Landwirtschaft (B.Sc.)
Fachbereich Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung
Studienschwerpunkte
- Grundlagen der Agrarproduktion
- Spezialisierung der Tier- und Pflanzenproduktion
- Agrarwirtschaft und -ökonomie
- Entscheidungsfindung im Unternehmen
Abschluss
Bachelor of Science
Fachbereich
Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung
Standort
Bernburg
Studiendauer
6 Semester
Studienbeginn
Wintersemester
Semesterbeitrag
96 Euro
Studienform
Vollzeitstudium
Unterrichtssprache
Deutsch
Credits
180
Akkreditierung
akkreditiert bis 31.03.2029
Bewerbungszeiträume
International Uni Assist15.03. – 15.09. (WiSe)
National SSC Portal15.05. – 15.09. (WiSe)
Studieninhalte und -ziele
Das Studium der Landwirtschaft hat das Ziel, Personal für Führungsaufgaben in landwirtschaftlichen Betrieben und Unternehmen sowie für mittlere Managementpositionen in den der Primärproduktion vor- und nachgelagerten Bereichen auszubilden. Dafür erlangen die Studierenden jene fachlichen, methodischen und sozialen Kompetenzen, die notwendig sind, um Produktion und Kostenmanagement zu beherrschen, Beschaffung und Absatz zu steuern und die dabei entstehenden Herausforderungen in Einheit von naturwissenschaftlichen, ökonomischen und ökologischen Erfordernissen zu lösen.
Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen steigen später ein ins Management landwirtschaftlicher Unternehmen oder in arbeiten für Erzeugergemeinschaften oder Verbände und Organisationen. Forschung, Lehre und Beratung sowie die internationale Entwicklungshilfe bieten ebenfalls spannende berufliche Möglichkeiten.
Zulassungsvoraussetzungen
-
Hochschulzugangsberechtigung
- Abitur, Fachhochschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss
- Berufliche Qualifikationen, die als Hochschulzugangsberechtigung anerkannt werden
- Studieren ohne Abitur
-
Sprachkenntnisse Deutsch
Die Bachelorstudiengänge unserer Hochschule werden ausschließlich in deutscher Sprache unterrichtet.
Anerkannte deutsche Sprachzertifikate für internationale Bewerber:
- DSH2
- TestDaF-4xTDN4
- ggf. gleichwertige Sprachnachweise
Berufliche Perspektiven
Mögliche Einsatzgebiete für Absolventinnen und Absolventen sind in folgenden Bereichen zu finden:
- im Management landwirtschaftlicher Unternehmen
- in Erzeugergemeinschaften, Maschinenringen und anderen Formen
- in Verbänden und Organisationen
- in den vor- und nachgelagerten Bereichen der Landwirtschaft
- in der Forschung, Lehre und Beratung
- in der Entwicklungshilfe
Fachspezifische Fragen
Allgemeine Fragen
(nicht studiengangsspezifisch)Bemerkungen
- Keine Zulassungsbeschränkung
Studien- und Prüfungsordnung
Landwirtschaft - Bachelor - Prüfungs- und Studienordnung 2013
Modulhandbuch
Informationen zum Studiengang
Das Studium der Landwirtschaft in Bernburg vermittelt grundlagen- und praxisorientiertes Fachwissen und Managementfähigkeiten zur Führung von Unternehmen in der Primärproduktion sowie in den vor- und nachgelagerten Bereichen der Landwirtschaft. Inhalt und Struktur des Bachelor-Studienganges orientieren sich weitgehend am bisherigen Diplomstudiengang und kommen damit weiterhin den speziellen Anforderungen der Agrarwirtschaft nach. Erforderliche Kürzungen wurden im wesentlichen ohne Qualitätsverlust durch die Straffung von Theorieteilen und durch die Vermeidung von Dopplungen erreicht.
Als Kompetenzen werden die Beherrschung von Produktions- und Kostenmanagement, die Organisation und Steuerung von Beschaffung und Absatz, eine auf modernen Entscheidungsinstrumenten basierende strategische und unternehmerische Denk- und Entscheidungsweise sowie Fähigkeiten zu branchenübergreifendem Denken und Handeln erlangt. Damit werden die Absolventinnen und Absolventen in die Lage versetzt, Aufgaben in der Einheit von naturwissenschaftlichen, ökonomischen und ökologischen Erfordernissen zu lösen.
Das Profil dieses Studienganges ist eingepasst und querverbunden mit dem Gesamtprofil des Fachbereiches. So gibt es eine enge inhaltliche und personelle Verzahnung zum Studiengang Ökotrophologie sowie Vernetzungen zu den Studiengängen Landschaftsarchitektur und Naturschutz, die grundständig als Bachelor- und Masterstudiengänge angeboten werden.
Der seit 2001 angebotene Masterstudiengang Food and Agribusiness ist u. a. als Aufbaustudiengang für Absolventinnen und Absolventen des Bachelor-Studienganges Landwirtschaft konzipiert.
Weitere Informationen
Mentoren für das Erstsemester
Studierende aus den höheren Fachsemestern stehen den Erstsemestern von Anfang an als Ansprechpartner:innen zur Verfügung und beantworten gern jede Frage.
Weitere Informationen zum Mentoring Programm der Hochschule in der Studieneingangsphase erhalten Sie hier.
ProfessorInnen
MitarbeiterInnen
Lehrbeauftragte
Derzeit sind in diesem Bereich keine Angebote verfügbar.