Agrarmanagement (MBA)
Fachbereich Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung
Studienschwerpunkte
- Landwirtschaftlich-fachliche Module
- General-Management-Module
- Softskill-Module
Abschluss
Master of Business Administration
Fachbereich
Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung
Standort
Bernburg
Studiendauer
5 Semester
Studienbeginn
Wintersemester
Gebühren
1.500 Euro je Semester (inkl. Kosten für Prüfungen und Materialien)
Studienform
Berufsbegleitendes Studium, Fernstudium
Unterrichtssprache
deutsch
Credits
90
Akkreditierung
AQAS
Bewerbungszeiträume
International Uni Assist15.12. – 15.09. (WiSe)
National SSC Portal15.01. – 15.09. (WiSe)
Studieninhalte und -ziele
Kenntnisse in Finanzierung, Controlling, Mitarbeiterführung, Strategie und Marketing werden im landwirtschaftlichen Erststudium zwar auch vermittelt, allerdings empfiehlt sich für angehende Führungskräfte deren Vertiefung. Denn viele Agrarunternehmen suchen kompetente Fachkräfte, die eine für Leitungsfunktionen unentbehrliche Führungskompetenz vorweisen können.
Im Rahmen des als Fernstudium konzipierten Studiengangs werden Führungskräfte daher auf die Übernahme von Leitungsfunktionen vorbereitet. In der Landwirtschaft sowie im Agribusiness sind Managementkenntnisse und -fertigkeiten gefragt, um frühzeitig aktuelle Trends zu erkennen, diese als unternehmerische Herausforderungen zu begreifen und in zielgerichtetes Handeln umzusetzen. Die Anwendung eines leistungsgerechten Personalmanagements, eine geschickte Gesprächs- und Verhandlungsführung sowie Controlling und strategisches Management sind dafür die wesentlichen Voraussetzungen.
Das Fernstudium Agrarmanagement wird mit zeitgemäßen E-Learning Methoden absolviert. Selbstverständlich ist die intensive Betreuung durch Lehrkräfte der Hochschule gewährleistet. Bei maximal 25 teilnehmenden Personen pro Semester sind eine aktive Netzwerkarbeit und ein wechselseitiger Austausch gelebte Praxis.
Zulassungsvoraussetzungen
-
Hochschulabschluss
Zulassungsvoraussetzung ist ein qualifizierter Hochschulabschluss in Agrarwissenschaften oder vergleichbaren Studiengängen mit einem Leistungsumfang von 210 Credits.
Bewerber, die weniger als 210 Credits nachweisen können, haben die Möglichkeit, fehlende Credits durch die Belegung zusätzlicher Module aus dem Modulangebot der Hochschule Anhalt nachzuholen. -
Sprachkenntnisse Deutsch
Anerkannte deutsche Sprachzertifikate für internationale Bewerber:
- DSH2
- TestDaF-4xTDN4
- ggf. gleichwertige Sprachnachweise
-
Berufserfahrung
Eine mindestens dreijährige berufliche Tätigkeit in der Landwirtschaft oder in einem ihr vor- oder nachgelagerten Bereich, die nach dem Erststudium absolviert wurde, ist nachzuweisen.
Zusätzlich wird ein persönliches Aufnahmegespräch durchgeführt.
Berufliche Perspektiven
Wer beruflich schon in der Landwirtschaft, dem vor- oder nachgelagerten Bereich zuhause ist, kann mit diesem anspruchsvollen Programm deutlich weiter kommen: Insgesamt fünf Semester führen zum international anerkannten MBA-Abschluss.Viele große landwirtschaftliche Betriebe, vor allem in den neuen Bundesländern, aber auch viele Unternehmen in angrenzenden Branchen suchen Führungsnachwuchs, der praktische Erfahrung aus erster Berufstätigkeit mit modernstem Management-Know-how verbindet.
Fachspezifische Fragen
Organisatorische Fragen
Allgemeine Fragen
Bemerkungen
- Berufsbegleitender Weiterbildungsstudiengang
- Berufserfahrung
Prüfungs- und Studienordnung
Agrarmanagement - Master - berufsbegleitend - Prüfungsordnung 2007 i. d. F. von 2014
Agrarmanagement - Master - berufsbegleitend - Studienordnung 2007 i. d. F. von 2012
Informationsflyer
DownloadDas Studium
Führungskräfte in der Landwirtschaft werden händeringend gesucht. Die Hochschule Anhalt in Bernburg und die Andreas Hermes Akademie haben daher deutschlandweit den ersten Fernstudiengang für landwirtschaftliche Führungskräfte ins Leben gerufen.
Das Angebot richtet sich an Absolventen von Fachhochschulen und Universitäten, die schon erste praktische Erfahrungen auf ihren Betrieben gewonnen haben. Ihnen liefert das Fernstudium modernstes Management-Know-how. Sie können ihre Kompetenzen in Personalmanagement, Verhandlungsführung, Controlling, strategisches Management, Führungsmethodik, Selbstorganisation und Kommunikation ausbauen und vertiefen.
Partner des Studienganges
-
Andreas Hermes Akademie
Die Andreas Hermes Akademie ist die zentrale Weiterbildungsorganisiation der deutschen Landwirtschaft. Sie ist spezialisiert auf moderne Trainings zur Unterstützung von unternehmerischem Denken und Handeln.
Vier Module (Selbstorganisation und Persönlichkeit, Kommunikation und Verhandlung sowie Mitarbeiterführung und Recht für Führungskräfte) werden komplett von den Trainern der Andreas Hermes Akademie (AHA) vorbereitet und durchgeführt.
Internet: www.andreas-hermes-akademie.de/. - LMS Agrarberatung
-
Deutsche Kreditbank AG
Internet: www.dkb.de
Fragen zum Studiengang
-
Warum ist das Studium als Fernstudium organisiert?
Ein Fernstudium ermöglicht einmal, die berufliche Tätigkeit fortzuführen. Das ist bei vielen Führungskräften, die wir ansprechen möchten, unabdingbar. Und es schafft eine sehr viel direktere Verbindung des Studiums mit dem Unternehmen.
-
Wie lange dauert das Masterstudium?
Das Masterstudium ist auf 5 Semester ausgelegt. In vier Studiensemestern werden insgesamt 14 fachliche und überfachliche Module absolviert. Im fünften Semester wird die Master-Thesis erarbeitet und verteidigt.
-
Was sind die Inhalte des Studienganges?
Die 14 Module behandeln fachliche und überfachliche Themen. Wir unterscheiden landwirtschaftliche, allgemeine Management und überfachliche, persönlichkeitsbezogene Themen.
- In den landwirtschaftlich-fachlichen Modulen geht es beispielsweise um Innovationen in der Tier- und Pflanzenproduktion und um neue Technologien in der Unternehmensführung sowie um Agrarrecht und Argrarpolitik.
- In den General-Management-Modulen werden Themen wie Strategisches Management und Controlling, Finanzierung, Marketing und Projektmanagement behandelt.
- Und in den überfachlichen Modulen stehen Themen wie Selbstorganisation und Persönlichkeit, Kommunikation und Verhandlung sowie Mitarbeiterführung auf dem Programm.
Im letzten Studiensemester können in einem Wahlfach Themen wie Public Relations, Qualitätsmanagement oder Lebensmittelsicherheit behandelt werden. -
Welche Module gibt es im Studiengang?
Die insgesamt 14 Module behandeln fachliche und überfachliche, persönlichkeitsbezogene Themen. Dabei können die jeweiligen Module in eine entsprechende Modulkategorie eingeordnet werden:
Landwirtschaftlich-fachliche Module
- Innovationen in der Tierproduktion
- Technologien in der Unternehmensführung
- Innovationen in der Pflanzenproduktion
- Agrarrecht und Agrarpolitik
- Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement in der Landwirtschaft
General-Management-Module
- Strategisches Management und Controlling
- Finanzierung
- Marketing
- Projektmanagement
Überfachliche Module- Selbstorganisation und Persönlichkeit
- Kommunikation und Verhandlung
- Mitarbeiterführung
- Umgang mit Medien
Eine ausführliche Beschreibung der Module finden Sie im Modulhandbuch.
-
Wie werde ich an diesem Studium betreut?
Die Teilnehmer werden während des gesamten Studiums von einem Kursbetreuer der Hochschule Anhalt betreut. Er steht als erster Ansprechpartner bei allen nicht-fachlichen Fragen zur Verfügung und übernimmt die Koordinationsaufgaben zu den Modulverantwortlichen.
Für eine andauernde inhaltliche Begleitung sorgen die jeweiligen inhaltlich für die einzelnen Module verantwortlichen Dozenten. Sie stehen außer an den Konsultationsterminen über Telefon, E-Mail und eine spezielle Intranet-Web-Plattform zur Verfügung.
-
Ist das Studium vereinbar mit meiner Tätigkeit?
Grundsätzlich ja, denn das Studium ist überwiegend als Fernstudium ausgelegt. In insgesamt 52 Präsenztagen über fünf Semester werden die Grundlagen gelegt, um das Lernpensum vornehmlich zu Hause und über das Internet (E-Learning) erfüllen zu können. Die meisten Präsenztage finden in der für die Landwirtschaft relativ arbeitsarmen Zeit im Winter und am Wochenende, also von Freitag bis Samstag statt.
-
Wie viele Studierende nehmen an dem Studium teil?
Pro Studienjahrgang können sich maximal 20 Studierende einschreiben.
-
Wann ist das Studium abgeschlossen?
Nach insgesamt fünf Semestern, in denen 90 Credits gesammelt werden müssen. Jedes der vierzehn Module wird mit 5 Credits bewertet, also insgesamt 70. Dazu kommen 20 Credits für die Masterthesis einschließlich Verteidigung.
Mit 90 Credits erhalten die Teilnehmer einen vollwertigen MBA-Abschluss.
-
Was bringt mir der Abschluss eines solchen Masters
Im Vergleich zu vielen anderen Weiterbildungen schließt das akkreditierte Masterstudium mit einem staatlich anerkannten Abschluss ab, „Master of Business Administration“ (MBA). Dieser Abschluss ist auch international anerkannt und bescheinigt dem Inhaber fachliche und allgemeine Managementkompetenzen.
-
Warum schließt das Studium mit einem MBA ab?
Wir wollen mit dem MBA-Abschluss zum Ausdruck bringen, dass neben landwirtschaftlichen Fachthemen vor allem auch allgemeine Management- und Führungskompetenzen vermittelt. Unser Studium ist eben kein landwirtschaftliches Master-, Aufbau oder Vertiefungsstudium.
Lehrgebiet Landwirtschaft am Standort Bernburg
Studienorganisation

Tel.: +49 (0) 3471 355 1136
Fax: +49 (0) 3471 355 91136
petra.kuehne(at)hs-anhalt.de
Geb. 10 - Verwaltungsgebäude
Erdgeschoss Raum 103
Strenzfelder Allee 28
D-06406 Bernburg
Studienfachbereaterin

Tel.: +49 (0) 3471 355 1183
Fax: +49 (0) 3471 355 91183
ute.hoeper(at)hs-anhalt.de
Geb. 10 - Verwaltungsgebäude
1. Obergeschoss Raum 225
Strenzfelder Allee 28
D-06406 Bernburg
Unser Studiengang in der Presse
Agrarmanagement per Fernstudium
Die Hochschule Anhalt bietet seit fast 15 Jahren den Studiengang Agrarmanagement als berufsbegleitendes Fernstudium an. Vor allem zu Corona-Zeiten punkte der Master.
mehrAgrarmanagement – Erfahrungsbericht eines Masterstudenten
Seit dem Wintersemester 2007/2008 wird an der Hochschule Anhalt der Masterstudiengang Agrarmanagement als Fernstudium angeboten. Wir freuen uns, dass uns Herr Meyer seine Erfahrungen mit diesem Studiengang mitteilen möchte. Herr Meyer hat 2014 sein Studium an der Hochschule Anhalt in Bernburg begonnen und mit dem Examen 2017 abgeschlossen.
mehrMehr Wirtschaft für die Landwirtschaft
Die Hochschule Anhalt, die Deutsche Kreditbank AG und die LMS Landberatung GmbH arbeiten in der Lehre des Studienganges „Agrarmanagement“ eng zusammen. Dies zeigt auch die Masterarbeit des Absolventen Herrn Jens Kampschulte, der sich mit dem „Kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP) zur Optimierung der Wirtschaftlichkeit von Ackerbaubetrieben“ beschäftigt hat.
mehrDer Masterstudiengang Agrarmanagement
Die Hochschule Anhalt bietet seit dem Wintersemester 2007/2008 den Masterstudiengang Agrarmanagement als berufsbegleitendes Fernstudium an. Wir freuen uns, dass Prof. Dr. Ute Höper als Studienfachberaterin uns diesen Studiengang vorstellen wird.
mehrAuf der anderen Seite der Welt
Fragestellungen der Fleischrindererzeugung und Rindermast in Neuseeland gingen Studenten des MBA-Fernstudiengangs Agrarmanagement der Hochschule Anhalt nach. Prof. Heiko Scholz berichtet über die Exkursionen mit Besuchen auf ausgewählten Betrieben.
mehrLernen im Grünen
Praxisluft schnuppern und Führungskompetenzen vervollkommnen – das sind die beiden wesentlichen Lernziele im Fernstudium zum MBA Agrarmanagement an der Hochschule Anhalt in Bernburg. (https://www.bauernzeitung.de/)
mehrIm Land von Kiwi-Cross, Romneys und Red Deer
Eine internationale Exkursion de MBA-Fernstudiengangs Agrarmanagement der Hochschule Anhalt (Bernburg) führte die Studenten ans andere Ende der Welt – nach Neuseeland. Dort informierten sie sich über Grünladnutzung mit verschiedenen Nutztierarten.
mehrJeder Zahn zählt
Die Besonderheiten der Rindermast in Chile konnten Studenten der Hochschule Anhalt auf einer Exkursion in das südamerikanische Land kennenlernen. Ein sehr professionell agierendes Unternehmen gewährte den deutschen Besuchern Einblicke in seine Arbeit. Prof. Dr. Heiko Scholz hat seine Eindrücke zusammengefasst.
mehrChiles Landwirtschaft im Fokus von Studenten
In dem Andenland wird intensiv Landwirtschaft betrieben. 22 Fernstudenten und angehende Agrarmanager der Hochschule Anhalt in Bernburg haben bei einer einwöchigen Reise durch das südamerikanische Land die verschiedensten Betriebe besucht und viele interessante Fakten erfahren.
mehrRindfleischproduktion in Südafrika - Ein Einblick
Im März führte die Fachexkursion des „Master of Business Administration“ MBA-Fernstudienganges Agrarmanagement der Hochschule Anhalt 20 Studierende nach Südafrika. Neben der Milchproduktion stand die Besichtigung von Feedlots auf dem Plan. Dr. Heiko Scholz berichtet. (http://www.frj.de)
mehrFür alle, die weiterkommen wollen
Führungskräfte, die auch tatsächlich Führungskompetenzen aufweisen, sind heutzutage gefragter als je zuvor, auch im Agribusiness. Ganz gleich, ob im Unternehmens- und Personalmanagement, bei Strategie, Planung und Verhandlungsführung, im Controlling oder bei der praktischen Umsetzung von Konzepten im Unternehmen, die sogenannten Soft Skills oder persönlichen Fähigkeiten, wie Selbstorganisation oder Kommunikation, spielen eine zentrale Rolle.
mehrArgentinien - Land der Mutterkühe
Im letzten Herbst war eine Gruppe von zwölf Studenten und Dozenten des Fernstudienganges Agrarmanagement der Hochschule Anhalt in Bernburg in Argentinien unterwegs, um einen Eindruck von der dortigen Landwirtschaft zu bekommen. Dabei löst Argentinien hierzulande immer zweierlei Vorstellung aus. Einerseits träumt und schwärmt man von unendlichen Weiden mit viel Potenzial für Mutterkühe und die Rindfleischerzeugung. (http://www.frj.de)
mehrSie möchten sich bewerben?
Werden Sie vom Studiengang und dessen Inhalten angesprochen? Auf den folgenden Seiten erfahren Sie mehr zu den Studiengangsvoraussetzungen, zur Möglichkeit der Beratung, zu den Bewerbungsunterlagen und -fristen sowie den Studiengebühren.
-
Studienvoraussetzungen
Die formalen Voraussetzungen sind
- ein erster akademischer Abschluss wie Bachelor oder Diplom,
- eine mindestens dreijährige Berufserfahrung nach dem Erststudium
Darüber hinaus wird ein persönliches Aufnahmegespräch mit einem Dozenten der Hochschule geführt, bei dem bisherige Abschlüsse, Praxiserfahrung und Motivation hinterfragt werden. Es kommt also auch auf die persönlichen Voraussetzungen (Neigung und Wille) und den persönlichen Eindruck an. Damit wollen wir sicherstellen, dass im Studium nur Teilnehmer/innen zusammenkommen, die für Leitungsfunktionen in Frage kommen.
Für Absolventen mit einem Bachelor-Abschluss (180 credits) ist die erfolgreiche Absolvierung von 6 zusätzlichen Modulen aus hochschuleigenen Masterstudiengängen zum Erreichen der 300 credits für einen akkreditierten Masterstudiengang erforderlich. Dazu wird mit den Studenten ein Sonder-Studienplan erarbeitet.
Warum benötige ich einen Hochschulabschluss als Eingangsvoraussetzung?
Im Erststudium werden vorrangig Fach-, Methoden und Sozialkompetenz vermittelt. Die Anforderung, Führungskompetenz zu zeigen, erwächst erst aus der beruflichen Tätigkeit. Im Masterstudium wollen wir uns ganz auf die Anforderungen an Führungskräfte konzentrieren. -
Bewerbungsunterlagen
Für eine erfolgreiche Bewerbung zum berufsbegleitenden Fernstudiengang Master Agrarmanagement sind die nachfolgenden Schritte nötig:
Schritt 1: Online registrieren und bewerben
Sie registrieren sich zunächst als Studieninteressierte/r in unserem Bewerbungsportal. Wir kennen Sie nun und erwarten Ihre vollständigen Unterlagen bis zum Ende der Bewerbungsfrist.
Schritt 2: Ihre Unterlagen per Post
Senden Sie uns Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bestehend aus Ihrem ausgedruckten Bewerbungsantrag samt Ihrer Unterschrift per Post an die im Antrag angegebene Empfängeradresse.
Unterlagen, für eine vollständige Bewerbung:
- Amtlich beglaubigte Kopie der Hochschulzugangsberechtigung (falls im Ausland erworben, beglaubigte Übersetzung des Abschlusszeugnisses)
- Tabellarischer Lebenslauf,
- Kopie vom Personalausweis bzw. Reisepass,
- Passbild
- Nachweise über berufliche Tätigkeiten
- 1 Rückumschlag Format A4 frankiert und mit Ihrer Anschrift versehen (falls Rücksendung der Unterlagen erwünscht)
Außerdem:
- ggf. Empfehlungsschreiben/Referenzen
- ggf. Motivationsschreiben (Begründung des Studienwunsches)
Eine Bewerbung zum Masterstudiengang MBA Agrarmanagement ist nur zum Wintersemester, beginnend zum 01. Oktober eines jeden Jahres, möglich.
-
Bewerbungsfristen
Die vollständigen Bewerbungsunterlagen sind form- und fristgerecht einzureichen (es gilt immer der Eingangsstempel der Hochschule Anhalt, nicht der Poststempel). Dabei gelten folgende Termine:
- Bewerbungsfrist: 15.09.2020
- Auswahlgespräche: 1. Termin: 14.09.2020, 2. Termin: 21.09.2020
- Semesterbeginn: 01. Oktober 2020
- Einführungsveranstaltung: 09. Oktober 2020
Bitte geben Sie bei Ihren Bewerbungsunterlagen auch eine Email mit an, damit wir Sie über den Stand der Bewerbung und die vorgesehenen Termine (Auswahlgespräche) kurzfristig informieren können.
Eine Bewerbung zum Masterstudiengang ist nur zum Wintersemester möglich.
-
Studiengebühren
Finanziert wird der Studiengang grundsätzlich von den Teilnehmern/innen und/oder dem entsendenden Betrieb. Pro Semester beträgt die Studiengebühr 1.500 Euro. Darin sind die Kosten für Prüfungen, Materialien und die Betreuung der E-Learning-Plattform MOODLE eingeschlossen. Hinzu kommen die eigenen Aufwendungen für Unterbringung und Verpflegung während der Präsenztage und die Reisekosten sowie die Kosten der Exkursionen.
Stipendien gibt es nicht. Die Studiengebühren können aber teilweise oder ganz von den entsendenden Betrieben übernommen werden. Studiendarlehen können unter den üblichen Bedingungen beantragt werden. Weiterführende Informationen erhalten Sie auch unter: https://wissenschaftliche-weiterbildung.de/foerdermoeglichkeiten/
Informationen zu eventuellen Fördermöglichkeiten erhalten Sie ebenfalls bei unserem Kooperationspartner, der Andreas Hermes Akademie. Bitte wenden Sie sich an:
Marietheres Förster
Telefon: +49 228 91929-28
E-Mail: m.foerster(at)andreas-hermes-akademie.de -
Bildungsfreistellung
Einige Bundesländer haben in eigenen Gesetzestexten die Bildungsfreistellung für Arbeitnehmer geregelt. Bitte überprüfen Sie die Gegebenheiten in Ihrem Bundesland. Einen ersten Überblick finden Sie unter www.bildungsurlaub.de (Infothek – Informationen und Gesetze nach Bundesländern) oder auf den entsprechenden Seiten der zugehörigen Bildungsministerien der einzelnen Bundesländer. Alle Bundesländer, mit Ausnahme von Bayern und Sachsen (Stand Okt. 2016), haben eine Möglichkeit geschaffen, Bildungsurlaub zu beantragen.
Ein offizielles Schreiben können die Studenten des Fernstudiengangs bei der Studienorganisation erfragen.
Organisation von Anfang an!
Ist die Entscheidung für dieses berufsbegleitende Bachelorstudium gefallen, ergeben sich weitere Fragen, die die Organisation betreffen. Nachfolgend sind nützliche Informationen zum berufsbegleitenden Studieren am Standort Bernburg der Hochschule Anhalt zusammengestellt.
Studium
-
Ablaufpläne SoS 2021
Die aktuellen Pläne für das Sommersemester 2020 stehen zum Download bereit.
-
Ablaufpläne WiS 2020/21
Die aktuellen Pläne für das Wintersemester 2020/21 stehen zum Download bereit.
1. Fachsemester [PDF, 200 KB]
3. Fachsemester [PDF, 200 KB]
5. Fachsemester [PDF, 200 KB]
-
Ablaufpläne SoS 2020
Die aktuellen Pläne für das Sommersemester 2020 stehen zum Download bereit.
2. Fachsemester [PDF, 300 KB]
4. Fachsemester [PDF, 300 KB]
-
Ablaufpläne WiS 2019/20
Die aktuellen Pläne für das Wintersemester 2019/20 stehen zum Download bereit.
1. Fachsemester [PDF, 200 KB]3. Fachsemester [PDF, 200 KB]
5. Fachsemester [PDF, 200 KB]
-
Ablaufpläne SoS 2019
Die aktuellen Pläne für das Sommersemester 2019 stehen zum Download bereit.
2. Fachsemester [PDF, 300 KB]
4. Fachsemester [PDF, 300 KB]
-
Ablaufpläne WiS 2018/19
Die aktuellen Pläne für das Wintersemester 2018/19 stehen zum Download bereit.
1. Fachsemester [PDF, 200 KB]
3. Fachsemester [PDF, 200 KB]
5. Fachsemester [PDF, 200 KB]
-
Ablaufpläne SoS 2018
Die aktuellen Pläne für das Sommersemester 2018 stehen zum Download bereit.
2. Fachsemester [PDF, 300 KB]
4. Fachsemester [PDF, 300 KB]
Allgemein
-
Übernachtungen am Standort
Bernburg bietet verschiedene Übernachtungsmöglichkeiten. Vom luxuriösem Hotel bis zur Jugendherberge. Auch auf dem Campus der Hochschule steht eine begrenzte Anzahl an Gästezimmern zur Verfügung.
Für eine Zimmerreservierung auf dem Campus setzen Sie sich bitte mit Frau Katrin Grey in Verbindung.
Das Angebot an Hotels und Pensionen in und um Bernburg finden Sie in dem Flyer:
Hotels, Pensionen, Privatvermieter, in Bernburg und Umgebung
-
Verpflegung
Während des Semesters - Vorlesungszeit der Direktstudenten - ist die Versorgung (Mittagstisch) Montag bis Freitag über die Mensa, das U-Boot und den Hochschulkrug unproblematisch möglich.
Am Samstag muss man auf die entsprechenden Angebote in der Stadt Bernburg zurückgreifen. Neben den Restaurants und Gaststätten bieten noch eine Vielzahl von Imbissen, Bäckereien, Fleischereien, Supermärkten und Tankstellen ebenfalls die Möglichkeit der Versorgung.
Mensa Bernburg, Studentenwerk Halle
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag von 12:00 Uhr bis 14:00 Uhr (Mittagsangebot)
Sitzplätze: 280
Speiseplan: www.studentenwerk-halle.deSpeisegaststätte „Hochschulkrug"
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag von 11:00 Uhr bis 14:00 Uhr (Mittagsangebot)
Sitzplätze: 60
Speiseplan: www.hochschulkrug.de -
Bibliothek
Selbstverständlich können Sie als berufsbegleitend Studierende*r die Hochschulbibliothek nutzen. Hierzu bestehen digitale Angebote zur Literaturrecherche und -bestellung (z.B. e-Books). Verlängerte Öffnungszeiten an einigen Präsenzterminen werden ebenfalls angeboten. Zudem besteht die Möglichkeit, Kurse zur Literaturrecherche zu belegen.
-
Kinderbetreuung
Tagespflegestelle „Professor Eule und seine Freunde“
Auf dem Campus in Strenzfeld in Bernburg bietet "Prof. Eule und seine Freunde" eine liebevolle und individuelle Kinderbetreuung in einer Tagesmutterwohnung.
Studierende mit Kind haben die Möglichkeit, ihren Nachwuchs auf dem Campus im Kastanienweg 25 stundenweise betreuen zu lassen. Über den Verein Kids e. V. konnte eine erfahrene Tagesmutti gewonnen werden, die in Selbständigkeit von montags bis samstags die pädagogische Betreuung für max. 5 Kinder in der Gruppe anbietet.Ihr Ansprechpartnerin ist Bettina Kranhold.
-
Campusplan
Hier finden Sie den Lage- und Gebäudeplan zum Campus Bernburg-Strenzfeld der Hochschule Anhalt.
Studienorganisation

Tel.: +49 (0) 3471 355 1136
Fax: +49 (0) 3471 355 91136
petra.kuehne(at)hs-anhalt.de
Geb. 10 - Verwaltungsgebäude
Erdgeschoss Raum 103
Strenzfelder Allee 28
D-06406 Bernburg
Studienbeginn am 1. Oktober
Wenn Sie sich für den Studiengang beworben haben und vielleicht schon immatrikuliert sind, sollen Ihnen folgende Informationen den Studienbeginn erleichtern.
Master Agrarmanagament
-
Einführungsveranstaltung
Zu Beginn Ihres Studiums findet an der Hochschule Anhalt eine Einführungsveranstaltung für den Studiengang MBA Agrarmanagement statt. Hier erhalten Sie viele Informationen rund um das Studium und haben die erste Möglichkeit Ihre Kommilitonen kennen zu lernen.
09. Oktober 2020 am Campus Bernburg (Hellriegelhaus Seminarraum 3)
- 14:00 – 15:00 Uhr, Eröffnungsveranstaltung
- 15:00 – 16:00 Uhr, Campusrundgang
- 16:00 – 17:00 Uhr, Einführung in den Studienablaufplan des MBA Agrarmanagement, der E-Learning Plattform MOODLE und der Nutzung der Hochschule – IT
- 17:00 – 19:00 Uhr, Vorlesung INNOVATION DER TIERPRODUKTION
- Ab 19:00 Uhr, Ausklingen des Tages mit Zeit zum Kennenlernen untereinander und ggf. der Stadt Bernburg
Weiter Informationen erhalten Sie per Mail von der Studiengangsorganisation.
-
Teilnehmerheft
Im 1. Fachsemester wird ein Informationsheft ausgegeben. Diese Broschüre soll helfen, schneller mit den Kommilitonen in Kontakt zu kommen und Fahrgemeinschaften zu bilden.
Es werden folgende Informationen enthalten sein:
- Foto
- Vorname, Name
- PLZ, Stadt
- Bundesland
- Tätigkeit
- Unternehmen
Allgemeine Informationen
-
Immatrikulation und Zugangsdaten
Die Immatrikulationsbescheinigung wird Ihnen nach erfolgter Einschreibung vom Studierenden Service Center (SSC) zugesendet und besteht aus einem vorläufigen Studentenausweis aus Papier, Studienbescheinigungen sowie Ihren Zugangsdaten.
Die Zugangsdaten, bestehend aus Benutzername und Initialpasswort, werden benötigt für
- die Lernplattform Moodle,
- Ihren Hochschul-E-Mail-Account,
- das Intranet des Studienganges
- das HisQis-Portal und das SSC-Portal
- das WLAN der Hochschule sowie Eduroam
Mit den Zugangsdaten sollten Sie wie folgt vorgehen:
- Öffnen Sie folgende Seite: https://helpdesk.hs-anhalt.de/index.php/login-passwort/passwort
- Klicken Sie auf „Zum Passwort Selfservice“ und „Passwort Reset (neu)“ um Ihr Initialpasswort, in ein persönliches Passwort zu ändern.
- Das persönlich gewählte Passwort ist nun gültig für den studienganginternen Bereich der Homepage, den E-Mail-Account und Moodle, das HisQis-Portal, das SSC-Portal sowie das WLAN der Hochschule.
-
Portale des Studierenden Service Center (SSC)
HisQis-Portal
- im HisQis-Portal (https://service.asa.hs-anhalt.de/) haben Sie Zugang mit dem über den Passwort-SelfService geänderten persönlichen Passwort
- Nutzung u.a. für Prüfungsanmeldung und -rücktritt, Noteneinsicht
SSC-Portal
- Zugang über https://sscportal.ssc.hs-anhalt.de/qisserver
- Nutzung u.a für die Rückmeldung zum neuen Semester, Druck von Studienbescheinigungen, Einsicht Lernmittelentgelt-Konto
-
E-Mail-Account
Sind Sie immatrikuliert und ist Ihr Hochschul-E-Mail-Account freigeschaltet, werden alle Informationen zur Studienorganisation an Ihre Hochschul-E-Mail-Adresse verschickt, deshalb prüfen Sie bitte regelmäßig Ihr Hochschul-E-Mail-Postfach!
Wie komme ich zu meinem Postfach?
- loggen Sie sich im Intranet des Studienganges mit Ihrem Benutzernamen und im Selfservice geänderten Passwort ein
- im unteren Bereich der Seite befinden sich die Servicebereiche, hier Webmail anklicken
- geben Sie die Zugangsdaten ein: Benutzername und im Selfservice geändertes Passwort
Direkter Zugang über: mail.hs-anhalt.de
-
Lernplattform Moodle / Lernmaterialien
Die Lernmaterialien stehen Ihnen auf der Lernplattform Moodle zur Verfügung. Den Zugang erhalten Sie über Ihre Immatrikulationsbescheinigung. Sie werden jedes Semester für die entsprechenden Kurse freigeschaltet.
Die Moodlekurse enthalten neben den Lernmaterialien eine Einführung zu dem Aufbau und Ablauf des Moduls, dem Umgang mit den Lernmaterialien, weiterfühenden Literaturempfehlungen, den Konsulationen, Prüfungsinformationen und Kontaktdaten der Lehrperson.
Es ist anzuraten, sich vor den Konsultationen einen Überblick über den Moodlekurs zu verschaffen.
Weiterhin können Sie Moodle nutzen, um sich mit Ihren Kommilitonen über Studieninhalte, Organisatorisches oder Fahrgemeinschaften auszutauschen.
Zugang
https://www.hs-anhalt.de/moodle/ (Benutzername und im Selfservice geändertes Passwort)
-
Rückmeldung
Für den Übergang ins nächste Semester müssen Sie sich beim Studierenden Service Center (SSC) zurückmelden. Die Rückmeldung zum nächsten Semester erfolgt dabei innerhalb einer bestimmten Frist:
- Rückmeldung zum Sommersemester: 15.02. bis 15.03.
- Rückmeldung zum Wintersemester: 15.08. bis 15.09.
In diesem Zeitraum ist das Lernmittelentgelt in Höhe von 1.000 € zu entrichten. Die Anleitung und Kontodaten erhalten Sie von der Studienorganisation.
In den genannten Rückmeldezeiträumen kann alternativ auch ein Urlaubsseemster beantragt werden, für das keine Lernmittelentgelt zu zahlen ist. Für weitere Informationen dazu, wenden Sie sich bitte an die Studienorganisation.
-
WLAN Strenzfeld
Eine Anleitung für das Aktivieren des WLAN auf dem Campus Strenzfeld finden Sie unter
https://helpdesk.hs-anhalt.de/netzzugang/mobil-laptop-smartphone.html
-
Kann ich für ein Fernstudium an der Hochschule Anhalt Bildungsurlaub beantragen?
In der Regel ja. Bei der Beantragung von Bildungsurlaub gibt es allerdings in den Bundesländern teilweise unterschiedliche Regelungen. Details nennt Ihnen gerne die/der Studienorganisator/-in Ihres Studiengangs - den Kontakt finden Sie auf der Übersichtsseite Ihres Studiengangs.
-
Können Sie mir sagen, ob ich für ein Fernstudium an der Hochschule Anhalt Bildungsurlaub bekomme?
Ja. Details nennt gerne der Studienorganisator oder die Studienorganisatorin Ihres Studiengangs.
-
Wie kann ich mich bewerben?
Hinweise zum Bewerbungsverfahren erhalten Sie unter: https://www.hs-anhalt.de/studieren/wege-ins-studium/online-bewerbung.html
Unter dem folgenden Link erreichen Sie unser Online-Bewerbungsportal: https://sscportal.ssc.hs-anhalt.de Hier können Sie sich unter Einhaltung der geltenden Fristen einfach und unkompliziert für den Studiengang Ihrer Wahl bewerben. Wir freuen uns über Ihr Interesse und auf Ihre Bewerbung!