Vermessung und Geoinformatik
Fachbereich Architektur, Facility Management und Geoinformation
Studienschwerpunkte
- Ingenieurvermessung
- Liegenschaftswesen
- Bodenordnung und Grundstückswertermittlung
- Fernerkundung und Photogrammetrie
- Raumbezogene Auswertetechnik und Visualisierung
- Anwendung, Konzeption und Entwicklung von Geoinformationssystemen
- Geodateninfrastrukturen
Abschluss
Bachelor of Engineering
Fachbereich
Architektur, Facility Management und Geoinformation
Standort
Dessau-Roßlau
Studiendauer
7 Semester
Studienbeginn
Wintersemester
Studienform
Duales Studium
Unterrichtssprache
deutsch
Credits
210
Akkreditierung
ASIIN (bis 2020)
Studieninhalte und -ziele
Die Studierenden qualifizieren sich berufsbegleitend zu Expertinnen und Experten für Geoinformationen. Durch das anwendungsnahe Studium werden sie mit Ingenieurtätigkeiten in Vermessung und Geoinformatik vertraut. Sie verstehen es, Geoinformationssysteme einzurichten, weiterzuentwickeln und anzuwenden, um damit Daten zu verwalten und Planungsvorhaben zu unterstützen. Die Einsatzgebiete der Absolventinnen und Absolventen sind entsprechend dem Ausbildungsziel weit gefächert. Sie reichen von der Chemischen Industrie, dem Maschinen- und Anlagenbau, kommunalen Ver- und Entsorgungseinrichtungen, Recyclingunternehmen, Ingenieur- und Planungsbüros über die Energietechnik bis hin zum öffentlichen Dienst und zur Wirtschaftsberatung.
Dabei ist das Arbeitsfeld weit und vielseitig. Die Beherrschung hochkomplexer Mess- und Auswerteverfahren, die Fähigkeit zur Anwendung und Anpassung von Computerprogrammen, das Verständnis für rechtliche Fragestellungen sichern eine sehr gute berufliche Perspektive in Wirtschaftsunternehmen, in Planungsbüros, im öffentlichen Dienst oder auch in der Freiberuflichkeit.
Studienvoraussetzungen
- Abitur, Fachhochschulreife, Meister oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung
- Praktikumsvertrag für die gesamte Studiendauer
Berufliche Einsatzmöglichkeiten
Sehr gute Berufschancen in Unternehmen, Ingenieurbüros oder öffentlichen Verwaltungen bestehen in vielfältigen Arbeitsgebieten, zum Beispiel:
- vermessungstechnische Begleitung von großen Bauvorhaben
- Industrievermessung
- Liegenschafts- und Planungswesen
- Flächenmanagement und Bodenordnung
- Auswertung von Luft- und Satellitenbildern
- Umweltüberwachung und -schutz
- Aufbau und Betrieb von Geoinformationssystemen
- Dokumentation und Betrieb von Ver- und Entsorgungsanlagen
- Koordinierung von Transport, Logistik und Verkehr
- Standortanalyse und -planung
Bemerkungen
- Praktikums- oder Arbeitsvertrag mit einem branchentypischen Unternehmen erforderlich
Prüfungs- und Studienordnung
» Vermessung und Geoinformatik - Bachelor (dual) - Prüfungs- und Studienordnung i. d. F. von 2016
Studienfachberatung

Studienorganisation

Informationsflyer
DownloadVeranstaltungen
Das Studium verfolgt eine große Praxisnähe. Durch die Kombination von Vorlesungen mit Übungen und Praktika in Modulen wird erreicht, dass theoretisch Erlerntes in Übungen praktisch angewendet und erprobt werden kann.
Das erste bis dritte Semester besteht aus Pflichtmodulen zu mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundlagen, dem Umgang mit Informationstechnologie, zur Erfassung und Verarbeitung von Geodaten. Ab dem vierten Semester studiert man verschiedene Fachmodule, die durch Auswahl von Wahlpflichtmodulen auch eine verstärkte Vertiefung in bestimmten Bereichen ermöglicht. Je nach Interesse können die Studierenden sich stärker in Geodatenerfassung und –analyse (Ingenieurgeodäsie, Auswertetechnik, Photogrammetrie und Fernerkundung), Flächenmanagement oder Geoinformatik profilieren. Das Berufspraktikum im sechsten Semester dient dem Erwerben praktischer Erfahrungen und dem Knüpfen von Kontakten mit der Berufswelt. Im siebenten Semester stehen die Arbeit mit wissenschaftlichen Methoden in Projekten sowie die Abschlussarbeit (Bachelorarbeit) im Mittelpunkt.
In allen Semestern werden neben den fachlichen Inhalten wichtige allgemeine Fähigkeiten und Fertigkeiten (sogenannte Softskills) vermittelt, die von Fremdsprachen über Präsentationstechnik, Projektmanagement bis zum Thema Existenzgründung reichen.
Besonderheiten des dualen Studiums
Es gibt verschiedene Formen des dualen Studiums. Am Institut für Geoinformation und Vermessung handelt es sich um ein Studium mit vertiefter Praxis. Neben der Immatrikulation an der Hochschule als Student im Studiengang Vermessung und Geoinformatik schließt der Studierende noch einen Arbeits- oder Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen seiner Wahl ab.
Es findet im Studium ein Wechsel zwischen der Theorievermittlung während des Semesters an der Hochschule und der Praxis im Unternehmen in der vorlesungsfreien Zeit statt. Der Studierende erhält vom Unternehmen eine finanzielle Unterstützung.
Vorteile für den Studierenden sind die umfangreiche Praxis- und Berufserfahrung im Unternehmen, die hervorragenden Karrierechancen, die finanzielle Sicherheit u.v.m.
Studiengang
Bachelor Vermessung und Geoinformatik (Duales Studium)
Studienfachberatung
Prof. Dr. Heinz Runne
Studienorganisation
Dirk Vetter
Dokumente
Prüfungs- und Studienordnung
Praktikumsordnung
Modulhandbuch
Informationsflyer
Musterausbildungsvertrag (PDF, ausfüllbar)
Musterausbildungsvertraf (RTF)
Studienabschluss und berufliche Perspektiven
-
Studienabschluss
Mit dem Bachelor of Engineering im Studiengang Vermessung und Geoinformatik wird ein international anerkannter Studienabschluss erzielt, der einer modernen, zukunftsorientierten Ausbildung an europäischen Hochschulen entspricht. Dieser stellt einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss dar, der einem Absolventen die Möglichkeit bietet, sich im weiten Aufgabenspektrum der Vermessung und Geoinformatik eine Berufstätigkeit zu suchen. Die Absolventen können bei entsprechender Qualifikation im Anschluss ein dreisemestriges Masterstudium bei uns aufnehmen.
-
Berufsbild
Geoinformationen sind in unserer modernen Gesellschaft von großer Bedeutung. Ob als Karte oder Plan, als Mapping Anwendung eines Smartphons, als Luft- oder Satellitenbilder in Google Earth oder als Navigationssystem im Fahrzeug - Geoinformationen sind alltäglich. Der Absolvent des Bachelorstudiengangs „Vermessung und Geoinformatik“ ist Experte für Geoinformationen. Ausgerüstet mit dem Wissen über modernste Mess- und Computertechnik kann er Geoinformationen erfassen, verwalten, analysieren und präsentieren. In Planungsvorhaben versteht er es, mit Geoinformationssystemen umzugehen. Dabei ist das Arbeitsfeld weit und vielseitig. Die Beherrschung hochkomplexer Mess- und Auswerteverfahren, die Fähigkeit zur Anwendung und Anpassung von Computerprogrammen, das Verständnis für rechtliche Fragestellungen sichern eine sehr gute berufliche Perspektive in Wirtschaftsunternehmen, in Planungsbüros, im öffentlichen Dienst oder als Freiberufler.
-
Betätigungsfeld
Erfassen der Erdoberfläche in ihrem natürlichen und rechtlichen Bestand
- Schaffen, Verdichten und Ergänzen von Festpunktfeldern
- Satellitenpositionierung und -ortung (GPS)
- Liegenschaftsvermessung
- Topographische Geländeaufnahme
- Photogrammetrie (Bildmessung) und Fernerkundung
Messen und Erfassung von Objekten im Rahmen technischer Projekte
- Messung und Absteckung im Bauwesen
- Begleitende Vermessungsarbeiten bei Ingenieurbauwerken
- Industrievermessung
- Deformationsmessung und -analyse z.B. bei Hangrutschungen
- sachgerechte Messdatenerfassung und Auswertung unterschiedlichster Sensoren (für Beschleunigung, Temperatur etc.) auf dem Bau- und Umweltsektor
Verwalten und Visualisieren von Teilbereichen der Erdoberfläche
- 2D- und 3D-Visualisierung raumbezogener Daten und Sachverhalte
- Aufbau und Betrieb eines Geoinformationssystems (GIS) mit den Schwerpunkten der Datenverwaltung, -analyse und -kommunikation
- Aufbau und Betrieb von speziellen Fachinformationssystemen
Mitwirken bei der nachhaltigen Planung, Entwicklung und Gestaltung unserer Umwelt
- Interpretation von Luftbildern und Satellitenaufnahmen
- Führen des Liegenschaftkatasters als Geobasisinformationssystem
- Bauleitplanung / städtebauliche Bodenordnung / Flächenmanagement
- Durchführung von Verfahren nach Flurbereinigungsgesetz / Landwirtschaftsanpassungsgesetz
- Grundstückswertermittlung
Anwendung, Entwicklung und Betrieb von Informationssystemen
- Konzipierung und Anpassung von Geoinformationssystemen
- Geodatenverarbeitung und –analyse mit Hilfe von Geoinformationssystemen
- Geodatenvisualisierung in interaktiven Karten und Plänen oder als 3D-Animationen
- Beratung und Schulung zu Geoinformationssystemen
- Anwendungsentwicklung für Geoinformationssysteme, Softwareentwicklung
Verwaltung von Geodaten
- Entwurf und Entwicklung von Geodateninfrastrukturen
- Verwaltung von Geodaten in Geodatenbanken
u.v.m.
Das Institut für Geoinformation und Vermessung bündelt am Standort Dessau der Hochschule Anhalt die Kompetenzen für Forschung und Lehre in den Fachgebieten Vermessung und Geoinformatik.
Im Folgenden werden einige Beispielprojekte mit Bezug zu den Inhalten des Bachelorstudiengangs Vermessung und Geoinformatik vorgestellt.
Links zum Institut für Geoinformation und Vermessung

Bachelorarbeiten
-
Bachelor oder Master - Was passt zu mir?
Bachelor und Master ersetzen in Deutschland die klassischen Diplom- und Magisterabschlüsse ("Bologna-Prozess"). Dabei ist der Bachelor dem Diplom an Fachhochschulen und der Master dem Diplom- oder Magister an Universitäten gleichgestellt.
Was ist daran neu?
Es handelt sich um so genannte gestufte Abschlüsse:
1. Stufe: Bachelorabschluss
Nach einer kurzen Studiendauer von i. d. R. 6 bis 7 Semestern kann ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (Bachelor) erworben werden, der einen frühzeitigen Einstieg in die berufliche Praxis ermöglicht.Zulassungsvoraussetzung für ein Bachelorstudium ist eine Form der Hochschul- bzw. Fachhochschulreife.
2. Stufe: Masterabschluss
Für gute Absolventen eines Bachelorstudienganges besteht anschließend oder nach einigen Jahren Berufspraxis die Möglichkeit einen weiteren berufsqualifizierenden Abschluss (Master) nach i. d. R. 3 bis 4 Semestern an der gleichen oder einer anderen Hochschule zu erwerben.
Folgende Typen von Masterstudiengängen werden unterschieden:
- Konsekutiv
Inhaltliche Fortführung des Bachelorstudienganges; Gesamtregelstudienzeit bis zum Masterabschluss: maximal 5 Jahre; zwischen den Abschlüssen kann eine berufliche Tätigkeit liegen
Nicht-konsekutiv
Keine inhaltliche Fortführung des Bachelorstudienganges; zwischen den Abschlüssen kann eine berufliche Tätigkeit liegen
- Weiterbildend
Setzt Phase der Berufstätigkeit voraus; kann in Form eines Fern- oder Teilzeitstudium absolviert werden
Der Masterabschluss berechtigt grundsätzlich zur Promotion (3. Stufe).
Bachelor- und / oder Masterabschluss können sowohl an Universitäten als auch an Fachhochschulen erworben werden!
Durch Modularisierung wird das gesamte Studium in Module (Zusammenfassung inhaltlich nahe stehender Stoffgebiete) gegliedert und der Arbeitsaufwand des Studierenden nach erfolgreichem Abschluss des Moduls mit Kreditpunkten (Credits) bemessen.
In der Regel werden pro Semester 30 Credits vergeben. Bei einer Regelstudienzeit von 6 Semestern für den Bachelorabschluss sind folglich180 Credits nachzuweisen, für den Masterabschluss i.d.R. 120 weitere Credits und in der Summe von Bachelor und Master also 300 Credits.
-
Ich benötige eine Wohnung in Dessau ...
Das Studentenwerk Halle bietet in Dessau preiswerte Wohnheimplätze an. Auf dem freien Wohnungsmarkt finden Sie bei verschiedenen kommunalen und privaten Vermietern günstigen Wohnraum. Weiterführende Informationen finden Sie auf unserer Seite Wohnen.
-
Was ist ein Modulhandbuch?
Ein Modulhandbuch wird für jeden Studiengang erstellt. Im Modulhandbuch sind die Inhalte und Anforderungen der Lehrveranstaltungen dokumentiert
Für jedes Lehrgebiet finden Sie darin die Lernziele und Kompetenzen, Inhalte, Literaturangaben sowie die jeweiligen Voraussetzungen. Außerdem enthält es Angaben zum Zeitaufwand, zu den Medienformen der Lehrveranstaltungen, zur Bewertung (Credits), zur Unterrichtssprache und den geforderten Prüfungsleistungen.
-
Was sind Credits?
Credits sind Punkte, die Sie im Verlauf des Studiums sammeln.
Jedes Fachsemester ist so aufgebaut, dass Sie in einem Semester 30 CP (Credit Points) erwerben. Zum Abschluss des Bachelor-Studiums haben Sie nach 6 Semestern 180 CP erworben. Dies berechtigt Sie z. B., ein weiterführendes Studium (Master) zu beginnen.
In einem Semester werden verschiedenen Module (Lehrgebiete) angeboten. Pro Lehrgebiet erhält man nach erfolgreichem Abschluss in der Regel 5 CP.
-
Wie kann ich mich bewerben?
Hinweise zum Bewerbungsverfahren erhalten Sie unter: https://www.hs-anhalt.de/studieren/wege-ins-studium/online-bewerbung.html
Unter dem folgenden Link erreichen Sie unser Online-Bewerbungsportal: https://sscportal.ssc.hs-anhalt.de Hier können Sie sich unter Einhaltung der geltenden Fristen einfach und unkompliziert für den Studiengang Ihrer Wahl bewerben. Wir freuen uns über Ihr Interesse und auf Ihre Bewerbung!