Maschinenbau (M. Sc.)
Fachbereich Elektrotechnik, Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen
Studienschwerpunkte
- Produktentwicklung und Konstruktion
- Werkstofftechnik
- Fertigungstechnik
- CAx-Technologien
- Mechatronik/Automatisierungstechnik
- Betriebswirtschaft für Ingenieure
- Fachprojekt
Abschluss
Master of Science
Fachbereich
Elektrotechnik, Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen
Standort
Köthen
Studiendauer
6 Semester
Studienbeginn
Wintersemester
Gebühren
950 Euro
Studienform
Berufsbegleitendes Studium, Fernstudium
Unterrichtssprache
deutsch
Credits
120
Akkreditierung
ASIIN
Bewerbungszeiträume
International Uni Assist15.03. - 15.09. (WiSe)
National SSC Portal15.01. - 15.09. (WiSe)
Studieninhalte und -ziele
Wer ein ingenieurwissenschaftliches Erststudium absolviert hat, wird an der Hochschule Anhalt unter Berücksichtigung der Vorerfahrungen aus bisheriger beruflicher Tätigkeit gezielt für fachliche Führungs- bzw. für stärker wissenschaftlich orientierte Tätigkeiten qualifiziert. Das berufsbegleitende Masterstudium vertieft die rechnergestützten technischen Fachgebiete, fertigungs- und prozessorientierte Themen sowie betriebswirtschaftliche Methodiken. Die neuen Fertigkeiten sollen zusammen mit den in den Präsenzphasen geknüpften Kontakten dazu beitragen, technische und betriebliche Prozesse schneller zu analysieren und Lösungen zu entwickeln. Nach dem erfolgreichen Abschluss gibt es beste berufliche Perspektiven in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen, in der (Fertigungs-) Vorentwicklung, in technologischen Stabstellen, in Schnittstellenfunktionen zwischen Entwicklung und Produktion oder auch in der Technologieberatung.
Zulassungsvoraussetzungen
-
Hochschulabschluss
Zulassungsvoraussetzung ist ein qualifizierter Hochschulabschluss in Maschinenbau oder vergleichbaren Studiengängen mit einer Regelstudienzeit von mindestens 6 Semestern.
-
Sprachkenntnisse Deutsch
Anerkannte deutsche Sprachzertifikate für internationale Bewerber:
- DSH2
- TestDaF-4xTDN4
- ggf. gleichwertige Sprachnachweise
-
Berufserfahrung
Eine auf dem Erststudienabschluss aufbauende qualifizierte berufspraktische Erfahrung von i.d.R. nicht unter einem Jahr ist nachzuweisen. Hierbei wird insbesondere Wert darauf gelegt, dass die Bewerber bereits in ingenieurwissenschaftlicher Verantwortung in einem Unternehmen oder einem Dienstleistungsbereich tätig waren und dort selbstständig Aufgaben und Projekte bearbeiteten.
-
Auswahlverfahren
1. Note des Erststudienabschlusses:
- Abschlussnote bis 2,5 - Zulassung möglich
- Abschlussnote > 2,5 - keine Zulassung möglich
2. weitere Kriterien:
- Motivationsschreiben/Empfehlungsschreiben
- schulischer/akademischer und beruflicher Werdegang
- ggf. Eignungsgespräch
Praxisnahes Studieren an der Hochschule Anhalt
Akkreditierter Studiengang
Der Studiengang Master Maschinenbau (berufsbegleitend) ist akkreditiert.
Fachspezifische Fragen
Organisatorische Fragen
Allgemeine Fragen
Bemerkungen
- Berufsbegleitender Weiterbildungsstudiengang
- Lernmittelpauschale: 950 Euro je Semester
Studien- und Prüfungsordnung
Maschinenbau - Master - berufsbegleitend - Prüfungs- und Studienordnung 2016
Informationsflyer
DownloadWissenwertes rund um das Studium
Studienablauf
Modulhandbuch
Studienfachberatung
Prof. Dr. Daniel Landenberger
Tel.: +49 (0) 3496 67 2423
Fax: +49 (0) 3496 67 92423
fmm(at)hs-anhalt.de
Besucheradresse:
Geb. 73 - Junkers-Gebäude
2. Obergeschoss Raum 226
Hubertus
D-06366 Köthen
Studienorganisation

Tel.: +49 (0) 3496 67 2349
Fax: +49 (0) 3496 67 92349
petra.kircheis(at)hs-anhalt.de
Geb. 73 - Junkers-Gebäude
2. Obergeschoss Raum 225
Hubertus
D-06366 Köthen
Alle Ordnungen zum Studiengang
Akkreditierungsbericht der ASIIN
Zügiges Studium für saubere Luft – schnellster Student verabschiedet (Oktober 2020)
Fachbereich setzt auf digitalen Maschinenbau (Juni 2020)
Der Fachbereich Elektrotechnik, Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen hat im Juni beschlossen, sich noch stärker auf die Digitalisierung im Maschinenbau zu konzentrieren. Ein erster Schritt zur Verankerung dieses Themas in der Lehre ist die neue Studienordnung Bachelor Maschinenbau. Details finden sich im Pressebeitrag unter:
Neue Labore für Forschung und Lehre im Maschinenbau (Mai 2020)
Im Fachbereich Elektrotechnik, Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen wurden im April die Digitale Werkstatt und die Inkubatoren CAx und User Experience eröffnet. Dadurch erweitern sich die Möglichkeiten zur Durchführung von Praxisprojekten und der Masterarbeit.
Fachbereichsrat ermöglicht flexiblere Prüfungen (April 2020)
Der Fachbereichsrat hat im April 2020 beschlossen, dass Videokonferenzsysteme auch zur Durchführung von Prüfungen genutzt werden dürfen. Dadurch kann die Anfahrt zum Prüfungsstandort entfallen und die die Terminflexibilität wird gesteigert.
Hochschule investiert massiv in Online-Lehre (April 2020)
Aufgrund des gesteigerten Bedarfs hat die Hochschule die Kapazitäten bei Videokonferenzsystemen seit April 2020 massiv erhöht. Neben Jitsi und DFNconf steht jedem Dozenten Webex (c) zur Verfügung. Bis auf wenige Ausnahmen werden die Vorlesungen im Sommersemester 2020 in digitaler Form (Web-Vorlesung, Video-Aufzeichnungen...) angeboten.
Fachbereich beschließt weitere Flexibilisierung des Studiums (Januar 2020)
Der Fachbereich Elektrotechnik, Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen hat im Januar 2020 eine weitere Flexibilisierung des Studiums beschlossen. Die Bewerbung und Einschreibung ist außer im Wintersemester auch im Sommersemester möglich.
Dadurch verkürzt sich die Zeit vom Entschluss zu studieren bis zum Studienstart um bis zu ein halbes Jahr.
Das gab‘s noch nie im Maschinenbau – allererstes Abschlusszeugnis erhält eine Frau (Dezember 2019)
CAD/CAM für umweltfreundliche Motoren - Fertigung eines Ventildeckels für einen Wasserstoffmotor (November 2019)
Im Rahmen eines Hochschulprojekts wurde im Fachbereich Elektrotechnik, Maschinenbau und Wirtschftsingenieurwesen ein Ventildeckel für einen Wasserstoffmotor gefertigt. Basierend auf den CAD-Daten wurden mit Hilfe des CAM-Systems tebis®, das auch im Wahlpflichtmodul CAM II zum Einsatz kommt, 5-Achs-Werkzeugwege für ein CNC-Bearbeitungszentrum erzeugt. Im nachfolgend verlinkten Video wird die Entstehung des Bauteils von der Programmierung bis zur Fertigung dokumentiert https://youtu.be/iDYWj7yOV90.
Studiengang Master Maschinenbau (berufsbegleitend) erfolgreich akkreditiert (September 2019)
Der Studiengang Master Maschinenbau (berufsbegleitend) wurde erfolgreich ohne Auflagen akkreditiert. Nach einem neunmonatigen Bewertungsverfahren hat der Akkreditierungsrat am 17.9.2019 die Qualifikationsziele des berufsbegleitenden Masterstudiums bestätigt.
Eine Gutachtergruppe aus Professoren, einem Industrievertreter und einem Studenten verschaffte sich bei einer Begehung vor Ort in Köthen und anhand von eingereichten Dokumenten einen ausführlichen Eindruck vom Studium. Zu den im Rahmen der Begutachtung untersuchten Kriterien zählen beispielsweise das Studiengangskonzept, die Studierbarkeit, die fachlich-inhaltliche Ausrichtung oder die Ressourcenausstattung.
Durch die Akkreditierung stehen Absolventen des Studiengangs alle Laufbahngruppen im öffentlichen Dienst offen (z.B. höherer Dienst bei Beamten). Inhaltlich liegt der Fokus des Studiengangs auf einer Vertiefung des ingenieurwissenschaftlichen Fachwissens in den Bereichen Produktentwicklung und Konstruktion, Werkstofftechnik, Fertigungstechnik und CAx-Technologien sowie auf einem Ausbau der betriebswirtschaftlichen Kenntnisse. Mit den technischen Inhalten wird insbesondere die Digitalisierung im Maschinenbau thematisiert. Das betriebswirtschaftliche Methodenwissen befähigt die Absolventen zur Übernahme und Weiterentwicklung von fachlichen Führungsaufgaben.
Interessierte am frisch akkreditierten berufsbegleitenden Studiengang Master Maschinenbau können sich bis zum 30.09.2019 bewerben. Die Studierenden erwartet ein klar strukturiertes dreijähriges Studium mit jeweils drei Wochenend-Präsenzphasen pro Semester, interessante Kontakte mit voll im Berufsleben stehenden Kommilitonen und garantiert kleinen Gruppengrößen.
Termine Wintersemester 2019/20 - Sommersemester 2021
Wintersemester 2019/20
10.10.2019 Studiengangeröffnung FMM 2019
10.10.2019 - 12.10.2019
28.11.2019 - 30.11.2019
23.01.2020 - 25.01.2020
Sommersemester 2020
26.03.2020 - 28.03.2020
14.05.2020 - 16.05.2020
16.07.2020 - 18.07.2020
Wintersemester 2020/21
07.10.2020 Studiengangeröffnung FMM 2020
08.10.2020 - 10.10.2020
26.11.2020 - 28.11.2020
28.01.2021 - 30.01.2021
Sommersemester 2021
25.03.2021 - 27.03.2021
27.05.2021 - 29.05.2021
15.07.2021 - 17.07.2021
Studienfachberatung
Prof. Dr. Daniel Landenberger
Tel.: +49 (0) 3496 67 2423
Fax: +49 (0) 3496 67 92423
fmm(at)hs-anhalt.de
Besucheradresse:
Geb. 73 - Junkers-Gebäude
2. Obergeschoss Raum 226
Hubertus
D-06366 Köthen
Studienorganisation

Tel.: +49 (0) 3496 67 2349
Fax: +49 (0) 3496 67 92349
petra.kircheis(at)hs-anhalt.de
Geb. 73 - Junkers-Gebäude
2. Obergeschoss Raum 225
Hubertus
D-06366 Köthen
Von wo kommen unsere Studenten?
Unsere Studenten kommen aus ganz Deutschland. Köthen ist sehr gut an das Fernstraßen- und Bahnnetz angeschlossen. Die Autobahnen A9, A14 und A36 liegen in unmittelbarer Nähe, der Bahnknoten Köthen wird von der IC-Verbindung Dresden-Leipzig-Magdeburg-Hannover-Dortmund-Köln bedient. Mit der Bahn ist Köthen beispielsweise von Bamberg (Oberfranken) in weniger als eindreiviertel Stunden (1 h 44 min) erreichbar.
Wie wird in Zeiten der Kontakteinschränkungen studiert?
Die Module im Studiengang Master Maschinenbau (berufsbegleitend) enthalten hohe Selbststudiumsanteile. Dadurch ergeben sich durch die Kontakteinschränkungen nur geringe Änderungen im Studienablauf. Viele Vorlesungen werden als Web-Vorlesungen (über Videokonferenzsysteme) angeboten. Der Fachbereich nutzt die Lernplattform Moodle und betreibt eine eigene Cloud (Nextcloud).
Flexibel studieren (nicht nur 2020)
Durch die nach wie vor bestehenden Kontakteinschränkungen und die kürzeren Planungszeiträume in den Unternehmen, ist die berufliche und private Planung im Moment eine besondere Herausforderung. Im Studiengang Master Maschinenbau (berufsbegleitend) ist es möglich sich aus wichtigen beruflichen oder privaten Gründen beurlauben zu lassen. Dann fallen auch keine Gebühren an. Mögliche Prüfungsleistungen von vorangegangenen Semestern können erbracht werden.
Gibt es die Möglichkeit einzelne Studienfächer zu "testen"?
Falls Sie einen persönlichen Eindruck einzelner Lehrangebote bekommen möchten, schreiben Sie bitte eine E-Mail an fmm(at)hs-anhalt.de. Bitte erläutern Sie kurz Ihren Interessenschwerpunkt. Nach Rückspache mit dem verantwortlichen Dozent, erhalten Sie Informationen zur Probeteilnahme.
Bei weiteren organisatorischen (Termine, Bildungsurlaub, Zugriff auf Lehrunterlagen, digitale Angebote…) oder fachlichen (Modulinhalte, Anerkennung von Leistungen, technische Ausstattung der Labore…) Fragen, stehen Ihnen Frau Kircheis (Studienorganisation) und Herr Landenberger (Studienfachberatung) sehr gerne zur Verfügung.
Was sind die Vorteile einer staatlichen Hochschule?
Die Hochschule Anhalt ist eine staatliche Hochschule. Mit den Gebühren aus dem berufsbegleitenden Masterstudiengang Maschinenbau darf kein Gewinn erzielt werden - deshalb gehört der Master Maschinenbau zu den preiswertesten berufsbegleitenden Studiengängen.
Die Gebühren werden in vollem Umfang für das Studium und den Studiengang verwendet. Beispielsweise werden die Lehrbeauftragten aus den Unternehmen, Softwarelizenzen, digitale Lehrbücher aus den Studiengebühren bezahlt. Allein aus dem Springer-Verlag stehen den Studierenden über 20.000 Fachbücher digital zur Verfügung.
Weiterhin steht den Eingeschriebenen des Studiengangs die vollständige Ausstattung eines Ingenieur-Fachbereichs zur Verfügung. Dazu zählen eigene 3D-Drucker, CNC-Fräsmaschinen (siehe nachfolgendes Bild), Geräte zur Werkstoffprüfung, Getriebeprüfstände, Testfahrzeuge usw. Diese Ausstattung wird regelmäßig von Direkt- wie Fernstudenten für Projekte und Abschlussarbeiten genutzt.
Studienfachberatung
Prof. Dr. Daniel Landenberger
Tel.: +49 (0) 3496 67 2423
Fax: +49 (0) 3496 67 92423
fmm(at)hs-anhalt.de
Besucheradresse:
Geb. 73 - Junkers-Gebäude
2. Obergeschoss Raum 226
Hubertus
D-06366 Köthen
Studienorganisation

Tel.: +49 (0) 3496 67 2349
Fax: +49 (0) 3496 67 92349
petra.kircheis(at)hs-anhalt.de
Geb. 73 - Junkers-Gebäude
2. Obergeschoss Raum 225
Hubertus
D-06366 Köthen
-
Was bedeutet die Akkreditierung eines Studiengangs?
Durch die Beurkundung einer unabhängigen Akkreditierungsagentur wird die Studierbarkeit eines Studiengangs dokumentiert.
In einem Akkreditierungsverfahren werden die Lehrinhalte, die zu vermittelnden Kompetenzen, die Prüfungsformen, der Studienablauf und die Studiendauer von den Fachleuten der Agentur geprüft.
Die Akkreditierungsurkunde hat für einen befristeten Zeitraum Gültigkeit. Danach steht eine Re-Akkreditierung des Studiengangs an. So wird sichergestellt, dass auch in Zukunft eine den Anforderungen der Zeit angepasste Ausbildung gewährleistet ist.
-
Welche Bewerbungsunterlagen muss ich einreichen?
Alle Schritte für eine erfolgreiche Bewerbung um einen Studienplatz wie auch eine Übersicht über die einzureichenden Unterlagen finden Sie auf der Seite des Studierenden-Service-Centers, Ihre Bewerbung.
-
Wohin sende ich meine Bewerbungsunterlagen?
Die Bewerbung erfolgt online über das Portal des Studierenden-Service-Centers. Dort erhalten Sie alle notwendigen Informationen.