Geographic Information Systems (M. Eng.)
Department Architecture, Facility Management and Geoinformation
Content
- Principles and application of GIS
- Remote sensing
- Mathematical methods in geodesy and GIS
- Modelling and analysis
- Visualizing geodata
- Databases and geodatabases
- Cartography
- Geodata infrastructures
- Elective modules, for example: Space and environment planning, project management, web mapping, multisensor remote sensing analysis
Degree
Master of Engineering
Department
Architecture, Facility Management and Geoinformation
Location
Dessau-Roßlau
Duration
5 semesters
Program Start
winter semester
Fees
1st-3rd semesters: 1890 euros 4th and 5th semesters: 950 euros
Study type
Career-Integrated Program, Distance-Learning Program
Language
German
Credits
90
Accreditation
AQAS (2019-2025)
Application period
International Uni Assist15.03. - 15.07. (winter)
National SSC Portal15.01. - 15.07. (winter)
Course content and objectives
Those who are familiar with effective data processing using cutting edge information systems can choose from many different professional possibilities in key positions in our society. This applies especially for the future, as the possibilities for generating and applying data are far from being fully exhausted. At the same time, the demand for well-trained experts in the public and private sectors is increasing. Regardless of the industry in which you work - if you are interested in including GIS in your working environment, you can deepen your knowledge, skills, and methods in this career-integrated master’s program in Geographic Information Systems. Graduates are familiar with the most recent insights in the field and use scientific methods in an interdisciplinary manner. As is the case with all degree programs at Anhalt University, the continuing education program is characterized by its strong practical orientation: Problems from daily working life are recognized and specific solutions are developed for these.
Requirements
A qualified university degree in a bachelor’s or Diplom degree program with a standard period of study of at least seven semesters (six semesters are possible if additional modules are taken) as well as qualified professional experience related to that, typically lasting at least one year. Admission is granted using a selection process.
Technical questions about the course
Organizational questions
General Questions
Notes
- Career-integrated online degree program
Regulations and Conditions
Geoinformationssysteme - Master - Studien- und Prüfungsordnung 2018
Allgemeine Bestimmungen - Master - Studien- und Prüfungsordnung 2018
Information Flyer
DownloadLinks to Institute of Geographic Information and Surveying
-
E-Learning: Technische Voraussetzungen
Die Investition in einen modern ausgestatteten Laptop (Preiskategorie 800 - 1.000 Euro) erleichtert Ihnen die Studienabläufe, da bspw. die Moodle-Lernplattform nur über das Internet erreichbar ist. Als Software-Grundausstattung benötigen Sie neben einem aktuellen Windows-Betriebssystem einen Web-Browser sowie gängige Office-Software (Microsoft Office). Zusätzliche Fachsoftware wird als kostenfreie und vollwertige Studentenversion bereitgestellt, die Sie während des Studiums nutzen können.
-
Fördermöglichkeiten für berufsbegleitende Studiengänge
Bildungsurlaub
In den meisten Bundesländern wird Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern die Möglichkeit geboten, sich für eine bestimmte Zeit von ihrer Berufstätigkeit freistellen zu lassen, um Gelegenheiten zur Weiterbildung wahrzunehmen. Dies wird als Bildungsurlaub bzw. Bildungsfreistellung bezeichnet. Informieren Sie sich unter: http://www.iwwb.de.Bildungsprämie
Mit der Bildungsprämie wird die berufliche Weiterbildung vom Staat gefördert. Sie setzt gezielt finanzielle Anreize, um die Weiterbildung bezahlbar zu machen und die individuellen Möglichkeiten im Beruf zu erweitern. Informieren Sie sich unter: http://www.bildungspraemie.info/Bildungskreditprogramm
Durch das Bildungskreditprogramm wird ein zeitlich befristeter, zinsgünstiger Kredit zur Unterstützung von Studierenden angeboten. Informieren Sie sich unter: http://www.bmbf.deAufstiegsstipendium
Dieses Programm gibt besonders talentierten Frauen und Männern mit Berufserfahrung einen zusätzlichen finanziellen Anreiz zur Aufnahme eines Hochschulstudiums. Die Aufstiegsstipendien richten sich insbesondere an diejenigen, die ihren Hochschulzugang durch Ausbildung, Fortbildung oder Berufspraxis erworben haben. Weitere Informationen erhalten Sie unter: http://www.bmbf.de/aufstiegsstipendiumBegabtenförderungswerke
Begabte Studierende können ein Stipendium eines der vom BMBF unterstützten Begabtenförderungswerke erhalten. Voraussetzung für die Aufnahme ist neben überdurchschnittlichen Leistungen auch gesellschaftliches Engagement. Weitere Informationen unter: http://www.stipendiumplus.de/Alternative Förder- bzw. Kreditmöglichkeiten
Möglicherweise könnten auch alternative Förder- bzw. Kreditmöglichkeiten in Frage kommen. Eine entsprechende Übersicht zur Prüfung verschiedener Studienkredite finden Sie unter: http://www.che.de/downloads/CHE_AP_224_Studienkredit_Test_2019.pdfStipendiendatenbank
Eine übersichtliche Stipendiendatenbank, die auch vielfältige Angebote anderer Stiftungen enthält, finden Sie unter: http://www.stipendienlotse.de/.Steuerliche Auswirkungen
Aufwendungen, die aus der Inanspruchnahme eines Darlehens entstehen sowie Lehrgangs-, Prüfungs- und Unterbringungskosten, können beim Lohnsteuerjahresausgleich oder bei der Einkommensteuererklärung als Werbungskosten oder Sonderausgaben abgesetzt werden. -
Für wen wurde der Studiengang eingerichtet und wer wird zugelassen?
Der Studiengang richtet sich als weiterbildender Studiengang an Berufstätige, die im engeren oder weiteren Umfeld von Geoinformationssystemen arbeiten. Voraussetzungen zur Aufnahme des Studiums sind der Studienabschluss eines mindestens sechssemestrigen Studiums (Bachelor mind.) sowie ein Jahr Berufstätigkeit.
-
Sommerschule: GIS-Camp
Im zweiten Semester des Masterstudiengangs Geoinformationssysteme ist eine Sommerschule zu absolvieren. Die Teilnehmer erhalten praxisrelevante Aufgabenstellungen, die entsprechend fachlicher Vorgaben im Team zu bearbeiten sind. Wir empfehlen dazu das GIS-Camp der Hochschule Anhalt, das seit einigen Jahren als interdisziplinäre Veranstaltung erfolgreich durchgeführt wird. Da alle Teilnehmer aus unterschiedlichen Arbeits- und Fachgebieten kommen, ergeben sich hierbei interessante fachübergreifende Betrachtungen sowie ein umfangreicher Erfahrungsaustausch. Fachlicher Höhepunkt ist jeweils das öffentliche Kolloquium zum Camp-Ende, an dem alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Ergebnisse präsentieren werden.
Darüber hinaus dient das Camp auch dazu, sich in einer ungezwungenen Arbeitsatmosphäre und losgelöst vom üblichen Lern- und Berufsalltag kennen zu lernen und auszutauschen. Ausflüge, Streifzüge durch die Natur, Exkursionen und vielfältige sportliche Angebote ergänzen den wissenschaftlichen Tagesabschnitt.
Der Termin des GIS-Camps im Jahr 2020 steht fest und kann somit unkompliziert in die Urlaubsplanung der Familie integriert werden: Die Sommerschule findet von Mitte bis Ende Juli 2020 auf dem Campus in Dessau statt. Nähere Information dazu bitte unter gis@hs-anhalt.de erfragen.
-
Welche Studieninhalte werden vermittelt?
Hinter dem Begriff „Geoinformationssysteme“ verbirgt sich hier die erweiterte Bedeutung von Computersystemen, die mit Geodaten umgehen. Der Studiengang ist deshalb in diverse Teilmodule gegliedert, die durch Wahlpflichtmodule zur Spezialisierung auf bestimmte Themen, wie z. B. Geostatistik, Projektmanagement und vieles mehr sowie auf spezielle Anwendungsbereiche, wie z. B. Umwelt oder Kommune, ergänzt werden. Zu den Teilmodulen gehören:
- Geoinformationssysteme (Grundlagen, Anwendungen, Modellierung, Analyse u. a.)
- Datenbanken und Geodatenbanken
- Geodaten (Datenquellen, Erfassungsverfahren, Formate u. a.)
- Fernerkundung
- Visualisierung und Kartographie
- Geodateninfrastrukturen
- Projektarbeit
-
Wie ist das Studium organisiert? Was sind Präsenzphasen?
Im berufsbegleitenden Studium werden mehr als 90 Prozent der Studieninhalte internetfähig aufbereitet und sind somit orts- und zeitunabhängig nutzbar. Wenige Präsenztermine vor Ort – an der Hochschule bzw. in einem regionalen Studienzentrum – sind aus organisatorischen und rechtlichen Gründen erforderlich. Die Präsenzphasen werden so knapp wie möglich gehalten. Sie dienen der Einführung in die E-Learning-Umgebung, in die jeweiligen Module des Semesters und der Arbeit mit speziellen Geräten oder Fachsoftware. Außerdem müssen in dieser Zeit auch Prüfungen abgelegt werden. Nicht zuletzt lernen Sie sich als Teilnehmer und auch Ihre Online-Tutoren persönlich kennen.
-
Wie kann ich meine berufliche Tätigkeit mit dem Studium verbinden?
Für Projektaufgaben können Sie alternative Vorschläge, wie zum Beispiel die Verwendung eigener Daten oder angepasste Aufgabenstellungen, einreichen. Für die Master-Thesis empfehlen wir Ihnen, dass Sie sich Themen aus Ihrem eigenen Tätigkeitsumfeld suchen.
-
Wie oft werden Sie vor Ort an der Hochschule erwartet?
Wir planen bis zu zwei Präsenzphasen pro Semester im Umfang eines verlängerten Wochenendes (Freitag und Sonnabend). Zusätzlich ist noch eine Sommerschule im Umfang von zwei Wochen zu absolvieren.
-
Wie studiert man einen Studiengang über das Internet?
Bei dem so genannten Blended Learning (Verknüpfung von Präsenzveranstaltungen und virtuellem Lernen auf der Basis neuer Informations- und Kommunikationsmedien), werden den Studierenden über eine Lernplattform im Internet Manuskripte und Aufgaben bereitgestellt sowie die Kommunikation mit den Kursbetreuern und den anderen Studierenden organisiert. Studierende können hier außerdem ihre fertiggestellten Aufgaben einreichen und mit den Lehrenden kommunizieren.
Wenn ein Kurs aktiv ist, sind die Kursbetreuer regelmäßig online erreichbar und beantworten alle Fragen, die über ein Forum oder per E-Mail gestellt werden. Auch die Praxisprojekte sind in Lerngruppen über das Netz bearbeitbar. Wir verstehen die Kommunikation zwischen Teilnehmern und Kursbetreuern, als auch den Teilnehmern untereinander, als ein wesentliches Element für den Lernerfolg.