Human Resource Management (MA)
Fachbereich Wirtschaft
Studienschwerpunkte
- Handlungsfelder im Human Resource Management
- Compensation & Benefits
- Managerial Leadership
- Organisationsentwicklung
- Individuelles und kollektives Arbeitsrecht
Abschluss
Master of Science
Fachbereich
Wirtschaft
Standort
Bernburg
Studiendauer
4 Semester
Studienbeginn
Wintersemester oder Sommersemester
Studienform
Vollzeitstudium
Unterrichtssprache
deutsch
Credits
120
Akkreditierung
FIBAA
Bewerbungszeiträume
International Uni Assist15.03. - 15.07. (WiSe)
15.09. - 15.01. (SoSe)
15.03. - 15.07. (WiSe)
15.09. - 15.01. (SoSe)
Studieninhalte und -ziele
Das Masterstudium vermittelt umfangreiche praktische und theoretische Kompetenzen auf dem Gebiet Human Resource Management. Nach dem erfolgreichen Abschluss sind die Absolventen dazu in der Lage, wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse berufsfeldspezifisch anzuwenden und fachübergreifend Probleme zu lösen. An der Hochschule Anhalt liegt der Fokus auf den wirtschaftswissenschaftlichen Inhalten. Auf der Basis eines einheitlichen wissenschaftlichen Konzepts sollen sich die Studierenden an Komplexitätsbewältigung orientierte Denk- und Verhaltensweisen aneignen, die einen wirkungsvollen Umgang mit vielschichtigen Aufgabenstellungen gewährleisten. Basierend auf diesem Wissen entwickeln sie Entscheidungsfreude, denn sie erkennen und bewerten Handlungsalternativen.
Mit diesem theoretischen Rüstzeug ausgestattet, können erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen ihre anspruchsvollen beruflichen Aufgaben in einer immer komplexer werdenden Gesellschaft erfüllen. Die vermittelten Kompetenzen zielen auf einen Berufseinstieg in mittleren Managementpositionen und gehobenen Fachpositionen im Bereich Personalmanagement von Unternehmen unterschiedlicher Branchen oder in Personalberatungsunternehmen ab. Zudem besteht die Möglichkeit einer Promotion. Die Studierenden erarbeiten sich fundiertes Wissen auf sämtlichen personalpolitischen Handlungsfeldern. In weiteren Modulen werden übergreifende Fachkompetenzen vermittelt (Leadership, Organisationsentwicklung, Strategisches Human Resource Management, Vergütungsmanagement). Weitere spätere potenzielle Einsatzmöglichkeiten liegen im unternehmerischen Personalmanagement, Personalentwicklung, Personalcontrolling und Personalrecruiting.
Studienvoraussetzungen
- abgeschlossenes Hochschulstudium in Betriebswirtschaft oder vergleichbaren Studiengängen mit Schwerpunkt im Bereich Personalmanagement
- Zeugnisnote bis 2,0 Zulassung möglich
- Zeugnisnote von 2,1 bis 2,5 geht in das Feststellungsverfahren
- Zeugnisnote größer 2,5 - keine Zulassung möglich
- Motivation, ggf. Eignungsgespräch
Berufliche Einsatzmöglichkeiten
Mit dem Master-Abschluss können die Absolventinnen und Absolventen in verschiedenen Bereichen tätig werden:
- Unternehmensführung / Management
- Human Resource Management
- Unternehmen verschiedener Branchen
- Beratungsgesellschaften
- Kommunen, Behörden und Wirtschaftsunternehmen
Allgemeine Fragen
Fachspezifische Fragen
Bemerkungen
- Eignungsfeststellung
Prüfungs- und Studienordnung
Informationsflyer
DownloadHuman Resource Management – das ist heute mehr als die Lohn- und Gehaltsabrechnung der Mitarbeiter oder die Verwaltung der Personalakten. In einer zunehmend komplexeren und dynamischeren Umwelt basiert moderne Personalarbeit auf dem Verständnis, dass die Mitarbeiter eines Unternehmens die entscheidende Ressource für den nachhaltigen Erfolg eines Unternehmens sind. Die Identifikation, Gewinnung, Entwicklung und langfristige Bindung von Fachkräften sind heute die zentralen Handlungsfelder im Bereich Human Resource Management.
Das im Studiengang Master (M.Sc.) Human Resource Management vermittelte Fachwissen umfasst neben Theorie- und Methodenkenntnissen auch Fertigkeiten des praktischen Umgangs mit personalbezogenen Aufgabenstellungen und befähigt die Teilnehmer im Berufsfeld Human Resource Management unternehmensspezifische Lösungsansätze zu entwickeln und anzuwenden.
Im Studienprogramm ergänzen sich wissenschaftlicher Anspruch und Praxisorientierung, dazu werden durch Teamarbeit und Präsentationen die Soft Skills geschult und in Form von Projektarbeit das selbstständige Arbeiten weiterentwickelt. Soziale und methodische Kompetenzen, insbesondere der Erwerb praktischer Fähig- und Fertigkeiten zur Beherrschung von Methoden und Instrumentarien, die zur Erfüllung der künftigen Aufgaben erforderlich sind, werden entsprechend des didaktischen Konzeptes in sämtlichen Modulen gelehrt.
Die Module bauen sowohl inhaltlich als auch konzeptionell auf den personalwirtschaftlichen Modulen von Bachelorstudiengängen auf. Ziel ist die Förderung der Fähigkeit zur Erfassung komplexer und disziplinübergreifender Zusammenhänge [Interdisziplinarität]. Mittels Fallbearbeitung und Übungen wird der erarbeitete Wissensstand verdeutlicht und praxisorientiert vertieft.
Die Verzahnung mit anderen Masterstudiengängen am Fachbereich Wirtschaft der Hochschule Anhalt bietet geeignete Wahlmöglichkeiten im Bereich wirtschaftsrechtlicher und betriebswirtschaftlicher Wahlpflichtmodule im 1. und 2. Fachsemester.
Weitere Informationen
-
Lehrformen der Studieninhalte
Vorlesungen finden weitestgehend im seminaristischen Stil (inkl. Diskussionen) statt. Die Vertiefung des Fachwissens erfolgt in Form interaktiver Fallstudien zu aktuellen Aufgabenstellungen im Human Resource Management. Die relativ kleine Gruppengröße von bis zu 25 Studierenden bietet einen sehr gut geeigneten Rahmen für interaktive Lernformen und unterstützt so den Rückkopplungsprozesses zwischen Lehrenden und Lernenden.
In den Seminaren werden theoriebasierte Aufgabenstellungen und praxisorientierte Fallstudien in Arbeitsgruppen gemeinsam gelöst. Die Vorstellung der Inhalte und Ergebnisse erfolgt im Rahmen von Präsentationen. Neben der Präsentation zählt die Erstellung einer Hausarbeit zu den Prüfungsleistungen eines Seminars. Das spezielle Ziel dieser Lehrform besteht in der Förderung von Methoden- und Sozialkompetenzen der Studierenden.
Die Projektarbeit findet in Form einer selbstständigen Erarbeitung von Lösungsvorschlägen für aus der Praxis formulierte Projektaufgaben mit praktischen Übungen statt.
Darüber hinaus ermöglichen insbesondere externe Praktika die Anwendung der erlangten theoretischen Kenntnisse im innerbetrieblichen Umfeld. Exkursionen sollen dem Studierenden einen beispielhaften Einblick in Arbeitsweisen, Organisation und Produktionsmethoden von Unternehmen geben.
Weitere Informationen zum Studiengang sind der Prüfungs- und Studienordnung sowie dem Modulhandbuch zu entnehmen.
-
Module im Studiengang
Das Studium ist modular aufgebaut. Ein Modul ist ein inhaltlich zusammenhängender Lehr- und Lernabschnitt, der durch Prüfungsleistung oder sonstige überprüfbare Studienleistungen abgeschlossen werden muss. Neben den Pflichtmodulen müssen Wahlpflichtmodule mit einem bestimmten Umfang von Credits erbracht werden.
Modulhandbuch MA Human Resource Managament [PDF, 200 KB]
-
Studienplan
1. Fachsemester
Pflichtmodule
- Operatives Human Resource Management
- Seminar Compensation & Benefits
- Organisationsentwicklung
- Human Ressource Projekt
Wahlpflichtmodule (jeweils 1 ist zu wählen)
- WPM (Wirtschaftsrechtlicher Wahlpflichtkatalog)
- WPM (Betriebswirtschaftlicher Wahlpflichtkatalog)
2. Fachsemester
Pflichtmodule
- Human Resource Management
- Wissenschaftliches Seminar - Personalökonomik
- Managerial Economics
- Managerial Leadership
Wahlpflichtmodule (jeweils 1 ist zu wählen)
- WPM (Wirtschaftsrechtlicher Wahlpflichtkatalog)
- WPM Multivariante Methoden oder Quantitative
- Analyse von Erhebungsdaten
3. Fachsemester
- Pflichtmodule
- Mobilitätssemester
4. Fachsemester
- Pflichtmodule
- Masterarbeit
- Masterkolloquium
Die Pflichtmodule der Semester 1 und 2 vermitteln vertiefende Kenntnisse zu personalpolitischen Handlungsfeldern. Die Seminare Compensation & Benefits und Personalökonomik greifen Themengebiete auf, die aufgrund ihres hohen Stellenwertes für die Personalarbeit in Unternehmen, von besonderer Bedeutung sind. Die Module der Wahlpflichtkataloge aus den Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsrecht wurden entsprechend der Zielsetzung des Studienganges ausgewählt. Sie stehen in einem unmittelbaren inhaltlichen Zusammenhang zu personalpolitischen Handlungsfeldern.
Die Module Human Resource Management - Projekt sowie das erweiterte wissenschaftliche Projekt in Semester 3, beinhalten praktische Aufgabenstellungen im Bereich Personalmanagement. Das erweitere wissenschaftliche Projekt ist generell in Kooperation mit einem Unternehmen zu absolvieren; die Projekte der Semester 1 und 2 können auch praxisbezogene Themenstellungen ohne Kooperation mit einen Unternehmen beinhalten.
-
Studienverlaufsplan
Der Masterstudiengang Human Resource Management umfasst Studienleistungen im Umfang von 120 ECTS-Punkten bei einem Workload von 30 Stunden je ECTS-Punkt. Das Studium gliedert sich prinzipiell in drei Studienabschnitte.
Die Semester 1 und 2 beinhalten jeweils 4 Pflichtmodule (insgesamt 8 Pflichtmodule in beiden Semestern) und jeweils 2 Wahlpflichtmodule pro Semester (insgesamt 4 Wahlpflichtmodule in beiden Semestern) und dienen der berufsfeldbezogenen Spezialisierung hinsichtlich der Vermittlung wissenschaftlicher Modelle und methodischer Konzepte einer vertiefenden Ausbildung im Bereich Human Resource Management.
Semester 3 steht den Studierenden als Mobilitätssemester zur Verfügung. Studierende des Studienganges absolvieren in diesem Semester ein erweitertes wissenschaftliches Projekt in der Praxis mit einem Mindestumfang von 24 Wochen und einem thematischen Schwerpunkt im Bereich Human Resource Management. Alternativ können die Studierenden an einer ausländischen Partnerhochschule Studienleistungen im Gesamtumfang von 30 ECTS-Punkten erbringen. Grundlage der Anerkennung ausländischer Studienleistungen ist ein Learning Agreement, um eine studienzielrelevante Auswahl von Modulen an Partnerhochschulen sicherzustellen. Als dritte Option besteht die Möglichkeit, Module aus anderen Masterstudiengängen des Fachbereichs Wirtschaft der Hochschule Anhalt im Umfang von 30 ECTS-Punkten zu belegen.
Die Masterarbeit und das Kolloquium in Semester 4 schließen den Studienablauf ab.
Semesteraufteilung
1. Semester
- 12 Wochen - Vorlesungen
- 4 Pflichtmodule /
- 2 Wahlpflichtmodule a 4 Semesterwochenstunden
- 3 Wochen Prüfungen
- 30 Credits
2. Semester
- 12 Wochen - Vorlesungen
- 4 Pflichtmodule /
- 2 Wahlpflichtmodule a 4 Semesterwochenstunden
- 3 Wochen Prüfungen
- 30 Credits
3. Semester
- Mobilitätssemester mit 3 verschiedenen Alternativen:
- Verbleib an der FH Anhalt
- Fachspezifische Modulbelegung eines Masterstudiengangs an einer ausländischen Partnerhochschule
- Erweitertes wissenschaftliches Projekt in der Praxis mit einer Mindestdauer von 24 Wochen mit fachspezifischer Tätigkeit bezogen auf den Master
- 3 Wochen Prüfungen
- 30 Credits
4. Semester
20 Wochen Masterthesis und Kolloquium30 Credits (25 Masterarbeit, 5 Kolloquium)Gesamt: 120 Credits
-
Kooperationen
Die Verbindung zur Wirtschaftspraxis wird auf Basis bestehender Kooperationen des Fachbereichs Wirtschaft der Hochschule Anhalt entwickelt und zukünftig weiter ausgebaut.
Auf Initiative einzelner Professoren werden vielfältige Kontakte zu regionalen und überregionalen Wirtschaftsunternehmen beziehungsweise Organisationen (z.B. Solvay Deutschland GmbH Bernburg, Serum-Werk Bernburg, Datev eG, SAP-AG u. a.) gehalten und für die Sicherung einer praxisrelevanten Ausbildung genutzt. Das kommt insbesondere durch die gemeinsame Betreuung der Studierenden im Praktikum, in Projekten sowie bei der Masterarbeit aber auch durch Exkursionen in Unternehmen, Gastvorträge von Praktikern sowie die Zusammenarbeit in überbetrieblichen Gremien und Arbeitskreisen (z.B. regionaler Personalleiterkreis , BVMW u. a.) zum Ausdruck.
Studienfachberater

Zukünftige Berufsfelder/Berufsqualifizierende Kompetenzen
Das Human Resource Management zählt zweifelsohne zu den spannendsten und herausforderndsten Tätigkeitsfeldern in modernen Organisationen. Megatrends wie Industrie 4.0, die fortschreitende Globalisierung sowie die Konsequenzen der demographischen Entwicklung und des gesellschaftlichen Wertewandels verändern das Tätigkeitsprofil der „Personaler“ nachhaltig. Während operative Tätigkeiten im Bereich der Personaladministration zunehmend an Bedeutung verlieren und in IT-Systemen mit Self Service Funktionalitäten abgebildet werden, gewinnen konzeptionelle und strategische Aufgaben weiter an Bedeutung. Schlagworte wie Strategic Partner, Employee Champion, Service Expert oder Change Agent beschreiben diese sich entwickelnden Tätigkeitsfelder im Human Resource Management. Der Masterstudiengang Human Resource Management verfolgt das Ziel, den aktuellen Entwicklungen mit einem speziellen Studienangebot, theoretischer Fundierung und praxisrelevanter Ausbildung gerecht zu werden. Den Studierenden soll umfassendes Know-How im Bereich Human Resource Management vermittelt werden, das praxisnah für deren berufliche Zukunft eingesetzt werden kann. Durch die Integration des Lehrangebots anderer Master-Studiengänge der Hochschule Anhalt – bspw. Master Wirtschaftsrecht und Master Betriebswirtschaft/ Unternehmensführung – erfolgt eine sinnvolle Ergänzung der studiengangsspezifischen Module aus dem Bereich Human Resource Management.
Die vermittelten Kompetenzen zielen auf einen Berufseinstieg der Absolventinnen und Absolventen in unteren bis mittleren Managementpositionen und in gehobenen Fachpositionen im Bereich Human Resource Management von Unternehmen unterschiedlicher Branchen sowie in Personalberatungsunternehmen mit verschiedenen Tätigkeitsschwerpunkten. Spätere potenzielle Einsatzmöglichkeiten der Absolventinnen/ Absolventen liegen u.a. in den Tätigkeitsfeldern Personalbetreuung, Personalentwicklung, Talent Management, Employee Relations, Compensation & Benefits, Personalcontrolling und Personalrisikomanagement bzw. Personalrecruiting. Schließlich sollen Absolventen, die sich innerhalb dieses Studiengangs geeignet spezialisiert haben, auch zu wissenschaftlicher Arbeit, z.B. für eine weiterführende Promotion, qualifiziert sein
Lehrende (nur Pflichtmodule)
-
Bachelor oder Master - Was passt zu mir?
Bachelor und Master ersetzen in Deutschland die klassischen Diplom- und Magisterabschlüsse ("Bologna-Prozess"). Dabei ist der Bachelor dem Diplom an Fachhochschulen und der Master dem Diplom- oder Magister an Universitäten gleichgestellt.
Was ist daran neu?
Es handelt sich um so genannte gestufte Abschlüsse:
1. Stufe: Bachelorabschluss
Nach einer kurzen Studiendauer von i. d. R. 6 bis 7 Semestern kann ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (Bachelor) erworben werden, der einen frühzeitigen Einstieg in die berufliche Praxis ermöglicht.Zulassungsvoraussetzung für ein Bachelorstudium ist eine Form der Hochschul- bzw. Fachhochschulreife.
2. Stufe: Masterabschluss
Für gute Absolventen eines Bachelorstudienganges besteht anschließend oder nach einigen Jahren Berufspraxis die Möglichkeit einen weiteren berufsqualifizierenden Abschluss (Master) nach i. d. R. 3 bis 4 Semestern an der gleichen oder einer anderen Hochschule zu erwerben.
Folgende Typen von Masterstudiengängen werden unterschieden:
- Konsekutiv
Inhaltliche Fortführung des Bachelorstudienganges; Gesamtregelstudienzeit bis zum Masterabschluss: maximal 5 Jahre; zwischen den Abschlüssen kann eine berufliche Tätigkeit liegen
Nicht-konsekutiv
Keine inhaltliche Fortführung des Bachelorstudienganges; zwischen den Abschlüssen kann eine berufliche Tätigkeit liegen
- Weiterbildend
Setzt Phase der Berufstätigkeit voraus; kann in Form eines Fern- oder Teilzeitstudium absolviert werden
Der Masterabschluss berechtigt grundsätzlich zur Promotion (3. Stufe).
Bachelor- und / oder Masterabschluss können sowohl an Universitäten als auch an Fachhochschulen erworben werden!
Durch Modularisierung wird das gesamte Studium in Module (Zusammenfassung inhaltlich nahe stehender Stoffgebiete) gegliedert und der Arbeitsaufwand des Studierenden nach erfolgreichem Abschluss des Moduls mit Kreditpunkten (Credits) bemessen.
In der Regel werden pro Semester 30 Credits vergeben. Bei einer Regelstudienzeit von 6 Semestern für den Bachelorabschluss sind folglich180 Credits nachzuweisen, für den Masterabschluss i.d.R. 120 weitere Credits und in der Summe von Bachelor und Master also 300 Credits.
-
Wie kann ich mich bewerben?
Hinweise zum Bewerbungsverfahren erhalten Sie unter: https://www.hs-anhalt.de/studieren/wege-ins-studium/online-bewerbung.html
Unter dem folgenden Link erreichen Sie unser Online-Bewerbungsportal: https://sscportal.ssc.hs-anhalt.de Hier können Sie sich unter Einhaltung der geltenden Fristen einfach und unkompliziert für den Studiengang Ihrer Wahl bewerben. Wir freuen uns über Ihr Interesse und auf Ihre Bewerbung!