Maschinenbau (B.Eng.)

Wissenswertes rund um das Studium

Unser Leitmotiv: Die CAx-Prozesskette

Hoher Wettbewerbsdruck, knappe Budgets, kleine Zeitfenster sowie reproduzierbare Qualitätsanforderungen bei der unternehmensseitigen Entwicklung, Erprobung, Fertigung und Prüfung neuer Produkte erfordern zukünftig noch stärker den Einsatz digitaler Werkzeuge und deren Verknüpfung zu einer in sich geschlossenen CAx-Prozesskette.

Das Studium orientiert sich an der CAx-Prozesskette

Bei uns studierst Du Digitaler Maschinenbau, wie er zukünftig gefragt sein wird. Beste Aussichten also für Deine Zukunft!

Schaufenster zum Studiengang: Eindrücke im Video

Modulhandbuch ab Wintersemester 2022/2023

Mit digitalen Werkzeugen zum Digital Mechanical Engineer

  • CAx kurz erklärt

    Wofür steht CAx?

    CAx steht für Computer Aided x. Das x kann als Platzhalter z.B. für Design (Konstruktion), Engineering (Berechnung/Simulation), Manufacturing (Fertigung), Quality (Qualitätssicherung). Diese und weitere Aspekte sind als Prozesse definiert und beschreiben in ihrer Gesamtheit die komplette Palette der computergestützten Planung, Entwicklung, Gestaltung, Fertigung und Qualitätssicherung physischer Produkte.

  • Bedeutung der CAx-Prozesskette für Dein Studium

    Unserer Studiengangsgestaltung liegt folgende zentrale Fragestellung zu Grunde:

    Wie kommt es von der Idee bis zur Erzeugung eines Produkts?

    Egal ob Brille oder Flugzeugturbine, abhängig von der Anwendung unterscheiden sich Produkte in ihrem Aufbau und in ihren Eigenschaften. Daraus resultieren unterschiedliche Produktentwicklungsstrategien, die ihren jeweiligen Fokus z.B. auf der Gestaltung oder der Fertigungs- bzw. der Werkstofftechnik oder der Qualitätssicherung haben können.

    Jedoch müssen die einzelnen Aspekte stets in ihrer komplexen Wechselwirkung zueinander und ganzheitlich betrachtet sowie viele, teils gegenläufige Zielkonflikte gelöst werden. Und so gibt also nicht die eine richtige Lösung! Deshalb sind unsere Module im Kontext der CAx-Prozesskette inhaltlich und chronologisch aufeinander abgestimmt und die Inhalte anwendungsbezogen.

    Zudem unterstützen wir Dich auf dem Weg zum Digital Mechanical Engineer im effizienten Umgang mit digitalen Werkzeugen.

  • Unsere Studiengangsstruktur

    Mit unserer ausgewogenen Mischung aus den Hauptkomplexen Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen und Vertiefungen sowie Anwendungen mit klarem Praxisbezug bleibt Deine Studienzeit interessant und spannend.

     

    Was sind Komplexe und Module?

    Unsere 3 Hauptkomplexe gliedern sich in untergeordnete Komplexe, die sich wiederum aus mehren Modulen zusammensetzen. Aus Deiner Schule oder Ausbildung kennst Du Fächer, bei uns an der Hochschule heißen Fächer Module.

     

    Warum die Gliederung nach Komplexen?

    Uns ist wichtig, dass Du jederzeit weißt, was die einzelnen Module für Dich im Studium bedeuten. Diese sind im Studienablauf logisch angeordnet und miteinander verzahnt. Zur besseren Übersichtlichkeit haben wir deshalb die Module nach Grundlagen, Vertiefungen sowie Anwendungen in der Praxis klassifiziert und in entsprechende Komplexe gebündelt.

Unser Studium gliedert sich in Hauptkomplexe (ab 2020)

  • Hauptkomplex 1: Anwendungsorientierte Grundlagen


    Der Hauptkomplex 1 gliedert sich in die Komplexe Allgemeine Grundlagen (1) und Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen (2).

    Die Allgemeinen Grundlagen (1) subsumieren die M-, I- und N-Module aus MINT sowie das Soft-Skill-Paket. Die Ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen (2) beinhalten indes die T-Module aus MINT. Beide Grundlagenkomplexe sind über die ersten 4 Semester verteilt.

    Unser Soft-Skills-Paket umfasst mehrere Wahlmöglichkeiten von Modulen und wird in den ersten beiden Semestern abgeboten.

  • Hauptkomplex 2: Anwendungsorientierte Vertiefungen


    Der Hauptkomplex setzt sich aus den Komplexen Ingenieurwissenschaftliche Vertiefungen (3), Ingenieurwissenschaftliche Spezialisierung (4) und Wahlpflichtmodule (5) zusammen.

    Der Komplex Ingenieurwissenschaftliche Vertiefungen (3) gliedert sich wiederum in die Teilkomplexe Konstruktion/Simulation (3.1) und Fertigung (3.2), die das CAX-Profil unseres Studiengangs maßgeblich prägen. Dieser orientiert sich damit an den Bedarf an jungen Ingenieurfachkräften der für Sachsen-Anhalt wichtigen maschinenbaurelevanten Unternehmen.

    Im Kompex Ingenieurwissenschaftliche Spezialisierung (4) stehen mit Konstruktion/Simulation, Fahrzeugtechnik und Fertigungstechnik drei verschiedene Spezialisierungsrichtungen zur Auswahl.

    Unsere Palette an Spezialisierungen sowie an Wahlpflichtmöglichkeiten fachspezifischer und fachübergreifender Module werden im 5. und 6. Semester angeboten.

  • Hauptkomplex 3: Anwendungen in der Praxis


    Am Ende des Bachelorstudiums finden die erworbenen Grundlagen und Vertiefungen in Form des Berufspraktikums (6) sowie der Bachelorarbeit (7) in der Praxis Anwendung.

    Abhängig von den persönlichen Interessen, können fachliche Schwerpunkte selbst gewählt und entschieden werden, ob die Themenbearbeitung bei uns an der Hochschule oder in einem Unternehmen erfolgen soll.

  • Komplex-Modul-Plan


    In unserem Komplex-Modul-Plan sind die komplexabhängigen Module nach Regelsemestern sortiert und in Form von Credits aufwandspezifisch dargestellt.

  • Credits & Workload

    Was sind Credits?

    Im Europäischen Hochschulraum kommt das „Europäische System zur Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen“ (ECTS) zur Anwendung. Im Rahmen des „Bologna-Prozesses“ dient das ECTS als Grundlage, die nationalen Hochschulbildungssysteme und die Studienverläufe für die Bachelor- und Masterphasen aufeinander abzustimmen.

    Die ECTS-Punkte werden an unserer Hochschule als „Credits“ bezeichnet und stehen als Synonym für Leistungspunkte. Für ein erfolgreich bestandenes Modul vergeben wir die in der jeweiligen Modulbeschreibung bzw. im Studienplan angegebenen Credits. Mit Ausnahmen einiger weniger Module sind es 5 Credits pro Semester.

    In jedem Semester sind 30 Credits erreichbar. In diesem 7-semestrigen Studiengang erhältst Du einschließlich Berufspraktikum und Bachelorarbeit somit 210 Credits.

     

    Deine Workload im Studium

    Je Creditpoint beläuft sich Deine Workload (Zeitaufwand) für Vorlesungen, Übungen, Praktika und Selbststudium auf ca. 25 Stunden. Bei 5 zu vergebenden Credits bedeutet das für Dich pro Modul und Semester also etwa 125 Stunden Workload.

    Bei zu erreichenden 30 Credits pro Semester beträgt Deine Gesamtworkload demnach ungefähr 750 Stunden.

Wir freuen uns über Deine Bewerbung

  • Voraussetzungen zum Studium

    Anerkannte Abschlüsse: Abitur, Fachabitur. Meister, Techniker

    Eignungstest: nein

    Numerus clausus: nein

    Fachpraktikum: ja, siehe Fachpraktikum

    Kontakt bei Fragen: maschinenbau[at]hs-anhalt.de

  • Bewerbungsprozess

    Bewerbungszeitraum: 15.05. - 15.09.2020

    Step by step:

    / Registrier Dich im >>Bewerbungsportal des Studierenden-Service-Center (SSC).

    / Wähle nach dem Einloggen bei Abschluss: „Bachelor“, Typ des Studiums: „Vollzeitstudium“, den Studiengang „Maschinenbau (B.Eng.)“, etc.

    / Onlineprozess abschließen und das generierte Dokument „Antrag auf Zulassung zum Studium“ (einschließlich Bewerbernummer) ausdrucken, ausfüllen und unterschreiben.

    / Dem Antragsformular weitere Unterlagen, s. Checkliste, beifügen und per Einschreiben an die Hochschule Anhalt versenden.

    / Abschließend noch eine formlose E-Mail mit Deinen Kontaktdaten (Postanschrift und E-Mail-Adresse) zur zeitnahen Erfassung Deiner Bewerbung an unseren Fachbereich senden:
    maschinenbau[at]hs-anhalt.de

  • Checkliste

    / amtlich beglaubigte Kopie der Hochschulzugangsberechitgung in Form der Hochschulreife, des Meisterbriefs oder des Technikerzeugnisses

    / Lebenslauf mit Angaben zum schulischen/akademischen und beruflichen Werdegang

    / beidseitige Kopie des Personalausweises bzw. des Reisepasses (ID-Nummer kann geschwärzt werden)

    / Passbild (35 x 45 mm, mit Bewerbernummer auf der Rückseite)

    / Exmatrikulations- und Unbedenklichkeitsbescheinigung (sofern Du bereits an einer Hochschule eingeschrieben warst)

    / Ausbildungsvertrag/Arbeitsvertrag (nur bei Dualstudium)

Informationen zum Studium für Studierende mit Immatrikulation bis zum Wintersemester 2019/2020
Mehr erfahren