Landwirtschaft / Agrarmanagement (B. Eng.)

Fachbereich Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung

Studieninhalte und -ziele

Das berufsbegleitende Studium Landwirtschaft / Agrarmanagement hat das Ziel, Personal für Führungsaufgaben in landwirtschaftlichen Betrieben und Unternehmen sowie für mittlere Managementpositionen in den der Primärproduktion vor- und nachgelagerten Bereichen auszubilden. Dafür erlangen die Studierenden jene fachlichen, methodischen und sozialen Kompetenzen, die notwendig sind, um Produktion und Kostenmanagement zu beherrschen, Beschaffung und Absatz zu steuern und die dabei entstehenden Herausforderungen in Einheit von naturwissenschaftlichen, ökonomischen und ökologischen Erfordernissen zu lösen.

Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen haben beste Karriereaussichten im Management landwirtschaftlicher Unternehmen oder in Erzeugergemeinschaften, Verbänden und Organisationen. Forschung, Lehre und Beratung sowie die internationale Entwicklungshilfe bieten ebenfalls spannende berufliche Möglichkeiten.

Zulassungsvoraussetzungen

  • Hochschulzugangsberechtigung
  • Sprachkenntnisse Deutsch

    Die Bachelorstudiengänge unserer Hochschule werden ausschließlich in deutscher Sprache unterrichtet.

    Anerkannte deutsche Sprachzertifikate für internationale Bewerber:

    • DSH2
    • TestDaF-4xTDN4
    • ggf. gleichwertige Sprachnachweise
  • Berufserfahrung

    Eine mindestens dreijährige Berufspraxis in einer Einrichtung oder einem Unternehmen, deren Geschäftsfeld im Agrarsektor liegt, ist nachzuweisen. Hierbei können Ausbildungszeiten angerechnet werden.

Berufliche Perspektiven

Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen haben beste Karriereaussichten im Management landwirtschaftlicher Unternehmen oder in Erzeugergemeinschaften, Verbänden und Organisationen. Forschung, Lehre und Beratung sowie die internationale Entwicklungshilfe bieten ebenfalls spannende berufliche Möglichkeiten.