Geoinformationssysteme
Fachbereich Architektur, Facility Management und Geoinformation
Studienschwerpunkte
- Grundlagen und Anwendung von GIS
- Fernerkundung
- Mathematische Methoden in Geodäsie und GIS
- Modellierung und Analyse
- Visualisierung von Geodaten
- Datenbanken und Geodatenbanken
- Kartografie
- Geodateninfrastrukturen
- Wahlpflichtmodule, so zum Beispiel: Raum- und Umweltplanung, Projektmanagement, Web Mapping, multisens. Fernerkundungsanalyse
Abschluss
Master of Engineering
Fachbereich
Architektur, Facility Management und Geoinformation
Standort
Dessau-Roßlau
Studiendauer
5 Semester
Studienbeginn
Wintersemester
Gebühren
1.-3. Semester: 1890 Euro, 4. und 5. Semester: 950 Euro
Studienform
Berufsbegleitendes Studium , Fernstudium
Unterrichtssprache
deutsch
Credits
90
Akkreditierung
AQAS
Studieninhalte und -ziele
Wer sich mit der effektiven Verarbeitung von Daten mit modernsten Informationssystemen auskennt, dem eröffnet sich ein Spektrum von beruflichen Möglichkeiten an bedeutenden Schlüsselpositionen in unserer Gesellschaft. Das gilt vor allem für die Zukunft, denn die Möglichkeiten der Generierung von Daten und deren Anwendung sind noch längst nicht ausgeschöpft. Gleichzeitig steigt die Nachfrage nach gut ausgebildetem Fachpersonal in den Verwaltungen und in der freien Wirtschaft. Unabhängig davon, in welcher Branche Sie tätig sind - wenn Sie Interesse daran haben, GIS in Ihrem Arbeitsumfeld einzubinden, können Sie Ihre Kenntnisse, Fertigkeiten und Methoden im berufsbegleitenden Masterstudium Geoinformationssysteme vertiefen. Wer das Studium erfolgreich absolviert, gewinnt modernste Erkenntnisse und wendet wissenschaftliche Methoden fachübergreifend an. Das Weiterbildungsstudium zeichnet sich - wie alle Studiengänge an der Hochschule Anhalt - durch seine starke Praxisnähe aus: Probleme aus dem Arbeitsalltag werden erkannt und passgenaue Lösungen dafür entwickelt.
Studienvoraussetzungen
Ein qualifizierter Hochschulabschluss in einem Bachelor- oder Diplomstudiengang mit einer Regelstudienzeit von mindestens sieben Semestern (sechs Semester möglich unter Belegung von Zusatzmodulen) sowie eine darauf aufbauende qualifizierte berufspraktische Erfahrung von i. d. R. nicht unter einem Jahr. Die Zulassung erfolgt durch ein Feststellungsverfahren.
Berufliche Einsatzmöglichkeiten
Geoinformationssysteme kommen beispielsweise in der kommunalen Verwaltung, im Planungsbereich, im Umwelt- und Naturschutz, in der Versorgungswirtschaft oder im Marketing zur Anwendung.
Bemerkungen
- Berufsbegleitender Onlinestudiengang
- Bewerbung bis 15. Juli
Prüfungs- und Studienordnung
» Geoinformationssysteme - Master - Studien- und Prüfungsordnung 2018
» Master - Studien- und Prüfungsordnung - allgemein 2018
Studienfachberatung


Studienorganisation

Informationsflyer
DownloadVeranstaltungen
Der Master-Studiengang Geoinformationssysteme (beMasterGIS) ist ein berufsbegleitender, kostenpflichtiger online-gestützter Studiengang in deutscher Sprache.
Die Zielgruppe für diesen Studiengang sind Anwender und potenzielle Anwender von Geoinformationssystemen, die in der kommunalen Verwaltung, im Planungsbereich, im Umwelt- und Naturschutz, in der Versorgungswirtschaft, im Marketing und anderen Bereichen arbeiten.
Website des Studiengangs
Ausführliche Informationen zum Studiengang sowie zu Studienmaterialien, Betreuungsmöglichkeiten und Kosten

Studiengang
Master Geoinformationssysteme (Berufsbegleitendes Studium)
Studienfachberatung
Prof. Dr. Holger Baumann
Prof. Dr. Lothar Koppers
Studienorganisation
Matthias Völzke
Dokumente
Prüfungs- und Studienordnung
Informationsflyer
Das Institut für Geoinformation und Vermessung bündelt am Standort Dessau der Hochschule Anhalt die Kompetenzen für Forschung und Lehre in den Fachgebieten Vermessung und Geoinformatik.
Im Folgenden werden einige Beispielprojekte mit Bezug zu den Inhalten des Masterstudiengangs Geoinformationssysteme vorgestellt.
Links zum Institut für Geoinformation und Vermessung

Forschungsprojekte
Masterarbeiten
Externe Lehrende
- Theo Bergauer
- Prof. Dr. Ulrike Klein (Hochschule Bochum)
- Cornelia Koch
- Prof. Dr. Hans Joachim Linke (Techniche Universität Darmstadt)
- Heiko Schrenner (WWF-Deutschland Projektbüro "Wilde Mulde")
- Prof. Dr. Robert Seuß (Fachhochschule Frankfurt am Main)
- Prof. Dr. Andreas Wehrenpfennig (Hochschule Neubrandenburg)
-
Gibt es bei diesem Studiengang Studiengebühren?
Ja, um ein vollständiges Angebot an Online-Lehrveranstaltungen anbieten und den Zugang zur erforderlichen Standardsoftware gewährleisten zu können, ist es bei diesem Studiengang notwendig, Studiengebühren zu erheben.
Diese betragen für das 1. bis 3. Semester jeweils 1890,00 Euro und für das 4. und 5. Semester jeweils 950,00 Euro.
Damit werden u.a. sämtliche Lehrunterlagen, die wissenschaftliche Betreuung der Online-Studierenden auch außerhalb der Präsenzphasen, alle Zugänge zu benötigter Software sowie Prüfungsgebühren bezahlt.
-
Kann ich für ein Fernstudium an der Hochschule Anhalt Bildungsurlaub beantragen?
In der Regel ja. Bei der Beantragung von Bildungsurlaub gibt es allerdings in den Bundesländern teilweise unterschiedliche Regelungen. Details nennt Ihnen gerne die/der Studienorganisator/-in Ihres Studiengangs - den Kontakt finden Sie auf der Übersichtsseite Ihres Studiengangs.
-
Können Sie mir sagen, ob ich für ein Fernstudium an der Hochschule Anhalt Bildungsurlaub bekomme?
Ja. Details nennt gerne der Studienorganisator oder die Studienorganisatorin Ihres Studiengangs.
-
Was bedeutet die Akkreditierung eines Studiengangs?
Durch die Beurkundung einer unabhängigen Akkreditierungsagentur wird die Studierbarkeit eines Studiengangs dokumentiert.
In einem Akkreditierungsverfahren werden die Lehrinhalte, die zu vermittelnden Kompetenzen, die Prüfungsformen, der Studienablauf und die Studiendauer von den Fachleuten der Agentur geprüft.
Die Akkreditierungsurkunde hat für einen befristeten Zeitraum Gültigkeit. Danach steht eine Re-Akkreditierung des Studiengangs an. So wird sichergestellt, dass auch in Zukunft eine den Anforderungen der Zeit angepasste Ausbildung gewährleistet ist.
-
Wie erhalte ich weitere Informationen zu diesem Studiengang?
Die Studienfachberater Prof. Dr.-Ing. Holger Baumann und Prof. Dr.-Ing. Lothar Koppers sowie der Studienkoordinator Matthias Völzke (M.Sc.) erteilen alle gewünschten Auskünfte. Antworten zu weiteren FAQ's finden Sie auch auf der Website des Studiengangs.
-
Wie kann ich mich bewerben?
Hinweise zum Bewerbungsverfahren erhalten Sie unter: https://www.hs-anhalt.de/studieren/wege-ins-studium/online-bewerbung.html
Unter dem folgenden Link erreichen Sie unser Online-Bewerbungsportal: https://sscportal.ssc.hs-anhalt.de Hier können Sie sich unter Einhaltung der geltenden Fristen einfach und unkompliziert für den Studiengang Ihrer Wahl bewerben. Wir freuen uns über Ihr Interesse und auf Ihre Bewerbung!