Studium

Studienablauf (SPO 2018)

  • Zulassungsvoraussetzungen

    Zulassungsvoraussetzung für den Masterstudiengang Facility- und Immobilienmanagement ist ein qualifizierter Hochschulabschluss in den Bachelorstudiengängen Facility Management, Immobilienwirtschaft oder vergleichbaren Studiengängen mit einer Regelstudienzeit von mindestens drei Jahren.

    Zu vergleichbaren Studiengängen zählen in Bezug auf die Interdisziplinarität des Facility- und Immobilienmanagements unter anderen Architektur, Stadt- und Regionalplanung und Betriebswirtschaft, wenn nachgewiesen wird, dass im Curriculum Facility- und/ oder Immobilienmanagement beziehungsweise denen äquivalente Module belegt wurden sind. Über die Anerkennung als vergleichbarer Studiengang entscheidet der Studienausschuss.

  • Studien- und Prüfungsordnungen

    Grundlage für das Studium ist die jeweils aktuelle Prüfungs- und Studienordnung der Hochschule Anhalt.

    Studien- und Prüfungsordnung 2018
    (für Immatrikulationen ab WS 2018/19)

    Prüfungs- und Studienordnung 2012

  • Beruf & Karriere

    Für Absolventen des Facility- und Immobilienmanagement bietet sich ein sehr breites Aufgabespektrum in einem sehr großen Markt an. Die Nachfrage nach Absolventen ist in kleinen, mittelständigen Unternehmen und Konzernen sowie der Öffentliche Hand sehr groß.

    Facility- und Immobilienmanager werden im mittleren Management in leitenden Funktionen eingesetzt. Sie können in allen Branchen tätig sein: Automobilindustrie, Maschinenbau, chemische Industrie, Banken, Flughäfen, Hotellerie, Krankenhäuser, Bildungseinrichtungen und Freizeiteinrichtungen wie Fußballarenen und Erlebnisbädern. Facility- und Immobilienmanager können auch bei Immobilienunternehmen, wie zum Beispiel Projektentwicklern, Fondsgesellschaften, Immobilienfinanzierern, Immobiliendienstleister und Facility Service-Unternehmen eingesetzt werden.

    Der Abschluss des Masterstudiengangs befähigt zudem zur Aufnahme einer Promotion im Bereich des Facility- und Immobilienmanagements. 

  • FM-Studium in Dessau

    Die FM-Studiengänge der Hochschule Anhalt sind durch die Verbindung von Architektur, Immobilienmanagement und Lebenszyklusmanagement gekennzeichnet. Die Hochschule Anhalt bietet den Bachelorstudiengang Facility Management und den konsekutiven Masterstudiengang Facility- und Immobilienmanagement an, sowie als berufsbegleitende Weiterbildung den Zertifikatsstudiengang Facility Management.
    Imagebroschüre des Studienbereiches Facility Management


Module im 1. Semester

  • Dienstleistungs- und Flächenmanagement (A1)

    Dozent:
    Prof. Jens Nävy

    ECTS-Leistungspunkte:
    5

    Semesterwochenstunden:
    4

    Lehrformen:
    Vorlesungen, Übungen, Einzel- und Gruppenpräsentationen, Selbststudium

    Lernergebnisse:
    Die Studierenden sind nach Beendigung des Moduls in der Lage:
    . Facility Management (FM) zu erklären und die unterschiedlichen Interpretationsrichtungen und B eteiligten zu erkennen und zu charakterisieren
    . das FM-Model nach DIN EN 15221 anzuwenden und die Leistungsebenen FM und FS zu identifizieren
    . die Flächen innerhalb und außerhalb eines Gebäudes zu identifizieren und zu berechnen
    . ein Flächenbedarfsprogramm aus den Nutzerprozessen herzuleiten
    . den Facility Service Markt zu analysieren und die beteiligten Dienstleistungsunternehmen zu kennen
    . die Nutzerbedürfnisse zu identifizieren und ein Service Level Agreement zu erstellen.

    Inhalte:
    1: Facility Management
       . Grundlagen Facility Management
       . Begriffe und Einordnungen
       . Immobilien-Lebenszyklus-Management
    2: Flächenmanagement
       . Grundlagen des Flächenmanagements
       . Normativer Rahmen/ Flächendefinition
       . Lebenszyklusorientierung im Flächenmanagement
       . Funktionsbereiche im Flächenmanagement
       . Transparenz im Flächenmanagement
       . Kennzahlen im Flächenmanagement
    3: Dienstleistungsmanagement
       . Grundlagen des Dienstleistungsmanagements
       . FM-Dienstleistungsunternehmen
       . Prozessmanagement
       . FM-Prozesse
       . Service Level Agreement
       . Beschaffungsmanagement
       . FM-Leistungen/ Vertragsarten
       . Ausgewählte Aspekte des Dienstleistungsmanagements

    Studienleistungen:
    . Teilnahme an den Vorlesungen, Übungen, Gruppen- und Einzelarbeiten
    . Prüfungsleistung (Klausur)

    Aufwand:
    5 Credits ergeben einen Aufwand von 150 Stunden, die sich wie folgt aufteilen:
    . Lehrveranstaltungen 15 Wochen mit je 4 SWS ~ 45 Stunden
    . Selbststudium einschließlich Vor- und Nachbereitung ~ 30 Stunden
    . Studienarbeit (Bearbeitung Fallstudien und Übungen) ~ 50 Stunden
    . Prüfungsvorbereitung- ~ 23,5 Stunden
    . Prüfung (K) ~ 1,5 Stunde

    Anmerkung:
    Absolvent*innen eines immobilienwirtschaftlichen Studiengangs müssen das Modul Dienstleistungs- und Flächenmanagement absolvieren (A1). Student*innen mit einem Abschluss im Facility Management belegen das Modul Unternehmen und Märkte (A2). Wurde das grundständige Studium in den Bereichen Architektur sowie Stadt- und Regionalplanung absolviert, erfolgt eine Zuordnung zum Angleichmodul entsprechend des Inhaltes des Studienausschusses.

  • Unternehmen & Märkte (A2)

    Dozent:
    Peter Stolze PhD, MBA (USA)

    ECTS-Leistungspunkte:
    5

    Semesterwochenstunden:
    4

    Lehrformen:
    Vorlesungen, Übungen, Selbststudium

    Lernergebnisse:
    Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage:
    . Märkte zu analysieren
    . Unternehmen zu bewerten
    . Verhaltensformen von Marktteilnehmern zu nennen
    . Potentiale zu analysieren

    Inhalte:
    . volkswirtschaftlicher und betriebswirtschaftlicher Ansatz
    . Marktformen
    . Spezifika im Immobilienbereich/Facility Management
    . Unternehmensanalyse (nach Schlegelmilch)
    . Von der Mission zur Strategie
    . Spezifika von KMU
    . Spezifika von Sachgütern und Dienstleistungen
    . Erfolgskonzepte zur Vermarktung (Closeness To Purchase Scale, ROI)
    . Aspekte der Unternehmensführung
    . Markenführung
    . Führungsstile im Unternehmen

    Studienleistungen:
    . Teilnahme an den Vorlesungen und Übungen
    . Prüfungsleistung (K)

    Aufwand:
    5 Credits ergeben einen Aufwand von 150 Stunden, die sich wie folgt aufteilen:
    . Lehrveranstaltungen 15 Wochen mit je 4 SWS ~ 45 Stunden
    . Selbststudium einschließlich Vor- und Nachbereitung ~ 95 Stunden
    . Prüfungsvorbereitung ~ 8,5 Stunden
    . Prüfung (K) ~ 1,5 Stunden

    Anmerkung:
    Absolvent*innen eines immobilienwirtschaftlichen Studiengangs müssen das Modul Dienstleistungs- und Flächenmanagement absolvieren (A1). Student*innen mit einem Abschluss im Facility Management belegen das Modul Unternehmen und Märkte (A2). Wurde das grundständige Studium in den Bereichen Architektur sowie Stadt- und Regionalplanung absolviert, erfolgt eine Zuordnung zum Angleichmodul entsprechend des Inhaltes des Studienausschusses.

  • Recht

    Dozent:
    Hon.-Prof. Dr. Steffen Gratz

    ECTS-Leistungspunkte:
    5

    Semesterwochenstunden:
    3

    Lehrformen:
    Vorlesungen, Übungen, Selbststudium

    Lernergebnisse:
    Das Facility- und Immobilienmanagement umfasst die Verwaltung und Bewirtschaftung von Gebäuden, Anlagen und Einrichtungen und erfasst zur Optimierung aller kostenrelevanten Vorgänge den gesamten Lebenszyklus einer Immobilie von der Planung über die Realisierung, die Nutzungsphase bis hin zur Sanierung oder dem Abriss. Die expandierende Branche hat sich zu einem eigenen Managementbereich mit spezifischen rechtlichen Fragestellungen - insbesondere in den Bereichen des Vertrags- und Haftungsmanagements, Baurechts, Architekten-/Ingenieurrechts und Gewerblichen Mietrechts etc. - entwickelt, ohne deren Kenntnis die Aufgabe eines Facility Managers nicht mehr zu bewältigen ist.
    Bei erfolgreicher Beendigung dieses Moduls haben die Studierenden ihre im Rahmen von Bachelorstudiengängen erworbenen Grundkenntnisse zum Facility- und Immobilienmanagement vertieft. Sie sind hierdurch in der Lage:
    . die spezifischen Rechtsfragen des Facility-Managements in der Praxis zu erkennen und zu bewältigen
    . bei der Vertragsgestaltung und -durchführung rechtliche Vor- und Nachteile bewusst abzuwägen und praxisnah zu berücksichtigen
    . Haftungsrisiken zu begrenzen bzw. zu vermeiden
    . mit öffentlichen Baubehörden, Architekten, Ingenieuren, Bauunternehmen, gewerblichen Mietern etc. rechtskonform zu kommunizieren.

    Inhalte:
    . FM-Vertrags- und Haftungsmanagement
    . Öffentliches Baurecht
    . Architekten- und Ingenieurrecht
    . Privates Baurecht nach BGB und VOB/B
    . Gewerbliches Mietrecht

    Studienleistungen:
    . Teilnahme an den Vorlesungen und Übungen
    . Prüfungsleistung (Klausur à 90 Minuten)

    Aufwand:

    5 Credits ergeben einen Aufwand von 150 Stunden, die sich wie folgt aufteilen:
    . Lehrveranstaltungen 15 Wochen mit je 3 SWS ~ 33,75 Stunden
    . Selbststudium einschließlich Vor- und Nachbereitung ~ 84 Stunden
    . Prüfungsvorbereitung ~ 30,75 Stunden
    . Prüfungen (K) ~ 1,5 Stunde

  • TGA & Energieeffizienz

    Dozent:
    Vertretungsprof. Clemens Westermann

    ECTS-Leistungspunkte:
    5

    Semesterwochenstunden:
    3

    Lehrformen:
    Vorlesungen, Übungen, Selbststudium

    Lernergebnisse:
    Die Teilnehmer*innen des Studienganges sind in der Lage, Objekte (z. B. Immobilien) aus dem Blickwinkel des Facility Management energetisch zu bewerten. Sie verfügen über das Wissen, auf die Höhe der TGA-Betriebskosten und somit auf die Bewirtschaftungskosten sowohl in der Planungs- als auch in der Betriebsphase von Objekten Einfluss zu nehmen.

    Inhalte:
    . Grundlagen des energiesparenden und -effizienten Bauens
    . Konzeptionelles Verständnis bzgl. des Zusammenwirkens von Gebäudehülle und Gebäudetechnik
    . Inhalte der europäischen und nationalen gesetzlichen Vorschriften zur Gebäudeenergieeffizienz
    . Inhalte und Grundlagen der Energieeinsparverordnung
    . Grundlagenvermittlung zu Energiekennwerten und der energetischen Prozesskette (Nutz-, End- und Primärenergie)
    . Grundlagen hinsichtlich der Anwendung von Mess-, Steuer- und Regelungstechnik zur Nutzungsoptimierung hinsichtlich des Gebäudeenergieverbrauchs
    . Berechnung und Bewertung der Energieeffizienz von Gebäuden mittels Energieausweis nach Verbrauch
    . Kenntnisvermittlung hinsichtlich der ökonomischen Bewertung des energetischen Verhaltens von Gebäuden

    Studienleistungen:
    . Teilnahme an den Vorlesungen und Übungen
    . Prüfungsleistung (Präsentation und Kolloquium)

    Aufwand:
    5 Credits ergeben einen Aufwand von 150 Stunden, die sich wie folgt aufteilen:
    . Lehrveranstaltungen 15 Wochen mit je 3 SWS ~ 33,75 Stunden
    . Selbststudium einschließlich Vor- und Nachbereitung ~ 50,75 Stunden
    . Studienarbeit ~ 65 Stunden
    . Prüfung (PC) ~ 0,5 Stunden

  • Immobilienprojektfinanzierung

    Dozent:
    Prof. Dr. Heribert Pauk

    ECTS-Leistungspunkte:
    5

    Semesterwochenstunden:
    3

    Lehrformen:

    Vorlesungen, Fallstudien, Gruppenarbeit, Selbststudium

    Lernergebnisse:
    Erfolgreiche Absolvent_innen des Moduls:
    . verstehen die Finanzierungsstruktur von Infrastruktur und Immobilien
    . verfügen über ein Grundverständnis für die Sicht der Finanzierer
    . sind vertraut mit modernen Instrumenten wie Covenants
    . analysieren eigenständig projektbezogenen Finanzierungen.
    Teilnehmer_innen erwerben die Kompetenz, ihren Arbeitgeber in Finanzierungsgesprächen zu vertreten und selbständig Projektfinanzierungen zu planen. Die vermittelten Kompetenzen zielen auf einen Berufseinstig bei Großunternehmen und Unternehmensberatungen.

    Inhalte:
    Ein Projekt ist eine sich selbst tragende, abgrenzbare Wirtschaftseinheit. Die Projektfinanzierung stützt sich wesentlich auf den im Projekt erwirtschafteten Cash Flow. Grundsätzlich bezieht sich die Projektfinanzierung auf jegliche Art von Projekten, von Schiffen über Kraftwerken bis zu Forschungsvorhaben. Die Immobilienprojektfinanzierung wird im Modul weit definiert, von Standardimmobilien wie Bürogebäude bis zu Spezialimmobilien wie Kindertagesstätten, Hotels und Infrastrukturobjekten.
    . Projektfinanzierung in der Übersicht
    . Public Private Partnership
    . Strukturierte Finanzierung

    Studienleistungen:
    . Teilnahme an den Vorlesungen und Fallstudien
    . Prüfungsleistung (Klausur à 120 Minuten)

    Aufwand:
    5 Credits ergeben einen Aufwand von 150 Stunden, die sich wie folgt aufteilen:
    . Lehrveranstaltungen 15 Wochen mit je 3 SWS ~ 33,75 Stunden
    . Selbststudium einschließlich Vor- und Nachbereitung ~ 21,25 Stunden
    . Studienarbeit (Bearbeitung Fallstudien und Handout) ~ 75 Stunden
    . Prüfungsvorbereitung ~ 18 Stunden
    . Prüfung (K120) ~ 2 Stunden

  • Stadtentwicklung & Infrastruktur

    Dozentin:
    Prof.in Vesta Nele Zareh

    ECTS-Leistungspunkte:
    5

    Semesterwochenstunden:
    3

    Lehrformen:

    Vorlesungen, Übungen, Selbststudium

    Lernergebnisse:
    . Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden mit den grundlegenden Prozessen, Methoden, Rahmenbedingungen und Herausforderungen der zeitgenössischen Stadtentwicklung und ihrem Bezug zur Immobilienentwicklung und dem Immobilienmanagement vertraut.
    . Die Studierenden sind befähigt verschiedenen Handlungsebenen der Stadtentwicklung, vom einzelnen Gebäude über Gebäudeensemble, Quartier und Bezirk bis zur Stadt und Stadtregion, zu identifizieren.
    . Sie kennen Werkzeuge und Methoden für Bestandsaufnahmen, Recherche von Daten und Analysen für projektbezogene Teilbereiche der Stadt.
    . Sie können eine Bestandsaufnahme und Analyse anhand vorab festgelegter Parameter erstellen.
    . Sie sind in der Lage daraus Parameter und Rahmenbedingungen für projektbezogene Entwicklungskonzepte festzulegen. Die Studierenden können grundlegende Konzepte für Architektur- und Stadtentwicklungsprojekte erstellen.

    Inhalte:
    Anhand von interaktiven Vorlesungen werden die Studierenden in die grundlegenden Prozesse, Methoden, Rahmenbedingungen und Herausforderungen der zeitgenössischen Stadtentwicklung und ihrem Bezug zur Immobilienentwicklung und dem Immobilienmanagement eingeführt. Anhand von Übungen erlernen die Studierenden grundlegende Werkzeuge und Methoden der Bestandsaufnahmen, Recherche von Daten und Analysen für projektbezogene Teilbereiche. Übungen zur Analyse projektbezogener Parameter auf verschiedenen Maßstabsebenen vertiefen das Verständnis von maßstabs- und fachübergreifenden Zusammenhängen vom Gebäude bis zur Stadtregion. Anhand eines Fallbeispiels erstellen die Studierenden Konzepte für Architektur- und/ oder Stadtentwicklungsprojekte. Begleitende Übungen zum analytischen Lesen und Schreiben von Texten zur Architektur- und Stadtentwicklung befähigen die Studierenden zum kritischen Denken und vertiefendem Selbststudium.

    Studienleistungen:
    . Teilnahme an Lehrveranstaltungen (Vorlesung, Übungen in Einzel- und Blockveranstaltungen)
    . Prüfungsleistung (Präsentation und Kolloquium)

    Aufwand:
    5 Credits ergeben einen Aufwand von 150 Stunden, die sich wie folgt aufteilen:
    . Lehrveranstaltungen 15 Wochen mit je 3 SWS ~ 33,75 Stunden
    . Selbststudium einschließlich Vor- und Nachbereitung ~ 86,25 Stunden
    . Studienarbeit ~ 15 Stunden (zur Darstellung von Ergebnissen)
    . Prüfungsvorbereitung ~ 14,5 Stunden (zur inhaltlichen Aufbereitung von Ergebnissen)
    . Prüfung (PC) ~ 0,5 Stunden

  • Projektentwicklung

    Dozent:
    Prof. Dr. Michael Kuhn

    ECTS-Leistungspunkte:
    5

    Semesterwochenstunden:
    4

    Lehrformen:
    Seminare, Übungen, Selbststudium

    Lernergebnisse:
    Die Studierenden sind in der Lage komplexe Projektentwicklungen zu verstehen und im Grundsatz durchzuführen. Sie können Standortanalysen (Makro und Mikro) der ersten Ebene durchführen und Marktanalysen erstellen. Die Studierenden können aktiv Grundlagenplanungen für Real Estate Projekte erstellen sowie bauordnungsrechtlich beurteilen und einordnen. Sie sind in der Lage Kostenberechnungen nach DIN 276 und 277 durchzuführen. Projektrisiken und Risikomanagement sind den Studierenden bekannt und sie können eine abschließende Risikobewertung zur Durchführung eines Projekts vornehmen.

    Inhalte:
    . Standortanalyse, Marktanalyse, Ideenfindung, Entwurfsplanung, TGA-Ansatz
    . Kostenberechnung DIN 276, Flächenberechnung, Wohn-Nutzflächen, DIN 277
    . Kostenschätzung, Berechnung, Finanzierung
    . Rechtliche Bearbeitung der Aufgabe, wie Verträge, Grunddienstbarkeiten
    . Projektsteuerung

    Literatur:
    . Brauer, Kerry.-U. (Hrsg.): Grundlagen der Immobilienwirtschaft: Recht - Steuern - Marketing - Finanzierung - Bestandsmanagement - Projektentwicklung. Springer Gabler. 10. Auflage, 2019.
    . Blecken, Udo (Hrsg.); Meinen, Heiko (Hrsg.): Praxishandbuch Projektentwicklung: Immobilienwirtschaftliche Grundsätze – Planerischer und rechtlicher Rahmen – Finanzierung und Bewertung – Vermarktung und Betrieb. Reguvis Fachmedien. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage, 2020.

    Studienleistungen:
    . Teilnahme an den Seminaren und Übungen
    . Prüfungsleistung (Präsentation und Kolloquium)

    Aufwand:
    5 Credits ergeben einen Aufwand von 150 Stunden, die sich wie folgt aufteilen:
    . Lehrveranstaltungen 15 Wochen mit je 4 SWS ~ 45 Stunden
    . Selbststudium einschließlich Vor- und Nachbereitung ~ 30 Stunden
    . Studienarbeit (ohne Betreuung) ~ 64 Stunden
    . Prüfungsvorbereitung ~ 10,5 Stunden
    . Prüfung (PC) ~ 0,5 Stunden

Module im 2. Semester

  • Investitionscontrolling

    Dozent:
    Prof. Mario Widmann

    ECTS-Leistungspunkte:
    5

    Semesterwochenstunden:
    4

    Lehrformen:
    Vorlesungen, Übungen, Selbststudium

    Lernergebnisse:
    Durch die erfolgreiche Bearbeitung dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage:
    . den Zusammenhang von Controlling und Management zu erklären
    . den funktionsübergreifenden Ansatz des Investitionscontrollings darstellen können
    . einen Vollständigen Finanzplan (VOFI) als Controllingtool mit EXCEL zu programmieren
    . dabei die steuerliche und finanzielle Situation eines (fiktiven) Investors zu integrieren
    . mit dem VOFI ein Immobilienprojekt auf der Grundlage verschiedener Kennzahlen zu analysieren und eine Investitionsentscheidung abzuleiten

    Inhalte:
    . Grundlagen des Investitionscontrolling
    . Investitionscontrolling mit einem vollständigen Finanzplan (VOFI)
    . Erstellung eines VOFI mit Excel für Immobilieninvestitionen mit Kennziffernberechnung
    . Variationen von Investitionsparametern und ihre Auswirkungen
    . Immobilien Due Diligence als Basis eines Investitionscontrollings

    Studienleistungen:
    . Teilnahme an den Vorlesungen und Übungen
    . Prüfungsleistung (Klausur à 120 Minuten)

    Aufwand:
    5 Credits ergeben einen Aufwand von 150 Stunden, die sich wie folgt aufteilen:
    . Lehrveranstaltungen 15 Wochen mit je 4 SWS ~ 45 Stunden
    . Selbststudium einschließlich Vor- und Nachbereitung ~ 57 Stunden
    . Prüfungsvorbereitung ~ 46 Stunden
    . Prüfung (K) ~ 2 Stunden

  • Architektur & Nachhaltigkeit

    Dozenten:
    Prof. Alexander Kader, Dr. André Deschan

    ECTS-Leistungspunkte:
    5

    Semesterwochenstunden:
    3

    Lehrformen:
    Vorlesungen, Übungen, Selbststudium

    Lernergebnisse:
    Die Studierenden erarbeiten sich in der Lehrveranstaltung eine eigene Position in der gesellschaftlichen Diskussion zum nachhaltigen Handeln. Dies betrifft die Themen:
    . Ressourcenschonung im besonderen Energieeffizientes Bauen
    . gesundheitlich unbedenklicher Materialeinsatz
    . Altbau als materielle und kulturelle Ressource
    . Bauen im sozialen Kontext

    Inhalte:
    Die gesellschaftliche Verantwortung gegenüber der Umwelt bestimmt zunehmend das Bauen und die Bewirtschaftung von Gebäuden. In dem Modul „Architektur + Nachhaltigkeit“ ist diese Grundüberzeugung Basis der Betrachtung. Ökologische, energieeffiziente und soziale Themen, die unter dem Begriff „Architektur + Nachhaltigkeit“ zusammengefasst werden, sind Inhalt der Lehre. Bezogen auf den Bau und den Erhalt von Architektur beschäftigt sich das Modul mit den ideellen Werten unserer Gesellschaft.
    Eine wirtschaftliche Betrachtung von Gebäuden erfasst das Verhältnis von Aufwand und Nutzen. Architektur ist jedoch mehr als die Erfüllung der funktionalen und ökonomischen Anforderungen.
    Architektur ist vereinfacht betrachtet eine Qualitätsbeschreibung, die den dauerhaften Gebrauch eines Gebäudes sichert.
    Es wird in der Vorlesungsreihe die Vielfalt, Differenziertheit und die Komplexität des Bauens anhand historischer, kultureller, sozialer und ökologischer Aspekte betrachtet.
    . Begriffsbestimmung als Einführung
    . Bedürfnis und Bedürfnisbefriedigung als ganzheitliche Anforderung an Gebäude
    . Nachhaltigkeit
    . Ressource Altbau
    . Aktuelle Architekturtendenzen

    Studienleistungen:
    Teilnahme an den Vorlesungen und Übungen
    Prüfungsleistung (Präsentation und Kolloquium)

    Aufwand:
    5 Credits ergeben einen Aufwand von 150 Stunden, die sich wie folgt aufteilen:
    . Lehrveranstaltungen 15 Wochen mit je 3 SWS ~ 33,75 Stunden
    . Selbststudium einschließlich Vor- und Nachbereitung ~ 85 Stunden
    . Prüfungsvorbereitung ~ 30,75 Stunden
    . Prüfungen (PC) ~ 0,5 Stunde

  • Building Information Modeling

    Dozent:
    Prof. Axel Teichert

    ECTS-Leistungspunkte:
    5

    Semesterwochenstunden:
    4

    Lehrformen:
    Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen, Selbststudium

    Lernergebnisse:
    Die Studierenden sind nach erfolgreichem Abschluss des Moduls in der Lage,
    . die vollständigen BIM-konforme Bauprozesskette wiederzugeben
    . Fachmodellen als Teile eines BIM-Gesamtmodells zu erstellen, zu koordinieren und zu bearbeiten
    . mittels unterschiedlichen BIM-Anwendungsprogrammen virtuelle Gebäudemodelle zu modellieren und zu analysieren
    . geometrische und alphanumerische Daten unterschiedlicher Baudisziplinen zusammenzuführen, zu analysieren und zu verwalten
    . mittels Modellen Fehler im Bauprozess zu erkennen, Konflikte zu managen und zu kommunizieren

    Inhalte:
    . Einführung in die Methodik Building Information Modeling
    . Anwendung der wesentlichen BIM-Tools
    . Daten- und Prozessorganisation in einer virtuellen Umgebung
    . Dokumentation und Auswertung der geometrischen und alphanumerischen digitalen Baudaten / Attribute
    . Koordination BIM-basierter Fachmodelle, Schnittstellendefinition
    . Datenvalidierung von BIM-Fachmodellen zur Konflikt- und Vollständigkeitskontrolle

    Studienleistungen:
    . Teilnahme an den Vorlesungen, Seminaren und praktischen Übungen
    . Prüfungsleistung (Entwurf/ Beleg)

    Aufwand:
    5 Credits ergeben einen Aufwand von 150 Stunden, die sich wie folgt aufteilen:
    . Lehrveranstaltungen 15 Wochen mit je 4 SWS ~ 45 Stunden
    . Selbststudium einschließlich Vor- und Nachbereitung ~ 47Stunden
    . Studienarbeit ~ 47 Stunden
    . Prüfungsvorbereitung ~ 8 Stunden
    . Prüfungen (E/ B) ~ 3 Stunden

  • Strategisches Facility- und Immobilienmanagement

    Dozent:
    Dipl.-Wirt-Ing. (FH) Dirk Raßler

    ECTS-Leistungspunkte:
    5

    Semesterwochenstunden:
    4

    Lehrformen:
    Vorlesungen, Seminare (mit Vorträgen der Studierenden), Selbststudium

    Lernergebnisse:
    Die Studierenden sind nach Beendigung des Moduls in der Lage:
    . CREM zu charakterisieren
    . eine Unternehmensstrategie unter Berücksichtigung von verschiedenen Aspekten zu entwickeln
    . den Immobilienbestand und die FM-Organisation anhand von definierten Kriterien zu analysieren
    . die verschiedenen Aspekte (Immobilienportfolio, Facility Service, FM-Organisation, Immobilienkosten, Nutzeranforderungen, Flächenoptimierung) zu einer FIM-Strategie zusammenzufügen
    . die entwickelte Strategie anhand von Kriterien zu bewerten.

    Inhalte:
    Grundlagen Facility- und Immobilienmanagement
    . Corporate Real Estate Management
    . Strategische FM-Prozesse
    . Organisatorische Ausrichtung
    . Strategisches Immobilienmanagement

    Studienleistungen:
    . Teilnahme an Seminaren
    . Prüfungsleistung (Präsentation und Kolloquium)

    Aufwand:
    5 Credits ergeben einen Aufwand von 150 Stunden, die sich wie folgt aufteilen:
    . Lehrveranstaltungen 15 Wochen mit je 4 SWS ~ 45 Stunden
    . Selbststudium einschließlich Vor- und Nachbereitung ~ 15 Stunden
    . Studienarbeit ~ 80 Stunden
    . Prüfungsvorbereitung ~ 9,5 Stunden
    . Prüfungen (PC) ~ 0,5 Stunden

  • Projekt I

    Modulverantwortlicher:
    Prof. Mario Widmann

    ECTS-Leistungspunkte:
    5

    Semesterwochenstunden:
    3

    Lehrformen:
    Konsultationen, Selbststudium, ggf. Workshop mit Praxispartnern

    Lernergebnisse:
    Die Studenten eignen sich ein vertieftes und erweitertes Wissen über ein frei gewähltes Thema an. Das Wissen entspricht dem Stand der Fachliteratur und Sie verfügen über ein kritisches Verständnis der wichtigsten Theorien, Prinzipien und Methoden in dem gewählten Bereich. Die Studenten können interdisziplinäre Projekte eigenständig oder in einem interdisziplinär zusammengesetzten Team erfassen und zu bearbeiten. Die Zusammenarbeit mit einem Praxispartner wird ausdrücklich befürwortet. Die Studierenden sind in der Lage sich neue Themen zu erschließen und eine methodische Herangehensweise zu definieren. Sie haben die Fähigkeit Ihr Wissen zu interpretieren und eigenständige Ideen zu entwickeln und anzuwenden. Wird das Thema gemeinsam mit einem Praxispartner bearbeitet, erkennen die Studierenden die Praxistauglichkeit der entwickelten Konzepte und Lösungsansätze und deren Problemfelder. Ihre Schriftstücke (Protokolle, Berichte, Pläne etc.) sind nachvollziehbar und wissenschaftlichen Ansprüchen genügend formuliert. Durch Anwendung von Moderationstechniken und Erstellen einer aussagekräftigen Präsentation können Sie Fachvertretern und Laien das erlangte Wissen vermitteln und sich über Ideen und Lösungen auszutauschen.

    Inhalte:
    . Themen aus den Wissenschaftsdisziplinen
       . Architektur
       . Betriebswirtschaftslehre
       . Ingenieurwesen
       . Recht
       . Stadtplanung
       . Volkswirtschaftslehre
      und aus den Managementdisziplinen
       . Bauprojektmanagement
       . Corporate Real Estate Management
       . Facility Management
       . Immobilienmanagement
       . Portfoliomanagement
       . Public Real Estate Management
       . Projektentwicklung
    . Inhaltlich abgeschlossenes Einzelprojekt
    . geeignetes Thema zur selbstständige wissenschaftliche oder praktische Ausarbeitung
    . Möglichkeit der Interdisziplinarität innerhalb eines Projektes

    Studienleistungen:
    . schriftliche Ausarbeitung, Handout
    . Prüfungsleistung (Präsentation und Kolloquium)

    Aufwand:
    5 Credits ergeben einen Aufwand von 150 Stunden zur Bearbeitung des Projektes inklusive Betreuung, Erstellung des Handouts sowie der Präsentation und Prüfung (PC ~0,5 Stunden)

  • Führen, Forschen & Entrepreneurship

    Dozenten:
    Führen: Dr. G. Dietmar Rode
    Forschen: Dipl.-Ing. Henning Dürr
    Entrepreneurship: Nico Steinborn, M.A.

    ECTS-Leistungspunkte:
    5

    Semesterwochenstunden:
    4

    Lehrformen:
    Vorlesungen, interaktive Übungen im Team, Selbststudium

    Lernergebnisse:
    Durch die erfolgreiche Beendigung dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage:
    . Kenntnisse zu Führung, Führungstheorien und Führungsinstrumenten zu benennen und diese in Mitarbeitergesprächen und Konfliktsituationen anzuwenden
    . Forschungsthemen zu entwickeln, Forschungsfördermöglichkeiten zu eruieren und Forschungsanträge zu formulieren
    . unternehmensspezifische Strategien zu entwickeln, ein Geschäftsmodell zu erkennen und dieses schemenhaft zu umreißen und Kentnisse zu Kriterien einer Unternehmensführung anzuwenden

    Inhalte:
    A) Führen
       . Einführung
       . Führungstheorien
       . Führungsinstrumente
    B) Forschen
       . Methoden zur Entwicklung von Forschungsideen
       . Ziele der Forschungsförderung
       . Förderinstrumente und Projektträger
       . Leitfäden zur Erstellung von Projektskizzen/ -anträgen
    C) Entrepreneurship
       . Geschäftsmodell- und Unternehmensstrategieentwicklung
       . Formalitäten einer Unternehmensgründung
       . Unternehmensfinanzierung und Finanzplanung
       . Innovationsprozesse und Business Model Canvas

    Studienleistungen:
    . Teilnahme an den Vorlesungen und interaktiven Übungen im Team
    . Prüfungsvorleistung: Leistungsnachweis (zwei Präsentationen in den Teilmodulen "Forschen" und "Entrepreneurship")
    . Prüfungsleistung (PC): im Teilmodul „Führen“

    Aufwand:
    5 Credits ergeben einen Aufwand von 150 Stunden, die sich wie folgt aufteilen:
    . Lehrveranstaltungen 15 Wochen mit je 4 SWS ~ 45 Stunden
    . Selbststudium einschließlich Vor- und Nachbereitung ~ 45 Stunden
    . Studienarbeiten ~ 50 Stunden
    . Prüfungsvorbereitung- 9,5 Stunden
    . Prüfung (PC) ~ 0,5 Stunden

Module im 3. Semester

  • Betrieb & Nachhaltigkeit

    Dozent:
    Tobias Recha, M.Sc.

    ECTS-Leistungspunkte:
    5

    Semesterwochenstunden:
    3

    Lehrformen:
    Seminaristische Vorlesung, Gruppenarbeit, Selbststudium

    Lernergebnisse:
    Durch die erfolgreiche Beendigung dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage, das prinzipielle Vorgehen der Entwicklung von Facility Management-Abwicklungskonzepten nachzuvollziehen, dabei Aspekte der ökonomischen, ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit einzubringen bzw. bewerten zu können. Sie sind befähigt, Vorgaben für ihre eigenen Immobilien zu formulieren und diese in Ausschreibungsunterlagen bzw. inhäusige Konzeptentwicklungen einzubringen.

    Inhalte:
    Der nachhaltige Betrieb nicht nur von Immobilien, sondern Facilities allgemein, rückt zunehmend in den Fokus der Nutzer: Ökonomische Nachhaltigkeit ermöglicht die Langfristigkeit des Handelns selbst und das unter Beachtung ökologische Auswirkungen eigenen Handelns und der sozialen Aspekte niedrigbezahlter Arbeit einiger Facility Services.
    . Abriss der wichtigsten Facility Services
    . Facility Management-Konzepte
    . FM-Prozessgestaltung in konkreter Anwendung
    . Wirtschaftliche Nachhaltigkeit: „Einfache Zuschlagskalkulation“ und „Kostenstellenbasierte Stundensatzkalkulation“ als Kalkulationswerkzeug für Facility Services
    . Weitere Aspekte der Nachhaltigkeit in der Betriebsführung (ökologische und soziale Nachhaltigkeit)
    . Nachhaltiges Bauen aus betrieblicher Sicht

    Studienleistungen:
    . Selbststudium
    . Teilnahme an den Vorlesungen und Übungen
    . Prüfungsleistung (Präsentation und Kolloquium)

    Aufwand:
    5 Credits ergeben einen Aufwand von 150 Stunden, die sich wie folgt aufteilen:
    . Lehrveranstaltungen 15 Wochen mit je 3 SWS ~ 33,75 Stunden
    . Literaturstudium vor Beginn des Moduls im Selbststudium ~ 44 Stunden
    . Studienarbeit (Recherche, Vorbereitung, Schreiben des Belegs) ~ 62 Stunden
    . Prüfungsvorbereitung ~ 9,75 Stunden
    . Prüfung (PC) ~ 0,5 Stunden

  • Grundstückswertermittlung

    Dozenten:
    Prof. Dr. Maik Zeißler, Thore Simon M.Sc. MAI FRICS, Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Knut Mollenhauer

    ECTS-Leistungspunkte:
    5

    Semesterwochenstunden:
    3

    Lehrformen:
    Vorlesungen, Selbststudium

    Lernergebnisse:
    Die Studierenden können Grundlagen der Wertlehre und des Sachverständigenwesens darstellen. Sie sind in der Lage für die Wertermittlung unterschiedlicher Immobilienarten das geeignete Wertermittlungsverfahren auszuwählen und anzuwenden. Sie können wesentliche Verfahrenseingangsgrößen kritisch recherchieren und im jeweiligen Verfahren verwenden. Die Studierenden sind sich der Sensitivität der Wertermittlungsergebnisse bewusst.

    Inhalte:
    . Rechtsgrundlagen der Immobilienbewertung
    . Gutachterausschusswesen (Wertermittlungsrecht nach BauGB)
    . Verkehrswertermittlung nach den Grundsätzen der Wertermittlungsverordnung – WertV
    . Verkehrswertermittlung nach nicht normierten Verfahren

    Prüfungsleistungen:
    . Teilnahme an den Vorlesungen
    . Prüfungsleistung (Klausur à 90 Minuten)

    Aufwand:
    5 Credits ergeben einen Aufwand von 150 Stunden, die sich wie folgt aufteilen:
    . Lehrveranstaltungen 15 Wochen mit je 3 SWS ~ 33,75 Stunden
    . Selbststudium einschließlich Vor- und Nachbereitung ~ 104,75 Stunden
    . Prüfungsvorbereitung ~ 10 Stunden
    . Prüfung (K) ~ 1,5 Stunden

  • Digitalisierung im FIM

    Dozenten:
    Prof. Jens Nävy, Dipl.-Ing. Michael Heinrichs

    Lehrfomen:
    Vorlesungen, Übungen, Seminare (mit Vorträgen der Studierenden), Selbststudium

    Lernergebnisse:
    Die Studierenden sind nach Beendigung des Moduls in der Lage:
    . CAFM, ERP und BIM zu charakterisieren
    . eine CAFM-Einführungsstrategie unter Berücksichtigung von verschieden Aspekten zu entwickeln
    . einen geeigneten Lösungsansatz in Abhängigkeit zur Ausgangssituation und den Anforderungen zu entwickeln
    . ein CAFM-System in Grundzügen zu implementieren
    . für aktuelle Digitalisierungsthemen eigene Lösungsansätze herzuleiten

    Inhalte:
    . Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft
    . Grundlagen der IT im FIM
    . FIM-Anwendungsbereiche
    . ERP-Systeme/ CAFM-Systeme
    . Ausgewählte Aspekte zum Einführung von IT-Systemen (Datenakquisition, Kosten-Nutzenanalyse, Einführungsstrategie)
    . Building Information Modeling
    . Vorstellung ausgewählter ERP-/CAFM-Systeme
    . Case Studies / Praxisbeispiele
    . Referate zu ausgewählten, aktuellen Themen
    . Einführung eines CAFM-Systems anhand eines Referenzgebäudes
    . Abbildung der Strukturen und Prozesse an einem exemplarischen CAFM-System

    Studienleistungen:
    . Teilnahme an Vorlesungen, Übungen und Seminaren
    . Prüfungsleistung (Präsentation und Kolloquium)

    Aufwand:
    5 Credits ergeben einen Aufwand von 150 Stunden, die sich wie folgt aufteilen:
    . Lehrveranstaltungen 15 Wochen mit je 4 SWS ~ 45 Stunden
    . Selbststudium einschließlich Vor- und Nachbereitung ~ 22,5 Stunden
    . Studienarbeit ~ 72,5 Stunden
    . Prüfungsvorbereitung ~ 9,5 Stunden
    . Prüfung ~ 0,5 Stunde

  • Lebenszykluskosten

    Dozent:
    Prof. Mario Widmann

    ECTS-Leistungspunkte:
    5

    Semesterwochenstunden:
    4

    Lehrformen:
    Vorlesungen, Übungen, Fallstudien, Selbststudium

    Lernergebnisse:
    Durch die erfolgreiche Bearbeitung dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage:
    . die Bau- und Nutzungskosten eines Gebäudes und eines Bauteils vollständig zu ermitteln
    . die Auswirkungen unterschiedlicher Planungs- und Ausführungsvarianten von Gebäuden und Bauteilen auf die Lebenszykluskosten zu analysieren
    . durch die Anwendung statischer und dynamischer Verfahren der Wirtschaftlichkeitsrechnung sowohl zeitpunkt- als auch zeitraumbezogene Kennzahlen der Lebenszykluskosten zu berechnen
    . bei der Berechnung von Kennzahlen die Preissteigerungen bei Nutzungskosten zu berücksichtigen
    . die Vorteilhaftigkeit unterschiedlicher Planungs- und Ausführungsvarianten von Gebäuden und Bauteilen auf der Basis von Kennzahlen zu vergleichen

    Inhalte:
    . Lebenzyklusbetrachtung
    . Normen: Baukosten DIN 276, Nutzungskosten DIN 18960, Lebenszykluskosten GEFMA 200 und 220
    . Lebenszykluskostenberechnung mit der Kostenvergleichsrechnung und der Annuitätenrechnung
    . Vergleich und Bewertung von Kennzahlen im Fall der Einzelbetrachtung und im Fall des Variantenvergleichs

    Studienleistungen:
    . Teilnahme an Vorlesungen, Übungen und Fallstudien
    . Prüfungsleistung (Klausur à 90 Minuten)

    Aufwand:
    5 Credits ergeben einen Aufwand von 150 Stunden, die sich wie folgt aufteilen:
    . Lehrveranstaltungen 15 Wochen mit je 4 SWS ~ 45 Stunden
    . Selbststudium einschließlich Vor- und Nachbereitung ~ 55 Stunden
    . Prüfungsvorbereitung ~ 48,5 Stunden
    . Prüfung (K) ~ 1,5 Stunde

  • Wahlpflichtmodul Gewerbe- und Industrieentwicklung

    >>> Das Modul wird erst wieder im WS 2022/23 angeboten. <<<


    Dozent:

    N.N.

    ECTS-Leistungspunkte:
    5

    Semesterwochenstunden:
    3

    Lehrformen:
    Vorlesungen, Übungen, Selbststudium

    Lernergebnisse:
    Durch die erfolgreiche Beendigung des Moduls sind die Studierenden in der Lage, verschiedene Immobilien nach der Ertragskarft, dem Betreuungsaufwand und dem Risiko gegenüberzustellen und zu vergleichen.

    Inhalte:
    . Entwicklung von Bauland (FNP- und B-Plan)
    . V + E – Plan
    . Maßnahmen zur Bauleitplanung (Veränderungssperre, Vorkaufsrechte)
    . Nutzarten
    . Bundesemissions-Recht bei Industrieanlagen (Verkehr, Lärm, Emission u.a.)
    . Abstandsregeln
    . Umwelt-Verträglichkeits-Prüfung - bei großen Projekten
    . Vergleich verschiedener Immobilien-Projekttypen (Wohnungen, Büro/ Gewerbe/ Läden, Hotel, Messe-Bauten, Flughäfen und Infrastruktur)
    . Immobilien als Vermögensanlage – auch im Vergleich zu anderen Produkten am Kapitalmarkt
    . Vermögensbildungsstrategie mit Immobilien

    Studienleistungen:
    . Teilnahme an den Vorlesungen und Übungen
    . Prüfungsleistung (Beleg)

    Aufwand:
    5 Credits ergeben einen Aufwand von 150 Stunden, die sich wie folgt aufteilen:
    . Lehrveranstaltungen 15 Wochen mit je 3 SWS ~ 33,75 Stunden
    . Selbststudium einschließlich Vor- und Nachbereitung ~ 33,75 Stunden
    . Prüfung (Beleg) ~ 82,5 Stunden

  • Wahlpflichtmodul Projekt II

    Modulverantwortlicher:
    Prof. Mario Widmann

    ECTS-Leistungspunkte:
    5

    Semesterwochenstunden:
    3

    Lehrformen:
    Konsultationen, Selbststudium, ggf. Workshop mit Praxispartnern

    Lernergebnisse:
    Die Studenten eignen sich ein vertieftes und erweitertes Wissen über ein frei gewähltes Thema an. Das Wissen entspricht dem Stand der Fachliteratur und Sie verfügen über ein kritisches Verständnis der wichtigsten Theorien, Prinzipien und Methoden in dem gewählten Bereich. Die Studenten können interdisziplinäre Projekte eigenständig oder in einem interdisziplinär zusammengesetzten Team erfassen und zu bearbeiten. Die Zusammenarbeit mit einem Praxispartner wird ausdrücklich befürwortet. Die Studierenden sind in der Lage sich neue Themen zu erschließen und eine methodische Herangehensweise zu definieren. Sie haben die Fähigkeit Ihr Wissen zu interpretieren und eigenständige Ideen zu entwickeln und anzuwenden. Wird das Thema gemeinsam mit einem Praxispartner bearbeitet, erkennen die Studierenden die Praxistauglichkeit der entwickelten Konzepte und Lösungsansätze und deren Problemfelder. Ihre Schriftstücke (Protokolle, Berichte, Pläne etc.) sind nachvollziehbar und wissenschaftlichen Ansprüchen genügend formuliert. Durch Anwendung von Moderationstechniken und Erstellen einer aussagekräftigen Präsentation können Sie Fachvertretern und Laien das erlangte Wissen vermitteln und sich über Ideen und Lösungen auszutauschen.

    Inhalte:
    . Themen aus den Wissenschaftsdisziplinen
       . Architektur
       . Betriebswirtschaftslehre
       . Ingenieurwesen
       . Recht
       . Stadtplanung
       . Volkswirtschaftslehre
      und aus den Managementdisziplinen
       . Bauprojektmanagement
       . Corporate Real Estate Management
       . Facility Management
       . Immobilienmanagement
       . Portfoliomanagement
       . Public Real Estate Management
       . Projektentwicklung
    . Inhaltlich abgeschlossenes Einzelprojekt
    . geeignetes Thema zur selbstständige wissenschaftliche oder praktische Ausarbeitung
    . Möglichkeit der Interdisziplinarität innerhalb eines Projektes

    Studienleistungen:
    . schriftliche Ausarbeitung, Handout
    . Prüfungsleistung (Präsentation und Kolloquium)

    Aufwand:
    5 Credits ergeben einen Aufwand von 150 Stunden zur Bearbeitung des Projektes inklusive Betreuung, Erstellung des Handouts sowie der Präsentation und Prüfung (PC ~0,5 Stunden)

  • Wahlpflichtmodul Regional- und Stadtökonomie

    >>> Das Modul wird erst wieder im WS 2022/23 angeboten. <<<


    Dozent:
    Prof. Dr. Martin Rosenfeld

    ECTS-Leistungspunkte:
    5

    Semesterwochenstunden:
    3

    Lehrformen:
    Vorlesungen, Übungen, Selbststudium

    Lernergebnisse:
    . Durch dieses Modul werden die Studierenden in die Lage versetzt, verschiedene Lehrmeinungen hinsichtlich der ökonomischen Triebkräfte der Stadt- und Regionalentwicklung zu unterscheiden.
    . Das Studienmodul hat den Teilnehmenden dazu verholfen, die Grenzen der ökonomischen Erklärungsmodelle und den noch offenen Forschungsbedarf hinsichtlich der maßgeblichen Faktoren der Stadt- und Regionalentwicklung zu kennen.
    . Die Studierenden haben gelernt, die für die Überwindung von räumlichen Entwicklungsunterschieden eingesetzten wirtschaftspolitischen Instrumente zu unterscheiden.
    . Das Modul hat die Studierenden in die Lage versetzt, eine selbständige Einschätzung der Entwicklungschancen einer beliebigen Stadt oder Region auf der Basis des erlernten Wissens durchzuführen.
    . Die Teilnehmenden werden befähigt, die Leistungsfähigkeit von wirtschaftspolitischen Instrumenten auf der Grundlage theoretischer Bewertungen und empirischer Studien zu bewerten.

    Inhalte:
    . Weshalb sind Städte und Regionen Gegenstand der Volkswirtschaftslehre?
    . Weshalb gibt es Städte als Siedlungsformen?
    . Wo entstehen Städte? Siedlungsstrukturen und Stadtsysteme
    . Aufstieg und Niedergang von Städten: Weshalb wachsen einige Städte stärker als andere, weshalb gibt es „shrinking cities“?
    . Landnutzung in Städten und Stadtregionen
    . Das Verhältnis von Stadt und Region
    . Aufstieg und Niedergang von Regionen
    . Politik für Städte und Regionen
    . Politik der Städte und Regionen

    Studienleistungen:
    Teilnahme an den Vorlesungen und Übungen
    Prüfungsleistung (Mündliche Prüfung à 30 Minuten)

    Aufwand:
    5 Credits ergeben einen Aufwand von 150 Stunden, die sich wie folgt aufteilen:
    . Lehrveranstaltungen 15 Wochen mit je 3 SWS ~ 33,75 Stunden
    . Selbststudium einschließlich Vor- und Nachbereitung ~ 90,75 Stunden
    . Prüfungsvorbereitung ~ 25 Stunden
    . Prüfung (M) ~ 0,5 Stunden

  • Wahlpflichtmodul Smart Building

    Dozent:
    Dipl.-Kaufm. univ. Michael Schidlack

    ECTS-Leistungspunkte:
    5

    Semesterwochenstunden:
    3

    Lehrformen:
    Vorlesung, Selbststudium

    Lernergebnisse:
    Die Lernenden sind in der Lage:
    . den Nutzen von Smart Buildings gegenüber herkömmlichen Gebäuden zu definieren und zu
    bewerten
    . die wesentlichen Anwendungsfelder zu beschreiben
    . Entscheidungshilfen zu geben oder Entscheidungen zu treffen, in welchen Planungs- und
    Anwendungssituationen welche Konzepte zum Einsatz kommen könnten
    . Smart Buildings aus Sicht der Bauherren, des Anwenders, der Wohnungswirtschaft sowie des Gemeinwesens zu betrachten

    Inhalte:
    . Smart Living, Smart Building, Smart Home – Abgrenzung und Ineinanderwirken verschiedener Facetten des Marktes
    . Anwendungsfelder
    . Marktüberblick: Anbieterlandschaft, Vertriebswege, Verbände und Organisationen
    . Technologien, Middleware, Ecosysteme und Plattformen
    . Point-to Point-Lösungen vs. ganzheitliche Lösungen
    . Datenschutz und Datensicherheit, Grundzüge der DSGVO, soweit für das Betreiben eines
    intelligenten Gebäudes von Relevanz
    . Perspektiven für Planer, Bauherren, Endanwender und Wohnungswirtschaft
    . Perspektiven für Umwelt und Gesellschaft und Politik

    Studienleistungen:
    . Teilnahme an den Vorlesungen
    . Prüfungsleistung (Präsentation und Kolloquium)

    Aufwand:
    5 Credits ergeben einen Aufwand von 150 Stunden, die sich wie folgt aufteilen:
    . Lehrveranstaltungen 15 Wochen mit je 3 SWS ~ 33,75 Stunden
    . Selbststudium einschließlich Vor- und Nachbereitung ~ 73,75 Stunden
    . Prüfungsvorbereitung- ~ 35 Stunden
    . Prüfung (PC) ~ 0,5 Stunden

  • Wahlpflichtmodul Wissenschaftliches Seminar

    Modulverantwortlicher:
    Prof. Dr. Heribert Pauk

    ECTS-Leistungspunkte:
    5

    Semesterwochenstunden:
    3

    Lehrformen:
    Seminar, Selbststudium

    Lernergebnisse:
    Die Studierenden sind nach erfolgreicher Beendigung des Moduls in der Lage,
    . die Methodik des wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens wiederzugeben und anzuwenden (als Vertiefung der vermutlich schon vorhandenen Grundlagen aus einem vorhergehenden Bachelorstudium) (Methodenkompetenz)
    . selbständig Informationen zu recherchieren und diese kritisch zu reflektieren (Selbst- und Personalkompetenz)
    . Problemstellungen und Zielsetzungen insb. im Austausch mit den anderen Teilnehmern des Moduls zu kennen und zu formulieren (Soziale Kompetenz)
    . mit dem Werkzeug der EDV-gestützten Textverarbeitung schnell und effektiv umzugehen und umfangreiche Dokumente zu erstellen und zu layouten
    . Grundlagen des Präsentierens wiederzugeben, anzuwenden und zu vertiefen
    . eine wissenschaftliche Arbeit vor einem Fachpublikum zu präsentieren

    Inhalte:
    Im wissenschaftlichen Seminar erhalten die Studierenden eine ausführliche Einführung in die wissenschaftliche Arbeitsweise und bereiten sich durch Anwendung in Form einer schriftlichen Ausarbeitung und eines Vortrages gezielt auf die Masterarbeit vor. Die Studierenden können danach aktuelle immobilienwirtschaftliche Themen zu nationalen und internationalen Fragestellungen erfassen und wissenschaftlich verarbeiten. Im wissenschaftlichen Seminar erhalten die Studierenden eine ausführliche Einführung in die wissenschaftliche Arbeitsweise und bereiten sich durch Anwendung in Form einer schriftlichen Ausarbeitung und eines Vortrages gezielt auf die Masterarbeit vor. Die Studierenden können danach aktuelle immobilienwirtschaftliche Themen zu nationalen und internationalen Fragestellungen erfassen und wissenschaftlich verarbeiten.

    Studienleistungen:
    . Teilnahme an den Vorlesungen
    . Prüfungsleistung (Präsentation und Kolloquium)

    Aufwand:
    5 Credits ergeben einen Aufwand von 150 Stunden, die sich wie folgt aufteilen:
    . Lehrveranstaltungen 15 Wochen mit je 3 SWS ~ 33,75 Stunden
    . Selbststudium einschließlich Vor- und Nachbereitung ~ 34,75 Stunden
    . Prüfungsvorbereitung (Seminararbeit und Präsentation) ~ 81 Stunden
    . Prüfung (PC) ~ 0,5 Stunden

Module im 4. Semester

  • Masterarbeit

    Modulverantwortlicher:
    Prof. Mario Widmann

    ECTS-Leistungspunkte:
    25

    Lehrformen:
    Konsultationen, Selbststudium
    (eigenständig erarbeitete Abschlussarbeit; Betreuung durch Professoren)

    Lernergebnisse:
    Die Studenten eignen sich ein vertieftes und erweitertes Wissen über ein frei gewähltes Thema an. Das Wissen entspricht dem Stand der Fachliteratur und Sie verfügen über ein kritisches Verständnis der wichtigsten Theorien, Prinzipien und Methoden in dem gewählten Bereich.
    Die Studierenden sind in der Lage, sich neue Themen zu erschließen und eine methodische Herangehensweise zu definieren. Sie interpretieren ihr Wissen und entwickeln eigenständige Ideen, die sie auch anwenden. Sie verfassen eine wissenschaftliche Arbeit eigenständig oder in einem interdisziplinären Team; diese ist nachvollziehbar und wissenschaftlichen Ansprüchen genügend formuliert. Durch Anwendung von Moderationstechniken und Erstellen einer aussagekräftigen Präsentation präsentieren Sie Fachvertretern und Laien die erlangten Erkenntnisse und Lösungen, verteidigen ihre Ideen und Lösungen und tauschen sich aus.

    Inhalte:
    Die/ der Student_in kann Themen aus den Wissenschaftsdisziplinen Architektur, Betriebswirtschaftslehre, Ingenieurwesen, Recht, Stadtplanung, Volkswirtschaftslehre und aus den Managementdisziplinen Bauprojektmanagement, Corporate Real Estate Management, Facility Management, Immobilienmanagement (Immobilienanalyse, Immobilienbewertung, Immobilienfinanzierung, Immobilieninvestition, Immobilienmarketing), Portfoliomanagement, Public Real Estate Management und Projektentwicklung wählen.

    Studienleistungen:
    Dokumentation der Bearbeitung der Aufgabenstellung in schriftlicher Form

    Aufwand:
    25 Credits ergeben einen Aufwand von 750 Stunden zur Bearbeitung der Masterarbeit inklusive
    Betreuung.

  • Kolloquium

    Modulverantwortlicher:
    Prof. Mario Widmann

    ECTS-Leistungspunkte:
    5

    Lernergebnisse:
    Die Studenten eignen sich ein vertieftes und erweitertes Wissen über ein frei gewähltes Thema an. Das Wissen entspricht dem Stand der Fachliteratur und Sie verfügen über ein kritisches Verständnis der wichtigsten Theorien, Prinzipien und Methoden in dem gewählten Bereich.
    Die Studierenden sind in der Lage, sich neue Themen zu erschließen und eine methodische Herangehensweise zu definieren. Sie interpretieren ihr Wissen und entwickeln eigenständige Ideen, die sie auch anwenden. Sie verfassen eine wissenschaftliche Arbeit eigenständig oder in einem interdisziplinären Team; diese ist nachvollziehbar und wissenschaftlichen Ansprüchen genügend formuliert. Durch Anwendung von Moderationstechniken und Erstellen einer aussagekräftigen Präsentation präsentieren Sie Fachvertretern und Laien die erlangten Erkenntnisse und Lösungen, verteidigen ihre Ideen und Lösungen und tauschen sich aus.

    Inhalte:
    entsprechend dem Thema der Masterarbeit

    Studienleistungen:
    Präsentation, Verteidigung, Plakat

    Aufwand:
    5 Credits ergeben einen Aufwand von 150 Stunden, die sich wie folgt aufteilen:
    . Vorbereitung Kolloquium ~ 145,5 Stunden
    . Kolloquium ~ 0,5 Stunden

Informationen für Studierende

Akademisches Jahr

Sommersemester 2022 (01.04.2022-30.09.2022)

Lehrveranstaltungen: 04.04.-17.07. Prüfungsperiode I: 18.07.-30.07. Prüfungsperiode II: 19.09.-30.09.

Wintersemester 2022/23 (01.10.2021-31.03.2022)

Lehrveranstaltungen: 04.10.-29.01. Prüfungsperiode I: 30.01.-12.02. Prüfungsperiode II: 20.03.-31.03.

Sommersemester 2023 (01.04.2023-30.09.2023)

Lehrveranstaltungen: 03.04.-16.07. Prüfungsperiode I: 17.07.-30.07. Prüfungsperiode II: 18.09.-30.09.