Monument Preservation Management (M. Sc.)
Department Architecture, Facility Management and Geoinformation
Content
- Principles and methods of monument preservation
- Periods of art and archeology
- Building theory, building construction, building management
- Advanced knowledge of art and archeology or cultural heritage
- Current issues in monument preservation
Degree
Master of Science
Department
Architecture, Facility Management and Geoinformation
Location
Dessau-Roßlau
Duration
4 semesters
Program Start
winter semester
Study type
Full-Time Program
Language
German
Credits
120
Application period
International Uni AssistApplications only to MLU Halle-Wittenberg
National SSC PortalApplications only to MLU Halle-Wittenberg
Course content and objectives
The program examines all art historical, archeological, and architectural aspects of cultural monuments. The master’s program in Monument Preservation Management is suited for graduates from bachelor’s programs in Architecture, Art History, an archeological subject, or related disciplines. This joint program offered by Anhalt University of Applied Sciences in Dessau and the Martin Luther University Halle/Wittenberg teaches in-depth knowledge for handling historical structures. Students explore the unique aspects of buildings that are worthy of preservation. They learn about the connections between excavated buildings and existing structures. The master’s program teaches students how to safely handle historical structures, providing a valuable - and so far much too rarely found - additional scientific qualification.
Requirements
-
University Degree
A completed university degree in architecture, art history, archeological subjects, or related disciplines is required.
-
Language Skills
German language proficiency:
- DSH2
- TestDaF-4xTDN4
- or equal
Career Opportunities
This expertise opens up highly interesting professional opportunities. In Germany, construction on existing buildings is increasing. In this process, issues related to monument preservation often arise. In construction activities in the districts, cities, foundations, and planning offices, graduates can show and carry out interdisciplinary solutions and possibilities that do justice to the monuments.
Technical questions about the course
Organizational questions
General Questions
Notes
- Joint program with the MLU Halle-Wittenberg
- Applications only to MLU Halle-Wittenberg, Abt. 1, Immatrikulationsamt, 06099 Halle
Conditions And Regulations
Denkmalpflege - Master - Prüfungs- und Studienordnung 2006 i. d. F. von 2016
Information Flyer
Download-
An wen richten sich die A-Module?
Die A-Module richten sich ausschließlich an die Studierenden mit einem bautechnischen bzw. naturwissenschaftlichen Vorstudium.
-
An wen richten sich die B-Module?
Die B-Module richten sich ausschließlich an die Studierenden mit einem geisteswissenschaftlichen Vorstudium in der Archäologie, Kunstgeschichte sowie artverwandten Fächern.
-
Deutsch ist nicht meine Muttersprache ...
Welchen Sprachnachweis muss ich erbringen?
Es ist der Nachweis über Kenntnisse der deutschen Sprache TestDaF 4 x TDN 4-Niveau oder vergleichbar zu erbringen.
Bitte informieren Sie sich ggfs. über das Informationensblatt zur Bewerbung für internationale Studienbewerber und Studienbewerberinnen an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
-
Deutsch ist nicht meine Muttersprache ...
..., welchen Sprachnachweis muss ich erbringen?
Es ist der Nachweis über Kenntnisse der deutschen Sprache TestDaF 4 x TDN 4-Niveau oder vergleichbar zu erbringen.
Bitte informieren Sie sich über die Homepage des Immatrikulationsamt/ SSC der MLU.
-
Gibt es Richtlinien zu diesem Studiengang?
Das rechtlich verbindliche Dokument ist die Prüfungs- und Studienordnung. Sie erläutert Zulassungsvoraussetzungen, den Studienablauf, Prüfungsabläufe, Zeugnisvergabe und anderes mehr.
Weitere Informationen finden Sie im Modulhandbuch [PDF].
-
Gibt es Richtlinien zu diesem Studiengang?
Das rechtlich verbindliche Dokument ist die Prüfungs- und Studienordnung. Sie erläutert Zulassungsvoraussetzungen, den Studienablauf, Prüfungsabläufe, Zeugnisvergabe und anderes mehr.
Weitere Informationen finden Sie im Modulhandbuch [PDF].
-
Internationale Bewerber
Bitte bewerben Sie sich als internationaler bzw. deutscher Bewerber mit internationalen Zeugnissen, z.B. International Baccalaureate Diploma (d.h. Sie können keinen Bachelorabschluss o.ä. an einer deutschen Universität nachweisen), online bis zum 30. April eines jeden Jahres (spätere Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden) über Uni-Assist für das nächste Wintersemester. Bitte fügen Sie auch eine Passkopie Ihren Bewerbungsunterlagen bei.
Weitere Informationen finden Sie unter dem folgenden Link und in dem Informationsschreiben der MLU für internationale StudienbewerberInnen.
-
Internationale Bewerber
Bitte bewerben Sie sich als internationaler bzw. deutscher Bewerber mit internationalen Zeugnissen, z.B. International Baccalaureate Diploma (d.h. Sie können keinen Bachelorabschluss o.ä. an einer deutschen Universität nachweisen), online bis zum 30. April eines jeden Jahres (spätere Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden) über Uni-Assist für das nächste Wintersemester. Bitte fügen Sie auch eine Passkopie Ihren Bewerbungsunterlagen bei.
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Immatrikulationsamt/ SSC der MLU.
-
Ist ein Motivationsschreiben erforderlich?
Ja. Die Einsendung eines Motivationsschreibens ist erforderlich.
-
Ist ein Motivationsschreiben erforderlich?
Ja. Die Einsendung eines Motivationsschreibens ist erforderlich.
-
Kann ich berufsbegleitend studieren?
Der Masterstudiengang Heritage Management (Denkmalpflege) ist ein Präsenzstudiengang.
Ein berufsbegleitendes Studium wird aufgrund der zeitlichen und fachlichen Anforderungen nicht empfohlen.
-
Kann ich mich auch online bewerben?
Ja. Sie können sich über das Löwenportal der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg bewerben.
-
Muss ich mich für Lehrveranstaltungen anmelden?
Sie müssen sich nur für die von MLU angebotenen Lehrverantaltungen im StupIP anmelden.
Für die Lehrveranstaltungen der HS Anhalt ist keine Anmeldung erforderlich.
-
Muss ich mich für Prüfungen anmelden?
Falls Sie sich für Prüfungen anmelden müssen, teilt Ihnen dies der Lehrende des jeweiligen Faches mit.
Sie müssen zu jeder Prüfung und Abgabe an der MLU einen sogenannten Studiennachweis [PDF] einreichen. Dieser ist wiederum ausgefüllt bei Herrn Krug im Prüfungsamt der HS Anhalt abzugeben.
-
Regelstudienzeit im Master "Heritage Management"
Die Aufnahme des Studiums kann nur zum jeweiligen Wintersemester erfolgen. Das Studium umfasst 4 Semester und wird mit einer schriftlichen Arbeit sowie deren Präsentation und Verteidigung abgeschlossen. Das Programm beinhaltet 3 Studiensemester und 1 Prüfungssemester.
-
Voraussetzungen für die Masterarbeit
Voraussetzung für die Zulassung zur Masterarbeit sind insgesamt 90 ECTS-Punkte (European Credit Transfer System). Sie werden über die Module und Lehrveranstaltungen der drei vorangegangenen Studiensemester erworben.
-
Wann beginnt das Studium?
Wir immatrikulieren zum Wintersemester im Immatrikulationsamt/ SCC der MLU. Das erste Semester beginnt in der ersten Oktoberwoche.
-
Wann endet die Bewerbungsfrist?
Bitte bewerben Sie sich bis zum 31. August für eine Einschreibung zum Wintersemester.
Als BewerberInnen mit internationalen BA- oder MA-Zeugnis und/oder Deutsch als Fremdsprache bewerben Sie sich bitte bis zum 30. April für eine Einschreibung zum Wintersemester. Beachten Sie bitte den Reiter 'internationale Bewerber'.
-
Wann muss ich mich zum Master "Heritage Management" zurückmelden?
Jeder Studierende muss sich für das jeweils nachfolgende Semester zurückmelden:
- Wintersemester jeweils vom 20.06. bis zum 31.07.
- Sommersemester jeweils vom 01.12. bis zum 31.01.
Bitte beachten Sie sowohl die Hinweise zur Rückmeldung, zur Online-Rückmeldung als auch den Dauerbescheid für die Studiengebühren [PDF] und das Merkblatt zur Rückmeldung. -
Wann muss ich mich zurückmelden?
Jeder Studierende des Masterstudienganges Denkmalpflege muss sich für das jeweils nachfolgende Semester zurückmelden:
- Wintersemester jeweils vom 20.06. bis zum 31.07.
- Sommersemester jeweils vom 01.12. bis zum 31.01.
Bitte beachten Sie sowohl die Hinweise zur Rückmeldung, zur Online-Rückmeldung als auch den Dauerbescheid für die Studiengebühren [PDF] und das Merkblatt zur Rückmeldung. -
Welche Bewerbungsunterlagen muss ich einreichen?
- das unterschriebene Antragsformular (aus dem Löwenportal),
- das Bachelor- oder Masterzeugnis in amtlich beglaubigter Kopie,
- die Hochschulzugangsberechtigung (i.d.R. Abiturzeugnis) in amtlich beglaubigter Kopie,
- Ihren tabellarischen Lebenslauf mit Darstellung des bisherigen Bildungsganges und Passbild (Originalfoto, kein Ausdruck),
- Ihr Motivationsschreiben,
- ggf. Nachweis deutscher Sprachkenntnisse,
- ggf. ein kurzes Portfolio (max. 10 Seiten mit Ihren wichtigsten Projekten) (nicht für Absolventen eines geisteswissenschaftlichen Vorstudiums),
- und einen Rückumschlag DIN A4, adressiert und ausreichend frankiert
-
Welche Studienvoraussetzungen muss ich erfüllen?
Zulassungsvoraussetzung ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium an einer Universität, Kunst- (Akademie) oder Hochschule im Fach Architektur, Kunstgeschichte oder einem archäologischen Fach. In Ausnahmefällen können auch Bewerber mit gleichwertigen Abschlüssen angrenzender Gebiete (bspw. Restauration, Geschichte, Ingenieurswissenschaft, etc.) zugelassen werden.
-
Wer kann mich bei weiteren Fragen beraten?
Formale Fragen zur Bewerbung richten Sie bitte an Ihre Ansprechpartner im Immatrikulationsamt/SCC der MLU.
Fragen zum Studium beantworten Ihnen unsere Studienfachberater Prof. Dr.-Ing. Rudolf Lückmann (rudolf.lueckmann(at)hs-anhalt.de) und Prof. Dr. Leonhard Helten (MLU; leonhard.helten(at)kunstgesch.uni-halle.de) sowie unsere Studiengangsorganisatoren Frau Annemarie Reimann und Frau Saskia Lander (dmp(at)hs-anhalt.de).
-
Wie hoch ist die Studiengebühr beim Master "Heritage Management"?
Da der Masterstudiengang Heritage Management (Denkmalpflege) kein konsekutiver Masterstudiengang ist, sind Studiengebühren zu entrichten. Die Studiengebühr beträgt 175,00 EUR pro Semester und ist zusätzlich zum Semesterbeitrag der MLU zu entrichten.
-
Wie hoch ist die Studiengebühr?
Da der Masterstudiengang Heritage Management (Denkmalpflege) kein konsekutiver Masterstudiengang ist, sind Studiengebühren zu entrichten. Die genaue Höhe dieser Studiengebühr entnehmen Sie bitte dem unten stehenden Schreiben.
Dauerbescheid für die Studiengebühren [PDF]
-
Wo kann ich mich für den Masterkurs "Heritage Management" immatrikulieren?
Sie können sich nur im Studierenden-Service-Center/ Immatrikulationsamt der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg einschreiben.
Dieses finden Sie am Universitätsplatz 11 (Löwengebäude), 06108 Halle.
Bitte beachten Sie die ausgewiesenen Sprechzeiten auf der Homepage des Immatrikulationsamtes der MLU.
-
Wo sitzt das Prüfungsamt?
Das Prüfungsamt, Studierenden-Service-Center (SSC) des Masterstudienganges Heritage Management (Denkmalpflege), hat an der HS Anhalt am Standort Dessau-Roßlau seinen Sitz.
Herrn Krug, Leiter des Prüfungsamtes, finden Sie im Gebäude M, Raum 201.
Sie können Ihre Modulnoten online im HIS-Qis der HS Anhalt einsehen. Ihre Teilnoten erfragen Sie bitte beim jeweiligen Lehrenden.
-
Wohin sende ich meine Bewerbungsunterlagen?
Senden Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen für einen Studienplatz im Master "Heritage Management" an:
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Abteilung 1 Studium und Lehre
Internationale Angelegenheiten
Allgemeine Studienberatung
D-06099 Halle/Saale -
Zeitliche Organisation des Studiums
Montag und Dienstag ist für die Veranstaltungen an der MLU vorgesehen, während mittwochs und donnerstags die Lehrveranstaltungen an der HS Anhalt stattfinden. Am Freitag finden meist Blockveranstaltungen, Exkursionen und Praxisprojekte statt; dieser Tag kann auch für das Selbststudium und die Bibliotheks- sowie Archivarbeit genutzt werden.
Im 2. Semester findet eine 3-wöchige Lehrgrabung im Rahmen des Praxisprojekts statt.