssemester zu beantragen. Der begründete Antrag auf Urlaub muss spätestens zum 15.03. (Sommersemester) bzw. zum 15.09. (Wintersemester) beim Studierenden-Service-Center (SSC) abgegeben werden. Bei einem Urlaubssemester entfallen die Studiengangsgebühren. Weiterhin dürfen während eines Urlaubssemesters keine Prüfungen sowie anderen Leistungen für das Studium absolviert werden. Ausgenommen von dieser Regelung sind Wiederholungsprüfungen.
-
Muss ich für das Studium weitere Literatur beschaffen?
Die Lernunterlagen sind im Allgemeinen so aufbereitet, dass Sie mit dem Studium dieser die Prüfungen bewältigen können. Weiterführende Literaturhinweise für Interessierte finden Sie in den jeweiligen Moodlekursen und im Modulhandbuch. Für die Erstellung von Hausarbeiten oder die Masterarbeit ist das Verwenden von weiterer Literatur aber unabdingbar. Hierzu können Sie die Angebote der Hochschulbibliothek nutzen.
-
Wann und wo finden die Prüfungen zu den einzelnen Modulen statt?
Die Prüfungen finden in einer Prüfungswoche am Ende des Semesters statt. Die reguläre Prüfungsperiode für das Wintersemester liegt im März und die des Sommersemesters im September. Die Prüfungen finden i.d.R. vor Ort in Bernburg an der Hochschule Anhalt statt.
-
Was geschieht, wenn ich die Konsultationen nicht wahrnehmen kann?
Grundsätzlich gibt es bei den meisten Modulen keine Anwesenheitspflicht. Sie können trotzdem an den Prüfungen teilnehmen. Gern können Sie an den nächsten Konsultationen, die regulär nach einem Jahr wieder angeboten werden, teilnehmen.
-
Was ist der Unterschied zwischen „Pflichtmodul“ und „Wahlpflichtmodul“?
Alle „Pflichtmodule“ müssen abgeschlossen werden. Bei den „Wahlpflichtmodulen“ haben Sie die Möglichkeit aus einem Katalog aus sechs Modulen drei auszuwählen und diese abzuschließen. Bei Interesse besteht die Möglichkeit, auch mehr Wahlpflichtmodule aus dem Katalog zu belegen. Wahlpflichtmodule werden im 1., 3. Und 4. Fachsemester angeboten.
-
Was sind die Vorteile eines berufsbegleitenden Studiums?
Ein berufsbegleitendes Studium bietet flexible Lernzeiten und ist daher gut mit der beruflichen Tätigkeit zu vereinbaren. Sie lernen überwiegend im heimischen Umfeld und ersparen sich lange Anfahrtswege. Ein berufsbegleitendes Studium ermöglicht zudem die praktische Umsetzung des Gelernten im Berufsalltag.
-
Welche Bewerbungsfristen habe ich zu beachten?
Eine Zulassung zum Studium ist sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester eines Jahres möglich. Die Bewerbungsunterlagen müssen bis zum 15.09. für die Bewerbung zum Wintersemester sowie bis zum 15.03. eines Jahres für die Bewerbung zum Sommersemester an der Hochschule Anhalt eingegangen sein. Den Bewerbungsstart entnehmen Sie bitte dem „blauen Band“ der Startseite der Studiengangshomepage.
-
Welche Fördermöglichkeiten gibt es für ein berufsbegleitendes Studium?
Es gibt die Möglichkeit der Nutzung von staatlichen Förderprogrammen, Bildungskrediten und Studiendarlehen sowie des Bildungsurlaubs. Weitere Informationen dazu finden Sie unter:
www.wissenschaftliche-weiterbildung.de/foerdermoeglichkeiten/
Sie können sich für Stipendien bewerben, z.B. Begabtenförderung. Weitere Informationen dazu hier:
www.bildungsserver.de/Studienstiftungen-und-Foerderprogramme-im-Rahmen-der-Begabtenfoerderung-im-Hochschulbereich-427-de.html
Prüfen Sie auch zusammen mit Ihrem Arbeitgeber die folgenden Optionen:
• Arbeitszeitminderung
• Flexiblere Arbeitszeiten
• Freistellungen zu Präsenzterminen (Konsultationen, Prüfungen)
• Anderweitige Unterstützung des Studiums
Weitere Informationsquellen können folgende sein:
www.studis-online.de/StudInfo/Studienfinanzierung/
www.studieren-berufsbegleitend.de/kosten-finanzierung/studienfinanzierung
www.akad.de/fernstudium/finanzierung-foerderung/foerderung-durch-bund-laender-institutionen/
www.fernstudieren.de/haeufige-fragen/kategorie/finanzierung/ -
Welche Kosten kommen auf mich zu?
Es werden 1.500 € Gebühren je Semester für dieses berufsbegleitende Studium erhoben. Darin enthalten sind die digitalen Lernmaterialien auf der Lernplattform Moodle, die Teilnahme an den Konsultationen und Prüfungen, die Nutzung der Bibliothek, die fachliche und organisatorische Betreuung sowie die Studienverwaltung. Weitere Kosten fallen für die Anfahrten, Übernachtung u.a. an.
-
Welche Präsenzzeiten hat man als Student*in im berufsbegleitenden Studiengang?
Dies hängt davon ab, ob die Konsultationen im jeweiligen Modul als Präsenzveranstaltung vor Ort in Bernburg oder in Form von Online-Seminaren stattfindet. Es werden pro Modul ein Präsenzwochenende (Freitag/Samstag) und/oder Online-Seminare angeboten. In der Regel beginnen die Präsenzveranstaltungen Freitag gegen Mittag und enden Samstagnachmittag. Online-Seminare starten i.d.R. am frühen Abend. Die Konsultationen sind generell keine Pflicht, die Teilnahme aber grundsätzlich empfehlenswert. Ausnahmen sind die Module „Allgemeines Notfallmanagement“ im 1. Semester, sowie das Wahlpflichtmodul „Kommunikationstechniken und Rhetorik“, hier herrscht Anwesenheitspflicht.
Die Konsultationen sind über das gesamte Semester verteilt. Die Termine der Konsultationen sind in einem Ablaufplan zusammengestellt, den Sie im studiengangsinternen Bereich der Homepage (Intranet) unter dem Menüpunkt „Ablaufpläne“ finden. Planen Sie, an den jeweiligen Präsenzwochenenden anwesend zu sein, tragen Sie sich dazu bitte im Intranet unter dem Menüpunkt „Einschreibung zu den Präsenzterminen“ in die Liste ein.
Weiterhin müssen Sie auch für die Prüfungen Präsenzzeit einplanen. Die Prüfungen sind jeweils am Ende eines Semesters in einer Prüfungswoche zusammengefasst. -
Welche Regelstudienzeit hat das berufsbegleitende Studium?
Die Regelstudienzeit des berufsbegleitenden Studiums beträgt 5 Semester. Den empfohlenen Studienplan entnehmen Sie bitte der Studien- und Prüfungsordnung. Das Studium kann natürlich auch vorzeitig erfolgreich beendet werden. Hierfür bedarf es aber einer konsequenten Zeitplanung durch den Studierenden. Es ist auch möglich, für das Studium mehr Zeit aufzuwenden. Bitte sprechen Sie die Studienorganisation nach einem flexiblen Studienmodell an. Ggf. kann auch ein Urlaubssemester beantragt werden.
-
Welche Übernachtungsmöglichkeiten gibt es?
Bernburg hat verschiedene Übernachtungsmöglichkeiten. Vom luxuriösen Hotel bis zur Jugendherberge. Auch auf dem Campus der Hochschule steht eine begrenzte Anzahl von Gästezimmern zur Verfügung.
Flyer "Übernachtung in Bernburg" [pdf] -
Welche Unterlagen werden mir für die einzelnen Module bereitgestellt?
Die Unterlagen zu den Modulen werden Ihnen über die Lernplattform Moodle online zur Verfügung gestellt.
-
Wen kann ich bei Fragen zum Studiengang ansprechen?
Sollten Sie spezifische Fragen zum Studiengang haben oder eine persönliche Beratung wünschen, setzen Sie sich bitte mit der Studienkoordination in Verbindung, die Ihnen alle Fragen zur Organisation, zum Inhalt und dem Ablauf des Studiums beantworten wird. Die Kontaktdaten der Studienkoordination finden Sie auf allen Seiten der Studiengangshomepage auf der rechten Seite.
-
Wer sind meine Kommilitonen?
Im Studiengang studieren Personen aus folgenden Fachgebieten: Ökotrophologie, Ernährungswissenschaften, Ernährungsberatung, Ernährungsmanagement und Diätetik, Ernährung und Versorgungsmanagement, Lebensmitteltechnologie, Humanmedizin/Zahnmedizin, Gesundheitsmanagement, Sport- und Trainingswissenschaft, Biologie, Apotheker, Pädagogik/Lehramt, Molecular Life Science. Sie Studierendengruppen sind somit recht heterogen. Dies bietet den Vorteil, dass sich ein gewinnbringender Austausch zwischen den Kommilitonen ergibt. Das Altersspektrum rangiert von 25-60 Jahren.
-
Wie geht es nach dem Einreichen meiner Bewerbungsunterlagen weiter?
Der Ablauf der erfolgreichen Bewerbung und Immatrikulation ist im Folgenden aufgeführt:
- Registrierung im Bewerberportal, Online-Bewerbung und Einschicken der Unterlagen
- Prüfung der Bewerbungsunterlagen, ggf. Nachfrage/Nachforderung von Unterlagen
- Rückmeldung über Zulassung im Bewerberportal (inkl. Aufforderung zur Einschreibung)
- Einschreibung
- Immatrikulation
Die Einschreibung müssen Sie nicht vor Ort vornehmen. Senden Sie die erforderlichen Nachweise per Post oder E-Mail an das Studierenden-Service-Center (SSC). Nach der Immatrikulation bekommen Sie die Zugänge für alle relevanten Portale der Hochschule Anhalt.
-
Wie kann ich die Dozenten über das Semester erreichen?
Die Kontaktdaten der Dozent*innen finden Sie im jeweiligen Modulkurs auf der Lernplattform Moodle sowie im studiengangsinternen Bereich, dem Intranet. Die Kontaktaufnahme ist per E-Mail und ggf. per Telefon möglich.
-
Wie kann ich mich bewerben?
Hinweise zum Bewerbungsverfahren erhalten Sie unter www.hs-anhalt.de/studieren/wege-ins-studium/online-bewerbung.html. Unter dem folgenden Link erreichen Sie unser Online-Bewerbungsportal: https://sscportal.ssc.hs-anhalt.de. Hier können Sie sich unter Einhaltung der geltenden Fristen einfach und unkompliziert für den Studiengang Ihrer Wahl bewerben. Wir freuen uns über Ihr Interesse und auf Ihre Bewerbung!
-
Wie oft kann ich die Prüfungen für Pflichtmodule und Wahlpflichtmodule wiederholen?
Es gibt hier keinen Unterschied zwischen Pflichtmodulen und Wahlpflichtmodulen. Sie haben 3 Versuche, eine Prüfung zu bestehen. Prüfungswiederholungen sind in der Regel ein Jahr später möglich, immer in dem Semester, in dem das Modul regulär angeboten wird und nur dann, wenn die Prüfung zuvor nicht bestanden wurde. Sollte die dritte Prüfung in einem Modul nicht bestanden werden, dann sind Sie für diesen Studiengang gesperrt.