Online-Kommunikation (M. A.)
Fachbereich Wirtschaft
Studienschwerpunkte
- Praxis der Online-Kommunikation – praktischer Einsatz der Online-Kommunikation in Unternehmen und Organisationen
- Online-Marketing – Entwicklung von Strategien, Ausgestaltung der einzelnen Marketinginstrumente sowie Erfolgsanalyse
- Theorien der Online-Kommunikation – theoretische und methodische Grundlagen der Online-Kommunikation
- Online-Management – Führungs- und Managementaufgaben im Bereich der Online-Kommunikation
- Mobilitätssemester – entweder wissenschaftliche Arbeit im Praxisunternehmen oder Austausch mit Partnerhochschule
Abschluss
Master of Arts
Fachbereich
Wirtschaft
Standort
Bernburg
Studiendauer
4 Semester
Studienbeginn
Wintersemester oder Sommersemester
Studienform
Vollzeitstudium
Unterrichtssprache
deutsch
Credits
120
Akkreditierung
FIBAA
Bewerbungszeiträume
International Uni Assist15.03. - 15.07. (WiSe)
15.09. - 15.01. (SoSe)
15.03. - 15.07. (WiSe)
15.09. - 15.01. (SoSe)
Studieninhalte und -ziele
Der Masterstudiengang Online-Kommunikation an der Hochschule Anhalt bietet eine Vielzahl von praxisnahen Kooperationen mit Unternehmen unterschiedlichsten Branchen und Verbänden mit verschiedenen gesellschaftlichen Anliegen. So werden beispielsweise Social Media-Konzepte überarbeitet, um mehr Interaktion zu gewähren. Neben den praktischen Kenntnissen geht es um den Erwerb von fundiertem theoretischen Wissen. Absolventen und Absolventinnen können nach dem erfolgreichen Abschluss fortgeschrittene wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse fachübergreifend anwenden. Sie identifizieren Schwachstellen und entwickeln passgenaue Lösungen.
Mit dem Masterabschluss eröffnet sich ein weites Karrierefeld in der Unternehmensführung, im Management oder in der Projektleitung. Marketing- und Kommunikations-Abteilungen, Beratungsagenturen und E-Commerce-Unternehmen benötigen Expertise in der Online-Kommunikation. Es ist ebenfalls möglich, diese Dienstleistung in der selbständigen Beratung anzubieten.
Zulassungsvoraussetzungen
-
Hochschulabschluss
Zulassungsvoraussetzung ist ein qualifizierter Hochschulabschluss in Betriebswirtschaft oder in vergleichbaren Studiengängen mit einer Regelstudienzeit von mindestens 3 Jahren.
-
Sprachkenntnisse Deutsch
Anerkannte deutsche Sprachzertifikate für internationale Bewerber:
- DSH2
- TestDaF-4xTDN4
- ggf. gleichwertige Sprachnachweise
-
Auswahlverfahren
1. Note des Erststudienabschlusses:
- Abschlussnote bis 3,0 - geht in das Feststellungsverfahren
- Abschlussnote > 3,0 - keine Zulassung möglich
2. weitere Kriterien:
- Motivationsschreiben
- schulischer/akademischer und beruflicher Werdegang
Berufliche Perspektiven
Mit dem Master-Abschluss können die Absolventen in verschiedenen Bereichen und Funktionen tätig werden:
- Unternehmensführung / Management / Projektleitung
- in Marketing- und Kommunikations-Abteilungen
- in Beratungsagenturen
- bei E-Commerce-Anbietern
- als selbständiger Berater und Dienstleister.
Fachspezifische Fragen
Allgemeine Fragen
Bemerkungen
- Eignungsfeststellung
Prüfungs- und Studienordnung
Informationsflyer
DownloadAktuelles aus dem Masterstudiengang Online-Kommunikation
Frag' die #m_oks!
Schreibt uns Eure Fragen an fragdenmok@hs-anhalt.de! Viele Bewerber wollen sich gerne direkt mit aktuellen Studierenden austauschen. Wir haben ein Team von drei Studierenden, die sich bis um alle Fragen zum Studium kümmern werden. Eure Mails gehen an das Team und werden direkt beantwortet. Außerdem helfen Sie Euch auch Ansprechpartner für andere Themen wie Nebenjobs, Pendeln und Wohnen in Bernburg zu finden.
Studienplan
Zielsetzung des Studiengangs
Ziel des Studiums im Studiengang Online-Kommunikation ist, durch Vermittlung und Aneignung von theoretischen und praktischen Kenntnissen und Fertigkeiten (1) sowie Methoden der Online-Kommunikation (2) die Absolventen zu befähigen, fortgeschrittene wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse fachübergreifend anzuwenden, Probleme zu erkennen und Lösungen zu entwickeln (3).
Das Studium ist wissenschaftlich orientiert und dennoch anwendungsbezogen. Der Abschluss befähigt zur Übernahme von anspruchsvollen Führungsaufgaben in Kommunikations- und Marketingabteilungen von Unternehmen und Organisationen (4) sowie zur Aufnahme einer Promotion. Die wesentlichen Qualifikationsziele werden im Folgenden näher erläutert:
Vermittlung und Aneignung von Theorie und Praxis
Als Grundlage für die berufliche Arbeit in den Aufgabenfeldern der Online-Kommunikation werden sowohl theoretische Grundlagen als auch praktisches Umsetzungswissen vermittelt. Zu den theoretischen Grundlagen gehören beispielsweise die Besonderheiten des Konsumentenverhalten im Internet - insbesondere die Auswirkungen auf den Prozess der Kaufentscheidung.
Aufbauend auf die theoretischen Grundlagen werden praktische Fähigkeiten vermittelt, wie Unternehmen etwa mithilfe des Online-Marketings auf diesen veränderten Kaufentscheidungsprozess reagieren können, um zum Beispiel die eigenen Verkaufszahlen zu steigern.
Methoden der Online-Kommunikation
Zu den wesentlichen Qualifikationszielen gehört desweiteren die Vermittlung methodischer Kompetenz.
Die Entwicklung des Online-Marketings sowie vieler Bereiche der internen und externen Unternehmenskommunikation wurde im Internet vor allem durch praktische Anwendungsfälle vorangetrieben. Ein entsprechendes Methodikfundament fehlt vielerorts, so dass bei der Einführung neuer Maßnahmen häufig im Sinne des Versuch-und-Irrtum-Prinzips (Trial & Error) vorgegangen wird. Die Absolventen des Studiengangs erhalten eine methodische Ausbildung, um diese Lücke zu schließen.
Zu den vermittelten Methoden gehören zum Beispiel die systematische Erschließung neuer Online-Märkte, die Anpassung von Management und Organisation oder die Innovation von Geschäftsmodellen.
Betriebswirtschaftliche Probleme erkennen und Lösungen entwickeln
Mit den beiden vorangegangenen Qualifikationszielen sollen sich die Studierenden nachhaltige Kompetenzen im Bereich der Online-Kommunikation aufbauen.
Im Gegensatz zu der schnellen Entwicklung der zugrundeliegenden Technologien und Plattformen, wird durch die Verbindung von praktischem Umsetzungswissen mit einer ausgeprägten theoretisch-methodischen Ausbildung sichergestellt, dass die Absolventen langfristig dazu befähigt werden, betriebswirtschaftliche Probleme zu erkennen, diese systematisch zu analysieren und effiziente Lösungen der Online-Kommunikation zu entwickeln.
Führungsaufgaben in Kommunikations- und Marketingabteilungen
Die Digitalisierung von Geschäftsprozessen hat branchenübergreifend zu weitreichenden Veränderungen geführt. Hiervon ist insbesondere der Bereich Marketing und Kommunikation betroffen. Im Marketing lässt sich sehr deutlich beobachten, wie durch die neuen Kommunikationsprozesse zwischen Anbieter und Nachfrager das Konsumentenverhalten und vor allem auch alle vier Instrumentalbereiche (Marketing-Mix) stark verändert haben.
Über den Bereich des Marketings hinaus, hat die Entwicklung der Online-Kommunikation auch viele Bereichen der internen und externen Kommunikation verändert.
Mit dem Master Online-Kommunikation sollen die Studierenden auf anspruchsvolle Aufgaben in den skizzierten Bereichen des Marketings sowie der internen und externen Unternehmenskommunikation vorbereitet werden, die sich aufgrund neuer Kommunikationsprozesse und -gewohnheiten ergeben.
In der Praxis zeigt sich derzeit häufig, dass Fach- und Führungskräfte mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf Marketing und Unternehmenskommunikation überfordert sind. Die Absolventen des Studiengangs können vor diesem Hintergrund das notwendige Know-How in die Unternehmen bringen und anspruchsvolle Aufgaben übernehmen.
![]()
Für mich macht das Studium die Mischung aus theoretischem und praktischen Bezug aus. Es werden relevante Themen behandelt und können in den Projekten zusammen mit den Unternehmen angewendet werden.
Johannes Penzel, Student Online-Kommunikation
Thematische Schwerpunkte
-
Theorien der Online-Kommunikation
Im Schwerpunkt Modul "Theorien der Online-Kommunikation" lernen die Studierenden theoretische und methodische Grundlagen der Online-Kommunikation kennen. Sie verschaffen sich einen fundierten Überblick über aktuelle Theorien, Methoden und Modelle und lernen, wie sie die verschiedenen Ansätze für die Lösung von Praxisfällen / -problemen verwenden können. Über den Verlauf des Semesters stellen sich die Studierenden einen theoretisch-methodischen Baukasten zusammen, der sie zu einer systematischen Entwicklung von Lösungsansätzen befähigt.
-
Praxis der Online-Kommunikation
In Ergänzung zum Theoriemodul ist das Modul "Praxis der Online-Kommunikation" als praktisches Modul konzipiert. Im Mittelpunkt stehen praktische Anwendungen, wie etwa in der internen und externen Kommunikation, aktuelle Entwicklungen der Kommunikationstechnologie, Wirkung und Nutzungsverhalten von Online-Kommunikation. Die Studierenden lernen in diesem Modul den praktischen Einsatz der Online-Kommunikation in Unternehmen und Organisationen kennen und können Wirkungsweisen, Anspruchsgruppen, Entscheidungsfelder und Potentiale einschätzen. Sie werden für die berufliche Arbeit in Unternehmen und Organisationen vorbereitet und verschaffen sich einen Überblick über mögliche Einsatz- und Arbeitsbereiche in der Online-Kommunikation.
-
Online-Management
Im Modul Online-Management verschaffen sich die Studierenden einen Überblick über die Führungs- und Managementaufgaben im Bereich der Online-Kommunikation. Sie werden dazu befähigt, neue Formen der Wertschöpfung, neue Geschäfts- und Erlösmodelle zu analysieren und aktiv zu steuern. Dies betrifft sowohl traditionelle Unternehmen (Groß- und KMU) als auch junge Wachstumsunternehmen und Organisationen.
Desweiteren lernen Sie, wie das Management von Unternehmen und Organisationen mit den offenen und partizipativen Organisations- und Mitarbeiterstrukturen umgehen kann. -
Online-Marketing
Im Modul Online-Marketing lernen die Studierenden die Auswirkungen des Internets auf die verschiedenen Bereiche des Marketings kennen. Aufbauend auf die Funktionsbereiche des Marketing Management werden die Besonderheiten des Online-Marketing in der Analyse von Märkten, der Entwicklung von Strategien, der Ausgestaltung der einzelnen Marketinginstrumente sowie der Erfolgsanalyse vermittelt. Die Studierenden werden befähigt, Marketingkonzepte für das Online-Marketing zu entwickeln. Sie erlernen darüber hinaus, wie bereits etablierte Marketing-Aktivitäten mit Blick auf die Potentiale des Online-Marketing analysiert und systematisch weiterentwickelt werden können.
Mobilitätssemester
Im Mobilitätssemester können die Studenten in der Praxis wichtige Erfahrungen sammeln und das Gelernte aus der Hochschule vor diesem Hintergrund reflektieren, hinterfragen und vertiefen. Alle Vorgaben beschreibt die Ordnung zum Mobilitätssemester.
Die Studierenden können zwischen drei Optionen entscheiden:
Erweitertes wissenschaftliches Projekt
Erweitertes wissenschaftliches Projekt in der Praxis. Diese Option wählen die meisten, weil sie hier Praxiskontakte knüpfen, wichtige Erfahrungen sammeln und häufig gute Ideen für die Masterarbeit bekommen.
Auslandssemester
Studienphase an einer ausländischen Hochschule. Unsere Studenten haben es schon bis nach Südafrika geschafft. Das ist spannend, lehrreich und wir unterstützen gerne bei der Auswahl. Weiterführende Information und Hilfestellungen für Aufenthalte im Ausland erhalten Sie beim International Office der Hochschule Anhalt oder bei AIESEC.
Theoretisches Semester
Module im Umfang von 30 Credits aus dem Modulangebot der Masterstudiengänge an der HSA. Die weniger interessante Option, aber eine gangbare Ausweichlösung.
Wichtige Bestandteile des Mobilitätssemesters
-
Erweitertes wissenschaftliches Projekt
Während des Mobilitätssemester bearbeiten Sie im erweiterten wissenschaftlichen Projekt eine Fragestellung, die für den MOK und Ihr Unternehmen relevant ist. Wir unterstützen Sie gerne bei der Auswahl einer Fragestellung. Es ist sinnvoll vor Beginn des Praktikums ein Thema mit dem Hochschulmentor zu besprechen und den Ansatz vor Ort zu konkretisieren.
Vor Beginn:
- Anmeldung
Zur Vereinbarung mit Ihrem Unternehmen und nachfolgenden Dokumentation Ihrer Tätigkeit durch das Unternehmen nutzen Sie bitte das Formular aus der Ordnung zum Mobilitätssemester - Bestätigung für Praktikumsbetrieb über Pflichtpraktikum und Immatrikulation
Die Bestätigung gibt es oben im PDF oder bei Frau Dr. Erfurt im ASA. - Aufgabenstellung
Ziel des erweiterten wissenschaftlichen Projektes ist, dass Sie das, was Sie im Unternehmen tun, aus einer wiss. Perspektive reflektieren, ausbauen oder untersuchen. Im besten Fall haben können Sie auf Teile Ihrer Arbeit im Unternehmen nutzen und das Unternehmen freut sich auch über die wissenschaftliche Perspektive. Daher ist es sinnvoll, dass wir eine eher allgemein gehaltene Aufgabe vereinbaren und Sie sich zwei Wochen nach Beginn des Praktikums noch einmal mit einem konkreteren Vorschlag melden.
Nach Ende des Mobilitässemesters:
- Anerkennung
Sie reichen Ihren Praktikumsbericht beim Betreuer zusammen mit der Bestätigung über die Absolvierung des Fachpraktikums / Praxissemesters ein. Für das Praxisprojekt bekommen Sie 20 Credit Points. Und Sie melden die beiden Module, die zusammen zehn Credit Points ergeben und die Sie für das Mobilitätssemester eintragen wollen. - Fristen
Es gibt keine Frist für die Einreichung in der Studienordnung, Sie sollten allerdings den Bericht im Regelfall in den vier Wochen nach Ende des Praktikums einreichen.
- Anmeldung
-
Berichterstattung
Der Bericht insgesamt ist die Kombination von Praktikumsbericht und erweitertem wissenschaftlichen Projekt und stellt das Ergebnis des Mobilitätssemesters im Unternehmen für die Hochschule dar. Der Bericht aus Projekt- und Praktikumsbericht soll ca. 50.000 Zeichen inkl. Leerzeichen (das entspricht ca. 20 Seiten) haben.
Bitte im APA-Stil zitieren. Dabei hilft Ihnen jede Zitationsverwaltungssoftware. Das ist dann auch schon eine gute Vorbereitung für die Masterarbeit. Die Berichterstattung über Ihre prakt. Tätigkeit kann dabei gerne im Rahmen der Einleitung und des Hintergrundes eingebaut werden und sollte nicht mehr als 30% der Arbeit einnehmen.
Praktikumsbericht
Während des Praktikums fertigen Sie einen Bericht über ihre Tätigkeit und die dabei gewonnene Erfahrungen an.
Der Bericht sollt enthalten:
- Zeitlicher Tätigkeitsbericht: Übersicht über das durchgeführte Praktikum, so dass die geleistete Tätigkeit, der Ausbildungsbetrieb, die Einrichtung, die Abteilungen und die Ausbildungszeiten zu ersehen sind
- Inhaltlicher Tätigkeitsbericht: eine Betriebsbeschreibung und einen Erfahrungsbericht über jeden Abschnitt und die dort durchgeführten Arbeiten
- Spezielle Regelungen zur Geheimhaltung des Praktikumsberichtes können mit dem Unternehmen vereinbart werden. Sie sind in die Praktikumsvereinbarung aufzunehmen. Die Berichtspflicht und der Vorlage des Berichtes an die Hochschulmentorin bzw. den wissenschaftlichen Mentor bleiben bestehen.
Projektbericht
Im erweiterten wissenschaftlichen Projekt bearbeiten Sie eine wissernschaftliche Fragestellung aus dem Unternehmen und nutzen dafür die theoretischen Erkenntnisse der BWL. Das Thema hierfür wird mit dem Hochschulmentor abgestimmt.
-
Bewertung
Das Mobilitätssemester wird bewertet und geht mit 20CP in Ihr Abschlusszeugnis ein. Engagement lohnt sich also. Die Bewertungskriterien für den Bericht sind die folgenden:
Herangehensweise und Motivation
- Klare Zielsetzung
- Engagement
- Relevanz
Gewichtung 3 von 10
Inhalt und Aufbau
- Darstellung der notwendigen Grundlagen
- Wissenschaftlichkeit
- Begründete Methodik
- Nachvollziehbare, brauchbare Folgerungen in der Diskussion
- Logische Gliederung
- Eigenständigkeit vs. Reproduktion
- Quellenarbeit
Gewichtung 4 von 10
Formal
- Deckblatt, Druckbild, Satz
- Rechtschreibung, Grammatik, Interpunktion, Stil
- Angemessener Umfang
- Zitierform
Gewichtung 3 von 10
Videos
Digitale Projekte im Master Online-Kommunikation
Experience Design Workshop in Jerusalem
Mercedes Me - Digital Brand Workshop
Exkursion Bali - Die Zukunft der Arbeit
MOK-Rodeln im Harz
Social Media
Ihr findet den Studiengang Online-Kommunikation bei Facebook, Instagram und YouTube:
Presse
Social-Media-Manager/in – Ein Beruf mit Profil
Content erstellen, fotografieren, Videos drehen sowie schneiden, Suchmaschinenoptimierung und vieles mehr – die Aufgaben von Social-Media-Managern sind vielfältig. Für den Weg in diesen jungen Beruf gibt es Möglichkeiten von der Ausbildung bis zum Masterstudiengang. abi.de
Studenten erproben smartes Wohnen
Seit drei Jahren existiert die sogenannte Smart-WG in Berlin. In der Wohngemeinschaft testen Studierende vernetzte Technologien und Gadgets auf ihre Alltagstauglichkeit. Wer morgens zuerst aufsteht, hat Glück. Zumindest, wenn er nicht vergessen hat, seine Kaffeetasse unter die schicke Maschine zu stellen, die sich per App steuern lässt. Immobilien Zeitung
Mit Erdmännchen werben
Welche Tiere kommen beim Publikum besser an? Erdmännchen oder Kattas? Wenn es nach den Nutzern von Facebook und Instagram geht, dann eignen sich die Erdmännchen deutlich eher als Werbeträger für den Bernburger Tiergarten. Das zumindest haben Studenten der Onlinekommunikation der Hochschule Anhalt herausgefunden. Mitteldeutsche Zeitung
Werbung um Gäste im Web
Wohl kaum eine andere Stadt auf der Welt ist so geprägt von politischen und religiösen Spannungen wie Jerusalem. Zugleich ist es aber auch eine Stadt, in der sich ganz unterschiedliche Kulturen vermischen. Davon konnten sich auch 26 Studenten der Hochschule Anhalt überzeugen, die Ende Februar/Anfang März im Rahmen eines Intensiv-Seminars nach Israel reisten. Es war noch vor Corona, als das Reisen noch erlaubt war. Mitteldeutsche Zeitung
Social Media Premiere beim Salzlandkreis
Mit Hilfe unserer Studenten der Online Kommunikation testet die Kreisverwaltung die Kommunikation bei Facebook. In den aktuellen Sommerferien möchte der Salzlandkreis gemeinsam mit der Salzlandsparkasse die Entdecker auf all ihren Wegen durch den Landkreis begleiten – und zwar digital! Mehr dazu: BBG Live
Die Smart WG – ein einzigartiges Kooperationsprojekt
Die Smart WG ist ein Kooperationsprojekt in Berlin zwischen dem Institute of Electronic Business und der Deutsche Wohnen. Dabei gehen dort lebende Studenten der Hochschule Anhalt der Frage nach, wie intelligente und miteinander vernetzte Technologien modernes Wohnen beeinflussen und alltägliche Lebensabläufe verändern. Smart & Home
Job-Killer KI? Wie uns Untergangs-Szenarien von den wirklich wichtigen Fragen ablenken
Algorithmen sind Job-Killer, heißt es. Dabei lenken uns diese Ängste von den wirklich wichtigen Fragen ab, finden die Forscher Hendrik Send und Sascha Friesike. Sie befragen Arbeitnehmer, aus deren Alltag eine KI bereits heute nicht mehr wegzudenken ist – und schreiben im Gastbeitrag über ihre ersten, wichtigen Erkenntnisse. Prof. Dr. Hendrik Send auf Focus Online
Handy statt EC-Karte - Einkaufen mit dem Smartphone
Beinahe hätten Sophie Regner, Franziska Giersemehl, Simon Radonic und Tanja Häring verhungern müssen. Na ja, zumindest war es für die vier MOKS nicht so einfach, an ganz normale Nahrungsmittel zu gelangen. Denn sie haben im Rahmen ihres Studiums eine Woche lang getestet, ohne Bargeld auszukommen. In mehreren Bernburger Geschäften haben sie versucht, ausschließlich online per Sparkassen-App mit ihrem Handy zu bezahlen. Artikel in der MZ
Aktuelle Publikationen
Bekele, S.; Stumpp, S.; Michelis, D. (2019): Influence of Social Media on Migration and Integration process. In: Proceedings of the 6th European Conference on Social Media Universitiy of Brighton UK. Academic Conferences and Publishing International Limited, ISBN: 978-1-912764-22-8.
Olmedilla, M.; Send, H.; Toral, S. L. (2019): Identification of the unique attributes and topics within Smart Things Open Innovation Communities. Technological Forecasting and Social change, Vol. 146, 133-147.
Schildhauer, Adlmaier-Herbst, Hofmann, Krcmar, Hünnekens, Michelis, Stephan, Termer, Voss (2019), Schlüsselfaktoren der Digitalisierung – Entwicklungen auf dem Weg in die digitale Zukunft, in: Stumpf (Hrsg), Digitalisierung und Kommunikation: Konsequenzen der digitalen Transformation für die Wirtschaftskommunikation, Springer.
Stumpp, S. (2019): Management des Crowdsourcing-Prozesses in der Organisation, Nomos Universitätsschriften – Betriebswirtschaftslehre, Band 6, ISBN 978-3-8487-5809-8.
Das Team des Studiengangs
Das Team des Masterstudiengangs Online-Kommunikation setzt sich zusammen aus Professoren, wissenschaftlichen Mitarbeitern und Lehrbeauftragten, die sowohl in der Lehre als auch in der Zusammenarbeit mit Unternehmen Erfahrung aufweisen.
Prof. Dr. Hendrik Send
Prof. Dr. Hendrik Send ist Professor für Betriebswirtschaft, insbesondere Marketing, an der Hochschule Anhalt. Er leitet den Masterstudiengang Online-Kommunikation. In einer Vielzahl von Projekten arbeitet Hendrik Send mit Unternehmen, Studenten und der Öffentlichkeit zur Digitalisierung und ihren Rahmenbedingungen. Zuvor war er Leiter der Forschung und Beratung am Institute of Electronic Business Berlin. Hendrik Send promovierte an der Universität St. Gallen und hat ein Diplom in Electronic Business von der Universität der Künste Berlin.
Prof. Dr. Daniel Michelis
Als Professor lehrt und forscht Daniel Michelis an der Hochschule Anhalt dazu, wie das Internet Marketing und Kommunikation verändert hat. In Zusammenarbeit mit einer Vielzahl von Praxispartnern arbeite er seit mehr als 15 Jahren in „Digitalen Projekten“ an aktuellen Herausforderungen, die sich durch die Vernetzung über das Internet ergeben. Seit dem 1. Januar 2017 ist er als Vizepräsident für Marketing und Kommunikation Mitglied der Hochschulleitung.
Stefan Stumpp
Stefan Stumpp ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Anhalt für Forschung und Digitalisierung. Seine Doktorarbeit hat er als assoziierter Doktorand am Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft über die Digitalisierung der Arbeitswelt in Form der Einbindung von Internetnutzern in den Wertschöpfungsprozess verfasst. Er arbeitet zudem als Projektleiter am Institute of Electronic Business e. V. und berät Unternehmen in ihren Digitalisierungsprozessen.
Norman Wiebach
Norman Wiebach ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Anhalt im Fachbereich Wirtschaft und betreut den Masterstudiengang Online-Kommunikation. Im Rahmen seiner Promotion an der Universität der Künste Berlin untersucht er die Herausforderungen digitaler Innovationen für etablierte Unternehmen und wie sie diese mit Hilfe von Start-ups managen können.
Partner
-
Gibt es ein Auswahlverfahren?
Ja, ab einer Abschlussnote von 3,0 und besser kann man sich bewerben. Die weiteren Kriterien sind das Motivationsschreiben, schulischer/akademischer und beruflicher Werdegang.
-
Was ist ein Mobilitätssemester?
Im Mobilitätssemester können die Studierenden in der Praxis wichtige Erfahrungen sammeln und das Gelernte aus der Hochschule Anhalt vor diesem Hintergrund reflektieren, hinterfragen und vertiefen.
-
Was lerne ich im Master Online Kommunikation?
Ziel des Studiums im Studiengang Online-Kommunikation ist, durch Vermittlung und Aneignung von theoretischen und praktischen Kenntnissen und Fertigkeiten sowie Methoden der Online-Kommunikation die Absolventen zu befähigen, fortgeschrittene wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse fachübergreifend anzuwenden, Probleme zu erkennen und Lösungen zu entwickeln.
-
Welche Karrieremöglichkeiten habe ich mit dem Master Online-Kommunikation?
Mit dem Masterabschluss eröffnet sich ein weites Karrierefeld in der Unternehmensführung, im Management oder in der Projektleitung. Marketing- und Kommunikations-Abteilungen, Beratungsagenturen und E-Commerce-Unternehmen benötigen Expertise in der Online-Kommunikation. Es ist ebenfalls möglich, diese Dienstleistung in der selbständigen Beratung anzubieten.
-
Welcher Master hat den Schwerpunkt Digitalisierung?
In der Praxis zeigt sich derzeit häufig, dass Fach- und Führungskräfte mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf Marketing und Unternehmenskommunikation überfordert sind. Die Absolventen des Studiengangs Online-Kommunikation können vor diesem Hintergrund das notwendige Know-How in die Unternehmen bringen und anspruchsvolle Aufgaben übernehmen
-
Wie kann ich mich bewerben?
Hinweise zum Bewerbungsverfahren erhalten Sie unter: https://www.hs-anhalt.de/studieren/wege-ins-studium/online-bewerbung.html
Unter dem folgenden Link erreichen Sie unser Online-Bewerbungsportal: https://sscportal.ssc.hs-anhalt.de Hier können Sie sich unter Einhaltung der geltenden Fristen einfach und unkompliziert für den Studiengang Ihrer Wahl bewerben. Wir freuen uns über Ihr Interesse und auf Ihre Bewerbung! -
Wo kann ich Online-Marketing studieren?
Am Standort Bernburg der Hochschule Anhalt.