Landwirtschaft (B.Sc.)
Fachbereich Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung
Studienschwerpunkte
- Grundlagen der Agrarwirtschaft
- Spezielle Tier- und Pflanzenproduktion
- Unternehmensführung
- Agrarmarktlehre und Agrarpolitik
- Integriertes Berufspraktikum (18 Wochen)
Abschluss
Bachelor of Science
Fachbereich
Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung
Standort
Bernburg
Studiendauer
6 Semester
Studienbeginn
Wintersemester
Studienform
Vollzeitstudium
Unterrichtssprache
deutsch
Credits
180
Akkreditierung
AQAS
Bewerbungszeiträume
International Uni Assist15.03. - 15.09. (WiSe)
National SSC Portal15.05. - 15.09. (WiSe)
Studieninhalte und -ziele
Das Studium der Landwirtschaft hat das Ziel, Personal für Führungsaufgaben in landwirtschaftlichen Betrieben und Unternehmen sowie für mittlere Managementpositionen in den der Primärproduktion vor- und nachgelagerten Bereichen auszubilden. Dafür erlangen die Studierenden jene fachlichen, methodischen und sozialen Kompetenzen, die notwendig sind, um Produktion und Kostenmanagement zu beherrschen, Beschaffung und Absatz zu steuern und die dabei entstehenden Herausforderungen in Einheit von naturwissenschaftlichen, ökonomischen und ökologischen Erfordernissen zu lösen.
Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen steigen später ein ins Management landwirtschaftlicher Unternehmen oder in arbeiten für Erzeugergemeinschaften oder Verbände und Organisationen. Forschung, Lehre und Beratung sowie die internationale Entwicklungshilfe bieten ebenfalls spannende berufliche Möglichkeiten.
Zulassungsvoraussetzungen
-
Hochschulzugangsberechtigung
- Abitur, Fachhochschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss
- Berufliche Qualifikationen, die als Hochschulzugangsberechtigung anerkannt werden
- Studieren ohne Abitur
-
Sprachkenntnisse Deutsch
Die Bachelorstudiengänge unserer Hochschule werden ausschließlich in deutscher Sprache unterrichtet.
Anerkannte deutsche Sprachzertifikate für internationale Bewerber:
- DSH2
- TestDaF-4xTDN4
- ggf. gleichwertige Sprachnachweise
Berufliche Perspektiven
Mögliche Einsatzgebiete für Absolventinnen und Absolventen sind in folgenden Bereichen zu finden:
- im Management landwirtschaftlicher Unternehmen
- in Erzeugergemeinschaften, Maschinenringen und anderen Formen
- in Verbänden und Organisationen
- in den vor- und nachgelagerten Bereichen der Landwirtschaft
- in der Forschung, Lehre und Beratung
- in der Entwicklungshilfe
Fachspezifische Fragen
Allgemeine Fragen
Bemerkungen
- Keine Zulassungsbeschränkung
Prüfungs- und Studienordnung
Landwirtschaft - Bachelor - Prüfungs- und Studienordnung 2013
Informationsflyer
DownloadAktuell
Das Studium
Das Studium der Landwirtschaft in Bernburg vermittelt grundlagen- und praxisorientiertes Fachwissen und Managementfähigkeiten zur Führung von Unternehmen in der Primärproduktion sowie in den vor- und nachgelagerten Bereichen der Landwirtschaft. Inhalt und Struktur des Bachelor-Studienganges orientieren sich weitgehend am bisherigen Diplomstudiengang und kommen damit weiterhin den speziellen Anforderungen der Agrarwirtschaft nach. Erforderliche Kürzungen wurden im wesentlichen ohne Qualitätsverlust durch die Straffung von Theorieteilen und durch die Vermeidung von Dopplungen erreicht.
Als Kompetenzen werden die Beherrschung von Produktions- und Kostenmanagement, die Organisation und Steuerung von Beschaffung und Absatz, eine auf modernen Entscheidungsinstrumenten basierende strategische und unternehmerische Denk- und Entscheidungsweise sowie Fähigkeiten zu branchenübergreifendem Denken und Handeln erlangt. Damit werden die Absolventinnen und Absolventen in die Lage versetzt, Aufgaben in der Einheit von naturwissenschaftlichen, ökonomischen und ökologischen Erfordernissen zu lösen.
Das Profil dieses Studienganges ist eingepasst und querverbunden mit dem Gesamtprofil des Fachbereiches. So gibt es eine enge inhaltliche und personelle Verzahnung zum Studiengang Ökotrophologie sowie Vernetzungen zu den Studiengängen Landschaftsarchitektur und Naturschutz, die grundständig als Bachelor- und Masterstudiengänge angeboten werden.
Der seit 2001 angebotene Masterstudiengang Food and Agribusiness ist u. a. als Aufbaustudiengang für Absolventinnen und Absolventen des Bachelor-Studienganges Landwirtschaft konzipiert.
Weitere Informationen
Downloads
Lehrgebiet Landwirtschaft am Standort Bernburg
Forschung und Lehre - Arbeitsgruppe Bioanalytik
Studienfachberater

Studienorganisation

Akkreditierung
Neben dem staatlichen Genehmigungsverfahren müssen sich die Studiengänge mit den Abschlüssen Bachelor und Master in einem neuartigen Begutachtungsverfahren (Akkreditierung) unter der Beteiligung von Vertretern der Hochschulen, der Studierenden und der Berufspraxis sowie der Länder durch Akkreditierungsagenturen auf ihre Qualität hin überprüfen lassen.
Der Studiengang hat das Akkreditierungsverfahren erfolgreich durchlaufen (Akkreditierungsagentur AQAS).
Perspektiven nach dem Studium
Die Absolventinnen und Absolventen qualifizieren sich für Tätigkeiten in verantwortlicher Stellung in einem breiten Berufsfeld. Fach- und Führungskräfte mit umfassenden Kenntnissen im Produktionsmanagement und in der Unternehmensführung werden in erheblichem Umfang von Unternehmen im Agribusiness, land- und ernährungswirtschaftlichen Fachverbänden und den Agrarverwaltungen nachgefragt.
Mittlere Managementpositionen im vor- und nachgelagerten Bereich der Landwirtschaft inkl. nationaler und internationaler Agrarhandel, Tätigkeiten im öffentlichen Dienst, in Verbraucherberatung, Presse-, Informations- und Dokumentationswesen des Agrarsektors sowie Einsatz in der Entwicklungshilfe sind Beispiele dafür. Darüber hinaus können Absolventinnen und Absolventen auch in der Agrarmarktforschung und Aus- und Weiterbildung tätig werden.
Vor allem aber steigen die Qualifikationsanforderungen an Bereichs- oder Betriebsleiter in der praktischen Landwirtschaft. Der Aufbau des Studienganges trägt vor allem den Besonderheiten der Agrarstruktur in den neuen Bundesländern (Großbetriebsstruktur) Rechnung, die in Europa als zukunftsweisend für eine konkurrenzfähige Landwirtschaft in einer globalisierten Agrarwirtschaft gilt. Besondere Beachtung finden dabei die Gestaltung der Zusammenarbeit zwischen der Landwirtschaft und ihrer vor- und nachgelagerten Bereiche sowie das künftige Agieren auf nationalen und internationalen Märkten. Das Studium in Bernburg zeichnet sich in seiner Berufsfeldorientierung durch die lückenlose Orientierung an der Ernährungskette von der landwirtschaftlichen Primärproduktion über die Lebensmittelverarbeitung bis zum Verbraucher aus.
Im Ergebnis der 2004/2005 unter Beteiligung des Fachbereiches durchgeführten Berufsfeldanalyse agrarischer Fachhochschulen wurden als Arbeitsschwerpunkte Unternehmensführung, Betriebswirtschaft, Ökonomie, Marketing/Marktforschung, Beratung, Verkauf ermittelt. Diese Schwerpunkte finden sich explizit und implizit in der Modulstruktur wieder. Auch die Ehemaligenbefragung des Diplomstudienganges ergab, dass die Berufsfeldorientierung des Studienganges korrekt ist und die Absolvent/inn/en in allen o. g. Feldern und Formen tätig sind.
Die Lehrenden organisieren während der Lehrmonate monatliche Vortragsveranstaltungen unter dem Motto „Bernburger Gespräche zur Pflanzen- und Tierproduktion“. Diese stehen allen Studienjahren, den Lehrenden und der interessierten Öffentlichkeit offen. So kommt es zum direkten Kontakt zwischen Studierenden und Vertretern einzelner Berufsfelder.
Für die genannten Aufgabenfelder ergibt sich ein steigender Trend zum Fachhochschulabschluss. Deshalb ist davon auszugehen, dass die Nachfrage nach Absolventen und Absolventinnen mit einer praxisorientierten Hochschulausbildung im Bereich der Landwirtschaft künftig weiter steigen wird. Dies ist vor allem im Bereich der neuen Bundesländer zu sehen, wo in den nächsten Jahren viele Agrarunternehmen vor einer Neubesetzung ihrer Führungspositionen stehen.
ProfessorInnen
MitarbeiterInnen
Lehrbeauftragte
Projekte
-
Bachelor oder Master - Was passt zu mir?
Bachelor und Master ersetzen in Deutschland die klassischen Diplom- und Magisterabschlüsse ("Bologna-Prozess"). Dabei ist der Bachelor dem Diplom an Fachhochschulen und der Master dem Diplom- oder Magister an Universitäten gleichgestellt.
Was ist daran neu?
Es handelt sich um so genannte gestufte Abschlüsse:
1. Stufe: Bachelorabschluss
Nach einer kurzen Studiendauer von i. d. R. 6 bis 7 Semestern kann ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (Bachelor) erworben werden, der einen frühzeitigen Einstieg in die berufliche Praxis ermöglicht.Zulassungsvoraussetzung für ein Bachelorstudium ist eine Form der Hochschul- bzw. Fachhochschulreife.
2. Stufe: Masterabschluss
Für gute Absolventen eines Bachelorstudienganges besteht anschließend oder nach einigen Jahren Berufspraxis die Möglichkeit einen weiteren berufsqualifizierenden Abschluss (Master) nach i. d. R. 3 bis 4 Semestern an der gleichen oder einer anderen Hochschule zu erwerben.
Folgende Typen von Masterstudiengängen werden unterschieden:
- Konsekutiv
Inhaltliche Fortführung des Bachelorstudienganges; Gesamtregelstudienzeit bis zum Masterabschluss: maximal 5 Jahre; zwischen den Abschlüssen kann eine berufliche Tätigkeit liegen
Nicht-konsekutiv
Keine inhaltliche Fortführung des Bachelorstudienganges; zwischen den Abschlüssen kann eine berufliche Tätigkeit liegen
- Weiterbildend
Setzt Phase der Berufstätigkeit voraus; kann in Form eines Fern- oder Teilzeitstudium absolviert werden
Der Masterabschluss berechtigt grundsätzlich zur Promotion (3. Stufe).
Bachelor- und / oder Masterabschluss können sowohl an Universitäten als auch an Fachhochschulen erworben werden!
Durch Modularisierung wird das gesamte Studium in Module (Zusammenfassung inhaltlich nahe stehender Stoffgebiete) gegliedert und der Arbeitsaufwand des Studierenden nach erfolgreichem Abschluss des Moduls mit Kreditpunkten (Credits) bemessen.
In der Regel werden pro Semester 30 Credits vergeben. Bei einer Regelstudienzeit von 6 Semestern für den Bachelorabschluss sind folglich180 Credits nachzuweisen, für den Masterabschluss i.d.R. 120 weitere Credits und in der Summe von Bachelor und Master also 300 Credits.
-
Was sind Credits?
Credits sind Punkte, die Sie im Verlauf des Studiums sammeln.
Jedes Fachsemester ist so aufgebaut, dass Sie in einem Semester 30 CP (Credit Points) erwerben. Zum Abschluss des Bachelor-Studiums haben Sie nach 6 Semestern 180 CP erworben. Dies berechtigt Sie z. B., ein weiterführendes Studium (Master) zu beginnen.
In einem Semester werden verschiedenen Module (Lehrgebiete) angeboten. Pro Lehrgebiet erhält man nach erfolgreichem Abschluss in der Regel 5 CP.
-
Wie kann ich mich bewerben?
Hinweise zum Bewerbungsverfahren erhalten Sie unter: https://www.hs-anhalt.de/studieren/wege-ins-studium/online-bewerbung.html
Unter dem folgenden Link erreichen Sie unser Online-Bewerbungsportal: https://sscportal.ssc.hs-anhalt.de Hier können Sie sich unter Einhaltung der geltenden Fristen einfach und unkompliziert für den Studiengang Ihrer Wahl bewerben. Wir freuen uns über Ihr Interesse und auf Ihre Bewerbung!