Studium

Modulübersicht

1. Semester

  • Grundlagen der Denkmalpflege

    Ziel des ersten Moduls ist es, dass im Bachelorstudium erworbene kunsthistorische, architektonische und archäologische sowie theoretische Wissen in Hinblick auf die Denkmalpflege zu erweitern, zu vertiefen und hierdurch zum systematischen Nachdenken über die Handlungsfelder der Denkmalpflege anzuleiten.

    Das Modul eröffnet den Zugang zu konkreten denkmalpflegerischen Fragestellungen und vermittelt juristisches Grundlagenwissen zum Denkmalschutzgesetz.

  • A-Epochen der Kunst und Archäologie I

    Im Mittelpunkt der zweiten bis vierten A-Module, die sich ausschließlich an die Studierenden mit einem bautechnischen bzw. naturwissenschaftlichen Vorstudium richten, steht der Erwerb eines Grund- und Überblickswissen in der Kunstgeschichte und Archäologie von der Prähistorie bis zur Moderne sowie die Entwicklung eines vernetzenden Denkens im Vordergrund.

    Sie erhalten anhand verschiedener Lehrveranstaltungen einen Einblick in die Methodologie der Archäologie und Kunstgeschichte. Hierzu werden exemplarisch Werke und Denkmäler der Archäologie und Kunstgeschichte in ihrem historischen Kontext erläutert und bestimmt.

  • B-Gebäudelehre, Baukonstruktion und Baumanagement

    Im Mittelpunkt der zweiten bis vierten B-Module, die sich ausschließlich an die Studierenden mit einem geisteswissenschaftlichen Vorstudium in der Archäologie, Kunstgeschichte sowie artverwandten Fächern richten, steht der Erwerb eines theroretischen Grund- und Überblickswissens in der Gebäudelehre, Baukonstruktion und -management sowie die Entwicklung eines vernetzten Denkens im Vordergrund.

    Sie erhalten anhand verschiedener Lehrverstaltungen einen Einblick in baukonstruktive Zusammenhänge, Bauabläufe, -planungen und -rechtliche Grundlagen. Hierzu werden Sie geschult im Erkennen, Deuten und Bewerten von architekturrelevanten Zusammenhängen, Beziehungen und Konzepten.

  • Methodologie der Denkmalpflege I

    Im siebenten Modul erweitern und vertiefen Sie das im Bachelorstudium erworbene historische und theoretische Wissen. Sie analysieren Denkmäler in baukonstruktiver und baugeschichtlicher Hinsicht und erwerben Kenntnisse zu historischen Baukonstruktionen, Baumaterialien und Sanierungen.

    Das Modul eröffnet den Zugang zu konkreten denkmalpflegerischen Frage- und Zielstellungen und vermittelt das dafür notwendige Wissen. Dieses Wissen soll zur analytischen und synthetischen Thematisierung befähigen. Anhand theoretischer und praktischer Aufgabenstellungen werden Grundlagen in Gestaltung, Technik und Bauanalyse in der Denkmalpflege sowie Architekturforschung vermittelt. Die Ergebnisse dieser Aufgabenstellungen werden in kleineren Präsentationen vorgestellt.

2. Semester

  • A-Epochen der Kunst und Archäologie II

    Im Mittelpunkt der A-Module, die sich ausschließlich an die Studierenden mit einem bautechnischen bzw. naturwissenschaftlichen Vorstudium richten, steht der Erwerb eines Grund- und Überblickswissen in der Kunstgeschichte und Archäologie von der Prähistorie bis zur Moderne im Vordergrund.

    Sie erhalten anhand verschiedener Lehrveranstaltungen einen Einblick in die Methodologie der Archäologie und Kunstgeschichte. Hierzu werden exemplarisch Werke und Denkmäler der Archäologie und Kunstgeschichte in ihrem historischen Kontext erläutert und bestimmt.

  • A-Epochen der Kunst und Archäologie III

    Ziel des Moduls ist das im Bachelorstudium erworbene historische und theoretische Wissen zu erweitern und zu vertiefen. Sie analysieren Denkmäler in baukonstruktiver und baugeschichtlicher Hinsicht und erwerben Kenntnisse zu historischen Baukonstruktionen, Baumaterialien und Sanierungen.

    Das Modul eröffnet den Zugang zu konkreten denkmalpflegerischen Frage- und Zielstellungen und vermittelt das dafür notwendige Wissen. Dieses Wissen soll zur analytischen und synthetischen Thematisierung befähigen. Anhand theoretischer und praktischer Aufgabenstellungen werden Grundlagen in Gestaltung, Technik und Bauanalyse in der Denkmalpflege sowie Bauforschung vermittelt. Die Ergebnisse dieser Aufgabenstellungen werden kleineren Präsentationen vorgestellt.

  • Methodologie der Denkmalpflege II

    Ziel des Moduls ist das im Bachelorstudium erworbene historische und theoretische Wissen zu erweitern und zu vertiefen. Sie analysieren Denkmäler in baukonstruktiver und baugeschichtlicher Hinsicht und erwerben Kenntnisse zu historischen Baukonstruktionen, Baumaterialien und Sanierungen.

    Das Modul eröffnet den Zugang zu konkreten denkmalpflegerischen Frage- und Zielstellungen und vermittelt das dafür notwendige Wissen. Dieses Wissen soll zur analytischen und synthetischen Thematisierung befähigen. Anhand theoretischer und praktischer Aufgabenstellungen werden Grundlagen in Gestaltung, Technik und Bauanalyse in der Denkmalpflege sowie Bauforschung vermittelt. Die Ergebnisse dieser Aufgabenstellungen werden kleineren Präsentationen vorgestellt.

     

  • Praktikum in der Denkmalpflege

    Im diesem Modul (Wahlpflichtmodul) sollen Sie durch Mitarbeit in verschiedenen Bereichen von Landesinstitutionen (bspw. Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt), Landesstiftungen, Architektur- und Sanierungsbüros, etc. in später möglichen Berufsfeldern Erfahrung in der Denkmalpflegepraxis sammeln. Sie haben auch die Möglichkeit an Auslandspraktika teilzunehmen.

  • Praxisprojekt

    In diesem Modul werden Aufmaßarbeiten, Lasermesstechnik und Techniken der Architekturvisualisierung sowie Grabungstechniken, Prospektionsmethoden, Dokumentationstechniken und filmische Dokumentationsmöglichkeiten anhand einer Lehrgrabung, einer Baudokumentation und eines Filmprojekts vermittelt.

    Sie erlernen durch die o.g. Projektteile den sicheren Umgang mit technologischen und digitalen Untersuchungsmedien. Schwerpunkt ist das Erfassen, Dokumentieren und Auswerten von Gebäuden in allen Bestandteilen und archäologischen Grabungen mit Funden und Befunden.

    Im Rahmen dieses Moduls findet eine 3-wöchige Lehrgraung im 2. Semester statt.

3. Semester

  • Vertiefung Fachwissen Kunst und Archäologie

    In diesem Wahlpflichtmodul kann frei aus dem Masterlehrveranstaltungskatalog des Instituts für Kunstgeschichte und Archäologien Europas der MLU gewählt werden.

    Sie vertiefen anhand Ihrer ausgewählten Fächer Ihre Fachkenntnisse und Analysefähigkeiten. Darüber hinaus festigen Sie den Umgang mit wissenschaftlicher Fachliteratur und wenden fächerspezifische Methoden und Theorien an.

  • Vertiefung Fachwissen Cultural Heritage

    In diesem Wahlpflichtmodul kann frei aus dem Masterlehrveranstaltungskatalog der Philosophischen Fakultät I gewählt werden.

    Das Thema Cultural Heritage als eine moderne Erscheinung des gesellschaftlichen Umgangs mit Kulturgütern, darunter auch den traditionellen Denkmalen, rückt als Gegenstand der Forschung zunehmend in den Fokus einer Vielzahl geisteswissenschaftlicher Fächer. Hierzu existiert an der MLU, vor allem an der Philosophischen Fakultät I, ein entsprechendes Netzwerk zwischen Geschichte, Ethnologie und Sozialwissenschaften, das dieses Thema zunehmend in der Lehre berücksichtigt.

    Ziel des Moduls ist das kulturelle Erbe als Forschungsfeld gegenwartsbezogener und historischer Wissenschaften sowie den Begriff des Cultural Heritage aus spezifischer Sicht unterschiedlicher Fächer wie Geschichte, Ethnologie und Sozialwissenschaften zu vertiefen.

  • Methodologie in der Denkmalpflege III

    In diesem Modul analysieren Sie Denkmäler in Bauphasen und erwerben Kenntnisse in der Archivkunde, Archivarbeit, Dokumentation, Rekonstruktion und Epigraphik.

  • Denkmalmanagement

    Sie erwerben Kenntnisse in der Vertretung denkmalpflegerischer Ziele in der Öffentlichkeit sowie in Denkmalrecht und den sicheren Umgang mit digitalen Medien der Dokumentation und Präsentation.

    Schwerpunkt bildet das Denkmalrecht auf landesspezifischer, nationaler und europäischer Ebene.

     

  • Aktuelle Probleme und Theorien der Denkmalpflege

    In diesem Wahlpflichtmodul beschäftigen Sie sich mit aktuellen Problemen und Theorien der Denkmalpflege.

    Sie diskutieren aktuelle Theorien, Themen und Probleme der Denkmalpflege in geschichtlicher Dimension und zu außereuropäischer Denkmalpflege in Form von Vortragsreihen.

4. Semester

  • Masterarbeit

    Die Abschlussprüfung besteht aus einer schriftlichen Facharbeit und einer mündlichen Prüfung im 4. Fachsemester.

    Die Studierenden sollen zeigen, dass sie innerhalb einer Frist von 4 Monaten ein selbst gewähltes Thema aus dem Bereich der Denkmalpflege selbstständig und nach wissenschaftlichen Methoden zusammenhängend bearbeiten und darstellen können.

    Richtlinien Masterthesis [PDF]

    Richtlinien für die Abgabe [PDF]

    Zugelassene Gutachter Masterthesis [PDF]

    Kurzexposé zur geplanten Masterthesis [DOC]

    Zulassung Masterthesis DMP [PDF]

    Änderung des Themas Masterthesis [PDF]

    Verlängerung der Bearbeitungszeit [PDF]

     

    Masterarbeiten aus den vorherigen Semestern finden Sie unter "Projekte"  sowie "Masterthesis".

  • Kolloquium

    Die Masterarbeit wird im Rahmen einer Präsentation verteidigt. Der Vortrag kann individuell durch analoge bzw. digitale Medien begleitet werden.

    In dieser mündlichen Abschlussprüfung muss der Prüfling Ergebnisse der schriftlichen Facharbeit darstellen sowie diese im Gespräch problem- und anwendungsbezogen diskutieren und vertiefen.
    Die mündliche Abschlussprüfung dauert in der Regel 30 Minuten und findet am Ende des vierten Semesters statt.

    Eingerechnet der Prüfungsleistungen im vierten Semester wird bei insgesamt 120 ECT Punkten der akademische Grad eines Master of Science in Heritage Management (MScHM) verliehen.

Stundenplan zum Download

Modulhandbuch zum Download

Vorstellung des Studienganges Denkmalpflege (M. Sc.) durch Prof. Dr. Rudolf Lückmann, Studienfachberater