Biotechnologie (Bachelorstudium, Vollzeitstudium, dual studierbar)
-
Was ist Biotechnologie?
Biotechnologie ist die Nutzung der Stoffwechselleistungen von natürlich vorkommenden oder gentechnisch veränderten Mikroorganismen (Bakterien, Hefen etc.) und Zellen (pflanzliche und tierische) zur Gewinnung spezieller Produkte in einer vermarktungsfähigen Qualität und Größenordnung.
Neben den Organismen steht also vor allem die technische Realisierung der Stoffwechselprozesse in Bioreaktoren und biotechnischen Anlagen im Mittelpunkt. Das unterscheidet das Biotechnologiestudium vom Biologiestudium!
Gerade deswegen sind Biotechnologen von den Unternehmen gesucht und werden bevorzugt eingestellt.
-
Was erwartet mich im Studium?
Das Studium ist eine spannende und anspruchsvolle Mixtur aus naturwissenschaftlichen Fächern und technischen Disziplinen, die durch interessante Vorlesungen, Übungen und Praktika anschaulich vermittelt wird.
Eine solche fachliche Breite kommt kaum in einem anderen Studium vor. Das macht das Biotechnologiestudium so interessant und abwechslungsreich.
Eine Besonderheit des Biotechnologiestudiums an der Hochschule Anhalt stellt das gemeinsame Grundlagenstudium am Fachbereich 7 in den ersten 2 bis 3 Semestern dar. Hier werden ingenieurtechnische und naturwissenschaftliche Grundlagen vermittelt und Einblicke in alle Studiengänge des Fachbereichs gewährt. So kann man sich im Anschluss fundiert für einen der 4 Studiengänge Biotechnologie, Lebensmitteltechnologie, Pharmatechnik oder Verfahrenstechnik entscheiden und hat maximale Flexibiltät bei der Spezialisierung für das spätere Berufsleben.
-
Was erwartet mich im Beruf?
Nach dem erfolgreichen Abschluss eines Biotechnologiestudiums gibt es exzellente Berufs- und Karrieremöglichkeiten in allen Bereichen, die bio- und gentechnische Verfahren benutzen.
Dabei kann man zum Beispiel in Forschungs- und Entwicklungsteams von Unternehmen und Instituten tätig sein. Hier werden mit Hilfe der Gentechnik an hochmodernen Labor- und Technikumsanlagen neue biotechnische Verfahren und Produkte entwickelt.
Ein anderes Einsatzgebiet ist die moderne Produktion von Bioprodukten, Lebensmitteln und Pharmawirkstoffen unter Reinstraumbedingungen. Hier steht das Arbeiten an Hightech-Bioreaktoren im Mittelpunkt der Tätigkeit.
Weitere Möglichkeiten bestehen in der Mitarbeit in Planungsabteilungen sowie im Qualitätsmanagement großer Biotech- und Pharmaunternehmen sowie in öffentlichen Behörden.
Aber auch in der Agrar- und Lebensmittelindustrie, in der Medizin und im Umweltbereich finden Biotechnologen viele berufliche Herausforderungen.
Die richtige Vorbereitung
-
Anerkennung von Leistungen aus einem Erststudium
Leistungen aus einem Erststudium und/oder nach einem Studiengangs- bzw. Hochschulwechsel und/oder Auslandsaufenthalten, die an einer anderen Hochschule erbracht wurden, können auf Antrag nach der Immatrikulation angerechnet werden.
Zuständig dafür ist der Prüfungsausschuss des jeweiligen Fachbereichs in Abstimmung mit dem entsprechenden Studienfachberater/Lehrenden.
-
Wichtige schulische Kenntnisse
Ein zukünftiger Studierender der Biotechnologie sollte Interesse an den Naturwissenschaften und Technik haben.
Somit sind die Fächer Biologie, Chemie und Physik, aber auch Mathematik wichtige Grundlagen.
Im Idealfall hat man einen Chemie- oder Biologieleistungskurs gewählt und/oder einen chemischen oder biologischen Beruf erlernt.
-
Vorbeitungskurse
Egal ob Mathematik, Chemie oder Physik - Unsere Kurse bereiten Sie auf einen erfolgreichen Start ins Studium vor. Weitere Informationen folgen.
Falls Sie keine Hochschulzugangsberechtigung haben sollten, bieten wir auch dafür einen Vorbereitungskurs an, der Ihnen nach erfolgreichem Test die Möglichkeit bietet an der Hochschule Anhalt zu studieren. Über nachstehenden Link finden Sie alle relevanten informationen.
Weitere Informationen -
Orientierungsstudium MINT
Noch unsicher, ob ein MINT-Studium das richtige ist? Wir untersützen Sie im ein- oder zweisemestriegen Orientierungsstudium.
Das Orientierungsstudium bietet die perfekte Möglichkeit den Hochschulstandort sowie verschiedene Studiengänge kennenzulernen, Prüfungen zu schreiben und sich später anrechnen zu lassen, ins Studentenleben zu schnuppern und sich in Ruhe auf ein erfolgreiches Studium vorzubereiten.
-
Studieren ohne Hochschulzugangsberechtigung
Falls Sie keine Hochschulzugangsberechtigung haben sollten und dennoch bei uns studieren möchten, finden Sie über nachstehenden Link alle relevanten Informationen.
-
Studienvorbereitende Praktika
Falls möglich sollte man zur idealen Vorbereitung auf das Studium ein mehrwöchiges Praktikum im Laborbereich idealerweise in der Pharma- oder Biotechnologiebranche absolviert haben.
Sollte man bereits eine abgeschlossene Berufsausbildung in diesem Bereich haben, ist ein zusätzliches Industriepraktikum nicht nötig.
In jedem Fall sollte man über ein Praktikum an der Hochschule Anhalt nachdenken. Hier gibt es viele Möglichkeiten in Vorlesungen, aber auch die Labortätigkeit zu schnuppern. Fragen Sie gern bei uns nach einem freien Praktikumsplatz.
-
Hochschulinformationstag
Im Juni jeden Jahres veranstaltet der Campus Köthen der Hochschule Anhalt einen Hochschulinformationstag.
Zu diesem Tag sind alle Interessierten herzlichst eingeladen, die Hochschule, Lehrende und Studierende sowie unsere Studiengänge kennenzulernen. Machen Sie sich vor Ort einen persönlichen Eindruck von unserer Ausstattung und vom Campus und lassen Sie sich individuell beraten.Den Termin des nächsten Hochschulinformationstages in Köthen sowie an unseren anderen Standorten Dessau und Bernburg finden Sie hier.
Wichtige Hinweise zum dualen Studium
-
Bewerbung
Zuerst bewirbt man sich direkt bei einem Unternehmen (im Idealfall ein Jahr vor Studienbeginn). Wenn ein Praktikumsvertrag geschlossen wurde, erfolgt eine reguläre Bewerbung (d.h. wie jeder andere Studieninteressierte) an der Hochschule Anhalt bis zum 15. September eines Jahres.
-
Studienablauf & Praxisphasen
Im dualen Studium werden vom 1. bis zum 6. Semester jeweils in den Semesterferien ca. 6-wöchige Praxisphasen in den Unternehmen durchgeführt. Dabei können Praxisberichte verfasst werden, die als Wahlpflichtmodul und/oder als Projektarbeit unter bestimmten Voraussetzungen anerkannt werden, angefertigt werden. Das gesamte 7. Semster wird im Unternhemen zur Durchführung des Betriebspraktikums und der Anfertigung der Abschlussarbeit verbracht.
Im Semester absolvieren duale Studierende regulär Vorlesungen, Übungen und Praktika. Zu den Prüfungszeiträumen werden die Studierenden vom Unternehmen freigestellt.
-
Kooperationspartnern bzw. Praktikumsunternehmen
Leider melden uns nicht immer alle Unternehmen ihren aktuellen Status als Kooperationspartner. Zudem ändert sich dies häufig, da je nach Bedarf ein Unternehmen in dem einen Jahr ausbildet und in dem anderen nicht und Ansprechpartner wechselns können. Somit gibt es leider keine 100 % aktuelle Liste. Folglich empfiehlt es sich bei allen Unternehmen anzufragen.
Vorschläge für Praxisunternehmen
Es handelt sich jedoch um eine offene Liste, welche gern erweitert werden kann. D.h. wenn Sie ein Unternehmen finden, was folgende Kriterien erfüllt:
Das Unternehmen ist in der Biotechnologiebranche tätig.
Das Unternehmen kann einen Betreuer mit Hochschulabschluss für den Praktikanten bereitstellen.
Das Unternehmen versichert, dass es während der Ausbildung (mind. 3,5 Jahre) Bestand hat.
Das Unternehmen muss die Form des dualen Studiums an der Hochschule Anhalt akzeptieren (siehe nachstehende Erläuterung).
-
Unterbringung
Die meisten unserer Kooperationspartner liegen in der näheren Umgebung von Köthen (max. 1h Fahrt). Grundsätzlich muss man sich selbst um eine Unterkunft kümmern, d.h. man sollte eine Wohnung in Köthen bezüglich des Studium haben und dann zu den Praxisphasen pendeln. Falls die Anfahrt zu weit sein sollte, müsste man sich auf eigene Kosten eine Zweitunterkunft suchen. Evtl. kann dabei organisatorisch und finanziell das Praktikumsunternehmen unterstützen, verpflichtet sind sie dazu jedoch nicht.
-
Vergütung
Die Vergütung ist von Unternehmen zu Unternehmen sehr unterschiedlich, da sie nicht verpflichtet sind den Praktikanten zu entlohnen. Die meisten Unternehmen orientieren sich jedoch an der Vergütung von Auszubildenden und bezahlen auch während der Ausbildungsphasen an der Hochschule (d.h. wenn man nicht im Unternehmen arbeitet).
Da sich die Angaben zur Vergütung der einzelnen Unternehmen leider diskontinuierlich ändern, empfiehlt es sich, beim konkreten Unternehmen anzufragen, um verlässliche Aussagen zu erhalten.
Da in Köthen günstiger Wohnraum relativ leicht zu findet ist, genügt die Vergütung in den meisten Fällen, um laufende Kosten abzudecken.
-
Dualer Master
Das Einverständnis des Unternehmens vorausgesetzt, kann an der Hochschule Anhalt auch der Masterstudiengang Biotechnologie dual studiert werden.
Studienablauf & Studieninhalte
-
1. Semester
Mathematik I
Vorlesungen und ÜbungenIngenieurinformatik
Vorlesungen und PraktikaPhysik für Ingenieure
Vorlesungen, Übungen und PraktikaAngewandte Chemie
Vorlesungen, Übungen und PraktikaMikrobiologie
Vorlesungen und PraktikaRingvorlesung „Life Science Engineering“
Vorlesungen -
2. Semester
Mathematik II
Vorlesungen und ÜbungenPhysikalische Chemie
Vorlesungen, Übungen und PraktikaOrganische Chemie
Vorlesungen und ÜbungenAllgemeine Betriebswirtschaftslehre und Marketing
Vorlesungen und ÜbungenTechnische Strömungsmechanik
Vorlesungen, Übungen und PraktikaWahlpflichtmodul
Vorlesungen, Übungen und Praktika -
3. Semester
Apparatetechnik
Vorlesungen, Übungen und PraktikaAutomatisierungs- und Elektrotechnik
Vorlesungen und PraktikaInstrumentelle Analytik
Vorlesungen, Übungen und PraktikaMolekularbiologie und Gentechnik
Vorlesungen und PraktikaTechnische Thermodynamik
Vorlesungen, Übungen und PraktikaWahlpflichtmodul
Vorlesungen, Übungen und Praktika -
4. Semester
Bioapparatetechnik und GMP
Vorlesungen und ÜbungenMess- und Regelungstechnik
Vorlesungen, Übungen und PraktikaBioverfahrenstechnik
Vorlesungen, Übungen und PraktikaBiochemie
Vorlesungen und PraktikaZellkulturtechnik
Vorlesungen und Übungen -
5. Semester
Aufbereitungsverfahren
Vorlesungen, Übungen und PraktikaBioprozesstechnik
Vorlesungen, Übungen und PraktikaEnzymologie und Stoffwechsel
Vorlesungen und PraktikaMisch- und Rührtechnik
Vorlesungen, Übungen und PraktikaPharmabiotechnologie
Vorlesungen und ÜbungenQualitätsmanagement
Vorlesungen und Übungen -
6. Semester
Angewandte Biotechnologie
Vorlesungen, Übungen und PraktikaBioanalytik
Vorlesungen und PraktikaSicherheitstechnik
Vorlesungen und ÜbungenInformationssysteme und Projektarbeit
Die Projektarbeit kann eine Literaturarbeit (theoretisch) oder ein Laborprojekt (praktisch) sein.Fremdsprache (Englisch oder für Bildungsausländer Deutsch)
ÜbungenWahlpflichtmodul
Vorlesungen, Übungen und Praktika -
7. Semester
Berufspraktikum mit Kolloquium (=Verteidigung)
12 WochenBachelorarbeit mit Kolloquium (=Verteidigung)
10 Wochen
![]()
Ohne das duale Studium und v.a. die intensiven Einblicke in die Praxis hatte ich mich für meinen Berufsweg komplett falsch entschieden – Das ist das wichtigste, was mir das Studium vermittelt hat.
Vivian Ott Absolventin Biotechnologie
![]()
Mein Bachelorstudium in Köthen verbinde ich mit einer sehr schönen und inspirierenden Zeit! In familiärer Umgebung & mit engem Kontakt zu den Profs. wurde ich von dem Fachgebiet begeistert!
Anna Ehlert Absolventin Biotechnologie