Process Engineering (B. Eng.)
Department Applied Biosciences and Process Engineering
Content
- Previous math and science education (math, physics, chemistry)
- Principles of engineering (thermodynamics and fluid mechanics)
- Electrical engineering, CAD, engineering mechanics, design theory, materials science
- Chemical, mechanical, and thermal process engineering
- Apparatus, process, and facility technology, safety and environmental technology
Degree
Bachelor of Engineering
Department
Applied Biosciences and Process Engineering
Location
Köthen
Duration
7 semesters
Program Start
winter semester
Study type
Full-Time Program, Cooperative Program
Language
German
Credits
210
Accreditation
AQAS
Application period
International Uni Assist15.12. - 15.09. (winter)
National SSC Portal15.01. - 15.09. (winter)
Course content and objectives
Students are taught to transfer new insights from engineering and natural sciences into the industrial sector, environmental and recycling technology, the energy sector, and related areas of industrial and commercial production under consideration of business, ecological, and safety requirements. They learn to plan, manage, and monitor processes in these areas and to develop and operate facilities and equipment. For this, students are taught knowledge and skills in the area of planning, designing, and operating processes and process engineering facilities in a practical way. The knowledge is deepened as processes from the mentioned areas are discussed in detail. The program is characterized by a strong practical focus and a large portion of practical work and projects.
Graduates’ areas of professional activity are as varied as the program objectives. They work in areas in the chemical industry, mechanical engineering and plant construction, communal supply and waste institutions, recycling companies, engineering and planning firms, energy technology, public agencies, and business consulting. The key tasks of process engineers include planning and realizing as well as monitoring and operating processes and facilities in the areas listed above.
Requirements
-
University Degree
- Abitur
- Qualification for universities of applied science (Fachhochschulreife)
- Master craftsman
- Or previous education or vocational training considered equivalent
-
Language Skills
- TestDAF Niveaustufe 4xTDN4
- DSH2
- or another acceptable German language certificate
Technical questions about the course
Organizational questions
General Questions
Notes
- Unlimited number of spots in the program
- Identic curricula in the Bachelor's programs of Biotechnology, Food Technology, Pharmaceutical Engineering and Process Engineering in the first two semesters, so that switching between them is possible.
Conditions And Regulations
Verfahrenstechnik - Bachelor - Studien- und Prüfungsordnung - Neufassung - 2019
Information Flyer
Download-
Gibt es Bewerbungsfristen, die man einhalten muss?
Damit deinem Studium nichts im Wege steht, gilt es die Bewerbungsfristen einzuhalten. Unter dem folgenden Link findest du alle Bewerbungsfristen auf einen Blick.
-
Ich bin ausländischer Staatsbürger und habe einen Bachelorabschluss in Deutschland erworben. Bin ich also Bildungsinländer?
Nein, Bildungsinländer sind ausländische Staatsbürger, die in Deutschland oder im Ausland eine deutsche Schule bzw. Hochschule oder das Studienkolleg besucht und durch deren Abschluss die Hochschulzugangsberechtigung für Deutschland erworben haben.
-
Ich habe eine Zulassung erhalten. Kann ich diese in ein späteres Semester verschieben?
Sie können aus persönlichen Gründen Ihr Studium nicht wie geplant beginnen?
Grundsätzlich ist es möglich, die Zulassung in das nächste Semester mitzunehmen. Wir empfehlen Ihnen jedoch, so lange wie möglich an einer Bewerbung festzuhalten - denn meistens findet sich eine Lösung! Bitte kontaktieren Sie zunächst die Studienberatung (studienberatung(at)hs-anhalt.de), um Optionen durchzusprechen.
Bei Problemen mit der Einreise oder persönlichen Bedenken ist eine Verschiebung der Zulassung in ein späteres Semester (kommendes Sommersemester bzw. Wintersemester) dennoch nach Rücksprache möglich. Bitte kontaktiere diesbezüglich das Studierenden-Service-Center unter Angabe deiner Bewerbernummer per E-Mail an ssc(at)hs-anhalt.de.
Hinweis! Es ist nicht ausreichend den Platz (Zulassung) im SSC-Bewerberportal zurückzustellen!
-
Kann ich den Status meiner Bewerbung im Portal online abfragen?
Sie können den Status Ihrer Bewerbung stets unter Ihrem Benutzernamen und Passwort auf dem SSC-Bewerberportal einsehen.
-
Kann ich mit einem Fachabitur mit Schwerpunkt Sozialwesen Maschinenbau studieren?
Ja! An der Hochschule Anhalt können Sie unabhängig des gewählten Schwerpunkts ein Bachelorstudium aufnehmen.
-
Mit welchen Schulabschlüssen kann man studieren?
Studieren liegt im Trend. Es gibt viele Möglichkeiten studieren zu können auch ohne Abitur. Wie das geht erfährst du unter dem folgenden Link:
https://www.hs-anhalt.de/studieren/wege-ins-studium/zulassungsvoraussetzungen.html
-
Muss ich mich exmatrikulieren, wenn ich den Studienplatz zurückgebe?
Solltest Du eine Zulassung zu dem Studiengang haben und dich bereits immatrikuliert haben, dann musst du eine Exmatrikulation vornehmen. Das Formular findest du unter dem folgenden Link:
https://www.hs-anhalt.de/hochschule-anhalt/service/formulare.html
-
Was erwartet mich im Beruf?
Nach dem Bachelor-Studium der Verfahrenstechnik können die Studierenden in viele verschiedene Berufsfelder einsteigen, in einem Masterstudium die fachlichen Schwerpunkte weiter vertiefen und/oder sich auf eine mögliche Promotion vorbereiten.
Der Ingenieur der Verfahrenstechnik wird auch als das „Schweizer Taschenmesser“ unter den Ingenieuren bezeichnet. Da das Wissen und Know-how des Ingenieurs der Verfahrenstechnik branchenneutral ist, gibt es eine Vielzahl an Einstiegsmöglichkeiten. Chemie-, Pharma- und Lebensmittelindustrie, Apparate- und Anlagenbau bieten dem den Berufsanfänger vielfältige Möglichkeiten nach dem Studium einen Arbeitsplatz zu finden und später - bei Bedarf - auch zu wechseln. Bei genauerem Betrachten ist das Branchenspektrum, in dem verfahrenstechnisch produziert wird, enorm: Biotechnologie, Umwelt- und Entsorgungstechnik, Recycling, Papier-, Zellulose und Zementindustrie, usw.
-
Was erwartet mich im Studium?
Das 7-semestrige (210 Credits) Ingenieurwissenschaftenstudium der Verfahrenstechnik umfasst naturwissenschaftliche sowie technische Module. Das Bachelorstudium ist praxisorientiert und bereitet auf die Arbeit im technischen Bereich vor. Zusätzlich erhalten die Studierenden eine wissenschaftliche Ausbildung. Das Studium gliedert sich in Grundlagen- und Vertiefungsmodule.
Zunächst wird ein umfassendes, naturwissenschaftliches Grundlagenwissen vermittelt. So stehen zum Beispiel Mathematik und Statistik, Chemie aber auch Qualitätsmanagement sowie Physik und Informatik für Ingenieure auf dem Stundenplan. Zur grundlegenden Ingenieurausbildung gehören auch technische Module wie: Technische Strömungsmechanik, Technische Thermodynamik, Technische Mechanik und CAD, Prozessleit-, Automatisierungs- und Werkstofftechnik. An der Hochschule Anhalt ist das erste Studienjahr für die Studienrichtungen Verfahrenstechnik, Bio- und Lebensmitteltechnologie sowie Pharmatechnik „fast“ identisch. Dies erleichtert die Entscheidung für Aufnahme eines technischen Studiums.
Im späteren Studienverlauf folgen dann studiengangspezifisch zum Beispiel: Chemische, Mechanische und Thermische Verfahrenstechnik, Prozess- und Energietechnik sowie Apparate- und Anlagentechnik. Anhand von Wahlpflichtmodulen (u.a. Instrumentelle Analytik, Ingenieurethik, Mikrobiologie, Projektmanagement, Misch- und Rührtechnik) können eigene Interessen entdeckt und/oder vertieft werden.
Das praxisorientierte Bachelorstudium der Verfahrenstechnik (engl. Process Engineering) beeinhaltet zwei Projektarbeiten und ein 20-wöchiges Betriebspraktikum. Nach 7 Semestern wird das Studium mit einer 10-wöchigen Bachelorarbeit (siehe nachfolgende Beispiele) abgeschlossen:
- Untersuchung an einem Hydrozyklon zur Abscheidung von Partikeln aus dem Prozesswasser der Steinwolleherstellung
- Konzeption einer Hyaluronsäuregelentgasungsstation bei der Merz Pharma GmbH & Co KGaA
- Experimentelle Untersuchung zur Gaspermeation mittels mikroporöser Membranen
- Identifizierung, Analyse und Regeneration von potentialinduzierter Degradation an kristallinen Photovoltaikmodulen
- Numerische Untersuchungen zum Wärmeübergang am beheizten Rührer
- Leitfaden zur Berechnung von Sicherheitsventilen im Unternehmen Dow
- Untersuchung der Druckveresterung von n-Octanol und n-Hexanol zu n-Octylchlorid bzw. n-Hexylchlorid
- Trinkwasserinhaltsstoffe und ihre Grenzwerteinhaltung unter besonderer Berücksichtigung von Uran
- Untersuchungen zum Einfluss der Enzymaktivität auf die Biogasbildung
-
Was ist Verfahrenstechnik?
Vom Rohstoff zum hochwertigen Endprodukt
Die Verfahrenstechnik beschäftigt sich mit allen Vorgängen in denen Grundstoffe - Rohstoffe wie Erdöl, Erdgas oder Eisenerz, Kulturpflanzen wie Weizen oder Hopfen, tierische Produkte wie z.B. Milch oder Fleisch - in ihrer Zusammensetzung oder Eigenschaften verändert bzw. zu Kraftstoffen, Kunststoffen, Lebensmitteln oder Medikamenten umgewandelt werden. Darunter fallen alle Prozesse in der Technik und Wirtschaft in denen aus den Grundstoffen neue, hochwertige Produkte hergestellt werden. Die Liste der verfahrenstechnisch hergestellten Produkte ist lang, die der dazu benötigten Prozesse und Anlagen noch länger. In Bioanlagen werden z.B. Algen durch biologische, chemische oder physikalische Prozesse in Kraftstoffe, Lebensmittel oder Medikamente umgewandelt. Je nach Verfahren unterscheidet man die Teilbereiche mechanische, thermische, chemische oder Bioverfahrenstechnik.
Typisches Kennzeichen der Verfahrenstechnik (engl. Process Engineering) ist ihr kontinuierlicher Charakter. Die Materialien „fließen“ in großen Mengen durch die Anlagen. So offenbart der Gang durch eine verfahrenstechnische Anlage, z.B. für die Produktion von Kunststoffen oder Zucker, eine Vielzahl an Rohrleitungs- und Reinigungssystemen, Edelstahltanks, Dosier- und Förderanlagen sowie Pumpen und weitere Apparate. Natürlich darf auch die moderne Prozessleit- und Automatisierungstechnik nicht übersehen werden.
Wer in der chemischen und pharmazeutischen Industrie, in der Umwelttechnik, der Nahrungsmittelindustrie oder im Brauen von Bier seine berufliche Zukunft sieht, sollte sich mit Verfahren und den Anlagen zum Pumpen von Flüssigkeiten oder zum Zerkleinern, Mischen und Trennen von Feststoffen gut auskennen.
-
Welche Unterlagen sind für die Bewerbung notwendig?
Für eine Bewerbung benötigen Sie ein beglaubigtes Abschlusszeugnis (Schule/Hochschule), ggf. einen Sprachnachweis, eine Kopie des Personalausweises/Reisepasses. Ggf. werden weitere Dokumente verlangt. Informationen hierzu finden Sie auf den Übersichtsseiten des jeweiligen Studiengangs bzw. bei uni-assist/im SSC-Bewerberportal.
-
Welche Unterlagen sind zur Einschreibung / Immatrikulation notwendig?
Die Informationen sind unter dem folgenden Link zu finden:
https://www.hs-anhalt.de/studieren/wege-ins-studium/immatrikulation.html
-
Welche Zulassungsvoraussetzungen benötige ich für ein Bachelor-Studium an der Hochschule Anhalt?
- die allgemeine Hochschulreife
- die fachgebundene Hochschulreife
- die Fachhochschulreife
- vom Ministerium anerkannte berufliche Fortbildungsabschlüsse
- eine Feststellungsprüfung für beruflich Qualifizierte ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung
-
Welche Zulassungsvoraussetzungen benötige ich für ein duales Studienangebot?
Zusätzlich wird ein Vertrag mit einem kooperierenden Unternehmen der Hochschule benötigt. Unterstützung bei der Suche eines kooperierenden Unternehmens gibt das WZA oder der zuständige Studienfachberater bzw. Studiengangskoordinator.
-
Wer kann zum Feststellungsverfahren für Berufstätige ohne Hochschulzugangsberechtigung zugelassen werden?
Zum Feststellungsverfahren kann zugelassen werden, wer:
1. mindestens einen Realschulabschluss oder einen gleichgestellten Abschluss besitzt
und
2. eine mindestens zweijährige Berufsausbildung in einem für den jeweiligen Studiengang qualifizierenden Bereich erfolgreich absolviert hat
und
3. mindestens drei Jahre in einem für den jeweiligen Studiengang qualifizierenden Beruf tätig war.
-
Wie bewerbe ich mich für ein höheres Fachsemester?
Hier ist der Nachweis erforderlich, dass der Prüfungsanspruch im gewählten Studiengang noch besteht, d.h. entweder eine Unbedenklichkeitsbescheinigung oder eine Leistungsübersicht über alle bestandenen und alle nichtbestandenen Prüfungen, oder eine Exmatrikulationsbescheinigung mit aufgeführtem Exmatrikulationsgrund sind der Bewerbung beizufügen.
-
Wie kann ich die Fachhochschulreife (FHR) über den in der gymnasialen Oberstufe zuerkannten schulischen Teil der Fachhochschulreife anerkennen lassen?
Nach Erhalt der Bescheinigung über den schulischen Teil der Fachhochschulreife vom Gymnasium/ Fachgymnasium, der Gesamtschule oder des Abendgymnasiums/Kollegs kann die Fachhochschulreife zuerkannt werden, wenn eine ausreichende praktische Tätigkeit von mindestens einem Jahr nachgewiesen wird. Dieser Nachweis kann erbracht werden durch:
- einen anerkannten abgeschlossenen Ausbildungsberuf oder
- eine mind. zweijährige abgeschlossene berufsqualifizierende Ausbildung (Berufsfachschule) oder
- eine Laufbahnbefähigung für die Laufbahngruppe 1 oder
- ein FSJ, FÖJ, Wehr-oder Ersatzdienst, Bundesfreiwilligendienst oder
- eine mindestens einjährige praktische Tätigkeit (Praktikum).
Die Zuerkennung der Fachhochschulreife ist nach Beendigung des Praktikums bzw. der Ausbildung beim zuständigen Landesschulamt zu beantragen.
-
Wie lange dauert der Bewerbungsprozess?
Die Frage zur Dauer eines Bewerbungsprozesse kann nicht pauschal beantwortet werden.
Zunächst werden Ihre Unterlagen auf Vollständigkeit geprüft. Wird Ihre Bewerbung zunächst durch uni-assist geprüft, kann es einige Zeit dauern, bis uns Ihre Bewerberbung vorliegt. Das hängt stets von der Fülle der Bewerbungen ab.
Liegen alle Unterlagen vollständig vor, erhalten Sie zeitnah ein Zulassungsangebot für zulassungsfreie Studienangebote (i.d.R. Bachelor). Für zulassungsbeschränkte Studienangebote erfolgt zunächst die Eignungsprüfung durch den Fachbereich. Auch hier hängt alles von der Fülle der Bewerbungen ab.
-
Wo kann ich meine Bewerbung einreichen?
Alle nationalen Bewerber und Bewerberinnen, die ihren Schulabschluss oder ihr Erststudium in Deutschland absolviert haben, registrieren sich bitte im SSC-Bewerberportal.
Internationale Bewerber reichen Ihre Bewerbung beim Portal uni-assist ein.
Wichtiger Hinweis: Die Hochschule Anhalt ermöglicht Ihnen eine papierlose Online-Bewerbung und -Immatrikulation. Bitte reichen Sie keine Bewerbungsunterlagen in Papierform ein.