Landwirtschaft / Agrarmanagement (BA)
Fachbereich Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung
Studienschwerpunkte
- Grundlagen der Agrarwirtschaft
- Spezielle Tier- und Pflanzenproduktion
- Unternehmensführung
- Agrarmarktlehre und Agrarpolitik
Abschluss
Bachelor of Engineering
Fachbereich
Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung
Standort
Bernburg
Studiendauer
7 Semester
Studienbeginn
Wintersemester
Gebühren
400 Euro pro Semester Lehrmittelentgelt
Studienform
Duales Studium, Berufsbegleitendes Studium, Fernstudium
Unterrichtssprache
deutsch
Credits
180
Bewerbungszeiträume
National SSC Portal15.01. - 15.09. (WiSe)
Studieninhalte und -ziele
Das berufsbegleitende Studium Landwirtschaft / Agrarmanagement hat das Ziel, Personal für Führungsaufgaben in landwirtschaftlichen Betrieben und Unternehmen sowie für mittlere Managementpositionen in den der Primärproduktion vor- und nachgelagerten Bereichen auszubilden. Dafür erlangen die Studierenden jene fachlichen, methodischen und sozialen Kompetenzen, die notwendig sind, um Produktion und Kostenmanagement zu beherrschen, Beschaffung und Absatz zu steuern und die dabei entstehenden Herausforderungen in Einheit von naturwissenschaftlichen, ökonomischen und ökologischen Erfordernissen zu lösen.
Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen haben beste Karriereaussichten im Management landwirtschaftlicher Unternehmen oder in Erzeugergemeinschaften, Verbänden und Organisationen. Forschung, Lehre und Beratung sowie die internationale Entwicklungshilfe bieten ebenfalls spannende berufliche Möglichkeiten.
Studienvoraussetzungen
- Abitur
- Fachhochschulreife
- Meister
- oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung
- und mindestens eine dreijährige Berufspraxis in einer Einrichtung oder Unternehmen des Agrarsektors
Berufliche Einsatzmöglichkeiten
Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen haben beste Karriereaussichten im Management landwirtschaftlicher Unternehmen oder in Erzeugergemeinschaften, Verbänden und Organisationen. Forschung, Lehre und Beratung sowie die internationale Entwicklungshilfe bieten ebenfalls spannende berufliche Möglichkeiten.
Allgemeine Fragen
Fachspezifische Fragen
Organisatorische Fragen
Bemerkungen
- Keine Zulassungsbeschränkung
- Für das Studium ist eine Lernmittelpauschale zu entrichten.
Prüfungs- und Studienordnung
» Landwirtschaft/Agrarmanagement - Bachelor - Fernstudium - Studien- und Prüfungsordnung 2015
Informationsflyer
DownloadDas Studium
Das Studium der Landwirtschaft vermittelt Fachwissen, Methodenkompetenz und Managementfähigkeiten zur Führung von Unternehmen und Betrieben auf der Grundlage von produktionstechnischem Know-how der Pflanzen- und Tierproduktion. Besondere Beachtung finden dabei die Gestaltung der Zusammenarbeit zwischen der Agrarwirtschaft und deren vor- und nachgelagerten Bereichen sowie das Agieren auf nationalen und internationalen Märkten.
Arbeitsgeber im Agrarsektor benötigen gut ausgebildete Arbeitnehmer. Vorteil unseres sowohl kombinierten als auch direkten berufsbegleitenden Studiums ermöglicht die Weiterqualifizierung von Arbeitsnehmern parallel zum Angestelltenverhältnis. Arbeitnehmern können so für bestimmte Aufgaben im Betrieb gezielt ausgebildet werden.
Das Studium der Landwirtschaft an der Hochschule Anhalt hat grundsätzlich das Ziel, Personal für Führungsaufgaben in landwirtschaftlichen Betrieben und Unternehmen sowie für mittlere Managementpositionen in den der Primärproduktion vor- und nachgelagerten Bereichen zu qualifizieren. Dafür erlangen die Studierenden auf der Grundlage ihrer bereits vorhandenen fachlichen Erfahrung jene Kompetenzen, die notwendig sind, um Produktion und Kostenmanagement zu beherrschen, Beschaffung und Absatz zu steuern und die dabei entstehenden Herausforderungen in Einheit von naturwissenschaftlichen, ökonomischen und ökologischen Erfordernissen zu lösen.
Mit dem erfolgreichen Abschluss des Studiums wird der akademische Grad Bachelor of Engineering verliehen.
Weitere Informationen
-
Kominiert oder Direkt?
Mit den zwei berufsbegleitenden Studiengängen (direkt, kombiniert) bieten wir den Studierenden besondere Studienformen für das Landwirtschaftsstudium an. Im klassischen Studiengang Landwirtschaft werden Kenntnisse in allen Themengebieten des Agrarsektors intensiv in einem ganzzeitlichen Studium hier vor Ort behandelt. Dies bietet den Vorteil, alle Themengebiete umfassend in den Vorlesungen, Praktika, Projekten und Exkursionen zu beleuchten und kennen zu lernen.
In den beiden gesonderten Modellen kann auf die individuellen Bedürfnisse von Studierenden noch stärker eingegangen werden. Den Personen, welche schon länger berufstätig sind und eine Familie haben, ist ein Direktstudium in den wenigsten Fällen möglich. Um sich dennoch Kenntnisse anzueignen, bietet der direkte berufsbegleitende Studiengang alle Vorteile, um ein Studium erfolgreich abzuschließen. Das kombinierte Studienmodell ist geeignet für junge Leute, welche ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen haben, in einem Betrieb angestellt sind und sich mit einem Studium weiterqualifizieren möchten. Somit kombiniert dieses gemischte Studienmodell die Vorteile aus dem klassischen Studienmodell und dem berufsbegleitenden Fernstudium.
Der Agrarsektor (Urproduktion, vor- und nachgelagerter Bereich) ist ein großer Wirtschaftsfaktor in ganz Deutschland. Das zeigt auch ein Querschnitt der Bewerber/Studierenden. Es studieren Personen aus diesen genannten Bereichen: Landwirte mit einem eigenen Betrieb (Tierproduktion, Pflanzenproduktion, Sonderkulturen, Forstwirtschaft), Angestellte in landwirtschaftlichen Betrieben, im Handel oder im Außendienst des vor- und nachgelagertes Bereiches, aber auch Personen, welche ebenfalls den Agrarsektor berühren: Juristen, Banker, Versicherer. Die Möglichkeit, mit Personen aus den verschiedensten Branchen des Agrarsektors in Kontakt zu kommen muss herausgestellt werden. Ein intensiver Austausch mit den Studierenden aller Fachsemester, mit den Dozenten, den Studiengangsverantwortlichen und der Koordination, ist gegeben.
Die Rahmenbedingungen werden nach Bedarf angepasst und Stück für Stück verbessert. Die Vielfältigkeit der Bedürfnisse von den Studierenden ist hoch. Lösungen können hierbei nicht immer in einer Studien- und Prüfungsordnung gefunden werden. Bei einem sehr guten Miteinander aller Beteiligten wurden bisher aber immer individuelle Lösungen gefunden.
-
Studienablauf
Bei dem Studium handelt es sich um einen berufsbegleitenden Fernstudiengang. Ein Fernstudium bietet flexible Lernzeiten und ist daher gut mit der beruflichen Tätigkeit zu vereinbaren. Zudem können Sie im heimischen Umfeld lernen.
Für das Studium werden Ihnen Unterlagen zur Verfügung gestellt (online und in Papierform), die es Ihnen ermöglichen, das Selbststudium strukturiert durchzuführen und sich optimal auf die Prüfungen vorzubereiten. Ergänzend dazu finden an der Hochschule Anhalt, Standort Bernburg, Präsenzphasen statt, die in Form von Konsultationen angeboten werden. Sie haben hier die Möglichkeit, sich mit den Dozenten und anderen Studierenden auszutauschen, Fragen zu stellen und Ihr Wissen zu festigen und zu vertiefen.
Je nach Modul sind 12 bis 18 Präsenzstunden im Studienplan vorgesehen. In der Regel findet pro Modul ein Präsenzwochenende (Freitag/Samstag) statt. Die Präsenztermine werden zu jedem Semester rechtzeitig über den Ablaufplan im internen Bereich der Homepage veröffentlicht.
Während des gesamten Studiums werden Sie individuell von der Studienorganisation betreut. Die Studienorganisation steht Ihnen als erster Ansprechpartner bei allen nicht-fachlichen Fragen zur Verfügung und koordiniert die Zusammenarbeit zwischen Dozenten und den Studierenden. Für die inhaltliche Begleitung sorgen die für die einzelnen Module verantwortlichen Lehrpersonen.
Alle Module schließen mit einer Prüfung in Form von Klausuren, mündlichen Prüfungen oder Hausarbeiten sowie Präsentationen ab. Die Prüfungen werden am Ende eines jeden Semesters in der Prüfungswoche absolviert. Die genauen Prüfungstermine werden rechtzeitig über den Prüfungsplan im internen Bereich der Homepage veröffentlicht.
Die Lehrveranstaltungen und die dazugehörigen Prüfungen werden im Jahresrhythmus angeboten. Der Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester, beginnend am 01. Oktober eines jeden Jahres, möglich.
-
Module im Studiengang
Das Studium ist modular aufgebaut. Ein Modul ist ein inhaltlich zusammenhängender Lehr- und Lernabschnitt, der durch Prüfungsleistung oder sonstige überprüfbare Studienleistungen abgeschlossen werden muss. Neben den Pflichtmodulen müssen Wahlpflichtmodule mit einem bestimmten Umfang von Credits erbracht werden. Die Anzahl der Credits richtet sich nach dem durchschnittlichen Arbeitsaufwand, der durch den Studierenden für das jeweilige Modul zu erbringen ist. Zum Arbeitsaufwand zählen sowohl das Selbststudium, die Teilnahme an Lehrveranstaltungen (Präsenzunterricht), Vor- und Nachbereitungszeiten von Lehrveranstaltungen, Prüfungsvorbereitungen sowie die Erbringung von Studien- und Prüfungsleistungen einschließlich der Praktika.
Die Regelstudienzeit umfasst sieben Semester. In sechs Studiensemestern absolvieren Sie insgesamt 25 Pflichtmodule, sowie vier Wahlpflichtmodule, die Sie aus dem Pool an Wahlpflichtmodulen auswählen. Das siebte Semester steht Ihnen für die Erarbeitung und Verteidigung der Bachelorarbeit zur Verfügung.
Entsprechend des Studienplans (Anlage 4 der Prüfungs- und Studienordnung) belegen Sie die Pflicht- und Wahlpflichtmodule. Dabei sieht der Studienplan vor, dass 5 Module pro Semester bearbeitet werden.
Modulhandbuch Landwirtschaft/ Agrarmanagement (BA)
Prüfungs- und Studienordnung Landwirtschaft/ Agrarmanagement (BA)
-
Anwesenheit Studium
Das durch die Lehrunterlagen angeleitete Selbststudium wird durch Präsenzveranstaltungen ergänzt. Pro Modul findet ein Präsenzwochenende (Freitag/Samstag) je Semester statt, welche über das gesamte Semester verteilt liegen. Die Termine werden rechtzeitig über den Ablaufplan im internen Bereich der Homepage bekannt gegeben, so dass Sie diese mit Ihren beruflichen Verpflichtungen überein bringen können. Absolvieren Sie das Studium nach dem vorgebenen Studienplan so stehen circa 7 Präsenzwochenenden (7x2 Tage) pro Semester an.
Die Anwesenheit zu den einzelnen Präsenzterminen ist nicht verpflichtend. Jedoch empfehlen wir die Teilnahme, da im persönlichen Austausch zwischen Studierenden und Dozent Fragen geklärt werden, Wissen gefestigt und vertieft wird. Zudem gehört die Anwendung des gelernten Fachwissens in vielen Präsenzen dazu und stellt über das Skript hinaus eine Bereicherung dar.
Um die Prüfungen am Semesterende zu absolvieren, müssen Sie Präsenztage an der Hochschule Anhalt einplanen. Die Prüfungen sind in einer jeweils zweiwöchigen Prüfungsperiode geplant. Die Grundlage für das Bestehen der Prüfungen bildet dabei das jeweilige Skript zum Modul.
Die Lage der Prüfungswoche für das Wintersemester beläuft sich auf Mitte bis Ende Februar, für die Prüfungswoche des Sommersemesters auf Anfang bis Mitte November. Zusätzlich wird jeweils eine Wiederholungsprüfungsperiode angeboten. Die Lage der Wiederholungsprüfungsperiode für das Wintersemester beläuft sich auf Mitte bis Ende September, für die Wiederholungsprüfungsperiode des Sommersemesters auf Mitte bis Ende März.
-
Urlaubssemester
Alle Studierenden der Hochschule Anhalt haben die Möglichkeit Urlaubssemester einzulegen. Regulär dürfen 4 Semester (2 zusammenhängend) als Urlaubssemester beantragt werden. Alle weiteren Urlaubssemester müssen gesondert beantragt werden. Bei einem Urlaubssemester entfällt die Lehrmittelpauschale. Es dürfen in diesem Semester keine Konsultationen, Übungen, Praktika und/oder Prüfungen absolviert werden. Der Antrag auf Urlaubssemester muss spätestens bis zum 15.03. (Sommersemester) bzw. 15.09. (Wintersemester) im Amt für Studentische Angelegenheiten (ASA) abgegeben werden. Das entsprechende Formular finden im folgenden Dokument: [A-Beurlaubung.pdf]
Studienfachberater

Studienorganisation


Organisation von Anfang an!
Ist die Entscheidung für dieses Fernstudium gefallen, ergeben sich weitere Fragen, die die Organisation betreffen. Nachfolgend sind nützliche Informationen zum Fernstudium am Standort Bernburg der Hochschule Anhalt zusammengestellt.
Allgemein
-
Übernachtungen am Standort
Bernburg bietet verschiedene Übernachtungsmöglichkeiten. Vom luxuriösem Hotel bis zur Jugendherberge. Auch auf dem Campus der Hochschule steht eine begrenzte Anzahl an Gästezimmern zur Verfügung.
Für eine Zimmerreservierung auf dem Campus setzen Sie sich bitte mit Frau Katrin Grey in Verbindung.
Das Angebot an Hotels und Pensionen in und um Bernburg finden Sie in dem Flyer:
Hotels, Pensionen, Privatvermieter, in Bernburg und Umgebung
-
Verpflegung
Während des Semesters - Vorlesungszeit der Direktstudenten - ist die Versorgung (Mittagstisch) am Freitag über die Mensa, das U-Boot und den Hochschulkrug unproblematisch möglich.
Am Samstag muss man auf die entsprechenden Angebote in der Stadt Bernburg zurückgreifen. Neben den Restaurants und Gaststätten bieten noch eine Vielzahl von Imbissen, Bäckereien, Fleischereien, Supermärkten und Tankstellen ebenfalls die Möglichkeit der Versorgung.
Mensa Bernburg, Studentenwerk Halle
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag von 12:00 Uhr bis 14:00 Uhr (Mittagsangebot)
Sitzplätze: 280
Speiseplan: www.studentenwerk-halle.deSpeisegaststätte „Hochschulkrug"
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag von 11:00 Uhr bis 14:00 Uhr (Mittagsangebot)
Sitzplätze: 60
Speiseplan: www.hochschulkrug.de -
Bibliothek
Selbstverständlich können Sie als Fernstudent die Hochschulbibliothek nutzen. Hierzu bestehen digitale Angebote zur Literaturrecherche und -bestellung. Verlängerte Öffnungszeiten an einigen Präsenzterminen werden ebenfalls angeboten. Zudem besteht die Möglichkeit, Kurse zur Literaturrecherche zu belegen.
-
Kinderbetreuung
Tagespflegestelle „Professor Eule und seine Freunde“
Auf dem Campus in Strenzfeld in Bernburg bietet "Prof. Eule und seine Freunde" eine liebevolle und individuelle Kinderbetreuung in einer Tagesmutterwohnung. Ein wichtiges Angebot, um die bessere Vereinbarkeit von Studium beziehungsweise Job und Familie zu ermöglichen.
Ihr Ansprechpartnerin ist Bettina Kranhold.
-
Campusplan
Hier finden Sie den Lage- und Gebäudeplan zum Campus Bernburg-Strenzfeld der Hochschule Anhalt.
Sie möchten sich bewerben?
Werden Sie vom Studiengang und dessen Inhalten angesprochen? Auf den folgenden Seiten erfahren Sie mehr zu den Studiengangsvoraussetzungen, zur Möglichkeit der Beratung, zu den Bewerbungsunterlagen und -fristen sowie den Studiengebühren.
Weitere Informationen
-
Studienvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung zum Studium ist eine Hochschulzugangsberechtigung. Zusätzlich fordern wir als Zulassungsvoraussetzung eine mindestens 3-jährigen Berufserfahrung im Agrarsektor (FLW) bzw. einen Berufsabschluss im Agrarsektor sowie einen aktuellen Arbeitsvertrag (FLK).
Als Hochschulzugangsberechtigung für das Studium an einer Fachhochschule gelten Abitur, Fachhochschulreife, eine Meisterausbildung oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung mit einschlägig fachbezogener Berufspraxis.
Sie können über das Bewerbungsportal der Hochschule den Stand Ihrer Bewerbung abfragen.
Bewerberinnen und Bewerber, die ihre Schulausbildung bis zur Hochschulreife nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung abgeschlossen haben, müssen ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache nachweisen. Als ausreichend gelten der Test DaF, Niveaustufe 4xTDN 4 oder vergleichbare Abschlüsse (Einzelfallentscheidung).
Bewerber ohne Hochschulzugangsberechtigung
Bewerberinnen und Bewerber, die keine Hochschulzugangsberechtigung vorweisen können, erhalten die Möglichkeit über eine Feststellungsprüfung die Zugangsberechtigung zu erwerben. Die Feststellungsprüfung erfolgt auf Grundlage einer Prüfungsordnung und umfasst einen schriftlichen und einen mündlichen Teil. Sie werden zu den Prüfungen eingeladen.
Für Fragen zum berufsbegleitenden Studium wenden Sie sich an die Studienorganisation.
-
Bewerbungsunterlagen
Für eine erfolgreiche Bewerbung zum berufsbegleitenden Studiengang Bachelor Landwirtschaft/Agrarmanagement sind die nachfolgenden Schritte nötig:
Schritt 1: Online registrieren und bewerben
Sie registrieren sich zunächst als Studieninteressierte/r in unserem Bewerbungsportal. Wir kennen Sie nun und erwarten Ihre vollständigen Unterlagen bis zum Ende der Bewerbungsfrist.
Schritt 2: Ihre Unterlagen per Post
Senden Sie uns Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bestehend aus Ihrem ausgedruckten Bewerbungsantrag samt Ihrer Unterschrift per Post an die im Antrag angegebene Empfängeradresse.
Unterlagen, für eine vollständige Bewerbung:
- amtlich beglaubigte Kopie der Hochschulzugangsberechtigung
- Nachweise der Praxis im Agrarsektor (FLW) bzw. amtlich beglaubigte Kopie des Berufsabschlusses sowie aktueller Arbeitsvertrag (FLK)
- Tabellarischer Lebenslauf,
- Kopie vom Personalausweis bzw. Reisepass,
- Passbild
- 1 Rückumschlag Format A4 frankiert und mit Ihrer Anschrift versehen (falls Rücksendung der Unterlagen erwünscht)
Außerdem:
- ggf. Exmatrikulationsbescheinigung des Erststudiums
- ggf. Sprachnachweis
- ggf. Empfehlungsschreiben/Referenzen
- ggf. Motivationsschreiben (Begründung des Studienwunsches)
-
Bewerbungsfristen
Bitte reichen Sie die vollständigen Bewerbungsunterlagen form- und fristgerecht ein.
Dabei gelten folgende Termine:
- Bewerbungszeitraum: 15. Mai bis 15. September
- Bewerbungsart: online
- Semesterbeginn: 01. Oktober (Wintersemester)
-
Lehrmittelpauschale
Fernstudiengang
Die Lehrmittelpauschale für die Fernstudienunterlagen und die Präsenzveranstaltungen betragen ab dem Wintersemester 2014/15 für alle erstmalig in die PSO 2014 an der Hochschule immatrikulierten Studenten pro Semester 400 €. Alle Studenten, welche in den PO 2005 bzw. 2008 studieren, entrichten weiterhin eine Lehrmittelpauschale von 250 € pro Semester. Es wird generell kein Mitgliedsbeitrag für die Studentenschaft verlangt.
Kombinierter Fernstudiengang
Die Gebühren im Direktstudium (Wintersemester) betragen 70,00 € Studentenwerksbeitrag und 6,00 € (nur im 1. Semester) Mitgliedsbeitrag in der Studentenschaft. Für den Fernstudienanteil (Sommersemester) wird die Lehrmittelpauschale des Fernstudiums erhoben. Diese beträgt ab dem Wintersemester 2014/15, für alle erstmalig in die PSO 2014 an der Hochschule immatrikulierten Studenten je Sommersemester 400 €. Alle Studenten, welche in den PO2005 bzw. 2008 studieren, entrichten weiterhin eine Lehrmittelpauschale von 250 € pro Sommersemester.
Sonderregelung
Die Lehrmittelpauschale in Höhe von 250/400 € pro Semester entfällt, wenn nur noch das Projekt, die Bachelorarbeit und/oder das Kolloquium offen sind. Es ist dabei unerheblich in welchem Fachsemester sich der betreffende Student befindet. Es ist hierfür ein formloser Antrag, mit "Bitte um Prüfung des Erlasses der Lehrmittelpauschale", an Frau Dr. Erfurt (Abteilung studentische Angelegenheiten ASA, Bernburg) zu stellen.
Die Prüfungsperiode des 6. Semesters ist regulär im November des folgenden Wintersemesters angesetzt. Es ergibt sich daraus eine Regelstudienzeit von 7 Semestern. Somit erfolgt kein Erlass der Lehrmittelpauschale für die Studenten im 7. Semester, welche die Bewertung von Prüfungen aus der Prüfungsperiode des vorhergehenden Sommersemesters erwarten.
Die Lehrmittelpauschale kann nicht rückwirkend zurückgefordert werden.
-
Einzahlung Lehrmittelpauschale (Ersteinschreibung)
Die Lehrmittelpauschale in Höhe von 400 € pro Semester muss fristgerecht an die Hochschule überwiesen werden, um eine erfolgreiche Einschreibung in das 1. Semester zu gewährleisten.
Zeitraum der Einschreibung für das Wintersemester: 15.09. bis 30.09. eines Jahres
Empfänger: Hochschule Anhalt
Konto-Nr.: 81001539
BLZ: 81000000
Kreditinstitut: Deutsche Bundesbank
IBAN: DE35810000000081001539
BIC: MARKDEF1810
Verwendungszweck: Bewerbernummer, Name, Vorname (Beispiel: 12345, Mustermann, Max)Hinweis: Bei der Überweisung muss die Bewerbernummer linksbündig und ohne Leerzeichen als Verwendungszweck eingetragen werden. Nur dadurch ist die automatische Zuordnung Ihres Semesterbeitrages und damit Ihre Einschreibung gewährleistet.
-
Einzahlung Lehrmittelpauschale (Rückmeldung)
Die Lehrmittelpauschale in Höhe von 250/400 € pro Semester muss fristgerecht an die Hochschule überwiesen werden, um eine erfolgreiche Rückmeldung in das folgende Semester zu gewährleisten.
Zeitraum der Rückmeldung für das Wintersemester: 15.08. bis 15.09. eines Jahres
Zeitraum der Rückmeldung für das Sommersemester: 15.02. bis 15.03. eines JahresEmpfänger: Hochschule Anhalt
Konto-Nr.: 81001539
BLZ: 81000000
Kreditinstitut: Deutsche Bundesbank
IBAN: DE35810000000081001539
BIC: MARKDEF1810
Verwendungszweck: Matrikelnummer RM20142 Name, Vorname(RM = Rückmeldung; nach der Jahreszahl steht für Sommersemester eine „1"; für Wintersemester eine „2", Beispiel: 9999999 RM 20142 Mustermann, Max)
Hinweis: Bei der Überweisung muss die Matrikelnummer linksbündig und ohne Leerzeichen als Verwendungszweck eingetragen werden. Nur dadurch ist die automatische Zuordnung Ihres Semesterbeitrages und damit Ihre Rückmeldung gewährleistet.
-
Anerkennung Leistungen
Es können Module aus einem Vorstudium anerkannt werden lassen, welche vergleichbar zu Modulen dieses Studiengangs sind. Für die Anerkennung müssen 3 Dinge zusammengestellt werden:
- original ausgefüllter, ausdruckter und unterschriebener „Antrag auf Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen aus einem Vorstudium“,
- digital ausgefüllter „Antrag auf Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen aus einem Vorstudium“ (kein Scan!),
- Modulbeschreibungen des beantragten Modules der vorhergehenden Hochschule und
- Zeugnis/Leistungsübersicht (Credits und/oder Noten müssen ersichtlich sein) der vorhergehenden Hochschule.
Die Unterlagen bei Frau Stephan einreichen und das digital ausgefüllte Formular per Email (katharina.Stephan(at)hs-anhalt.de) senden. Der Antrag wird dann an das Prüfungsamt weitergereicht.
Bitte beachten Sie, dass die Module inhaltlich kompatibel sein müssen. Ggf. müssen zwei Module der vorhergehenden Hochschule für ein Modul unserer Hochschule zusammengefasst/angerechnet werden. Es können zudem keine Teilleistungen anerkannt werden. Wurde in einem Vorstudium das Modul "Mathematik und Statistik" erfolgreich belegt, das Modul "Informatik" aber nicht, dann kann das Modul "Mathematik, Statistik und Informatik" der Hochschule Anhalt nicht anerkannt werden.
Es können ausschließlich Module aus einem vorhergehenden Studium anerkannt werden. Leistungen aus der Ausbildung, Weiterbildung anderer Institutionen sind nicht anerkennungsfähig.
Antrag auf Anerkennung: Formblatt [1 MB]
(wenn mehr als 5 Module anerkannt werden sollten, dann ein zweites Formblatt nutzen)
1. Oktober ist Studienbeginn
Wenn Sie sich für den Studiengang beworben haben und vielleicht schon immatrikuliert sind, sollen Ihnen folgende Informationen den Studienbeginn erleichtern.
Die erste Veranstaltung im Studium findet am 11.+12.10.2019 statt. An dem ersten Konsultationswochenende starten wir mit einer Einführung ab 09.00 Uhr im Hörsaal I. Bitte beachten Sie den Ablaufplan für den 11.10.2019 sowie den Ablaufplan des 1. Fachsemesters (Bereitstellung erfolgt demnächst).
Bachelor Landwirtschaft / Agrarmanagement
-
Einführungsveranstaltung
Einführungsveranstaltung
Es ist empfehlenswert zur Einführungsveranstaltung ab 09.00 Uhr im Hörsaal I zu erscheinen. Hierbei werden Informationen rund um das Studium gegeben und offene Fragen beantwortet. Zudem erhalten Sie Ihre Studentenkarten (Bibliotheksausweis, Bezahlung in der Mensa, etc.).
Nach der ersten Runde der Informationsveranstaltung werden Fotos für die Semesterbroschüre erstellt. Diese Broschüre soll die Studenten unterstützen, sich schneller kennenzulernen sowie mögliche Fahrgemeinschaften zu bilden. Gleichzeitig erfolgt die Ausgabe der Unterlagen des 1. Fachsemesters sowie der Studientasche.
Der weitere Ablauf ist folgendermaßen geplant:
- Campusrundgang (gegen 12.00 Uhr, ab Hörsaal I)
- Mittagspause (gegen 13.00 Uhr, Campus)
- 1. Konsultation (ab 14.00 Uhr im Hörsaal I)
- Ab 19.00 Uhr gemeinsames Grillen mit Fernstudenten der höheren Fachsemester
- 2. Konsultation (Samstag, ab 08.00 Uhr im Hörsaal I)
Download Ablaufplan Einweisung
Download Ablaufplan Wintersemester 1. Fachsemester 2019/2020
UnterkunftFür die Übernachtung ist jeder Student selbst verantwortlich. Auf der homepage [Organisation - Übernachtung] sind Optionen für eine Übernachtung im Hotel oder Pension in der Nähe der Hochschule Anhalt aufgelistet. Gern könne Sie sich auch beim Tourismusverband Salzlandkreis e.V. bei Frau Beyer unter www.salzlandtourismus.de informieren.
Anwesenheit zur Konsultation
Die Konsultation am Freitag ist immer von 14.00 bis 19.00 Uhr, die Konsultation am Samstag immer von 08.00 bis 13.00 Uhr angesetzt. Praktika finden hauptsächlich am Samstag, ab 14.00 Uhr statt. Ausnahmen werden per Email (Hochschulemail) sowie auf der homepage [Studiengang intern – Aktuell] bekannt gemacht.
Es besteht grundsätzlich keine Anwesenheitspflicht zur Konsultation. Es gibt hierbei aber Ausnahmen, wenn die Teilnahme an einer Konsultation/Praktikum mit einer Leistung verbunden ist. Im ersten Semester betrifft dies das Modul „Rhetorik und Verhandlung“. Am Konsultationswochenende findet gleichzeitig die Prüfung statt. Mit der Teilnahme am „Praktikum Bodenkunde“ erlangt man den Leistungsnachweis in dem Modul „Bodenkunde“.
In der Rubrik [Organisation – Anwesenheit Studium] ist der theoretische sowie minimalste Zeitaufwand für das gesamte Studium noch einmal aufgeführt.
-
Teilnehmerheft
Im 1. Fachsemester wird ein Informationsheft ausgegeben.
Diese Broschüre soll helfen, schneller mit den Kommilitonen in Kontakt zu kommen und Fahrgemeinschaften zu bilden.
Es werden folgende Informationen enthalten sein:- Foto
- Vorname, Name
- PLZ, Stadt
- Bundesland
- Tätigkeit
- Unternehmen
Die beiden letzten Informationen (Tätigkeit und Unternehmen) sollen als Information an Frau Stephan gesendet werden.
Wer zur Einführungsveranstaltung verhindert war, sendet bitte ein digitales Foto per Email.Die Informationen bitte immer bis zum 31.10. an Frau Stephan weitergeben: katharina.stephan(at)hs-anhalt.de
Allgemeine Informationen
-
Immatrikulation und Zugangsdaten
Die Immatrikulationsbescheinigung wird Ihnen nach erfolgter Einschreibung vom Studierenden Service Center (SSC) zugesendet und besteht aus einem vorläufigen Studentenausweis aus Papier, Studienbescheinigungen sowie Ihren Zugangsdaten.
Die Zugangsdaten, bestehend aus Benutzername und Initialpasswort, werden benötigt für
- das HisQis-Portal (Portal des SSC),
- den studienganginternen Bereich der Homepage,
- WLAN der Hochschule sowie Eduroam,
- Ihren Hochschul-E-Mail-Account und
- das Lernmanagementsystem Moodle.
Dabei gilt Folgendes:
HisQis-Portal
- Zugang über https://service.asa.hs-anhalt.de/
- Bei erstmaliger Anmeldung mit Benutzername und Initialpasswort erfolgt die Aufforderung der Abänderung des Passwortes in ein persönliches Passwort.
- Das persönlich gewählte Passwort ist nur für das HISQIS-Portal gültig.
Studienganginterner Bereich der Homepage, E-Mail-Account, Moodle
- Öffnen Sie folgende Seite: https://helpdesk.hs-anhalt.de/index.php/login-passwort/passwort
- Klicken Sie auf „Zum Passwort Selfservice“ und „Passwort Reset (neu)“ um Ihr Initialpasswort, in ein persönliches Passwort zu ändern.
- Das persönlich gewählte Passwort ist nun gültig für den studienganginternen Bereich der Homepage, den E-Mail-Account und Moodle.
Hinweise zum erstmaligen Login -
HisQisPortal
Zugang
- im HisQis-Portal (https://service.asa.hs-anhalt.de/) melden Sie sich erstmalig mit Ihrem Benutzernamen und dem Initialpasswort an
- das System fordert Sie im Anschluss auf, das Initialpasswort in ein individuelles Passwort zu ändern, welches folglich für dieses Portal gültig ist
Inhalt/ Nutzung
- persönliche Daten, wie die Anschrift sind hier hinterlegt, zudem können Sie sich über das Portal selbstständig Studienbescheinigungen ausdrucken, haben Zugriff auf verschiedene Formulare, erfahren den Zeitraum der Rückmeldung zum nächsten Semester und können Ihren Notenspiegel einsehen
- zudem melden Sie sich über das Portal für die Prüfungen an, die Sie im jeweiligen Semester absolvieren wollen, dies ist ab 40 Tagen vor dem Prüfungstermin bis 5 Tage vor dem Prüfungstermin möglich
-
E-Mail-Account
Sind Sie immatrikuliert und ist Ihr Hochschul-E-Mail-Account freigeschaltet, werden alle Informationen zur Studienorganisation an Ihre Hochschul-E-Mail-Adresse verschickt, deshalb prüfen Sie bitte regelmäßig Ihr Hochschul-E-Mail-Postfach!
Wie komme ich zu meinem Postfach?
- gehen Sie auf die studiengangsinterne Seite (Intranet)
- hier befinden sich im unteren Bereich der Seite die Servicebereiche, u. a. Webmail
- geben Sie die Zugangsdaten ein: Benutzername und im Selfservice geändertes Passwort
-
Moodle
Moodle ist eine Plattform für Studierende und Dozenten. Hier ist es Ihnen möglich, sich mit Ihren Kommilitonen über Studieninhalte, Organisatorisches oder Fahrgemeinschaften auszutauschen. Dozenten können hier Unterlagen hochladen oder Fragen beantworten (wird nicht von allen Dozenten genutzt).
Zugang
https://www.hs-anhalt.de/moodle/ (Benutzername und im Selfservice geändertes Passwort)
-
Semesterunterlagen und Dozentenkontakt
Die Semesterunterlagen stehen Ihnen im Intranet, unter dem Menüpunkt „Semesterunterlagen“, nach Semestern sortiert, zur Verfügung. Die Semesterunterlagen liegen in Form von ZIP-Dateien vor, müssen herunterladen werden und können dann, mit dem in der Begrüßungsmail mitgeschickten Passwort, geöffnet werden. Die Unterlagen liegen in Form von Skripten im pdf-Format oder als Powerpointpräsentationsfolien vor. Darüber hinaus bekommen Sie die Unterlagen zu jedem Semester zusätzlich ausgedruckt zur Verfügung gestellt.
Viele Skripte beinhalten eine Einführungsseite des Dozenten zum Umgang mit dem Skript sowie Fragen zur Lernerfolgskontrolle. Weiterführende Literatur ist im Skript oder im Modulhandbuch angegeben.
Es ist unbedingt anzuraten, das jeweilige Skript bis zum Präsenztermin durchgearbeitet zu haben.
Die Kontaktdaten der Dozenten finden Sie im Intranet bei den Semesterunterlagen des Moduls. Die Dozenten stehen Ihnen via Mail und Telefon für inhaltliche Fragen zum Skript zur Verfügung.
-
Rückmeldung
Beim Übergang ins nächste Semester müssen Sie sich beim Studierenden Service Center (SSC) zurückmelden. Die Rückmeldung zum nächsten Semester erfolgt innerhalb einer bestimmten Frist:
- Rückmeldung zum Sommersemester: 15.02. bis 15.03.
- Rückmeldung zum Wintersemester: 15.08. bis 15.09.
In diesem Zeitraum ist auch die Studiengebühr zu entrichten. Die Kontodaten und die Höhe der Studiengebühr finden Sie im HisQis-Portal unter dem Menüpunkt „Start“, „Rückmeldung Fernstudium“.
-
WLAN Strenzfeld
Eine Anleitung für das Aktivieren des WLAN auf dem Campus Strenzfeld finden Sie unter
https://helpdesk.hs-anhalt.de/netzzugang/mobil-laptop-smartphone.html
-
Bachelor oder Master - Was passt zu mir?
Bachelor und Master ersetzen in Deutschland die klassischen Diplom- und Magisterabschlüsse ("Bologna-Prozess"). Dabei ist der Bachelor dem Diplom an Fachhochschulen und der Master dem Diplom- oder Magister an Universitäten gleichgestellt.
Was ist daran neu?
Es handelt sich um so genannte gestufte Abschlüsse:
1. Stufe: Bachelorabschluss
Nach einer kurzen Studiendauer von i. d. R. 6 bis 7 Semestern kann ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (Bachelor) erworben werden, der einen frühzeitigen Einstieg in die berufliche Praxis ermöglicht.Zulassungsvoraussetzung für ein Bachelorstudium ist eine Form der Hochschul- bzw. Fachhochschulreife.
2. Stufe: Masterabschluss
Für gute Absolventen eines Bachelorstudienganges besteht anschließend oder nach einigen Jahren Berufspraxis die Möglichkeit einen weiteren berufsqualifizierenden Abschluss (Master) nach i. d. R. 3 bis 4 Semestern an der gleichen oder einer anderen Hochschule zu erwerben.
Folgende Typen von Masterstudiengängen werden unterschieden:
- Konsekutiv
Inhaltliche Fortführung des Bachelorstudienganges; Gesamtregelstudienzeit bis zum Masterabschluss: maximal 5 Jahre; zwischen den Abschlüssen kann eine berufliche Tätigkeit liegen
Nicht-konsekutiv
Keine inhaltliche Fortführung des Bachelorstudienganges; zwischen den Abschlüssen kann eine berufliche Tätigkeit liegen
- Weiterbildend
Setzt Phase der Berufstätigkeit voraus; kann in Form eines Fern- oder Teilzeitstudium absolviert werden
Der Masterabschluss berechtigt grundsätzlich zur Promotion (3. Stufe).
Bachelor- und / oder Masterabschluss können sowohl an Universitäten als auch an Fachhochschulen erworben werden!
Durch Modularisierung wird das gesamte Studium in Module (Zusammenfassung inhaltlich nahe stehender Stoffgebiete) gegliedert und der Arbeitsaufwand des Studierenden nach erfolgreichem Abschluss des Moduls mit Kreditpunkten (Credits) bemessen.
In der Regel werden pro Semester 30 Credits vergeben. Bei einer Regelstudienzeit von 6 Semestern für den Bachelorabschluss sind folglich180 Credits nachzuweisen, für den Masterabschluss i.d.R. 120 weitere Credits und in der Summe von Bachelor und Master also 300 Credits.
-
Wie kann ich mich bewerben?
Hinweise zum Bewerbungsverfahren erhalten Sie unter: https://www.hs-anhalt.de/studieren/wege-ins-studium/online-bewerbung.html
Unter dem folgenden Link erreichen Sie unser Online-Bewerbungsportal: https://sscportal.ssc.hs-anhalt.de Hier können Sie sich unter Einhaltung der geltenden Fristen einfach und unkompliziert für den Studiengang Ihrer Wahl bewerben. Wir freuen uns über Ihr Interesse und auf Ihre Bewerbung!