Ökotrophologie (B.Sc.)
Fachbereich Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung
Studienschwerpunkte
- Ernährung und Gesundheit
- Lebensmittelproduktion und -qualität
- Lebensmittelsicherheit und -hygiene
- Verbraucherangelegenheiten
- Dienstleistungsmanagement
- haushaltsbezogene Dienstleistungen
Abschluss
Bachelor of Science
Fachbereich
Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung
Standort
Bernburg
Studiendauer
6 Semester
Studienbeginn
Wintersemester
Studienform
Vollzeitstudium
Unterrichtssprache
deutsch
Credits
180
Akkreditierung
AQAS
Bewerbungszeiträume
International Uni Assist15.03. - 15.09. (WiSe)
National SSC Portal15.05. - 15.09. (WiSe)
Studieninhalte und -ziele
Praxis ist oberstes Gebot im Studiengang Ökotrophologie an der Hochschule Anhalt. In speziellen Laborpraktika werden Lebensmittel hergestellt und bewertet. Studierende lernen außerdem die vielen Facetten des Qualitätsmanagements kennen. Sie beschäftigen sich mit Ernährungsphysiologie, Sensorik, Hygiene sowie mit technologischen und wirtschaftlichen Anforderungen. So können sie später Endverbraucherinnen und -verbraucher in Ernährungs- und Haushaltsfragen beraten. Oder sie übernehmen in der Lebensmittel- oder Hauswirtschaftsbranche anspruchsvolle Aufgaben im mittleren Management.
Ökotrophologie hat das Ziel, interdisziplinär orientierte Fachkräfte auszubilden, deren Kernkompetenz darin liegt, Verbraucherinnen und Verbraucher an der Schnittstelle zu der sie umgebenden ökonomischen, sozialen und politischen Umwelt zu dienen.
In Betrieben, die Güter für den Endverbraucher produzieren, insbesondere im Lebensmittelgewerbe, arbeiten diese Fachkräfte daran, solche Produkte herzustellen, die den Anforderungen hinsichtlich ernährungsphysiologischen, sensorischen, hygienischen, technologischen und ökonomischen Aspekten entsprechen. Im direkten oder indirekten Kontakt ermöglichen diese Fachkräfte darüber hinaus den Verbraucherinnen und Verbrauchen, kompetente Entscheidungen im Alltagshandeln, speziell die Ernährung betreffend, zu treffen.
Ökotrophologinnen und Ökotrophologen arbeiten als Abteilungsleitung, als Betriebsleitung, in der Produktentwicklung oder im Qualitäts- oder im Hygienemanagement von Unternehmen des Lebensmittelgewerbes. Ebenfalls in der Gemeinschaftsverpflegung, in Großhaushalten, in Dienstleistungsbetrieben oder in Behörden. Weitere Betätigungsfelder sind die Marktforschung, die Aus- und Weiterbildung sowie die Verbraucher-, Schuldner- und Ernährungsberatung.
Zulassungsvoraussetzungen
-
Hochschulzugangsberechtigung
- Abitur, Fachhochschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss
- Berufliche Qualifikationen, die als Hochschulzugangsberechtigung anerkannt werden
- Studieren ohne Abitur
-
Sprachkenntnisse Deutsch
Die Bachelorstudiengänge unserer Hochschule werden ausschließlich in deutscher Sprache unterrichtet.
Anerkannte deutsche Sprachzertifikate für internationale Bewerber:
- DSH2
- TestDaF-4xTDN4
- ggf. gleichwertige Sprachnachweise
-
Vorpraktikum
Vor Studienbeginn sollte ein Vorpraktikum von vier Wochen absolviert werden.
Ansonsten muss das Vorpraktikum bis spätestens zum Ende des dritten Regelsemesters nachgeholt werden. Die Anerkennung studiengangsrelevanter Berufsabschlüsse ist möglich.
Berufliche Perspektiven
Mit einem Bachelor-Abschluss können Sie im mittleren Management oder als Selbstständige tätig werden. Ökotrophologinnen und Ökotrophologen arbeiten als Abteilungsleiter, als Betriebsleiter, als Produktentwickler, im Qualitätsmanagement oder im Hygienemanagement von Unternehmen des Lebensmittelgewerbes, der Gemeinschaftsverpflegung, in Großhaushalten, in Dienstleistungsbetrieben oder in Behörden. Weitere Betätigungsfelder sind die Marktforschung, die Aus- und Weiterbildung sowie die Verbraucher-, Schuldner- und Ernährungsberatung.
Fachspezifische Fragen
Allgemeine Fragen
Bemerkungen
- Keine Zulassungsbeschränkung
Prüfungs- und Studienordnung
Ökotrophologie - Bachelor - Prüfungs- und Studienordnung i. d. F. von 2014
Ökotrophologie - Bachelor - Prüfungs- und Studienordnung 2013 - Änderungssatzung - 2020
Informationsflyer
DownloadMein Studium
Ökotrophologie (griechisch: oikos „Wohnung, Haus“, trophé „Nahrung, Ernährung“ und lógos „Lehre, Kunde“) ist die Lehre vom Haushalt und von der Ernährung. Im Mittelpunkt des wissenschaftlichen Interesses im Ökotrophologiestudium steht somit die Ernährung des Menschen und dessen Versorgung mit Lebensmitteln.
Studieninhalte
-
Lebensmittelinnovation
- Schöpferische Inspiration
- Road Mapping und Trendscouting
- Smart Food Technology
- Nachhaltigkeit
- Functional Food
-
Lebensmittelqualität
- Genuss
- Zusammensetzung von Lm
- Hochwertige Inhaltsstoffe
- Hygienische Unbedenklichkeit
- Gesunde Ernährung
-
Lebensmittelsicherheit
- Kampf den pathogenen Keimen
- Legalität sichern
- Risiken managen
- Verbraucher schützen
- Kontamination verhindern
- Vom Acker zum Teller
-
Verpflegungsmanagement
- Individualisierte Verpflegung
- Gesundes Mittagessen
- Bezahlbare Preise
- Food Trends
- Verwöhnen statt Versorgen
-
Ernährung und Ernährungskommunikation
- Ernährung und Psyche
- Ernährungscoaching
- Ernährungskompetenz ist Lebenskompetenz
- Ernährung und Gesundheit
- Ernährungsstile verstehen
Weitere Informationen
Regelstudienverlauf
Lehrgebiet Ökotrophologie
Bienen - Imkerei - Honiglabor in Bernburg
Studienfachberaterin

Akkreditierung
Neben dem staatlichen Genehmigungsverfahren müssen sich die Studiengänge mit den Abschlüssen Bachelor und Master in einem neuartigen Begutachtungsverfahren (Akkreditierung) unter der Beteiligung von Vertretern der Hochschulen, der Studierenden und der Berufspraxis sowie der Länder durch Akkreditierungsagenturen auf ihre Qualität hin überprüfen lassen.
Der Studiengang hat das Akkreditierungsverfahren erfolgreich durchlaufen (Akkreditierungsagentur AQAS).
Sie möchten auch ins Ausland?
Ein Auslandssemester erweitert den eigenen Horizont, verbessert die Sprachfähigkeiten und wertet den Lebenslauf auf.
Studierende im Bacheorstudiengang Ökotrophologie können ein Auslandssemester auf folgende Weise absolvieren:
- als Auslandspraktikum im Rahmen des Berufspraktikums. Stipendien für Praktika im europäischen Ausland gibt es beim Leonardo-Büro Sachsen-Anhalt.
- als Auslandsstudiensemester an einer Hochschule im Ausland.
Ein Auslandsstudiensemester können Sie absolvieren:
- an einer beliebigen ökotrophologienahen Hochschule, die Sie sich selbst suchen. Besprechen Sie in diesem Fall vor dem Auslandssemester die Anerkennungsmöglichkeiten mit der Studienfachberaterin.
- an einer Erasmus-Partnerhochschule des Fachbereichs LOEL (Erasmus-Partner bedeutet: Erlass der Studiengebühren, Möglichkeit der finanziellen Förderung):
Partneruniversitäten
-
Metropol University College in Kopenhagen
- Jährlich 2 Plätze für Studierende
- Vergleichbarer Studiengang auf Englisch
Es wird empfohlen, folgende Module zu belegen (beide werden jedes Semester in englischer Sprache angeboten):
Modul 7: Philosophy of Science and Research Methodology (15 credits, unbenotet)
Modul 8: Lifecycle, Nutrition ans Health (15 credits, benotet)
Die Anerkennung für den Bachelorstudiengang Ökotrophologie erfolgt als- Wahlpflichtmodul Philosophy of Science and Research Methodology 1 (5 credits)
- Wahlpflichtmodul Philosophy of Science and Research Methodology 2 (5 credits)
- Wahlpflichtmodul Philosophy of Science and Research Methodology 3 (5 credits)
- Wahlpflichtmodul Lifecycle, Nutrition and Health 1 (5 credits)
- Wahlpflichtmodul Lifecycle, Nutrition and Health 2 (5 credits)
- Wahlpflichtmodul Lifecycle, Nutrition and Health 3 (5 credits)
Internet: Metropol University College in Kopenhagen (Dänemark)
-
University of Malta
- vergleichbarer Studiengang auf Englisch
- Aufnahme von Ökotrophologiestudierenden gegen Erlass der Studiengebühren ist derzeit ausgesetzt
Internet: University of Malta
-
KU Leuven
- jährlich 4 Plätze für Studierende
- Modulempfehlung wird zusammen mit interessierenden Studierenden erarbeitet
Internet: KU Leuven (Belgien)
-
University of Food Technology in Plovdiv
- jährlich Plätze für 4 Studierende
- viele ökotrophologierelevante Module auf Bulgarisch, es gibt einige englischsprachiche Module im wirtschaftlichen Bereich
Internet: University of Food Technology in Plovdiv (Bulgarien)
-
Mendel University in Brno
- jährlich 2 Plätze für Studierende
- einige Module im landwirtschaftlichen, lebensmiktteltechnologischen und wirtschaftlichen Bereich auf Englisch
Internet: (Tschechien)
-
Vilniaus Kolegija University of Applied Sciences
viele lebenmitteltechnoligische Module auf Englisch in Verbindung mit Praxisbetrieben
Internet: Vilniaus Kolegija University of Applied Sciences (Litauen)
-
HAS University of Applied Sciences Hertogenbosch
- jährlich 2 Plätze für Studierende
- viele englischsprachige Module im Bereich Food and Agribusiness
Internet: HAS University of Applied Sciences Hertogenbosch (Niederlande)
-
Wroclaw University
- jährlich 2 Plätze für Studierende
- viele lebensmitteltechnologische Module auf Englisch
- Modulempfehlung wird zusammen mit interessierenden Studierenden erarbeitet
Internet: Wroclaw University of Environmental and Life Sciences in Breslau (Polen)
-
Kennesaw State University
(USA - kein Erasmus-Partner)
Internet: Institute for Culinary Sustainability and Hospiltality
Informationen zum Auslandsaufenthalt gibt das akademische Auslandsamt.
Informationen zur Integration des Auslandsaufenthalts in Ihr Ökotrophologiestudium gibt die Studienfachberaterin.
Perspektiven und Berufsfelder
Ökotrophologinnen und Ökotrophologen mit einem Bachelorabschluss arbeiten in folgenden Positionen:
- mittleres Management
- selbstständig (als Unternehmerin bzw. Unternehmer, Freiberuflerin bzw. Freiberufler)
mit folgendem Tätigkeitsspektrum:
- als Abteilungsleiterin bzw. Abteilungsleiter
- als Betriebsleiterin bzw. Betriebsleiter
- in der Produktentwicklung
- im Qualitätsmanagement
- im Hygienemanagement.
in den folgenden Betrieben:
- Lebensmittelgewerbe
- Gemeinschaftsverpflegung
- hauswirtschaftliche Dienstleistungsbetriebe
- sonstige Dienstleistungsbetriebe
- Behörden.
Außerdem arbeiten Ökotrophologinnen und Ökotrophologen in der
- Marktforschung
- Aus- und Weiterbildung
- Verbraucherberatung
- Schuldnerberatung
- Ernährungsberatung.
Verbleibstudien über Bernburger Ökotrophologie-Absolvent/-inn/-en
Befragungen von Absolventen des Diplomstudienganges Ökotrophologie geben ein positives Bild über die beruflichen Aussichten. Demzufolge suchen mehr als die Hälfte der Studenten/-innen nicht länger als drei Monate nach einer ersten Beschäftigung. Die Erwerbstätigkeit von Diplom-Ökotrophologen liegt je nach Untersuchung zwischen 80-90% (Voll- und Teilzeit).
Insgesamt ist der Studiengang Ökotrophologie aufgrund seiner interdisziplinären und praxisbezogenen Studieninhalte mit guten Berufsausichten zu sehen.
Informationen über die Berufschancen von Absolventen des Bachelorstudiengangs liegen für Deutschland noch nicht vor.
Studienfachberaterin

-
Bachelor oder Master - Was passt zu mir?
Bachelor und Master ersetzen in Deutschland die klassischen Diplom- und Magisterabschlüsse ("Bologna-Prozess"). Dabei ist der Bachelor dem Diplom an Fachhochschulen und der Master dem Diplom- oder Magister an Universitäten gleichgestellt.
Was ist daran neu?
Es handelt sich um so genannte gestufte Abschlüsse:
1. Stufe: Bachelorabschluss
Nach einer kurzen Studiendauer von i. d. R. 6 bis 7 Semestern kann ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (Bachelor) erworben werden, der einen frühzeitigen Einstieg in die berufliche Praxis ermöglicht.Zulassungsvoraussetzung für ein Bachelorstudium ist eine Form der Hochschul- bzw. Fachhochschulreife.
2. Stufe: Masterabschluss
Für gute Absolventen eines Bachelorstudienganges besteht anschließend oder nach einigen Jahren Berufspraxis die Möglichkeit einen weiteren berufsqualifizierenden Abschluss (Master) nach i. d. R. 3 bis 4 Semestern an der gleichen oder einer anderen Hochschule zu erwerben.
Folgende Typen von Masterstudiengängen werden unterschieden:
- Konsekutiv
Inhaltliche Fortführung des Bachelorstudienganges; Gesamtregelstudienzeit bis zum Masterabschluss: maximal 5 Jahre; zwischen den Abschlüssen kann eine berufliche Tätigkeit liegen
Nicht-konsekutiv
Keine inhaltliche Fortführung des Bachelorstudienganges; zwischen den Abschlüssen kann eine berufliche Tätigkeit liegen
- Weiterbildend
Setzt Phase der Berufstätigkeit voraus; kann in Form eines Fern- oder Teilzeitstudium absolviert werden
Der Masterabschluss berechtigt grundsätzlich zur Promotion (3. Stufe).
Bachelor- und / oder Masterabschluss können sowohl an Universitäten als auch an Fachhochschulen erworben werden!
Durch Modularisierung wird das gesamte Studium in Module (Zusammenfassung inhaltlich nahe stehender Stoffgebiete) gegliedert und der Arbeitsaufwand des Studierenden nach erfolgreichem Abschluss des Moduls mit Kreditpunkten (Credits) bemessen.
In der Regel werden pro Semester 30 Credits vergeben. Bei einer Regelstudienzeit von 6 Semestern für den Bachelorabschluss sind folglich180 Credits nachzuweisen, für den Masterabschluss i.d.R. 120 weitere Credits und in der Summe von Bachelor und Master also 300 Credits.
-
Ich studiere derzeit an einer anderen Hochschule. Welche Module können mir anerkannt werden?
Abgeschlossene Module mit gleichen Inhalten und (mindestens) der gleichen Anzahl an credits können anerkannt werden. Für diese Anerkennung wird ein formloser Antrag an den Prüfungsausschuss gestellt. Anträge können erst nach der Immatrikulation gestellt werden.
-
Muss ich ein Vorpraktikum absolvieren?
Ja. Näheres siehe unter "Vorpraktikum"
-
Was sind Credits?
Credits sind Punkte, die Sie im Verlauf des Studiums sammeln.
Jedes Fachsemester ist so aufgebaut, dass Sie in einem Semester 30 CP (Credit Points) erwerben. Zum Abschluss des Bachelor-Studiums haben Sie nach 6 Semestern 180 CP erworben. Dies berechtigt Sie z. B., ein weiterführendes Studium (Master) zu beginnen.
In einem Semester werden verschiedenen Module (Lehrgebiete) angeboten. Pro Lehrgebiet erhält man nach erfolgreichem Abschluss in der Regel 5 CP.
-
Wie kann ich mich bewerben?
Hinweise zum Bewerbungsverfahren erhalten Sie unter: https://www.hs-anhalt.de/studieren/wege-ins-studium/online-bewerbung.html
Unter dem folgenden Link erreichen Sie unser Online-Bewerbungsportal: https://sscportal.ssc.hs-anhalt.de Hier können Sie sich unter Einhaltung der geltenden Fristen einfach und unkompliziert für den Studiengang Ihrer Wahl bewerben. Wir freuen uns über Ihr Interesse und auf Ihre Bewerbung! -
Wie werden die Studienplätze vergeben? Gibt es einen Numerus Clausus?
Zum WS 2018/19 werden alle Bewerber zugelassen werden, die vollständige Unterlagen einreichen. Es gibt keinen Numerus Clausus.