Interaktive Medien (M. Sc.)
Fachbereich Informatik und Sprachen
Studienschwerpunkte
- Digitale Medien
- Interaktive mediale Kommunikation
- Programmierung interaktiver Mediensysteme
- Bildverarbeitung, Mustererkennung
- Tontechnik, Tonübertragung
- Bild- und Videoverarbeitung
Abschluss
Master of Science
Fachbereich
Informatik und Sprachen
Standort
Köthen, Halle
Studiendauer
3-4 Semester
Studienbeginn
Wintersemester oder Sommersemester
Semesterbeitrag
86 Euro
Studienform
Vollzeitstudium
Unterrichtssprache
deutsch
Credits
90 oder 120
Akkreditierung
ASIIN (2019-2024)
Bewerbungszeiträume
International Uni AssistBewerbungen nur an die MLU Halle-Wittenberg
National SSC PortalBewerbungen nur an die MLU Halle-Wittenberg
Studieninhalte und -ziele
Ziel des Studiums ist die Spezialisierung im Bereich der medialen Interaktivität. Dies betrifft die klassischen interaktiven Telekommunikationsmedien und neuartige Interfaces und Technologien zum Erfassen menschlicher Gesten und Verhaltensmuster, sowie deren Einsatz im Rahmen praxisrelevanter Anwendungen im Film, sozialen Netzwerken, Computerspielen oder im täglichen Leben. Das Studium ermöglicht das Kennenlernen und Ausprobieren neuartiger Kommunikationsmöglichkeiten. Von Eingabegeräten bis zum Dialogdesign, in hochkomplexen industriellen Vorgängen ebenso wie in Kunst und Kultur – überall dort, wo es darum geht, die Mensch-Maschine-Schnittstelle derart natürlich zu gestalten, dass feinste Nuancen der zwischenmenschlichen Kommunikation erfasst und ausgewertet werden können. Wer das Masterstudium Interaktive Medien an der Hochschule Anhalt erfolgreich absolviert hat, findet überall dort berufliche Einsatzmöglichkeiten, wo die Schaffung und Einsatz neuer Medien im Mittelpunkt stehen. Der Masterabschluss ist berufsqualifizierend und berechtigt zur anschließenden Promotion.
Zulassungsvoraussetzungen
-
Hochschulabschluss
Zulassungsvoraussetzung ist ein qualifizierter Hochschulabschluss in einem Informatik- bzw. Medieninformatik-Bachelorstudiengang, in Digitale Medien, Medientechnik oder in vergleichbaren Studiengängen.
-
Sprachkenntnisse Deutsch
Anerkannte deutsche Sprachzertifikate für internationale Bewerber:
- DSH2
- TestDaF-4xTDN4
- ggf. gleichwertige Sprachnachweise
Berufliche Perspektiven
Sie schaffen neuartige Kommunikationsmöglichkeiten von Eingabegeräten bis zum Dialogdesign, in hochkomplexen industriellen Vorgängen ebenso wie in Kunst und Kultur – überall dort, wo es darum geht, die Mensch-Maschine-Schnittstelle derart natürlich zu gestalten, dass feinste Nuancen der zwischenmenschlichen Kommunikation erfasst und ausgewertet werden können. Sie finden überall dort berufliche Einsatzmöglichkeiten, wo die Schaffung und Einsatz neuer Medien im Mittelpunkt stehen.
Fachspezifische Fragen
Allgemeine Fragen
Bemerkungen
- Gemeinsamer Studiengang mit der MLU Halle-Wittenberg
- Bewerbungen nur an die MLU Halle-Wittenberg (http://immaamt.verwaltung.uni-halle.de/bewerbung/) bis 28. Februar bzw. 31. August
Studien- und Prüfungsordnung
Interaktive Medien - Master - Prüfungs- und Studienordnung 2016
Interaktive Medien - Master - Ordnung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung von 2016
Informationsflyer
DownloadLernziele
Während eine Ausbildung im technischen Medienbereich üblicherweise rein anwendungsorientiert und praxisbezogen durchgeführt wird, bringt dieser Masterstudiengang Absolventen mit einem anspruchsvollen Doppelprofil hervor. Dieser ist von den Vorzügen beider deutschen Hochschulformen geprägt: Ziel des Studiums ist, durch Vermittlung theoretischer und zugleich Aneignung praktischer Fachkenntnisse aus dem Bereich der interaktiven digitalen Medien und dessen Anwendungen die Absolventen zu befähigen, technische und kommunikationsrelevante Probleme zu erkennen sowie wissenschaftlicheMethoden und Erkenntnisse fachübergreifend anzuwenden. Ziel ist es, innovative und komplexe Projekte der interaktiven und online Medien professionell umzusetzen.
In diesem Zusammenhang erwerben die Studierenden theoretisch/wissenschaftliche Kenntnisse in den Bereichen der Bildverarbeitung, Mustererkennung oder des Algorithm-Engineerings, welche durch die Expertise der Universität Halle abgedeckt werden. Diese Kenntnisse erlauben es den Studierenden, die Details und Hintergründe anwendungsbezogener Module zu begreifen, um diese auf effizienteste und möglicherweise unkonventionelle Weise zu bearbeiten. Diese Module werden vom Fachbereich für Informatik und Sprachen der Hochschule Anhalt angeboten, der auf eine langjährige erfolgreiche anwendungsbezogene Ausbildung zurückblicken kann. Theorie und Praxis werden stets aufeinander abgestimmt, um wichtige Synergien nutzen und Inhalte exemplarisch vermitteln zu können.
Absolventen erwerben fachspezifische Kenntnisse zur Konzeption, zur Entwicklung sowie zum Frontenddesign interaktiver Mediensysteme. Das Studium bietet einen stark ausgebauten Projektteil und zeichnet sich durch ein breites Angebot an vertiefenden Lehrveranstaltungen aus, wodurch sich praktische Elemente und Theorie auf hohem Niveau verbinden. Dies betrifft sowohl die klassischen interaktiven Telekommunikationsmedien als auch neuartige Schnittstellen und Technologien zum Erfassen menschlicher Gesten und Verhaltensmuster, sowie deren Einsatz im Rahmen praxisrelevanter Anwendungen in sozialen Netzwerken, Computerspielen oder im täglichenLeben.
Neben der praxisbezogenen Ausbildung sind vor allem selbständiges Arbeiten, systematisches Vorgehen und der Ausbau kommunikativer Fähigkeiten zentrale Anliegen. Das Studium ist wissenschaftlich orientiert und anwendungsbezogen. Der Abschluss befähigt zur Übernahme von anspruchsvollen Führungsaufgaben im Bereich der digitalen Medien sowie zur Aufnahme einer Promotion.
Unser Masterstudiengang Interaktive Medien kann auch in Verbindung mit einer Anstellung in einem Unternehmen berufsbegleitend studiert werden. Als Student dieses Studiengangs nehmen Sie an den Lehrveranstaltungen teil und arbeiten - insbesondere in der vorlesungs- und prüfungsfreien Zeit - im Unternehmen.
Organisation des Studiums
Sie studieren den vom Fachbereich angebotenen Master-Studiengang Interaktive Medien. Studienabschluss ist der Master of Science (M. Sc.). Es gilt die zum Zeitpunkt der Immatrikulation gültige Studien- und Prüfungsordnung dieses Studiengangs ergänzt durch die Sondervereinbarungen, die im Rahmen eines Kooperationsvertrages (siehe unten) geschlossen werden. Falls Sie es wünschen, ermöglichen wir Ihnen über einen Sonderstudienplan (siehe unten) verschiedene Varianten des Teilzeitstudiums. In der Regel nehmen Sie an den regulären Veranstaltungen des Studiengangs teil. Einige Veranstaltungen können jedoch durch äquivalente Tätigkeiten im Unternehmen erbracht oder dem Lehrangebot des Fachbereiches entsprechend als E-Learning-Module belegt werden. Es wird Ihnen für die Dauer des Studiums ein Mentor zur Seite gestellt, der Sie bei der individuellen Studienplanung unterstützt.
Bitte beachten Sie auch unbedingt die allgemeinen Informationen zum berufsbegleitenden Studium. Hier ist insbesondere das allgemeine Prozedere für die Aufnahme des berufsbegleitenden Studiums beschrieben. Für den berufsbegleitenden Master fallen keine zusätzlichen Studiengebühren an. Es ist lediglich der Betrag zum Studentenwerk zu entrichten.
Dokumente
Bewerbung
Um den Studienplatz im Master Interaktive Medien bewerben Sie sich bei der Hochschule. Alle Informationen zur Online-Bewerbung finden Sie auf den Seiten des Amtes für Studentische Angelegenheiten. Für die Anstellung im Unternehmen bewerben Sie sich bei den entsprechenden Unternehmen.
Modulhandbuch
Die richtige Vorbereitung
-
Anerkennung von Leistungen aus einem Erststudium
Prüfungsleistungen aus einem Erststudium können auf Antrag nach der Immatrikulation beim Prüfungsausschuss des Fachbereichs anerkannt werden.
Fragen diesbezüglich sind nach der Immatrikulation an den Prüfungsausschussvorsitzenden zu richten.
-
Vorbeitungskurse
Unsere Vorbereitungskurse bereiten Sie auf einen erfolgreichen Start ins Studium vor. Falls Sie keine Hochschulzugangsberechtigung haben sollten und dennoch bei uns studieren möchten, finden Sie über nachstehenden Link alle relevanten Informationen.
-
Orientierungsstudium MINT
Noch unsicher, ob ein MINT-Studium das richtige ist? Wir untersützen Sie im ein- oder zweisemestriegen Orientierungsstudium.
-
Studieren ohne Hochschulzugangsberechtigung
Falls Sie keine Hochschulzugangsberechtigung haben sollten und dennoch bei uns studieren möchten, finden Sie über nachstehenden Link alle relevanten Informationen.
-
Bewerbertag
Am 14. September veranstaltet der Campus Köthen der Hochschule Anhalt einen Bewerbertag.
Zu diesem Tag werden alle zugelassenen Bewerberinnen und Bewerber eingeladen Ihre potentielle neue Hochschule, die Lehrenden und den Wunschstudiengang besser kennenzulernen. An diesem Tag können gern auch alle weiteren Interessierten Ihre persönlichen Fragen an unsere Experten richten.
-
Was bedeutet die Akkreditierung eines Studiengangs?
Durch die Beurkundung einer unabhängigen Akkreditierungsagentur wird die Studierbarkeit eines Studiengangs dokumentiert.
In einem Akkreditierungsverfahren werden die Lehrinhalte, die zu vermittelnden Kompetenzen, die Prüfungsformen, der Studienablauf und die Studiendauer von den Fachleuten der Agentur geprüft.
Die Akkreditierungsurkunde hat für einen befristeten Zeitraum Gültigkeit. Danach steht eine Re-Akkreditierung des Studiengangs an. So wird sichergestellt, dass auch in Zukunft eine den Anforderungen der Zeit angepasste Ausbildung gewährleistet ist.
-
Wie kann ich mich bewerben?
Hinweise zum Bewerbungsverfahren erhalten Sie unter: https://www.hs-anhalt.de/studieren/wege-ins-studium/online-bewerbung.html
Unter dem folgenden Link erreichen Sie unser Online-Bewerbungsportal: https://sscportal.ssc.hs-anhalt.de Hier können Sie sich unter Einhaltung der geltenden Fristen einfach und unkompliziert für den Studiengang Ihrer Wahl bewerben. Wir freuen uns über Ihr Interesse und auf Ihre Bewerbung! -
Wie kann ich mich bewerben?
Die Bewerbung um einen Studienplatz erfolgt online. Unter Einhaltung der geltenden Fristen können Sie sich einfach und unkompliziert für den Studiengang Ihrer Wahl bewerben. Wir freuen uns über Ihr Interesse und auf Ihre Bewerbung!