Elektrotechnik (B. Eng.)
Fachbereich Elektrotechnik, Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen
Studienschwerpunkte
- Grundlagen der Elektrotechnik und der Elektronik
- Mess-, Steuer- und Regelungstechnik
- Leistungselektronik und Antriebstechnik
- Technik und Verarbeitung von Informationen
- Elektrische Energietechnik
Abschluss
Bachelor of Engineering
Fachbereich
Elektrotechnik, Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen
Standort
Köthen
Studiendauer
8 Semester
Studienbeginn
Wintersemester
Gebühren
650 Euro pro Semester
Studienform
Berufsbegleitendes Studium, Fernstudium
Unterrichtssprache
Deutsch
Credits
180
Akkreditierung
ASIIN (2013-2019) verlängert bis 2022
Bewerbungszeiträume
International Uni Assist15.03. - 15.09. (WiSe)
National SSC Portal15.01. - 15.09. (WiSe)
Studieninhalte und -ziele
Wer den Bachelor-Fernstudiengang Elektrotechnik erfolgreich absolviert hat, ist optimal ausgebildet für den klassischen Ingenieurberuf. Dieser zeichnet sich durch eine außerordentliche Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten aus. Das Tätigkeitsfeld erstreckt sich auf die Gebiete der Planung, Entwicklung, Projektierung, Fertigung, Prüfung, Qualitätssicherung, Inbetriebnahme und des Vertriebs von elektrischen Baugruppen, Geräten, Maschinen und Anlagen. Ingenieurinnen und Ingenieure sind in nahezu allen Bereichen und Branchen der Volkswirtschaft (Elektro- und Elektronikindustrie, Energietechnik, Maschinenbau, Kraftfahrzeugtechnik, Medizintechnik u. a.) gefragte Arbeitskräfte.
Der Fernstudiengang Elektrotechnik ist inhaltlich modular aufgebaut. Für erfolgreich absolvierte Lehrgebiete (Module) werden nach dem European Credit Transfer System (ECTS) Punkte vergeben, deren Anzahl sich nach dem Umfang eines Moduls und dem damit verbundenen Arbeitsaufwand richtet. Die erbrachten Leistungen sind somit international vergleichbar und anerkannt. Die Einzelheiten zum Studien- und Prüfungsablauf regeln die Studienordnung (SO) und die Prüfungsordnung (PO) des Studiengangs. Die Studienpauschale für die Studienmaterialien –Bücher, Lehrbriefe, Skripte– und die Präsenzveranstaltungen beträgt 650 € pro Semester.
Die Absolventinnen und Absolventen des Fernstudiengang Elektrotechnik sind in der Lage, vielfältige und komplexe Aufgabenstellungen der beruflichen Praxis ingenieurgemäß und innovativ zu lösen. Die Hochschule Anhalt vermittelt ihnen solides mathematisch-naturwissenschaftliches und technisches Grundlagenwissen. Zudem werden fachspezifischen Fähigkeiten und Fertigkeiten vertieft. Parallel zum technischen Verständnis erwerben sie Methoden- und Sozialkompetenz sowie Selbstständigkeit und Teamfähigkeit.
Zulassungsvoraussetzungen
-
Hochschulzugangsberechtigung
- Abitur, Fachhochschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss
- Berufliche Qualifikationen, die als Hochschulzugangsberechtigung anerkannt werden
- Studieren ohne Abitur
-
Sprachkenntnisse Deutsch
Die Bachelorstudiengänge unserer Hochschule werden ausschließlich in deutscher Sprache unterrichtet.
Anerkannte deutsche Sprachzertifikate für internationale Bewerber:
- DSH2
- TestDaF-4xTDN4
- ggf. gleichwertige Sprachnachweise
Berufliche Perspektiven
Der Elektroingenieur gehört zu den klassischen Ingenieurberufen und zeichnet sich durch eine außerordentliche Vielfalt in seinen beruflichen Einsatzmöglichkeiten aus. Das berufliche Tätigkeitsfeld erstreckt sich auf die Gebiete der Planung, Entwicklung, Projektierung, Fertigung, Prüfung, Qualitätssicherung, Inbetriebnahme und des Vertriebs von elektrischen Baugruppen, Geräten, Maschinen und Anlagen in nahezu allen Bereichen und Branchen der Volkswirtschaft (Elektro- und Elektronikindustrie, Energietechnik, Maschinenbau, Kraftfahrzeugtechnik, Medizintechnik u.a.).
Akkreditierter Studiengang
Der Studiengang Bachelor Elektrotechnik (berufsbegleitend) ist akkreditiert.
Fachspezifische Fragen
Organisatorische Fragen
Allgemeine Fragen
Bemerkungen
- Für das Studium ist eine Lernmittelpauschale zu entrichten
Studien- und Prüfungsordnung
Elektrotechnik - Bachelor - berufsbegleitend - Studien- und Prüfungsordnung - 2020
Informationsflyer
DownloadWissenswertes rund ums Studium
Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang vermittelt solides ingenieurwissenschaftliches Grundlagenwissen und ermöglicht den Studierenden eine Spezialisierung in den Bereichen Automatisierungs- und Antriebstechnik, Elektrische Energietechnik und Embedded System - abgestimmt auf die Erfordernisse ihrer Berufstätigkeit und ihrer beruflichen Ziele.
Studienablaufplan

Studienfachberater

Tel.: +49 (0) 3496 67 2346
Fax: +49 (0) 3496 67 92346
michael.brutscheck(at)hs-anhalt.de
Geb. 01 - Rotes Gebäude
Kellergeschoss Raum K 16
Bernburger Straße 55
D-06366 Köthen
Studienorganisatorin

Tel.: +49 (0) 3496 67 6350
antje.becker(at)hs-anhalt.de
Geb. 01 - Rotes Gebäude
1. Obergeschoss Raum 213-6
Modulhandbuch (Stand: 09.06.2015)
Alle Ordnungen zum Studiengang
Informationen für Erstsemester
Wir begrüßen unsere neuen Erstsemester (FET 2022) im berufsbegleitenden Studiengang Elektrotechnik am 14.10.2022, 12.30 Uhr im Gebäude 01 (Rotes Gebäude).
Ihre ersten Präsenztage werden der 14. und 15.10.2022 sein.
Stundenpläne
Vorbereitungskurse für Studienanfänger und Interessierte
Weitere Informationen
Studienfachberater

Tel.: +49 (0) 3496 67 2346
Fax: +49 (0) 3496 67 92346
michael.brutscheck(at)hs-anhalt.de
Geb. 01 - Rotes Gebäude
Kellergeschoss Raum K 16
Bernburger Straße 55
D-06366 Köthen
Studienorganisatorin

Tel.: +49 (0) 3496 67 6350
antje.becker(at)hs-anhalt.de
Geb. 01 - Rotes Gebäude
1. Obergeschoss Raum 213-6
-
Was bedeutet die Akkreditierung eines Studiengangs?
Durch die Beurkundung einer unabhängigen Akkreditierungsagentur wird die Studierbarkeit eines Studiengangs dokumentiert.
In einem Akkreditierungsverfahren werden die Lehrinhalte, die zu vermittelnden Kompetenzen, die Prüfungsformen, der Studienablauf und die Studiendauer von den Fachleuten der Agentur geprüft.
Die Akkreditierungsurkunde hat für einen befristeten Zeitraum Gültigkeit. Danach steht eine Re-Akkreditierung des Studiengangs an. So wird sichergestellt, dass auch in Zukunft eine den Anforderungen der Zeit angepasste Ausbildung gewährleistet ist.
-
Welche Bewerbungsunterlagen muss ich einreichen?
Alle Schritte für eine erfolgreiche Bewerbung um einen Studienplatz wie auch eine Übersicht über die einzureichenden Unterlagen finden Sie auf der Seite des Studierenden-Service-Centers, Ihre Bewerbung.
-
Wohin sende ich meine Bewerbungsunterlagen?
Die Bewerbung erfolgt online über das Portal des Studierenden-Service-Centers. Dort erhalten Sie alle notwendigen Informationen.