Naturheilkunde (B.Sc.)
Fachbereich Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung
Studienschwerpunkte
- medizinische Grundlagen
- psychosoziale Kompetenzen
- methodische Kompetenzen
- klassische Naturheilverfahren
Abschluss
Bachelor of Science
Fachbereich
Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung
Standort
Bernburg
Studiendauer
7 Semester
Studienbeginn
Wintersemester
Gebühren
1.000 Euro pro Semester
Studienform
Berufsbegleitendes Studium
Unterrichtssprache
Deutsch
Credits
180
Akkreditierung
Evalag (2021 - 2029)
Bewerbungszeiträume
International Uni Assist28.02. - 15.09. (WiSe)
National SSC Portal15.01. - 15.09. (WiSe)
Studieninhalte und -ziele
Das berufsbegleitende Bachelorstudium Naturheilkunde hat das Ziel, vornehmlich Personen aus dem pflegerischen und therapeutischen Bereich zu ganzheitlich heilkundlichem Handeln zu befähigen. Dazu vermittelt das Studium umfassende schulmedizinische Grundlagen, psychosoziale und methodische Kompetenzen sowie die Fähigkeit zum wissenschaftlich fundierten Umgang mit klassischen naturheilkundlichen Anwendungen.
Im Rahmen des Studiums werden die Studierenden befähigt, Patienten vor dem Hintergrund medizinischer sowie wissenschaftlich überprüfter naturheilkundlicher Erkenntnisse zu diagnostizieren und mittels geeigneter Gesprächsfertigkeiten zu beraten bzw. geeignete Therapiemaßnahmen zu initiieren. Das Studium ebnet den Absolventen den Weg hin zu verantwortungsbewussten Therapeuten an der Schnittstelle zwischen Medizin und Naturheilkunde, denen die Grenzen und Gefahren naturheilkundlicher Verfahren nicht nur bewusst sind, sondern die sie auch sicher und kompetent umsetzen können. Damit sind sie in der Lage, schulmedizinische Behandlungen um wirkungsvolle Aspekte der Naturheilkunde, wie z.B. die Ernährung, Pflanzenkunde und Kommunikation, zu ergänzen, sichere Behandlungsstrategien in diesem Bereich zu entwickeln und mit entsprechender Erlaubnis (z.B. Heilpraktikererlaubnis) erfolgreich umzusetzen
Zulassungsvoraussetzungen
-
Hochschulzugangsberechtigung
- Abitur, Fachhochschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss
- Berufliche Qualifikationen, die als Hochschulzugangsberechtigung anerkannt werden
- Studieren ohne Abitur
-
Sprachkenntnisse Deutsch
Die Bachelorstudiengänge unserer Hochschule werden ausschließlich in deutscher Sprache unterrichtet.
Anerkannte deutsche Sprachzertifikate für internationale Bewerber:
- DSH2
- TestDaF-4xTDN4
- ggf. gleichwertige Sprachnachweise
-
Berufserfahrung
Eine bestandene Heilpraktikerprüfung, eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ein Studium in einem pflegerischen oder therapeutischen Bereich ist nachzuweisen.
Berufliche Perspektiven
- in einer eigenen Praxis
- in Gesundheitszentren und Gesundheitsberatungen
- bei Versicherungen und Krankenkassen
- bei Verbraucherorganisationen, Verbänden und Fachgesellschaften
Mit dem Bachelorabschluss Naturheilkunde können die Absolvent*innen in einem stetig wachsenden Markt der die Schulmedizin ergänzenden und ganzheitlichen Therapieformen tätig werden, sich der Lehre oder Forschung widmen. Gleichzeitig bietet das Studium eine umfassende Vorbereitung auf die Überprüfung nach dem Heilpraktikergesetz. Im Anschluss an das Studium können die Studierenden mit einer erfolgreich bestandenen Überprüfung nach dem Heilpraktikergesetz heilkundlich tätig werden.
Berufsbegleitend Gesundheit studieren an der Hochschule Anhalt
Fachspezifische Fragen
Allgemeine Fragen
Bemerkungen
Die Hochschule Anhalt wurde im Portal Fernstudiumcheck mit SEHR GUT bewertet.
Studien- und Prüfungsordnung
Naturheilkunde - Bachelor - Studien- und Prüfungsordnung - 2018
Modulhandbuch
Ihr Studium
Die Naturheilkunde ist eine überaus alte und vielleicht gerade deswegen in unserer schnelllebigen Zeit immer beliebter werdende Wissenschaft. Sie basiert auf grundlegenden medizinischen Zusammenhängen, verbindet diese jedoch unter Zuhilfenahme psychosozialer Aspekte sowie natürlicher Wirkstoffe aus beispielsweise Pflanzen und Lebensmitteln zu einem sehr ganzheitlichen Menschenbild.
Das Bachelorstudium Naturheilkunde hat das Ziel, vornehmlich Personen aus dem pflegerischen und therapeutischen Bereich zu ganzheitlich heilkundlichem Handeln zu befähigen.
Dazu vermittelt das Studium umfassende schulmedizinische Grundlagen, psychosoziale und methodische Kompetenzen sowie die Fähigkeit zum wissenschaftlich fundierten Umgang mit klassischen naturheilkundlichen Anwendungen. Das Studium ebnet den Absolventen den Weg hin zu verantwortungsbewussten Therapeuten an der Schnittstelle zwischen Medizin und Naturheilkunde, denen die Grenzen und Gefahren naturheilkundlicher Verfahren bewusst sind, und die wirkungsvolle Therapiemethoden zielgruppen- und situationsspezifisch umsetzen können.
Sie sind in der Lage, schulmedizinische Behandlungen um wirkungsvolle Aspekte der Naturheilkunde, wie z.B. die Ernährung, Pflanzenkunde und Kommunikation, zu ergänzen, sichere Behandlungsstrategien in diesem Bereich zu entwickeln und mit entsprechender Erlaubnis (z.B. Heilpraktikererlaubnis) erfolgreich umzusetzen. Mit dem Bachelorabschluss Naturheilkunde können Sie in einem stetig wachsenden Markt der die Schulmedizin ergänzenden und ganzheitlichen Therapieformen tätig werden, sich der Lehre oder Forschung widmen. Gleichzeitig bietet das Studium eine umfassende Vorbereitung auf die Überprüfung nach dem Heilpraktikergesetz. Im Anschluss an das Studium können die Absolventen mit einer erfolgreich bestandenen Überprüfung nach dem Heilpraktikergesetz heilkundlich tätig werden.
Weitere Informationen
-
Module
Das Studium ist modular aufgebaut. Ein Modul ist ein inhaltlich zusammenhängender Lehr- und Lernabschnitt, der durch Prüfungsleistung oder sonstige überprüfbare Studienleistungen abgeschlossen werden muss. Neben den Pflichtmodulen müssen Wahlpflichtmodule mit einem bestimmten Umfang von Credits erbracht werden. Die Anzahl der Credits richtet sich nach dem durchschnittlichen Arbeitsaufwand, der durch den Studierenden für das jeweilige Modul zu erbringen ist. Zum Arbeitsaufwand zählen sowohl das Selbststudium, die Teilnahme an Konsultationen, Vor- und Nachbereitungszeiten von Konsultationen, Prüfungsvorbereitungen sowie die Erbringung von Studien- und Prüfungsleistungen einschließlich der Praktika.
Die Regelstudienzeit umfasst sieben Semester. In sechs Studiensemestern absolvieren Sie insgesamt 25 Pflichtmodule, sowie vier Wahlpflichtmodule, die Sie aus einem Pool an Wahlpflichtmodulen auswählen. Das siebte Semester steht Ihnen für die Erarbeitung und Verteidigung der Bachelorarbeit zur Verfügung.
Entsprechend des Studienplans (Anlage 1 der Prüfungs- und Studienordnung, studiengangsspezifische Bestimmungen) belegen Sie die Pflicht- und Wahlpflichtmodule. Dabei sieht der Studienplan vor, dass 4-5 Module pro Semester bearbeitet werden. Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte per Mail an die Studienorganisation.
Das Modulhandbuch und die Studien- und Prüfungsordnung finden Sie auf der Seite 'Übersicht', rechts unten, und können diese als PDF herunterladen.
-
Studienablauf
Bei dem Studium handelt es sich um einen berufsbegleitenden Studiengang. Ein solches Studium bietet flexible Lernzeiten und ist daher gut mit der beruflichen Tätigkeit zu vereinbaren.
Für das Studium werden Ihnen digitale Lernmaterialien zur Verfügung gestellt (online über die Lernplattform Moodle), die es Ihnen ermöglichen, das Selbststudium strukturiert durchzuführen und sich optimal auf die Prüfungen vorzubereiten. Ergänzend werden Konsultationen angeboten, die in Form von Präsenzveranstaltungen vor Ort an der Hochschule Anhalt am Standort Bernburg und/oder als Online-Seminare stattfinden. Sie haben hier die Möglichkeit, sich mit den Dozenten und anderen Studierenden auszutauschen, Fragen zu stellen und Ihr Wissen zu festigen und zu vertiefen. Je nach Modul sind 12 bis 18 Konsultationsstunden im Studienplan vorgesehen. In der Regel findet pro Modul ein Präsenzwochenende (Freitag/Samstag) oder über das Semester verteilte Online-Seminare statt. Die Konsultationstermine werden zu jedem Semester rechtzeitig über den Ablaufplan im internen Bereich der Homepage veröffentlicht.
Während des gesamten Studiums werden Sie individuell von der Studienorganisation betreut. Die Studienorganisation steht Ihnen als erster Ansprechpartner bei allen nicht-fachlichen Fragen zur Verfügung und koordiniert die Zusammenarbeit zwischen Lehrenden und den Studierenden. Für die inhaltliche Begleitung sorgen die für die einzelnen Module verantwortlichen Lehrpersonen.
Alle Module schließen mit einer Prüfung in Form von digitalen schriftlichen und mündlichen Prüfungen oder Hausarbeiten, Belege sowie Präsentationen ab. Die Prüfungen werden am Ende eines jeden Semesters in der Prüfungswoche absolviert. Die genauen Prüfungstermine werden rechtzeitig über den Prüfungsplan veröffentlicht.
Die Lehrveranstaltungen und die dazugehörigen Prüfungen werden im Jahresrhythmus angeboten. Der Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester, beginnend am 1. Oktober eines jeden Jahres, möglich.
-
Schnupperkurs in Moodle
Die Koordination der Lehre und die Bereitstellung der Lernmaterialien erfolgt über die Lernplattform Moodle. Dieser Kurs soll Ihnen einen Einblick in Moodle und über mögliche Strukturen von Moodlekursen geben, Ihnen zeigen wie einzelnen Abschnitte aufgebaut sein können und welche Elemente zur Erarbeitung der Modulinhalte genutzt werden. Parallel dazu können Sie sich bereits mit einzelnen Funktionsweisen der Lernplattform vertraut machen.
Workload:
Jedes Modul im Studiengang hat einen gewissen Arbeitsaufwand, den sogenannten Workload, der im Studienablaufplan über die Credit Points (CP) oder auch European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) genannt, abgebildet wird. Dabei entspricht 1 CP 30 Stunden Arbeitsaufwand. Demnach hat ein Modul, welches 5 CP hat, einen Arbeitsaufwand von 150 Stunden. Damit Sie sich besser vorstellen können, welchem Umfang an Materialien dies entspricht, haben wir den Schnupperkurs derart zusammengestellt, dass dieser einem Modul mit einem Arbeitsaufwand von 150 Stunden (5 CP) gleichkommt.Derzeit entspricht der Kurs einem Workload von 115 h (Stand: 25.05.2022) und befindet sich noch im Ausbau
Haben Sie Interesse an diesem Kursangebot, dann wenden Sie sich bitte per Mail an Frau Stefanie Wehner: stefanie.wehner(at)hs-anhalt.de
-
Flexibles Studienmodell
Sie haben die Möglichkeit, den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Naturheilkunde zeitlich flexibel zu absolvieren. Statt der meist 5 Module pro Semester belegen Sie eine individuell festgelegte Anzahl von Modulen und schließen diese regulär in der Prüfungswoche ab.
Für nähere Informationen zum Thema flexibles Studienmodell wenden Sie sich bitte an die Studienorganisation.
-
Studium einzelner Module
Sie haben die Möglichkeit einzelne Module ohne Immatrikulation zu belegen und nach Wunsch auch die Prüfung zu absolvieren. Die Kosten werden einzeln pro Modul berechnet. Weitere Informationen finden Sie in unserer Gebührenregelung. [PDF]
-
Anwesenheit Studium
Das durch die Lernmaterialien angeleitete Selbststudium wird durch Online-Seminare und/oder Präsenzveranstaltungen ergänzt. Die Termine werden rechtzeitig über den Ablaufplan im Orga-Kurs des Studienganges über die Lernplattform Moodle bekannt gegeben, so dass Sie diese mit Ihren beruflichen Verpflichtungen überein bringen können.
Die Anwesenheit zu den einzelnen Konsultationen ist in der Regel nicht verpflichtend. Jedoch empfehlen wir die Teilnahme, da im persönlichen Austausch zwischen Studierenden und Dozent Fragen geklärt werden, Wissen gefestigt und vertieft wird. Zudem gehört die Anwendung des gelernten Fachwissens in vielen Konsultationen dazu und stellt über die Lernmaterialien hinaus eine Bereicherung dar. Die Online-Seminare werden in der Regel aufgezeichnet und datenschutzkonform über die Moodle-Plattform zur Verfügung gestellt.
Im Studium werden hauptsächlich digitale Prüfungen angeboten, sodass Ihre Anwesenheit vor Ort dafür nicht erforderlich ist.
-
Urlaubssemester
Sie haben die Möglichkeit, ein Urlaubssemester zu beantragen. Der begründete Antrag auf Urlaub muss spätestens zum 15.02. (Sommersemester) bzw. zum 15.08. (Wintersemester) beim Studierenden-Service-Center (SSC) abgegeben werden. Bei einem Urlaubssemester entfallen die Studiengebühren. Weiterhin dürfen während eines Urlaubssemesters keine Prüfungen sowie anderen Leistungen für das Studium absolviert werden. Ausgenommen von dieser Regelung sind Wiederholungsprüfungen.
-
Bildungsfreistellung
Einige Bundesländer haben in eigenen Gesetzestexten die Bildungsfreistellung für Arbeitnehmer geregelt. Bitte überprüfen Sie die Gegebenheiten in Ihrem Bundesland. Einen ersten Überblick finden Sie unter www.bildungsurlaub.de (Infothek – Informationen und Gesetze nach Bundesländern) oder auf den entsprechenden Seiten der zugehörigen Bildungsministerien der einzelnen Bundesländer.
Ein offizielles Schreiben kann bei der Studienorganisation erfragt werden.
-
Fördermöglichkeiten
Semesterweise werden in den berufsbegleitenden Studiengängen der Hochschule Anhalt Kosten erhoben.
Sie können die Ausgaben für ein Weiterbildungsstudium in Ihrer Steuererklärung als Werbungskosten absetzen. Dazu können Sie u.a. die Kosten für Ihr Studium, Arbeitsmittel und Fahrtkosten geltend machen.
Zudem gibt es die Möglichkeit der Nutzung von staatlichen Förderprogrammen, Bildungskrediten und Studiendarlehen sowie des Bildungsurlaubs. Weitere Informationen dazu finden Sie unter:
https://www.wissenschaftliche-weiterbildung.de/foerdermoeglichkeiten/
Sie können sich für Stipendien bewerben, z.B. Begabtenförderung. Weitere Informationen dazu hier:
www.bildungsserver.de/Studienstiftungen-und-Foerderprogramme-im-Rahmen-der-Begabtenfoerderung-im-Hochschulbereich-427-de.htmlPrüfen Sie auch zusammen mit Ihrem Arbeitgeber die folgenden Optionen:
- Arbeitszeitminderung
- Flexiblere Arbeitszeiten
- Freistellungen zu Konsultationen und Prüfungen
- Anderweitige Unterstützung des Studiums
Weitere Informationsquellen können folgende sein:
https://www.studis-online.de/StudInfo/Studienfinanzierung/
https://www.studieren-berufsbegleitend.de/kosten-finanzierung/studienfinanzierung
https://www.akad.de/fernstudium/finanzierung-foerderung/foerderung-durch-bund-laender-institutionen/
https://www.fernstudieren.de/haeufige-fragen/kategorie/finanzierung/
Sie möchten sich bewerben?
Hier erfahren Sie mehr zu den Studiengangsvoraussetzungen, zur Möglichkeit der Beratung, zu den Bewerbungsunterlagen und -fristen sowie den Kosten.
-
Studienvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung zum Studium ist eine Hochschulzugangsberechtigung und der Abschluss einer Ausbildung oder eines Studium in einem pflegerischen oder therapeutischen Bereich oder eine bereits absolvierte Heilpraktikerprüfung.
Als Hochschulzugangsberechtigung für das Studium an einer Fachhochschule gelten Abitur, Fachhochschulreife, eine Meisterausbildung oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung mit einschlägig fachbezogener Berufspraxis. Bewerberinnen und Bewerber, die ihre Schulausbildung bis zur Hochschulreife nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung abgeschlossen haben, müssen ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache nachweisen. Als ausreichend gelten der Test DaF, Niveaustufe 4xTDN 4 oder vergleichbare Abschlüsse (Einzelfallentscheidung).
-
Studium ohne Hochschulzugangsberechtigung
Wenn Sie keine Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur) vorweisen können, erhalten Sie die Möglichkeit über eine Feststellungsprüfung die Zugangsberechtigung zu erwerben. Die Feststellungsprüfung erfolgt auf Grundlage einer Prüfungsordnung und umfasst einen schriftlichen und einen mündlichen Teil.
Bei Fragen wenden Sie sich an die Studienorganisation.
-
Bewerbungsprozess und –unterlagen
Für eine erfolgreiche Bewerbung zum berufsbegleitenden Studiengang Bachelor Naturheilkunde sind die nachfolgenden Schritte nötig:
Schritt 1: Online-Registrierung im SSC-Bewerberportal
Registrieren Sie sich zunächst im SSC-Bewerberportal über den Button "Jetzt registrieren". Anschließend erhalten Sie per E-Mail Ihre Zugangsdaten. Bitte folgen Sie den darin enthaltenden Anweisungen zur Freischaltung Ihres Zugangs.
Schritt 2: Ausfüllen und Abschicken des Bewerbungsantrages
Wählen Sie anschließend im SSC-Bewerber- und Studierendenportal Ihren Studienwunsch aus. Ergänzen Sie dazu Ihre persönlichen Angaben, laden Ihre Bewerbungsdokumente hoch und geben Sie Ihren Bewerbungsantrag online ab.
Unterlagen, für eine vollständige Bewerbung:
- amtlich beglaubigte Kopie der Hochschulzugangsberechtigung
- amtlich beglaubigte Kopie des Berufsabschlusses
- Tabellarischer Lebenslauf
- Kopie vom Personalausweis bzw. Reisepass
- Passbild
- Motivationsschreiben (Begründung des Studienwunsches)*
- Nachweise zu qualifizierter berufspraktischer Erfahrung
Außerdem:- ggf. Exmatrikulationsbescheinigung des Erststudiums
- ggf. Sprachnachweis
- ggf. Empfehlungsschreiben/Referenzen
- ggf. Nachweise zu beruflichen Tätigkeiten, Praktika bei berufsbegleitenden Studiengängen
- ggf. Nachweise über Ersatzdienst/Entwicklungshilfe/soziales bzw. ökologisches Jahr
* - zusätzliche Dokumente bitte im Feld 'Sonstige Bewerbungsunterlagen' hochladen
Eine Bewerbung zum Bachelorstudiengang ist nur zum Wintersemester, beginnend zum 1. Oktober eines jeden Jahres, möglich.Hinweis:
Sie können über das Bewerungsportal der Hochschule jederzeit den Stand Ihrer Bewerbung abfragen.
Weitere Informationen zur Bewerbung finden Sie auch auf unsere Bewerbungsseite.
Hier finden Sie z.B. auch Hinweise zur Bewerbung bei uniassist, wenn Sie Ihre Hochschulzugangsberechtigung nicht in Deutschland erworben haben.
-
Bewerbungsfristen
Bitte bewerben Sie sich fristgerecht für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Naturheilkunde. Dabei gelten folgende Termine:
Bewerber mit Hochschulzugangsberechtigung
- Bewerbungszeitraum: 15. Januar bis 15. September eines jeden Jahres
- Bewerbungsart: online
Bewerber ohne Hochschulzugangsberechtigung- Bewerbungszeitraum: 15. Januar bis 15. August eines jeden Jahres
- Feststellungsprüfung: Termin wird persönlich abgestimmt
- Bewerbungsart: online
Semesterbeginn: 1. Oktober eines jeden JahresEinführungsveranstaltung: Der Termin wird Ihnen nach Immatrikulation bekannt gegeben.
-
Kosten
Das Studium ist mit Kosten verbunden. Pro Semester beträgt das Lernmittelentgelt 1.000 Euro. Für die bereitgestellten digitalen Lernmaterialien sowie die Teilnahme an den Konsultationen und den Prüfungen entstehen keine weiteren Kosten.
Hinzu kommen eventuell eigene Aufwendungen für z.B. Unterbringung und Verpflegung während des Aufenthalts am Campus, Reise- oder Druckkosten
Eine Auflistung der Sie erwartenden finanziellen Aufwendungen für das Studium finden Sie in unserer Gebührenregelung.
Download: Gebührenregelung [pdf] -
Anerkennung und Anrechnung von Leistungen
Es besteht die Möglichkeit, sich Inhalte aus bereits absolvierten Studiengängen, Ausbildungen oder umfassenden Weiterbildungen, anrechnen zu lassen. Diese müssen thematisch und vom Umfang her zu einem der angebotenen Module des berufsbegleitenden Studiums passen und mindestens dem Niveau 6 des Deutschen Qualifikationsrahmens entsprechen.
Der entsprechende Antrag auf Anrechnung von Leistungen kann erst nach erfolgter Immatrikulation gestellt werden. Der Antrag ist zu Beginn des jeweiligen Semesters bei der Studienorganisation einzureichen, spätestens bis Ende des ersten Semestermonats. Für weitere Informationen wenden Sie sich an die Studienorganisation.
Ihre Fragen beantwortet
Hans Müller
Tel.: +49 (0) 3471 355 1169
E-Mail: hans.mueller(at)hs-anhalt.de
Organisation von Anfang an!
Nachfolgend sind nützliche Informationen zum berufsbegleitenden Studium der Hochschule Anhalt zusammengestellt.
Allgemein
-
Bibliothek
Selbstverständlich können Sie die Hochschulbibliothek nutzen. Hier bestehen digitale Angebote zur Literaturrecherche und -bestellung (z.B. eBooks). Zudem besteht die Möglichkeit, Kurse zur Literaturrecherche und zum Literaturverwaltungsprogramm Citavi zu belegen.
-
Moodle/Lernmaterialien
Die Lernmaterialien stehen Ihnen auf der Lernplattform Moodle zur Verfügung. Für jedes Modul existiert ein eigener Moodlekurs und zusätzlich gibt es einen semesterübergreifenden Organisationskurs. Den Zugang erhalten Sie über Ihre Hochschulzugangsdaten. Sie werden jedes Semester für die entsprechenden Kurse freigeschaltet.
Die Moodlekurse zu den einzelnen Modulen enthalten neben den Lernmaterialien eine Einführung zu dem Aufbau und Ablauf des Moduls, dem Umgang mit den Lernmaterialien, weiterführenden Literaturempfehlungen, den Konsultationen, Prüfungsinformationen und Kontaktdaten der Lehrperson.
Der Organisationskurs beinhaltet Leitfäden und wichtige Informationen zum Studienablauf und den Prüfungen.
Weiterhin können Sie Moodle nutzen, um sich mit Ihren Kommilitonen über Studieninhalte und Organisatorisches auszutauschen.
-
Übernachtungen am Standort
Bernburg bietet verschiedene Übernachtungsmöglichkeiten. Vom luxuriösem Hotel bis zur Jugendherberge. Auch auf dem Campus der Hochschule steht eine begrenzte Anzahl an Gästezimmern zur Verfügung.
Für eine Zimmerreservierung auf dem Campus setzen Sie sich bitte mit Frau Stephanie Eckstein oder Frau Katrin Grey in Verbindung.
Das Angebot an Hotels und Pensionen in und um Bernburg finden Sie in dem Flyer:
Hotels, Pensionen, Privatvermieter, in Bernburg und Umgebung
-
Verpflegung
Am Standort selbst gibt es nur eingeschränkte Verpflegungmöglichkeiten. Bitte informieren Sie sich im Vorfeld selbst oder planen Ihre Selbstversorgung ein.
Während des Semesters - Vorlesungszeit der Direktstudierenden - ist die Versorgung (Mittagstisch) am Freitag über die Mensa, das U-Boot und den Hochschulkrug möglich.
Am Samstag muss man auf die entsprechenden Angebote in der Stadt Bernburg zurückgreifen. Neben den Restaurants und Gaststätten bieten noch eine Vielzahl von Imbissen, Bäckereien, Fleischereien, Supermärkten und Tankstellen ebenfalls die Möglichkeit der Versorgung.
Mensa Bernburg, Studentenwerk Halle
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag von 11:30 Uhr bis 13:45 Uhr (Mittagsangebot)
Sitzplätze: 280
Speiseplan: www.studentenwerk-halle.deSpeisegaststätte „Hochschulkrug"
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag von 11:00 Uhr bis 14:00 Uhr (Mittagsangebot)
Sitzplätze: 60
Speiseplan: www.hochschulkrug.de -
Kinderbetreuung
Tagespflegestelle „Professor Eule und seine Freunde“
Studierende mit Kind haben die Möglichkeit, ihr Kind auf dem Campus im Kastanienweg 25 stundenweise betreuen zu lassen. Über den Verein Kids e. V. konnte eine erfahrene Tagesmutti gewonnen werden, die in Selbständigkeit von montags bis samstags die pädagogische Betreuung für max. 5 Kinder in der Gruppe anbietet.
Ihr Ansprechpartnerin ist Bettina Kranhold.
-
Campusplan
Hier finden Sie den Lage- und Gebäudeplan zum Campus Bernburg-Strenzfeld der Hochschule Anhalt.
1. Oktober ist Studienbeginn
Wenn Sie sich für den Studiengang beworben haben und vielleicht schon immatrikuliert sind, sollen Ihnen folgende Informationen den Studienbeginn erleichtern.
Bachelor Naturheilkunde
-
Einführungsveranstaltung
Für alle Studienanfänger des berufsbegleitendes Bachelors Naturheilkunde findet an der Hochschule Anhalt zum Studienbeginn im Oktober eine Einführungsveranstaltung statt. Hier können Sie Ihre Kommilitonen kennenlernen und Sie bekommen viele Informationen rund um die Organisation des Studiums.
Das Programm zur Einführungsveranstaltung erhalten Sie zusammen mit der Einladung und dem Meetinglink per E-Mail.
Die Einführungsveranstaltung für das Wintersemester 2022/23 findet am 14.Oktober 2022 ab 18:00 Uhr online über Webex statt.
-
Studienablauf 1. Semester
Nach der erfolgreichen Immatrikulation und der Einführungsveranstaltung zum Studiengang schließen sich die Konsultationen zu den einzelnen Modulen an. Diese werden verteilt über das Semester von Ende Oktober bis Mitte/Ende Februar angeboten.
Folgende Module werden im 1. Semester bearbeitet:
- Anatomie und Physiologie
- Medizinische Biochemie
- Naturheilkundliche Grundlagen
- Psychosoziale Grundlagen
Informationen und Zugang zu den Lernmaterialien erhalten Sie über die Moodleplattform.
-
Konsultationen
Für jedes Modul werden Online-Seminare und/oder ein Präsenzwochenende (Freitag/Samstag) angeboten. Online-Seminare starten i.d.R. am frühen Abend. Die Konsultationen sind
in der Regel keine Pflicht, die Teilnahme ist aber grundsätzlich empfehlenswert. In der Regel beginnen die Präsenzveranstaltungen Freitag gegen Mittag und enden Samstagnachmittag.
Die Konsultationen sind über das gesamte Semester verteilt. Die Termine der Konsultationen sind in einem Ablaufplan zusammengestellt, den Sie im Organisationskurs auf der Moodleplattform finden.
-
Prüfungen
Die Prüfungsphase erstreckt sich am Ende des Semesters über eine Woche im März (Wintersemester) und eine Woche im September (Sommersemester). Die Studienorganisation gibt Ihnen die Prüfungszeiträume frühzeitig zur Planung bekannt. Die Prüfungstermine finden Sie auf der Moodleplattform.
Bei den Prüfungen kann es sich, je nach Modul, um digitale schriftliche und mündliche Prüfungen, Hausarbeiten, Belege und Präsentationen handeln. Die Prüfung zu jedem Modul wird einmal im Jahr angeboten, in dem Semester, in dem auch das Modul planmäßig angeboten wird. Insgesamt haben Sie pro Prüfung 3 Versuche, um diese zu bestehen.
Sie können nur die Prüfungen absolvieren, zu denen Sie sich anmelden. Die verbindliche Anmeldung zu einer Prüfung erfolgt über das HisQis-Portal.
Prüfungszeiträume:
- Wintersemester 2022/23: 20.03. - 25.03.2023
- Sommersemester 2023: 18.09. - 23.09.2023
- Wintersemester 2023/24: 18.03 - 23.03.2024
- Sommersemester 2024: 16.09. - 21.09.2024
-
Technische Ausstattung
Um an den Online-Seminaren teilnehmen zu können, empfehlen wir einen mit Mikrofon, Lautsprecher und Webcam ausgestatteten Laptop oder PC. Alternativ funktioniert der Zugang auch mit einem Tablet oder Smartphone.
Für die Teilnehme an den digitalen schriftlichen und mündlichen Prüfungen benötigen Sie einen wie oben beschriebenen Laptop oder PC sowie eine stabile Internetverbindung.
Für die Erarbeitung von Leistungnachweisen und Prüfungsbestandteilen benötigen Sie geeignete Textbearbeitungs- und Präsentationssoftware (z.B. Microsoft Word und PowerPoint).
Allgemeine Informationen
-
Immatrikulation und Zugangsdaten
Die Immatrikulationsbescheinigung wird Ihnen nach erfolgter Einschreibung vom Studierenden Service Center (SSC) zugesendet und besteht aus einem vorläufigen Studentenausweis aus Papier, Studienbescheinigungen sowie Ihren Zugangsdaten.
Die Zugangsdaten bestehen aus Benutzername und einem Initialpasswort, das Initialpasswort muss bei erster Anmeldung in ein persönliches Passwort geändert werden.
Dabei gilt Folgendes:
- Öffnen Sie folgende Seite: https://helpdesk.afg.hs-anhalt.de/index.php/login-passwort/passwort
- Klicken Sie auf „Zum Passwort Selfservice“ und „Passwort Reset (neu)“ um Ihr Initialpasswort, in ein persönliches Passwort zu ändern.
- Das persönlich gewählte Passwort ist nun gültig für den E-Mail-Account und Moodle, das HisQis-Portal, das SSC-Portal, das WLAN der Hochschule und den externen Zugang zur Bibliothek
-
Portale des Studierenden Service Center (SSC)
HisQis Portal
- zum HisQis-Portal (https://service.asa.hs-anhalt.de/) haben Sie Zugang mit dem über den Passwort-SelfService geänderten persönlichen Passwort
- Nutzung u.a. für Prüfungsanmeldung und -rücktritt, Noteneinsich
SSC-Portal
- Zugang über https://sscportal.ssc.hs-anhalt.de/qisserver
- Nutzung u.a. für die Rückmeldung, Gebühreneinsicht, Studiendokumente
-
E-Mail-Account
Sind Sie immatrikuliert und ist Ihr Hochschul-E-Mail-Account freigeschaltet, werden alle Informationen zur Studienorganisation an Ihre Hochschul-E-Mail-Adresse verschickt, deshalb prüfen Sie bitte regelmäßig Ihr Hochschul-E-Mail-Postfach.
Der direkte Zugang erfolgt über: mail.hs-anhalt.de -
Moodle / Lernmaterialien
Die Lernmaterialien stehen Ihnen auf der Lernplattform Moodle zur Verfügung. Für jedes Modul existiert ein eigener Moodlekurs und zusätzlich gibts es einen semesterübergreifenden Organisationskurs. Den Zugang erhalten Sie über Ihre Hochschulzugangsdaten. Sie werden jedes Semester für die entsprechenden Kurse freigeschaltet.
Die Moodlekurse zu den einzelnen Modulen enthalten neben den Lernmaterialien eine Einführung zu dem Aufbau und Ablauf des Moduls, dem Umgang mit den Lernmaterialien, weiterführenden Literaturempfehlungen, den Konsultationen, Prüfungsinformationen und Kontaktdaten der Lehrperson.
Der Organisationskurs beinhaltet Leitfäden und wichtige Informationen zum Studienablauf und den Prüfungen.
Weiterhin können Sie Moodle nutzen, um sich mit Ihren Kommilitonen über Studieninhalte und Organisatorisches auszutauschen.
Zugang
(Benutzername und im Selfservice geändertes Passwort)
-
Rückmeldung
Beim Übergang ins nächste Semester müssen Sie sich beim Studierenden Service Center (SSC) zurückmelden. Die Rückmeldung zum nächsten Semester erfolgt innerhalb einer bestimmten Frist:
- Rückmeldung zum Sommersemester: 15.01. bis 15.02.
- Rückmeldung zum Wintersemester: 15.07. bis 15.08.
In diesem Zeitraum ist das Lernmittelentgelt in Höhe von 1.000 € zu entrichten. Die Anleitung und Kontodaten erhalten Sie von der Studienorganisation.
-
WLAN Strenzfeld
Eine Anleitung für das Aktivieren des WLAN auf dem Campus Strenzfeld finden Sie unter
helpdesk.wi.hs-anhalt.de/netzzugang/mobil-laptop-smartphone.html
-
Besteht die Möglichkeit, mir Module anerkennen zu lassen?
Ja, sofern die Inhalte und der Umfang der bereits erbrachten Leistungen mit den im Studium angebotenen Modulen übereinstimmen und dem Niveau 6 des Deutschen Qualifikationsrahmens entsprechen.
-
Besteht die Möglichkeit, mit Kind das Studium zu realisieren?
Ja. Auf dem Campus in Strenzfeld in Bernburg bietet "Prof. Eule und seine Freunde" eine liebevolle und individuelle Kinderbetreuung in einer Tagesmutterwohnung an. Ein wichtiges Angebot, um die bessere Vereinbarkeit von Studium beziehungsweise Job und Familie zu ermöglichen. Weitere Informationen sowie Ihre Ansprechpartnerin finden Sie über nachfolgenden Link: www.hs-anhalt.de/hochschule-anhalt/service/kinderbetreuung.html.
-
Kann ich das Studium auch ohne vorangegangene Ausbildung antreten?
Laut Studienvoraussetzungen muss eine abgeschlossene Ausbildung oder Studium in einem therapeutischen, medizinischen oder pflegenden Beruf oder eine bestandene Heilpraktikerprüfung vorliegen. Sollten die Voraussetzungen nicht erfüllt sein, dann sprechen Sie im Vorfeld mit der Studienorganisation.
-
Kann ich die Kosten des berufsbegleitenden Studiums steuerlich absetzen?
Ja. Sie können die Ausgaben für ein Weiterbildungsstudium in Ihrer Steuererklärung als Werbungskosten absetzen. Dazu können Sie u. a. das Lernmittelentgelt, Arbeitsmittel, Fahrtkosten u. a. geltend machen.
-
Kann ich mich auch ohne Abitur bewerben?
Ja, allerdings ist dann eine Feststellungsprüfung zu absolvieren. Die Bewerbung ist bis zum 15.07. eines Jahres möglich, wenn keine Hochschulreife vorliegt. Nach Eingang und Prüfung der Bewerbungsunterlagen werden Sie zur Feststellungsprüfung eingeladen.
-
Kann ich mit Abschluss des Studiums Abrechnungen mit Krankenkassen vornehmen?
Das ist nur mit einer Heilpraktikererlaubnis möglich und nur innerhalb der Bestimmungen der jeweiligen Krankenkasse.
-
Kann ich mit dem Bachelor als Heilpraktiker*in tätig werden?
Nur wenn Sie vor oder während des Studiums die Heilpraktikererlaubnis erworben haben. Das Studium ersetzt die Heilpraktikerprüfung nicht, bereitet Sie aber umfassend und auf wissenschaftlichem Niveau darauf vor, um die Prüfungsabnahme erfolgreich zu meistern.
-
Kann während des Studiums ein Urlaubssemester eingelegt werden?
Sie haben als berufsbegleitend Studierende*r die Möglichkeit ein Urlaubssemester zu beantragen. Der begründete Antrag auf Urlaub muss spätestens zum 15.03. (Sommersemester) bzw. zum 15.09. (Wintersemester) beim Studierenden-Service-Center (SSC) abgegeben werden. Bei einem Urlaubssemester entfällt das Lernmittelentgelt. Weiterhin dürfen während eines Urlaubssemesters keine Prüfungen sowie anderen Leistungen für das Studium absolviert werden. Ausgenommen von dieser Regelung sind Wiederholungsprüfungen.
-
Kann während des Studiums ein Urlaubssemester eingelegt werden?
Sie haben als berufsbegleitend Studierende*r die Möglichkeit ein Urlaubssemester zu beantragen. Der begründete Antrag auf Urlaub muss spätestens zum 15.03. (Sommersemester) bzw. zum 15.09. (Wintersemester) beim Studierenden-Service-Center (SSC) abgegeben werden. Bei einem Urlaubssemester entfallen die Studiengangsgebühren. Weiterhin dürfen während eines Urlaubssemesters keine Prüfungen sowie anderen Leistungen für das Studium absolviert werden. Ausgenommen von dieser Regelung sind Wiederholungsprüfungen.
-
Muss ich für das Studium zusätzliche Literatur anschaffen?
Die Lernmaterialien sind im Allgemeinen so aufbereitet, dass Sie mit dem Studium dieser die Prüfungen bewältigen können. Weiterführende Literaturhinweise für Interessierte finden Sie in dem jeweiligen Moodlekurs zum Modul. Für die Erstellung von Hausarbeiten oder die Bachelorarbeit ist das Verwenden von weiterer Literatur aber unabdingbar. Hierzu können Sie die Angebote der Hochschulbibliothek nutzen.
-
Wann und wo finden die Prüfungen zu den einzelnen Modulen statt?
Die Prüfungen finden in einer Prüfungswoche am Ende des Semesters statt. Die reguläre Prüfungsperiode für das Wintersemester liegt im März und die des Sommersemesters im September. Die Prüfungen finden i.d.R. vor Ort in Bernburg an der Hochschule Anhalt statt.
-
Was geschieht, wenn ich die Konsultationen nicht wahrnehmen kann?
Grundsätzlich gibt es bei den meisten Modulen keine Anwesenheitspflicht. Sie können trotzdem an den Prüfungen teilnehmen. Gern können Sie an den nächsten Konsultationen, die regulär nach einem Jahr wieder angeboten werden, teilnehmen.
-
Was ist der Unterschied zwischen „Pflichtmodul“ und „Wahlpflichtmodul“?
Alle „Pflichtmodule“ müssen abgeschlossen werden. Bei den „Wahlpflichtmodulen“ haben Sie die Möglichkeit aus einem Katalog aus 8 Modulen 4 auszuwählen und diese abzuschließen. Bei Interesse besteht die Möglichkeit, auch mehr Wahlpflichtmodule aus dem Katalog zu belegen. Wahlpflichtmodule werden im 4., 5. und 6. Fachsemester angeboten.
-
Was sind die Vorteile eines berufsbegleitenden Studiums?
Ein berufsbegleitendes Studium bietet flexible Lernzeiten und ist daher gut mit der beruflichen Tätigkeit zu vereinbaren. Sie lernen überwiegend im heimischen Umfeld und ersparen sich lange Anfahrtswege. Ein berufsbegleitendes Studium ermöglicht zudem die praktische Umsetzung des Gelernten im Berufsalltag.
-
Welche Bewerbungsfristen habe ich zu beachten?
Eine Zulassung zum Studium ist sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester eines Jahres möglich. Die Bewerbungsunterlagen müssen bis zum 15.09. für die Bewerbung zum Wintersemester sowie bis zum 15.03. eines Jahres für die Bewerbung zum Sommersemester an der Hochschule Anhalt eingegangen sein. Den Bewerbungsstart entnehmen Sie bitte dem „blauen Band“ der Startseite der Studiengangshomepage.
-
Welche Fördermöglichkeiten gibt es für ein berufsbegleitendes Studium?
Es gibt die Möglichkeit der Nutzung von staatlichen Förderprogrammen, Bildungskrediten und Studiendarlehen sowie des Bildungsurlaubs. Weitere Informationen dazu finden Sie unter:
www.wissenschaftliche-weiterbildung.de/foerdermoeglichkeiten/
Sie können sich für Stipendien bewerben, z.B. Begabtenförderung. Weitere Informationen dazu hier:
www.bildungsserver.de/Studienstiftungen-und-Foerderprogramme-im-Rahmen-der-Begabtenfoerderung-im-Hochschulbereich-427-de.html
Prüfen Sie auch zusammen mit Ihrem Arbeitgeber die folgenden Optionen:
• Arbeitszeitminderung
• Flexiblere Arbeitszeiten
• Freistellungen zu Präsenzterminen (Konsultationen, Prüfungen)
• Anderweitige Unterstützung des Studiums
Weitere Informationsquellen können folgende sein:
www.studis-online.de/StudInfo/Studienfinanzierung/
www.studieren-berufsbegleitend.de/kosten-finanzierung/studienfinanzierung
www.akad.de/fernstudium/finanzierung-foerderung/foerderung-durch-bund-laender-institutionen/
www.fernstudieren.de/haeufige-fragen/kategorie/finanzierung/ -
Welche Kosten kommen auf mich zu?
Es werden 1.000 € Lernmittelentgelt je Semester für dieses berufsbegleitende Studium erhoben. Darin enthalten sind alle digitalen Lernmaterialien, die Teilnahme an den Konsultationen und Prüfungen, die Nutzung der Bibliothek, die fachliche und organisatorische Betreuung sowie die Studienverwaltung. Weitere Kosten fallen für die Anfahrten, Übernachtung und Verpflegung an.
-
Welche Präsenzzeiten kommen als Student*in eines berufsbegleitenden Studiums auf mich zu?
Dies hängt davon ab, ob die Konsultationen im jeweiligen Modul als Präsenzveranstaltung vor Ort in Bernburg oder in Form von Online-Seminaren stattfindet. Es werden pro Modul ein Präsenzwochenende (Freitag/Samstag) und/oder Online-Seminare angeboten. In der Regel beginnen die Präsenzveranstaltungen Freitag gegen Mittag und enden Samstagnachmittag. Online-Seminare starten i.d.R. am frühen Abend. Die Konsultationen sind generell keine Pflicht, die Teilnahme aber grundsätzlich empfehlenswert. Ausnahmen sind die Module „Medizinische Basisfertigkeiten“ (3. Semester) und „Notfallmedizin“ (6. Semester), hier herrscht Anwesenheitspflicht.
Die Konsultationen sind über das gesamte Semester verteilt. Die Termine der Konsultationen sind in einem Ablaufplan zusammengestellt, den Sie im studiengangsinternen Bereich der Homepage (Intranet) unter dem Menüpunkt „Ablaufpläne“ finden. Planen Sie, an den jeweiligen Präsenzwochenenden anwesend zu sein, tragen Sie sich dazu bitte im Intranet unter dem Menüpunkt „Einschreibung zu den Präsenzterminen“ in die Liste ein.
Weiterhin müssen Sie auch für die Prüfungen Präsenzzeit einplanen. Die Prüfungen sind jeweils am Ende eines Semesters in einer Prüfungswoche zusammengefasst. -
Welche Regelstudienzeit hat das berufsbegleitende Studium?
Die Regelstudienzeit des berufsbegleitenden Studiums beträgt 7 Semester. Die Organisation ist auf diesen Zeitraum aufgebaut. Das Studium kann natürlich auch vorzeitig erfolgreich beendet werden. Hierfür bedarf es aber einer konsequenten Zeitplanung durch den Studierenden.
Es ist auch möglich, für das Studium mehr Zeit aufzuwenden und nach dem Flexiblen Studienmodell zu studieren. Die Kosten gestalten sich in diesem Fall folgendermaßen: Die Studierenden zahlen bis zum einschließlich 8. Fachsemester (exkl. Urlaubssemester) jeweils 1.000 € Lernmittelentgelt (inkl. 40 € Studentenwerksbeitrag), für das 9. bis 12. Fachsemester ist einzig der Studentenwerksbeitrag in Höhe von 40 € pro Semester zu entrichten. Sollte sich das Studium darüber hinaus verlängern, sind ab dem 13. Fachsemester wiederum Lernmittelentgelte in Höhe von 1.000 € pro Semester (inkl. 40 € Studentenwerksbeitrag) fällig. In dem Fall sind für jedes zusätzliche Semester die vollen Studiengebühren zu zahlen.
Ggf. kann auch ein Urlaubssemester beantragt werden. -
Welche Übernachtungsmöglichkeiten gibt es?
Bernburg hat verschiedene Übernachtungsmöglichkeiten. Vom luxuriösen Hotel bis zur Jugendherberge. Auch auf dem Campus der Hochschule steht eine begrenzte Anzahl von Gästezimmern zur Verfügung.
Flyer "Übernachtung in Bernburg" [pdf] -
Welche Unterlagen werden mir für die einzelnen Module bereitgestellt?
Die Lernmaterialien liegen digital auf der Lernplattform Moodle vor.. Zu Moodle erhalten Sie nach Immatrikulation persönliche Zugangsdaten, mit denen Sie die Lernmaterialien das ganze Semester lang abrufen können.
-
Wen kann ich bei Fragen zum Studiengang ansprechen?
Sollten Sie spezifische Fragen zum Studiengang haben oder eine persönliche Beratung wünschen, setzen Sie sich bitte mit der Studienkoordination in Verbindung, die Ihnen alle Fragen zur Organisation, zum Inhalt und dem Ablauf des Studiums beantworten wird. Die Kontaktdaten der Studienkoordination finden Sie auf allen Seiten der Studiengangshomepage auf der rechten Seite.
-
Wer sind meine Kommilitonen?
Im Studiengang studieren überwiegend Absolventen und Absolventinnen aus Gesundheitsfachberufen und (zukünftige) Heilpraktiker*innen. Dazu gehören unter anderem Physiotherapeuten, Osteopathen, Krankenschwestern, Gesundheits- und Krankenpfleger, medizinische Fachangestellte und Altenpfleger. Insgesamt sind die Studierendengruppen recht heterogen – sowohl in Hinblick auf den Beruf als auch auf das Alter. Dies bietet den Vorteil, dass sich ein gewinnbringender Austausch zwischen den Kommilitonen ergibt.
-
Wie geht es nach dem Einreichen meiner Bewerbungsunterlagen weiter?
Der Ablauf der erfolgreichen Bewerbung und Immatrikulation ist im Folgenden aufgeführt:
- Registrierung im Bewerberportal, Online-Bewerbung und Einschicken der Unterlagen
- Prüfung der Bewerbung, ggf. Nachfrage/Nachforderung von Unterlagen
- Zulassungsschreiben (inkl. Aufforderung zur Einschreibung)
- Einschreibung
- Immatrikulation
Die Einschreibung müssen Sie nicht vor Ort vornehmen. Senden Sie die erforderlichen Nachweise per Post oder E-Mail an das Studierenden-Service-Center (SSC). Nach der Immatrikulation bekommen Sie die Zugänge für alle relevanten Portale der Hochschule Anhalt.
-
Wie kann ich die Dozenten über das Semester erreichen?
Die Kontaktdaten der Dozent*innen finden Sie im jeweiligen Modulkurs auf der Lernplattform Moodle sowie im studiengangsinternen Bereich, dem Intranet. Die Kontaktaufnahme ist per E-Mail und ggf. per Telefon möglich.
-
Wie kann ich mich bewerben?
Hinweise zum Bewerbungsverfahren erhalten Sie unter www.hs-anhalt.de/studieren/wege-ins-studium/online-bewerbung.html. Unter dem folgenden Link erreichen Sie unser Online-Bewerbungsportal: https://sscportal.ssc.hs-anhalt.de. Hier können Sie sich unter Einhaltung der geltenden Fristen einfach und unkompliziert für den Studiengang Ihrer Wahl bewerben. Wir freuen uns über Ihr Interesse und auf Ihre Bewerbung!
-
Wie oft kann ich die Prüfungen für Pflichtmodule und Wahlpflichtmodule wiederholen?
Es gibt hier keinen Unterschied zwischen Pflichtmodulen und Wahlpflichtmodulen. Sie haben 3 Versuche, eine Prüfung zu bestehen. Prüfungswiederholungen sind in der Regel ein Jahr später möglich, immer in dem Semester, in dem das Modul regulär angeboten wird und nur dann, wenn die Prüfung zuvor nicht bestanden wurde. Sollte die dritte Prüfung in einem Modul nicht bestanden werden, dann sind Sie für diesen Studiengang gesperrt.
-
Wo finden die Präsenzveranstaltungen zu den Modulen statt?
Präsenzveranstaltungen und Prüfungen finden auf dem Campus der Hochschule Anhalt in Bernburg statt.