Die Zukunft beginnt jetzt!
Sie sind Tutor:in in der Oberstufe oder Verantwortliche:r für die Studien- und Berufsorientierung an ihrer Schule? Dann sind sie auf dieser Seite richtig!
Wir bieten verschiedene Formate zum Thema Studien- und Berufswahl an. Wählen Sie aus den unten vorgestellten Formaten und stellen Sie sich ein individuelles Informationsangebot zusammen.
Studienorientierungsformate
Lernen sie unsere Studienorientierungsformate kennen und sprechen sie uns an!
Studienberatung - Out of the box
Das digitale Studienorientierungsformat wurde anlässlich der Herausforderungen, die die Pandemie hervorgerufen hat, entwickelt. Kerngedanke ist es, die Hochschule und deren Studiengänge in die Schule zubringen – mit Abstand, digital und trotzdem persönlich, lebendig und live!
Bausteine unseres Angebots:
- Interaktion via Videokonferenzsystem Webex
- individuelle Materialpakete
- Schüler-Laptops (15 SchulCampus-Laptops stehen zur Leihe zur Verfügung)
- Digitales Lernlabor (über die SchulCampus-eigene Lernplattform Moodle)
Voraussetzungen:
- rechtzeitige Anfrage (mind. 10 Wochen zuvor)
- stabile Internetverbindung
- ggf. zusätzliche Hardware je nach Schüleranzahl
- Lehrkraft
Beispiel:
- Digitaler Campus-Rundgang inkl. Labor- oder Werkstattführung
- Hochschulvorstellung via Videokonferenzsystem Webex
- Live-Mitmachangebot inkl. Material-Paket via Webex bzw. über unsere Lernplattform
- Fachvortrag und ggf. Beratungsangebot via Webex

Campusführungen
An unseren drei Standorten gibt es so einiges zu entdecken. Wir laden Sie und ihre Schüler:innen zu unseren individuellen Campusführungen ein.
Je nach Standort, Verfügbarkeit und Wetterbedingungen können wir folgende Führungen realisieren:
- Digitale Campusrundgänge via YouTube
- Laborführungen (Campus DES, KÖT, BBG)
- Werkstattführungen (Campus DES, KÖT, BBG)
- Feldrundfahrten (Campus BBG)
- Gehölzrundgang (Campus BBG)
- Führung im Bauhaus (Campus DES)

Perspektivenpicknick
Im Perspektivenpicknick wollen wir in entspannter Atmosphäre mit den Schüler:innen ins Gespräch kommen. Möglichkeiten aufzeigen, das Für und Wider verschiedener Studien- und Karrierewege diskutieren und gemeinsam überlegen, wie es nach dem Schulabschluss weitergehen kann. Unsere Perspektivenpicknicks finden meist mit Unterstützung einer Vertretung der Agentur für Arbeit und einer/s Studierenden statt.
Elternabende
Auch wenn die Mehrzahl der Schüler:innen in der Oberstufe selbstständig ihren Schulalltag managen und Elternabende in den niedrigeren Klassen die Regel sind, bleiben die Eltern weiterhin wichtige Vertrauenspersonen und wichtige Berater:innen für die Entscheidungsfindung, wie es nach dem Schulabschluss weiter gehen kann.
Jedoch ist es auch für Eltern nicht einfach, durch den Wust an Infomation zu blicken - sei es, weil sie selbst kein Studium absolviert haben oder die eigene Studienzeit bereits weit zurückliegt. Beides ist kein Makel! Genau aus diesem Grund bieten wir die Möglichkeit, bei Elternabenden zu den Themen Studium, Studienvoraussetzungen, Finanzierung, Wohnen etc. zu informieren.

Mitmachangebot der Fachbereiche
Da wir den Schüler:innen die Inhalte nicht die Studiengangsbezeichnungen näher bringen möchten, setzen wir vor allem auf mitmachen und ausprobieren. In nahezu jedem Fachbereich bieten wir Workshops und Mitmachangebote an. Von praktischen Anwendungen aus der Informatik über Chemieexperimente bis hin zur Sicht - und hörbaren Physik.
Je nach Thema und Umfang prüfen wir die Verfügbarkeit in den einzelnen Fachbereichen. Bitte beachten sie das dieses Angebotsformat besonders aufwendig in der Planung und Umsetzung ist und eine frühzeitige Anfrage von mindestens 10 Wochen Voraussetzung ist.

Hochschulvorstellung
In der Hochschulvorstellung möchten wir ihnen und ihren SUS die Hochschule Anhalt und deren vielfältige Fachbereiche und Studienmöglichkeiten an den drei Standorten Bernburg, Dessau und Köthen näher bringen. Dieser Kurzvortrag wird entweder von einem unserer SchulCampus-Mitwirkenden oder einem Studierenden übernommen und ist ein guter Start in einen Studienorientierungstag.
Fachvortrag
Es soll fachlicher werden? In unseren Fachvorträgen führen Mitarbeitende und/ oder Professor:innen der Hochschule in Themengebiete ein oder vertiefen bereits erworbenes Wissen.
