Studium

Bachelor Landschaftsarchitektur und Umweltplanung

Studium

Unser achtsemestriger Studiengang mit dem Abschluss „Bachelor of Engineering" ist inhaltlich und methodisch an einem außerordentlich breiten und dynamischem Fachgebiet ausgerichtet.

Neben den klassischen Formen einer akademischen Ausbildung (Vorlesungen, Übungen, Seminare) prägen praxisorientierte Lern- und Lehrformen das Studium der Landschaftsarchitektur und Umweltplanung. Dazu zählen das in das Studium integrierte 20-wöchige Praxissemester, ein im dritten Semester beginnendes Projektstudium, die Teilnahme an Fachexkursionen ins In- und Ausland und die umfangreiche Einbindung erfahrener Praktiker in die Ausbildung.

Abgeschlossen wird das Studium mit der Bachelorarbeit, wofür unseren Studierenden ingesamt zehn Wochen Bearbeitungszeit zur Verfügung stehen. An deren Ende steht die öffentliche Verteidigung der Arbeit in einem Kolloquium.

  • Berufsbild

    Die Berufsaufgaben der LandschaftsarchitektInnen umfassen die gestaltende, ökologische, technische, wirtschaftliche und soziale Planung von Freiräumen unterschiedlicher Maßstabsebenen und Landschaften, die Ausarbeitung städtebaulicher Pläne und die Mitwirkung bei räumlichen Gesamtplanungen auf örtlicher und überörtlicher Ebene sowie die Beratung, Betreuung und Vertretung von Auftraggebern bei der Planung, Durchführung und Überwachung von Vorhaben.

    Weitere Einblicke in das Berufsfeld im Bereich Landschaftsarchitektur und Umweltplanung liefern beispielsweise nachfolgende Institutionen:

  • Perspektiven

    Berufstätigkeit

    Mit der Absolvierung dieses Bachelorstudiengangs erwerben Sie einen berufsqualifizierenden Abschluss, der sie insbesondere zur Beschäftigung in den folgenden Bereichen befähigt:

    • Planungs- und Landschaftsarchitektur-Büros
    • Fachbehörden in der öffentlichen Verwaltung (Bund, Länder, Kreise, Kommunen)
    • Management und Bauleitung im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau

    Zudem erhalten Sie einen „kammerfähigen“ Abschluss, der Sie in allen Bundesländern Deutschlands zur Eintragung in die Architekten- und Stadtplanerlisten der Architektenkammern und damit zum Führen der Berufsbezeichnung „Architektin oder Architekt in der Fachrichtung Landschaftsarchitektur“ berechtigt. Das ist gegenüber anderen Hochschulen eines unserer wesentlichen Alleinstellungsmerkmale.

    Entsprechend dem breit angelegten Studium steht Ihnen nach ihrem Abschluss ebenfalls ein breiter beruflicher Wirkungs- und Tätigkeitsbereich offen, zu dem unter anderem folgende Gebiete zählen:

    • Planung von öffentlichen Grünflächen und Freiräumen,
    • Gestaltung von Privatgärten und des Wohnumfeldes,
    • Stadt- und Freiraumplanung im besiedelten Bereich,
    • Umwelt- und Landschaftsplanung in land- und forstwirtschaftlich geprägten Kulturlandschaften bis hin zu sehr naturnahen Landschaftsräumen,
    • Planungen im Rahmen der Gartendenkmalpflege,
    • Management und Koordination in Garten-Landschaftsbauunternehmen,
    • Bauleitung im Zuge der Realisierung von Gärten sowie Grün-Freianlagen,
    • Management von öffentlichen Grün- und Freiflächen sowie größeren privaten Gartenanlagen
    • und vieles mehr.

    Weiterbildung

    Nach dem Erwerb des Abschlusses Bachelor of Engineering (B.Eng.) stehen Ihnen bei uns für Ihre berufliche und akademische Weiterbildung, d.h. zum Erwerb eines Masterabschlusses, unterschiedliche Möglichkeiten offen.

    Den Abschluss Master of Engineering (M.Eng.) können Sie aufbauend auf den Bachelor-Studiengang durch eine Absolvierung des zweisemestrigen Studiengangs Master Landschaftsarchitektur und Umweltplanung erwerben.

    Darüber hinaus bestehet für Sie die Möglichkeit nach dem Bachelor-Studium unseren internationalen englischsprachigen Studiengangs Master Landscape Architecture (M.A. - 4 Sem.) oder den Studiengang Master Naturschutz und Landschaftsplanung (M.Sc. - 4 Sem.) zu absolvieren.

  • Internationalität

    Die Studierenden haben die Möglichkeit, durch Auslandspraktika und Auslandsaufenthalte an Partnereinrichtungen der Hochschule Anhalt praktische Erfahrungen im Ausland bzw. mit ausländischen Einrichtungen zu sammeln. Gelegenheit hierzu bieten des Weiteren mehrtägige Auslandexkursionen.

    Gegenseitiges Kennenlernen wird umgekehrt auch durch Austauschstudierende ermöglicht, die eine Zeit lang an der Hochschule Anhalt studieren. Internationalen Erfahrungsaustausch bietet beispielsweise der Kontakt zu Studierenden des internationalen Masterstudiengangs Master of Landscape Architecture (MLA) am Standort.

    Aufgrund vertraglicher Beziehungen und international orientierter Forschung sowie durch die Mitarbeit der Lehrenden in nationalen und internationalen wissenschaftlichen Gesellschaften werden internationale interdisziplinäre Projekte sowie Arbeit in internationalen Teams angeboten und genutzt.

    Die Absprachen mit den Vertragspartnern garantieren eine Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen für das hiesige Studium.

    Das ERASMUS Programm und das „Mobilitätsfenster“ im 7. Fachsemester erleichtert die Integration eines Auslandssemesters in den Studienablauf.

Bausteine des Studiums

Das Modulkonzept dieses Studiengangs gliedert sich in Pflicht- und Wahlpflichtmodule sowie Projekte. Eine frühzeitige Vertiefung von Studieninhalten und Interessensschwerpunkten bieten dabei die Wahlpflichtmodule. Studienbeginn ist immer zum Wintersemester am 1. Oktober eines Jahres.

Die Kernkomponenten unseres praxisorientierten Studiums im Überblick:

  • Pflicht- & Wahlpflichtmodule
  • Projekte 1-4 (ab Sem. 3)
  • Fachexkursionen
  • Praxissemester (Sem. 6, 20 Wochen Berufspraktikum)
  • Bachelorarbeit (Sem. 8)
  • 1. Fachsemester

    Ablauf

    • Vorlesungsbeginn: 1. Oktober
    • Dauer: 15 Wochen
    • Lern-/Lehrmethoden: Vorlesungen, Übungen, Praktika, Projekt
    • Prüfungen: 2x 2 Wochen
    • Credits: 29

     

    Pflichtmodule

    • Naturwissenschaftliche Grundlagen
    • Grundlagen des Landschaftsbaues und der Pflanzenverwendung (Fortsetzung im 2. FS)
    • Grundlagen der Planung
    • Geomatik und Landschaftsinformatik (Fortsetzung im 2. FS)
    • Grundlagen des Gestaltens und Entwerfens (Fortsetzung im 2. FS)
  • 2. Fachsemester

    Ablauf

    • Vorlesungsbeginn: 1. April
    • Dauer: 15 Wochen
    • Lern-/Lehrmethoden: Vorlesungen, Übungen, Praktika
    • Prüfungen: 2x 2 Wochen
    • Credits: 31

     

    Pflichtmodule

    • Grundlagen des Landschaftsbaues und der Pflanzenverwendung (Fortsetzg. aus 1. FS)
    • Geomatik und Landschaftsinformatik (Fortsetzung aus 1. FS)
    • Naturschutz und Landschaftsökologie
    • Grundlagen des Gestaltens und Entwerfens (Fortsetzung aus 1. FS)
    • Praktische Vegetationskunde (Fortsetzung im 3. FS)
    • Informationstechnologien in der Landschaftsarchitektur
  • 3. Fachsemester

    Ablauf

    • Vorlesungsbeginn: 1. Oktober
    • Dauer: 15 Wochen
    • Lern-/Lehrmethoden: Vorlesungen, Übungen, Praktika, Projekt
    • Prüfungen: 2x 2 Wochen
    • Credits: 30

     

    Pflichtmodule

    • Praktische Vegetationskunde (Fortsetzung aus 2. FS)
    • Grundlagen der Objektplanung
    • Grundlagen der Vegetationstechnik und Baukonstruktion
    • Umweltplanung u. räumliche Gesamtplanung
    • 1. Projekt
    • Pflanzenverwendung (Fortsetzung im 4. FS)
  • 4. Fachsemester

    Ablauf

    • Vorlesungsbeginn: 1. April
    • Dauer: 15 Wochen
    • Lern-/Lehrmethoden: Vorlesungen, Übungen, Praktika, Projekt
    • Prüfungen: 2x 2 Wochen
    • Credits: 31

     

    Pflichtmodule

    • Pflanzenverwendung (Fortsetzung aus 3. FS)
    • Freiraumplanung
    • Ausführungsplanung und Ausschreibung
    • Sozioökonomische Grundlagen
    • 2. Projekt
    • es ist ein Modul aus dem Wahlpflichtmodulangebot zu wählen
  • 5. Fachsemester

    Ablauf

    • Vorlesungsbeginn: 1. Oktober
    • Dauer: 15 Wochen
    • Lern-/Lehrmethoden: Vorlesungen, Übungen, Praktika, Projekt
    • Prüfungen: 2x 2 Wochen
    • Credits: 31

     

    Pflichtmodule

    • Bauabwicklung
    • Verwaltungs-, Planungs- und Umweltrecht
    • Städtebau
    • 3. Projekt
    • es sind Wahlpflichtmodule im Umfang von min. 10 Credits zu wählen
  • 6. Fachsemester

    Ablauf

    • Berufspraktikum: 20 Wochen
    • Credits: 30

     

    Pflichtmodule

    • Berufspraktikum (Näheres ist der Praktikumsordnung zu entnehmen)
  • 7. Fachsemester

    Ablauf

    • Vorlesungsbeginn: 1. Oktober
    • Dauer: 15 Wochen
    • Lern-/Lehrmethoden: Vorlesungen, Übungen, Praktika, Projekt
    • Prüfungen: 2x 2 Wochen
    • Credits: 30

    Pflichtmodule

    • es sind Wahlpflichtmodule im Umfang von min. 30 Credits zu wählen

    Besonderheit

    • Mobilitätsfenster - es wird empfohlen das 7. Sem. komplett für einen studiengangbezogenen Auslandsaufenthalt zu nutzen; die Anerkennung als Studienleistung mit entsprechenden Credits erfolgt nach vorheriger Absprache u. auf Antrag.
      Weitere Informationen zum Auslandspraktikum- oder Auslandssemester erhalten Sie beim International Office der Hochschule Anhalt
  • 8. Fachsemester

    Ablauf

    • Vorlesungsbeginn: 1. April
    • Dauer: 22 Wochen
    • Lern-/Lehrmethoden: Vorlesungen, Übungen, Praktika, Projekt, Bachelorarbeit und -kolloquium
    • Prüfungen: 2x 2 Wochen
    • Credits: 28

     Pflichtmodule

    • 4. Projekt
    • Fachpraktika (spät. 8. Fachsem.)
    • Bachelorarbeit
    • Bachelorkolloquium
  • Wahlpflichtmodule

    Wahlpflichtmodule sind ab dem vierten Semester wichtig. Sie können bzw. müssen dann neben den o.g. Pflichtmodulen gewählt werden:

    • Bodenschutz und bodenkundliche Feldmethoden
    • Fernerkundung und UIS
    • Gartendenkmalpflege
    • Naturschutzrechtliche Eingriffsregelung sowie Umweltprüfungen
    • Objektplanungspraxis
    • Umweltüberwachung
    • Baugeschichte
    • Bauleitplanung und Bodenordnung
    • Freiraumplanerische Stegreife
    • Gemeindliche Landschaftsplanung und Umweltprüfung
    • Landschafts- und Gehölzpflege
    • Spezielle Pflanzenverwendung
    • Sportstättenbau und -unterhaltung
    • Stadt- und Freiraumentwicklung
    • Technik im Landschaftsbau
    • Visuelle Techniken
    • Studium Generale