Führung und Kommunikation (Zertifikat)
Fachbereich Elektrotechnik, Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen
Studienschwerpunkte
Das Zertifikatsstudium gliedert sich in fünf Module, die auch separat studiert werden können:
• Kommunikations- und Führungskompetenzen
• Gesundheitsmanagement als Führungsaufgabe
• Digitale Kompetenzen
• Rechtsfragen im Führungsprozess
• Organisations- und Personalentwicklung
Abschluss
Hochschulzertifikat
Fachbereich
Elektrotechnik, Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen
Standort
Köthen
Studiendauer
2 Semester
Studienbeginn
Wintersemester oder Sommersemester
Gebühren
1.800 Euro (900 Euro je Semester)
Studienform
Berufsbegleitendes Studium, Fernstudium
Unterrichtssprache
deutsch
Credits
30
Bewerbungszeiträume
National SSC Portal15.05. - 15.09. (WiSe)
15.11. - 15.03. (SoSe)
Studieninhalte und -ziele
Selbstverständlich ist wichtig, was man sagt. Im Berufsleben zählt jedoch auch, wie etwas gesagt wird. Kommunikation ist von zentraler Bedeutung für alle Führungskräfte und deshalb vermittelt das Zertifikatsstudium „Führung und Kommunikation“ in fünf Modulen tiefere Kenntnisse in diesem Bereich. Berufstätige mit Hochschulzugangsberechtigung, Absolventinnen und Absolventen mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss sowie Personen mit einschlägig fundierter Berufserfahrung können berufsbegleitend ihre Fähigkeiten in punkto Kommunikation und Führungsqualitäten erweitern. Die Bandbreite ist groß: Stress- und Gesundheitsmanagement, Digitalisierung in der Arbeitswelt, juristische Finessen im Führungsprozess sowie Grundlegendes rund um die Organisations- und Personalentwicklung stehen zur Auswahl.
Studien- und Prüfungsleistungen dieses Zertifikatsstudiums können ggf. auf andere Studiengänge anerkannt werden.
Studienvoraussetzungen
- Hochschulzugangsberechtigung
- berufsqualifizierender Hochschulabschluss
- oder einschlägig fundierte Berufserfahrung
Weiterbildung "Führung und Kommunikation" an der Hochschule Anhalt
Fachspezifische Fragen
Organisatorische Fragen
Allgemeine Fragen
Bemerkungen
Die Hochschule Anhalt wurde im Portal Fernstudiumcheck mit SEHR GUT bewertet.
- berufsbegleitendes Studienangebot
- jedes Modul wird einmal pro Kalenderjahr angeboten
- eine Förderung über das Programm „Sachsen-Anhalt WEITERBILDUNG DIREKT“ oder durch die Bildungsprämie ist möglich
Studien- und Prüfungsordnung
Informationsflyer
DownloadDigitale Informationsveranstaltungen
Hier erfahren Sie alles über unsere digitalen Informationsveranstaltungen.
Um an einer Videokonferenz teilzunehmen, klicken Sie auf den angegebenen Link. Sie benötigen keinen Account und Sie müssen keine Software installieren, klicken Sie einfach auf "im Browser" teilnehmen. Beim Start des Meetings wird nach Ihrem Namen und der E-Mail-Adresse gefragt. Sie müssen hier nicht Ihren Klarnamen und die richtige E-Mail-Adresse angeben, wenn Sie nicht wollen. Der Gastgeber sieht somit, wer gerade dem Meeting beigetreten ist.
Digitale Sprechtage im Jahr 2021
Die Sprechtage finden immer von 15:00 - 18:00 Uhr statt. Die Zugangsdaten zum Videokonferenzsystem Webex werden Ihnen zeitnah vor dem jeweiligen Sprechtag zur Verfügung gestellt.
-
März 2021
Donnerstag, 04.03.2021
Am Donnerstag, 04.03.2021 findet unser nächster digitaler Sprechtag von 15:00 - 18:00 Uhr statt. Loggen Sie sich einfach in unser Webex-Meeting ein.
Um an der Videokonferenz teilzunehmen, klicken Sie auf den angegebenen Link. Sie benötigen keinen Account und Sie müssen keine Software installieren, klicken Sie einfach auf "im Browser" teilnehmen. Beim Start des Meetings wird nach Ihrem Namen und der E-Mail-Adresse gefragt. Sie müssen hier nicht Ihren Klarnamen und die richtige E-Mail-Adresse angeben, wenn Sie nicht wollen. Der Gastgeber sieht somit, wer gerade dem Meeting beigetreten ist.
Donnerstag, 18.03.2021
-
April 2021
Donnerstag, 22.04.2021
-
Mai 2021
Donnerstag, 20.05.2021
-
Juni 2021
Donnerstag, 17.06.2021
-
Juli 2021
Donnerstag, 22.07.2021
-
August 2021
Donnerstag, 12.08.2021
Donnerstag, 26.08.2021
-
September 2021
Donnerstag, 16.09.2021
Donnerstag, 30.09.2021
![]()
Die Auswahl der Dozenten hätte nicht besser sein können! Ich bin mit dem Erlernten und meinen erbrachten Leistungen sehr zufrieden.
Phillip Kreißig
Mit einem Klick zum
Kontaktformular
Studienfachberatung

Tel.: +49 (0) 3496 67 2417
Fax: +49 (0) 3496 67 92417
hans-juergen.kaftan(at)hs-anhalt.de
Geb. 73 - Junkers-Gebäude
1. Obergeschoss Raum 119
Hubertus
D-06366 Köthen
Studienorganisation

Tel.: +49 (0) 3496 67 1917
christina.lange(at)hs-anhalt.de
Geb. 07 - Graues Gebäude
1. Obergeschoss Raum 205
Bernburger Straße 55
D-06366 Köthen

Tel.: +49 (0) 3496 67 1923
susanna.kersting(at)hs-anhalt.de
Geb. 07 - Graues Gebäude
1. Obergeschoss Raum 205
Bernburger Straße 55
D-06366 Köthen
Studienorganisation in Elternzeit

Tel.: +49 (0) 3496 67 1919
Fax: +49 (0) 3496 67 91919
denise.rosenkranz(at)hs-anhalt.de
Geb. 07 - Graues Gebäude
1. Obergeschoss Raum 205
Bernburger Straße 55
D-06366 Köthen
-
Modul 1: Kommunikations- und Führungskompetenzen
Unsicherheiten im Führungsalltag sind gerade für Führungskräfte im mittleren Management nicht ungewöhnlich, da diese oft ohne systematische Ausbildung mit Führungsfragen betraut werden. Angesichts steigender Anforderungen von oben und unten ist eine angemessene Reflexion von Führungsarbeit notwendig, um moderne Führung (Leadership) sinnvoll und effektiv ausüben und leben zu können. Die Studierenden lernen wirkungsvolle Führungs- und Kommunikationsinstrumente kennen und erfahren, wie sie diese schnell und effektiv anwenden. Durch die Reflexion der eigenen Rolle und kommunikative Trainingssequenzen erlangen sie mehr Sicherheit und Klarheit in ihrer Führungsrolle. Der intensive Austausch und das individuelle Feedback der Dozenten unterstützen die Studierenden dabei.
-
Modul 2: Gesundheitsmanagement als Führungsaufgabe
Inhaltlicher Schwerpunkt des Moduls ist es, (künftigen) Führungskräften und Mitarbeitern den Mehrwert von Gesundheitsmanagement zu verdeutlichen und eine Empfehlung für die erfolgreiche Implementierung bzw. Optimierung von entsprechenden Maßnahmen aufzuzeigen. Mittel- bis langfristig kann durch das effektive Betreiben von Gesundheitsmanagement das Engagement und die Arbeitszufriedenheit der Mitarbeiter gesteigert und der Ruf des gesamten Unternehmens als guter Arbeitgeber verbessert werden.
-
Modul 3: Digitale Kompetenzen
Wiki, Twitter, Feeds, Corporate Blogs und soziale Netzwerke lösen traditionelle Instrumente der Kommunikation in Unternehmen ab. Dies verändert sowohl das Miteinander von Vorgesetzten und Angestellten, als auch den Umgang mit Kunden. Es ergeben sich beispielhaft neue Optionen und Möglichkeiten in den Bereichen Marketing, Vertrieb, der Optimierung von betrieblichen Prozessen oder der Kundenpflege. Des Weiteren kann die Digitalisierung zur Flexibilisierung von Arbeitszeit bzw. Effizienzsteigerung beitragen. Die Studierenden lernen Trends, Optionen und Werkzeuge der fortschreitenden Digitalisierung kennen, um hierdurch nachhaltigen Nutzen zu generieren und auch künftig erfolgreich am Markt zu bestehen. Nicht zuletzt wird die zunehmende Digitalisierung aus rechtlicher Sicht betrachtet.
-
Modul 4: Rechtsfragen im Führungsprozess
Für Führungskräfte, insbesondere in kleinen und mittelständischen Unternehmen, ist es unumgänglich mit rechtlichen Fragestellungen konfrontiert zu werden. Egal ob spezielle Vertragstypen, allgemeine Geschäftsbedingungen, arbeitsrechtliche Problemstellungen oder Fragen zur Unternehmerhaftung, Führungskräfte werden ständig mit Gesetzen, Verordnungen oder Richtlinien konfrontiert und haben sich mit diesen auseinanderzusetzen. In diesem Modul werden zunächst das Zustandekommen, die Erfüllung, sowie die Rückabwicklung von Verträgen behandelt. Des Weiteren erfolgt eine Darstellung der wichtigsten Vertragstypen, eine Einführung in das System der AGB’s und der Unternehmerhaftung.
-
Modul 5: Organisations- und Personalentwicklung
Sowohl die Organisations-, als auch die Personalentwicklung sind ganzheitlich geplante und nachhaltige Veränderungsprozesse. Die beschleunigte Daten- und Informationsflut, der Verlust von Wissen und Erfahrungen durch die wachsende Fluktuation von Mitarbeitern sowie der ständig steigende Wettbewerb nach hoch qualifiziertem Personal zwingen zu ständiger Flexibilisierung und Optimierung innerhalb der Unternehmen. Neue Arbeitszeitmodelle, unterschiedliche Instrumente und Methoden der Personal- und Organisationsentwicklung sowie der Personalbeschaffung sind Ausgangspunkt für die Bewältigung der gegenwärtigen und künftigen Herausforderungen der Unternehmen. In diesem Kontext wird den Studierenden ein Überblick über aktuelle Tendenzen gegeben, eine Reflexion der Situation in ihren Arbeitsbereichen ermöglicht, sowie kreativ-praktisches Rüstzeug für laufende und bevorstehende Veränderungsprozesse hinsichtlich Struktur, Mitarbeitern, Aufgaben und Technologien vorgestellt.
Mit einem Klick zum
Kontaktformular
Studienfachberatung

Tel.: +49 (0) 3496 67 2417
Fax: +49 (0) 3496 67 92417
hans-juergen.kaftan(at)hs-anhalt.de
Geb. 73 - Junkers-Gebäude
1. Obergeschoss Raum 119
Hubertus
D-06366 Köthen
Studienorganisation

Tel.: +49 (0) 3496 67 1917
christina.lange(at)hs-anhalt.de
Geb. 07 - Graues Gebäude
1. Obergeschoss Raum 205
Bernburger Straße 55
D-06366 Köthen

Tel.: +49 (0) 3496 67 1923
susanna.kersting(at)hs-anhalt.de
Geb. 07 - Graues Gebäude
1. Obergeschoss Raum 205
Bernburger Straße 55
D-06366 Köthen
Studienorganisation in Elternzeit

Tel.: +49 (0) 3496 67 1919
Fax: +49 (0) 3496 67 91919
denise.rosenkranz(at)hs-anhalt.de
Geb. 07 - Graues Gebäude
1. Obergeschoss Raum 205
Bernburger Straße 55
D-06366 Köthen
Studienablauf
Die Studiendauer beträgt bei der Absolvierung aller Module zwei Semester. Jedes Modul ist mit 24 Präsenzstunden an drei Tagen (Do., Fr., Sa.) konzipiert, welche auf zwei Wochenenden verteilt sind.
Die Module können separat und unabhängig voneinander studiert werden.
Termine Sommersemester 2021
22.04.2021 Modul 3: Digitale Kompetenzen |
23.04.2021 Modul 3: Digitale Kompetenzen |
24.04.2021 Modul 4: Rechtsfragen im Führungsprozess |
17.06.2021 Modul 4: Rechtsfragen im Führungsprozess |
18.06.2021 Modul 4: Rechtsfragen im Führungsprozess |
19.06.2021 Modul 5: Organisations- und Personalentwicklung |
26.08.2021 Modul 5: Organisations- und Personalentwicklung |
27.08.2021 Modul 5: Organisations- und Personalentwicklung |
28.08.2021 Modul 3: Digitale Kompetenzen |
Termine Wintersemester 2021/2022
04.11.2021 Modul 1: Kommunikations- und Führungskompetenzen |
05.11.2021 Modul 1: Kommunikations- und Führungskompetenzen |
06.11.2021 Modul 2: Gesundheitsmanagement als Führungsaufgabe |
24.02.2022 Modul 2: Gesundheitsmanagement als Führungsaufgabe |
25.02.2022 Modul 2: Gesundheitsmanagement als Führungsaufgabe |
26.02.2022 Modul 1: Kommunikations- und Führungskompetenzen |
Termine Sommersemester 2022
21.04.2022 Modul 3: Digitale Kompetenzen |
22.04.2022 Modul 3: Digitale Kompetenzen |
23.04.2022 Modul 4: Rechtsfragen im Führungsprozess |
23.06.2022 Modul 4: Rechtsfragen im Führungsprozess |
24.06.2022 Modul 4: Rechtsfragen im Führungsprozess |
25.06.2022 Modul 5: Organisations- und Personalentwicklung |
25.08.2022 Modul 5: Organisations- und Personalentwicklung |
26.08.2022 Modul 5: Organisations- und Personalentwicklung |
27.08.2022 Modul 3: Digitale Kompetenzen |
Mit einem Klick zum
Kontaktformular
Studienorganisation

Tel.: +49 (0) 3496 67 1917
christina.lange(at)hs-anhalt.de
Geb. 07 - Graues Gebäude
1. Obergeschoss Raum 205
Bernburger Straße 55
D-06366 Köthen

Tel.: +49 (0) 3496 67 1923
susanna.kersting(at)hs-anhalt.de
Geb. 07 - Graues Gebäude
1. Obergeschoss Raum 205
Bernburger Straße 55
D-06366 Köthen
Studienorganisation in Elternzeit

Tel.: +49 (0) 3496 67 1919
Fax: +49 (0) 3496 67 91919
denise.rosenkranz(at)hs-anhalt.de
Geb. 07 - Graues Gebäude
1. Obergeschoss Raum 205
Bernburger Straße 55
D-06366 Köthen
Bewerbung
Wir haben Ihr Interesse geweckt?
Auf dieser Seite erfahren Sie mehr zu den Studiengangsvoraussetzungen, zur Möglichkeit der Beratung, zu den Bewerbungsunterlagen und -fristen sowie den Studiengebühren.
-
Studienvoraussetzungen
Zugelassen zum Studium sind grundsätzlich alle BewerberInnen mit Hochschulzugangsberechtigung entsprechend dem Hochschulgesetz des Landes Sachsen - Anhalt. Weiterhin werden Personen mit einschlägiger Berufserfahrung und praxisnahen Fertigkeiten und Kenntnissen von mindestens zwei Jahren zum Studium zugelassen.
Haben Sie kein Abitur und wollen trotzdem studieren? Das Abitur ist für ein Studium an der HS Anhalt nicht zwingend erforderlich. Welche alternativen Voraussetzungen Sie erfüllen müssen, erfahren Sie unter Zugangsvoraussetzungen ins Studium.
-
Bewerbungsunterlagen
Für Ihre Bewerbung nutzen Sie bitte das Bewerbungsportal des Studierenden-Service-Center (SSC-Portal).
Außerdem bitten wir Sie, Ihren Bewerbungsunterlagen folgende Dokumente beizufügen:- Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung
- Nachweis über die Mitgliedschaft in einer Krankenkasse
- ein tabellarischer Lebenslauf
- ein Passbild (35x45 mm) auf der Rückseite mit Namen versehen
- 1 Rückumschlag DIN lang, fankiert, mit Anschrift
Bitte geben Sie bei Ihren Bewerbungsunterlagen immer eine Email-Adresse mit an, damit wir Sie über den Stand der Bewerbung und die vorgesehenen Termine informieren können.
-
Bewerbungsfristen
Die Bewerbungsfristen für das Zertifikatsstudium Führung und Kommunikation lauten:
Wintersemester: 15.05. - 15.09.
Sommersemester: 15.11. - 15.03.
Die Module des Zertifikatsstudiums können ebenso individuell absolviert werden. Die Bewerbungsfrist ergibt sich aus der Terminierung der gewählten Module (siehe Organisatorisches). Grundsätzlich gelten die regulären Bewerbungsfristen. Eine spätere Anmeldung ist in Ausnahmefällen nach Rücksprache möglich.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Hochschule Anhalt
Studierenden Service Center (SSC)
Bernburger Straße 55
06366 Köthen -
Studiengebühren
Die Studiengebühr für die Absolvierung des gesamten Zertifikatsstudiums beträgt 1.800 Euro (900 Euro je Semester). Die Module können auch einzeln belegt werden (360 Euro pro Modul). Für die Teilnahme an den Präsenzphasen und den Prüfungen entstehen keine weiteren Kosten.
Hinzu kommen die eigenen Aufwendungen für Unterbringung und Verpflegung während der Präsenztage sowie die Reisekosten.
Eine Förderung für Teilnehmer aus Sachsen-Anhalt über das Programm „Sachsen-Anhalt WEITERBILDUNG DIREKT“ ist ggf. möglich.
(www.direkt-weiterbilden.de)
Mit einem Klick zum
Kontaktformular
Studienorganisation

Tel.: +49 (0) 3496 67 1917
christina.lange(at)hs-anhalt.de
Geb. 07 - Graues Gebäude
1. Obergeschoss Raum 205
Bernburger Straße 55
D-06366 Köthen

Tel.: +49 (0) 3496 67 1923
susanna.kersting(at)hs-anhalt.de
Geb. 07 - Graues Gebäude
1. Obergeschoss Raum 205
Bernburger Straße 55
D-06366 Köthen
Studienorganisation in Elternzeit

Tel.: +49 (0) 3496 67 1919
Fax: +49 (0) 3496 67 91919
denise.rosenkranz(at)hs-anhalt.de
Geb. 07 - Graues Gebäude
1. Obergeschoss Raum 205
Bernburger Straße 55
D-06366 Köthen
-
Kann ich für ein Fernstudium an der Hochschule Anhalt Bildungsurlaub beantragen?
In der Regel ja. Bei der Beantragung von Bildungsurlaub gibt es allerdings in den Bundesländern teilweise unterschiedliche Regelungen. Details nennt Ihnen gerne die/der Studienorganisator/-in Ihres Studiengangs - den Kontakt finden Sie auf der Übersichtsseite Ihres Studiengangs.
-
Kann ich mich online bewerben?
Bitte bewerben Sie sich online über unser Portal des Studierenden-Service-Centers. Senden Sie im Anschluss an die Eingabe Ihrer Daten den ausgedruckten Antrag (das PDF-Dokument wird am Ende des Vorganges erstellt) unterschrieben und zuzüglich notwendiger Anlagen (Bachelorzeugnis, ggfs. Sprachnachweis) an die angegebene Adresse.
-
Wann beginnt das Studium?
Wir immatrikulieren im April zum Sommer- und im Oktober zum Wintersemester.
-
Was bedeutet die Akkreditierung eines Studiengangs?
Durch die Beurkundung einer unabhängigen Akkreditierungsagentur wird die Studierbarkeit eines Studiengangs dokumentiert.
In einem Akkreditierungsverfahren werden die Lehrinhalte, die zu vermittelnden Kompetenzen, die Prüfungsformen, der Studienablauf und die Studiendauer von den Fachleuten der Agentur geprüft.
Die Akkreditierungsurkunde hat für einen befristeten Zeitraum Gültigkeit. Danach steht eine Re-Akkreditierung des Studiengangs an. So wird sichergestellt, dass auch in Zukunft eine den Anforderungen der Zeit angepasste Ausbildung gewährleistet ist.
-
Was ist ein Modulhandbuch?
Ein Modulhandbuch wird für jeden Studiengang erstellt. Im Modulhandbuch sind die Inhalte und Anforderungen der Lehrveranstaltungen dokumentiert
Für jedes Lehrgebiet finden Sie darin die Lernziele und Kompetenzen, Inhalte, Literaturangaben sowie die jeweiligen Voraussetzungen. Außerdem enthält es Angaben zum Zeitaufwand, zu den Medienformen der Lehrveranstaltungen, zur Bewertung (Credits), zur Unterrichtssprache und den geforderten Prüfungsleistungen.
-
Was sind Credits?
Credits sind Leistungspunkte, die Sie im Verlauf des Studiums sammeln.
Jedes Fachsemester ist so aufgebaut, dass Sie in einem Semester in der Regel 30 CP (Credit Points) erwerben. Zum Abschluss des Bachelor-Studiums haben Sie nach 7 Semestern 210 CP erworben. Dies berechtigt Sie, ein weiterführendes Studium (Master) zu beginnen.
In einem Semester werden verschiedene Module (Lehrgebiete) angeboten. Pro Lehrgebiet erhält man nach erfolgreichem Abschluss in der Regel 5 CP.
Die konkreten Festlegungen zu den Credit Points, die Sie in Ihrem Studiengang bis zum Abschluss nachweisen müssen, finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung.
-
Werden Gebühren erhoben?
Es werden Gebühren erhoben. Aufgrund der effizienten Nutzung der Ressourcen sind die Gebühren für ein berufsbegleitendes Studium an der Hochschule Anhalt im bundesweiten Vergleich sehr günstig. Die Gebühren werden ausschließlich für das Studium bzw. für dessen Organisation verwendet (Lehrunterlagen, Bücher, Softwarepakete, Dozentenhonorare usw.). Den genauen Betrag finden Sie auf der Übersichtsseite Ihres Studiengangs.
-
Wie kann ich mich bewerben?
Hinweise zum Bewerbungsverfahren erhalten Sie unter: https://www.hs-anhalt.de/studieren/wege-ins-studium/online-bewerbung.html
Unter dem folgenden Link erreichen Sie unser Online-Bewerbungsportal: https://sscportal.ssc.hs-anhalt.de Hier können Sie sich unter Einhaltung der geltenden Fristen einfach und unkompliziert für den Studiengang Ihrer Wahl bewerben. Wir freuen uns über Ihr Interesse und auf Ihre Bewerbung!