Module
Unser Studium des Bachelor Landschaftsarchitektur und Umweltplanung ist modular aufgebaut.
Ein Modul ist ein inhaltlich zusammenhängender Lehr- und Lernabschnitt, der durch eine Prüfungsleistung oder eine sonstige überprüfbare Studienleistung abgeschlossen wird.
Neben den Pflichtmodulen ist eine Mindestanzahl an Wahlpflichtmodulen zu absolvieren.
Unser Modulhandbuch beschreibt jedes Modul inhaltlich und gibt Auskunft zu Semesterlage, Workload, Anrechnung und Fachliteratur.
Credits
Für den erfolgreichen Abschluss jedes Moduls, des Berufspraktikums und der Bachelorarbeit werden Anrechnungspunkte - sogenannte Credtis - vergeben.
Die Anzahl der Anrechnungspunkte richtet sich nach dem Arbeitsaufwand, der für das jeweilige Modul zu erbringen ist. Dazu zählen:
- Teilnahme an Lehrveranstaltungen (Präsenzstudium)
- Vor- und Nachbereitungszeiten von Lehrveranstaltungen
- Prüfungsvorbereitungen
- Erbringen von Studien- bzw. Prüfungsleistungen
- Berufspraktika
- Selbststudium
- Bachelorarbeit
Studiumbausteine
Unser sehr praxisorientiertes Studium setzt sich weitestgehend zusammen aus:
- Pflicht- u. Wahlpflichtmodulen
- Pflichtprojekte 1-4
- Berufspraktikum (Sem. 6)
- Mobilitätsfenster (Sem. 7)
- Bachelorarbeit (Sem. 8)
Studien- und Semesterablauf
-
1. Fachsemester
Ablauf
- Vorlesungsbeginn: 1. Oktober
- Dauer: 15 Wochen
- Lern-/Lehrmethoden: Vorlesungen, Übungen, Praktika, Projekt
- Prüfungen: 2x 2 Wochen
- Credits: 29
Pflichtmodule
- Naturwissenschaftliche Grundlagen
- Grdl. des Landschaftsbaues und der Pflanzenverwendung (Fortsetzung im 2. FS)
- Grundlagen der Planung
- Geomatik und Landschaftsinformatik (Fortsetzung im 2. FS)
- Grundlagen des Gestaltens und Entwerfens (Fortsetzung im 2. FS)
-
2. Fachsemester
Ablauf
- Vorlesungsbeginn: 1. April
- Dauer: 15 Wochen
- Lern-/Lehrmethoden: Vorlesungen, Übungen, Praktika
- Prüfungen: 2x 2 Wochen
- Credits: 31
Pflichtmodule
- Grdl. des Landschaftsbaues und der Pflanzenverwendung (Fortsetzg. aus 1. FS)
- Geomatik und Landschaftsinformatik (Fortsetzung aus 1. FS)
- Naturschutz und Landschaftsökologie
- Grundlagen des Gestaltens und Entwerfens (Fortsetzung aus 1. FS)
- Praktische Vegetationskunde (Fortsetzung im 3. FS)
- Informationstechnologien in der Landschaftsarchitektur
-
3. Fachsemester
Ablauf
- Vorlesungsbeginn: 1. Oktober
- Dauer: 15 Wochen
- Lern-/Lehrmethoden: Vorlesungen, Übungen, Praktika, Projekt
- Prüfungen: 2x 2 Wochen
- Credits: 30
Pflichtmodule
- Praktische Vegetationskunde (Fortsetzung aus 2. FS)
- Grundlagen der Objektplanung
- Grundlagen der Vegetationstechnik und Baukonstruktion
- Umweltplanung u. räumliche Gesamtplanung
- 1. Projekt
- Pflanzenverwendung (Fortsetzung im 4. FS)
-
4. Fachsemester
Ablauf
- Vorlesungsbeginn: 1. April
- Dauer: 15 Wochen
- Lern-/Lehrmethoden: Vorlesungen, Übungen, Praktika, Projekt
- Prüfungen: 2x 2 Wochen
- Credits: 31
Pflichtmodule
- Pflanzenverwendung (Fortsetzung aus 3. FS)
- Freiraumplanung
- Ausführungsplanung und Ausschreibung
- Sozioökonomische Grundlagen
- 2. Projekt
- es ist ein Modul aus dem Wahlpflichtmodulangebot zu wählen
-
5. Fachsemester
Ablauf
- Vorlesungsbeginn: 1. Oktober
- Dauer: 15 Wochen
- Lern-/Lehrmethoden: Vorlesungen, Übungen, Praktika, Projekt
- Prüfungen: 2x 2 Wochen
- Credits: 31
Pflichtmodule
- Bauabwicklung
- Verwaltungs-, Planungs- und Umweltrecht
- Städtebau
- 3. Projekt
- es sind Wahlpflichtmodule im Umfang von min. 10 Credits zu wählen
-
6. Fachsemester
Ablauf
- Berufspraktikum: 20 Wochen
- Credits: 30
Pflichtmodule
- Berufspraktikum (Näheres ist der Praktikumsordnung zu entnehmen)
-
7. Fachsemester
Ablauf
- Vorlesungsbeginn: 1. Oktober
- Dauer: 15 Wochen
- Lern-/Lehrmethoden: Vorlesungen, Übungen, Praktika, Projekt
- Prüfungen: 2x 2 Wochen
- Credits: 30
Pflichtmodule
- es sind Wahlpflichtmodule im Umfang von min. 30 Credits zu wählen
Besonderheit
- Mobilitätsfenster - es wird empfohlen das 7. Sem. komplett für einen studiengangbezogenen Auslandsaufenthalt zu nutzen; die Anerkennung als Studienleistung mit entsprechenden Credits erfolgt nach vorheriger Absprache u. auf Antrag
-
8. Fachsemester
Ablauf
- Vorlesungsbeginn: 1. April
- Dauer: 22 Wochen
- Lern-/Lehrmethoden: Vorlesungen, Übungen, Praktika, Projekt, Bachelorarbeit und -kolloquium
- Prüfungen: 2x 2 Wochen
- Credits: 28
Pflichtmodule
- 4. Projekt
- Fachpraktika (spät. 8. Fachsem.)
- Bachelorarbeit
- Bachelorkolloquium
-
Wahlpflichtmodule
Wahlpflichtmodule sind ab dem vierten Semester wichtig. Sie können bzw. müssen dann neben den o.g. Pflichtmodulen gewählt werden:
- Baugeschichte
- BauleitplanungundBodenordnung
- BodenschutzundbodenkundlicheFeldmethoden
- FernerkundungundUIS
- FreiraumplanerischeStegreife
- Gartendenkmalpflege
- GemeindlicheLandschaftsplanungundUmweltprüfung
- Landschafts-undGehölzpflege
- NaturschutzrechtlicheEingriffsregelungsowieUmweltprüfungen
- Objektplanungspraxis
- PlanungvonTourismus-u.Freizeitanlagen
- SpeziellePflanzenverwendung
- Sportstättenbauund-unterhaltung
- Stadt-undFreiraumentwicklung
- Studiumgenerale
- TechnikimLandschaftsbau
- Umweltüberwachung
- VisuelleTechniken
- WasserorientierteStadtentwicklung