Lebensmitteltechnologie (berufsbegleitendes Bachelorstudium, Fernstudium)
-
Was ist Lebensmitteltechnologie?
Die Lebensmitteltechnologie ist eine interdisziplinäre Wissenschaft und beinhaltet den gesamten Prozess der Lebensmittelherstellung. Lebensmittel sind, wie die pflanzlichen und tierischen Rohstoffe aus denen Sie hergestellt werden, komplexe Stoffsysteme, deren Eigenschaften sich bei der Verarbeitung, aber auch bei der Lagerung verändern. Gegenstand der Lebensmitteltechnologie sind folglich physikalische, chemische, mikrobiologische, prozesstechnische und betriebswirtschaftliche Aspekte der Herstellung von Lebensmitteln vom Rohstoff zum hochwertigen Produkt. Hierfür liefert die Lebensmitteltechnologie Kenntnisse zur Inhaltsstoffbestimmung, Rezepturentwicklung, Auswahl des bestmöglichen Produktionsverfahrens mit den dazugehörigen Maschinen und automatisierten Anlagen sowie der Verpackung. Vor diesem Hintergrund sind die Studieninhalte, aber auch die späteren Einsatzmöglichkeiten im Beruf sehr vielfältig und interessant.
-
Was erwartet mich im Studium?
Das berufsbegelitende Studium der Lebensmitteltechnologie umfasst naturwissenschaftliche aber auch die notwendigen technischen Module. Das Bachelorstudium ist praxisorientiert und bereitet auf die vielfältigen Arbeitsgebiete des Lebensmitteltechnologen im technischen Bereich vor. Zusätzlich erhalten die Studierenden eine wissenschaftliche Ausbildung. Das Studium gliedert sich dabei in Grundlagen- und Vertiefungsmodule.
Zunächst wird das notwendige mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagenwissen vermittelt. Zur grundlegenden Ingenieurausbildung gehören weiterhin auch technische Module wie: Strömungsmechanik bzw. Thermodynamik sowie Werkstofftechnik. Im späteren Studienverlauf folgen dann studiengangspezifische Fächer wie zum Beispiel: Lebensmittelchemie, Lebensmittelverfahrens - und apparatetechnik, und Lebensmittelanalytik. Durch Wahlpflichtmodulen können Sie nach Neigung und persönlichen Zielvorstellungen Branchen- oder Aufgabenkompetenzen vertiefen.
Die praxisorientierte Ausbildung wird durch Praktika unterstützt, wobei neben Back- bzw. Fleischwaren und Milchprodukten, dass entsprechende Bier nicht fehlen darf.
-
Was erwartet mich im Beruf?
Mit dem Bachelor- und insbesondere Masterabschluss sind Lebensmitteltechnologen durch ihr interdisziplinäres Studium als hoch qualifizierte Generalisten nicht nur in der Lebensmittelbranche gefragt. Sie haben im Studium gelernt, Problemstellungen aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und erfolgreich optimale Lösungen mit Ansätzen aus der Natur-, Ingenieurwissenschaft und Technik zu entwickeln.
Die Lebensmittelbranche ist so vielfältig wie kaum eine andere Branche. Absolventen des berufsbegleitenden Studiums der Lebensmitteltechnologie finden ihren Berufseinstieg u.a. in der Produktion von kleinen regionalen Firmen bis hin zu international agierenden Konzernen, der Forschung und Entwicklung, der Qualitätssicherung, im Marketing und im Management. Falls Sie bereits in der Branche tätig sind und sich durch das Studium weiterqualifizieren, bieten sich v.a. besser dotierte und verantwortungsvollere Posten außerhalb des Schichtsystems. Nicht nur in Unternehmen der Ernährungswirtschaft eröffnen sich attraktive Betätigungsfelder für Lebensmitteltechnologen sondern auch in wissenschaftlichen Instituten, der öffentlichen Verwaltung, wie Überwachungs-/Untersuchungsämter und selbständig in Beratungsfirmen.
Das Studium an der Hochschule Anhalt bietet einen optimalen und reibungslosen Berufseinstieg bzw ideale Möglichkeiten zur beruflichen Umorientierung oder Weiterentwicklung. Durch Forschungsprojekte und Kooperationen besitzen wir einen hohen Vernetzungsgrad mit regionalen und internationalen Firmen. Unsere Absolventinnen und Absolventen sind dabei in allen Bereichen der Lebensmittelbranche überaus gefragt.
Die richtige Vorbereitung
-
Anerkennung von Leistungen aus einem Erststudium
Leistungen aus einem Erststudium und/oder nach einem Studiengangs- bzw. Hochschulwechsel und/oder Auslandsaufenthalten, die an einer anderen Hochschule erbracht wurden, können auf Antrag nach der Immatrikulation angerechnet werden.
Zuständig dafür ist der Prüfungsausschuss des jeweiligen Fachbereichs in Abstimmung mit dem entsprechenden Studienfachberater/Lehrenden.
-
Wichtige schulische Kenntnisse
Ein zukünftiger Studierender der Lebensmitteltechnologie sollte Interesse an den Naturwissenschaften und Technik haben.
Somit sind die Fächer Biologie, Chemie und Physik, aber auch Mathematik wichtige Grundlagen.
Im Idealfall hat man einen Chemie- oder Biologieleistungskurs gewählt und/oder eine Berufsausbildung in der Lebensmittelbranche absolviert.
-
Vorbeitungskurse
Egal ob Mathematik, Chemie oder Physik - Unsere Kurse bereiten Sie auf einen erfolgreichen Start ins Studium vor. Falls Sie keine Hochschulzugangsberechtigung haben sollten und dennoch bei uns studieren möchten, finden Sie über nachstehenden Link alle relevanten Informationen.
-
Studieren ohne Hochschulzugangsberechtigung
Falls Sie keine Hochschulzugangsberechtigung haben sollten und dennoch bei uns studieren möchten, finden Sie über nachstehenden Link alle relevanten Informationen.
-
Bewerbertag
Im September jeden Jahres veranstaltet der Campus Köthen der Hochschule Anhalt einen Bewerbertag.
Zu diesem Tag werden alle zugelassenen Bewerberinnen und Bewerber eingeladen Ihre potentielle neue Hochschule, die Lehrenden und den Wunschstudiengang besser kennenzulernen. An diesem Tag können gern auch alle weiteren Interessierten Ihre persönlichen Fragen an unsere Experten richten.Den Termin des nächsten Bewerbertages finden Sie (spätestens einen Monat vor der Veranstaltung) im Veranstaltungskalender der Hochschule.
-
Hochschulinformationstag
Im Juni jeden Jahres veranstaltet der Campus Köthen der Hochschule Anhalt einen Hochschulinformationstag.
Zu diesem Tag sind alle Interessierten herzlichst eingeladen, die Hochschule, Lehrende und Studierende sowie unsere Studiengänge kennenzulernen. Machen Sie sich vor Ort einen persönlichen Eindruck von unserer Ausstattung und vom Campus und lassen Sie sich individuell beraten.Den Termin des nächsten Hochschulinformationstages in Köthen sowie an unseren anderen Standorten Dessau und Bernburg finden Sie hier.
Wichtige Hinweise zum berufsbegleitenden Studium
-
Hinweise zu den Präsenzzeiten
Die Präsenzzeiten in einem Semester folgen nachstehendem Muster:
Vier Mal Freitag und Sonnabend Vorlesungen, Übungen, Praktika, Konsultationen, Projekte, Prüfungen
Eine Woche Vorlesungen, Übungen, Praktika, Konsultationen, Projekte, Prüfungen
Die Präsenzzeiten werden im Voraus bekanntgegeben. Die Teilnahme an den angebotenen Lehrveranstaltungen ist freiwillig.
Aufgrund der aktuellen Lage werden die Lehrveranstaltungen online durchgeführt.
Die positiven Erfahrungen dieser Online-Angebote werden zukünftig zu einer vermehrten Fokussierung der Lehre im Onlinebereich führen.
-
Prüfungen
Alle Prüfungen/Klausuren werden an der Hochschule Anhalt in Köthen durchgeführt. Die Prüfungstermine sind bereits integriert in die Präsenzphasen und finden ausschließlich innerhalb dieser Zeiten statt.
-
Bildungsurlaub
Dieser Studiengang ist für den Bildungsurlaub anerkannt. Sie können auf Antrag bei Ihrem Arbeitgeber 5 Tage pro Jahr Bildungsfreistellung erhalten.
-
Berufsbegleitender Master
Im Anschluss an Ihr Bachelorstudium haben Sie die Möglichkeit bei uns an der Hochschule Anhalt Ihre akademische Ausbildung im Masterstudiengang Lebensmitteltechnologie berufsbegleitend fortzusetzen.
-
angesehenes Zusatzzertifikat der TÜV SÜD Akademie
Qualitätssicherung ist in der Industrie von enormer Bedeutung und spielt daher auch in der Aus- und Weiterbildung von Fachkräften eine besondere Rolle. Die Hochschule Anhalt ermöglicht Studierenden praxisnahes Qualitätsmanagementwissen in Kombination mit dem Erwerb eines hoch angesehenen Zusatzzertifikats der TÜV SÜD Akademie (QMF-Zertifikat).
Das Modul Qualitätsmanagement wird von Herrn Prof. Dr. Jean Titze geleitet, der selbst über zehn Jahre in der Industrie tätig war und als zugelassener TÜV-Referent diese Zusatzausbildung anbieten kann. Insbesondere berufstätige Studierende bringen damit Ihr Know-how im Qualitätsmanagement auf den neuesten Stand und verfügen über einen zusätzlichen Nachweis ihrer Kompetenz. Außerdem können auch ihre Betriebe gleichermaßen von dem an der Hochschule vermittelte Wissen profitieren.
Studienablauf & Studieninhalte
-
1. Semester
Mathematik und Statistik
VorlesungPhysik
Vorlesung und PraktikumInformatik
Vorlesung und ÜbungTechnische Mechanik
VorlesungChemie
Vorlesung und Praktikum -
2. Semester
Mathematik und Statistik
VorlesungLebensmittelmikrobiologie
VorlesungInformatik
Vorlesung und ÜbungTechnische Mechanik
VorlesungChemie
Vorlesung und Praktikum -
3. Semester
Physikalische Chemie
Vorlesung und PraktikumWerkstofftechnik
VorlesungLebensmittelmikrobiologie
VorlesungKonstruktionslehre
Vorlesung und ÜbungThermodynamik
Vorlesung und PraktikumStrömungsmechanik und Rheologie
Vorlesung -
4. Semester
Konstruktionslehre
Vorlesung und ÜbungThermodynamik
Vorlesung und PraktikumStrömungsmechanik und Rheologie
VorlesungBetriebswirtschaftslehre
VorlesungREFA-Methoden
Vorlesung -
5. Semester
Lebensmittelverfahrens- und -apparatetechnik
VorlesungLebensmittelanalytik
VorlesungLebensmittelchemie
Vorlesung und PraktikumComputer Aided Design (CAD)
Vorlesung und ÜbungMess- und Reglungstechnik
Vorlesung -
6. Semester
Lebensmittelverfahrens- und -apparatetechnik
VorlesungVer- und Entsorgungstechnik
VorlesungLebensmittelanalytik
VorlesungLebensmittelchemie
Vorlesung und PraktikumMess- und Reglungstechnik
Vorlesung -
7. Semester
Lebensmittelverfahrens- und -apparatetechnik
VorlesungLebensmitteltechnologie
VorlesungRecht und Kostenrechnung
VorlesungVerpackungstechnik
Vorlesungnichttechnisches Wahlpflichtmodul
Vorlesung -
8. Semester
LebensmitteltechnologieVorlesung
technisches Wahlpflichtmodul I
Vorlesungtechnisches Wahlpflichtmodul II
VorlesungProjektarbeit
Die Projektarbeit kann eine Literaturarbeit (theoretisch) oder ein Laborprojekt (praktisch) sein. -
9. Semester
Sicherheitstechnik
VorlesungBachelorarbeit mit Kolloquium (=Verteidigung)
20 Wochen