Studieren
Orientierung
Studienangebot
Berufsbegleitende Weiterbildung
Hochschulinformationstage 2022
SchulCampus
Bildungsmessen
Studienjahresablaufplan
Weitere Angebote
Wege ins Studium
Zulassungsvoraussetzungen
Vorbereitungskurse
Bewerbungsfristen
Ihre Bewerbung
Zulassung und Immatrikulation
Studentenwerk
Im Studium
Studienstart
Digitale Dienste
Formalitäten
Finanzierung
Praktika & Berufsvorbereitung
Studienjahresablaufplan
Gremienwahlen
Familienfreundliche Hochschule
Studieren mit Beeinträchtigung
Studentische Initiativen
Nach dem Studium
Alumni-Campus
Service und Beratung
Studierenden-Service-Center
Allgemeine Studienberatung
Studienfachberatung
Bibliothek
Mentoring-Programm zum Hochschulstart
Weiterbildungsberatung
Karriereservice
Psychologische Beratung
Studentenseelsorge
Leben
Bernburg
Wohnen
Freizeit
Campus
Kultur
Mobilität
Dessau
Wohnen
Freizeit
Campus
Köthen
Wohnen
Freizeit
Campus
Kultur
Finanzieren
BAFÖG
Stipendien und Studienstiftungen
Forschen
Forschung
Forschungsstrategie
Forschungsschwerpunkte
Forschungsstrukturen
Aktuelle F&E Projekte
Promotion und wissenschaftliche Nachwuchsförderung
Promotionszentren
Graduiertenakademie
Landesgraduiertenstipendium
Aktuelles
Fachmessen
Transfer
Transfermaßnahmen
FuE-Kooperation
Schutzrechte
Existenzgründung
Wissenschaftliche Weiterbildung
Bibliothek
Innovative Hochschule
Vision "Transferhochschule 2022"
Strategische und strukturelle Maßnahmen
Teilvorhaben
Transfernetzwerke
Kompetenznetzwerk
Innovationsbündnis Anhalt e. V.
An-Institute
Digitaler Transfer
Anhalt Center for Data Science (ACDS)
Virtuelles Büro des Cluster IT Mitteldeutschland
Ansprechpartner
International
Bewerbung ausländische Studierende
Studienkolleg
FSP und DSH
Bewerbung mit HZB
Studienaustausch, Auslandspraktikum und -semester
Erasmus+
Beratung
Online-Bewerbung
Stipendien
Partnerhochschulen
Auslandspraktika
Rund um den Aufenthalt
Anerkennung
Download-Center International
International Office
Hinweise Coronavirus
Hinweise zur Einreise nach Deutschland während Corona
Corona Impfungen
Career Service
Integrationsprogramm für internationale Studierende: HET LSA
Interkulturelle Begegnungen
One Community
Buddy-Programm
Interkulturelle Begegnungsorte
Angebote für Geflüchtete
Sprachlotsen
DAAD-Preis
Alles zum Aufenthalt
Visum
Nach der Einreise
Wohnen
Gesundheit und Krankenkassen
Finanzierung und Arbeiten
Hilfsangebote und Beratung
Studentische Angelegenheiten
Urlaubssemester
Vor der Abreise
Was ist wo?
Hochschule
Aktuelles
Neuigkeiten
Hinweise Coronavirus
Veranstaltungen
Hilfe für die Ukraine
30 Jahre Hochschule Anhalt
Einblicke
Fachmessen
Stellenangebote
Pressemitteilungen
Amtliche Mitteilungen
Ausschreibungen
Tag der Lehre
Profil
Standorte
Organigramm
Präsidium
Präsidialbüro
Verwaltung
Gremien
Vereine
Beauftragte
Projekte
Zeit für Neues
Fachbereiche
Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung
Wirtschaft
Architektur, Facility Management und Geoinformation
Design
Informatik und Sprachen
Elektrotechnik, Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen
Angewandte Biowissenschaften und Prozesstechnik
Einrichtungen
Institute
Bibliothek
Forschungs-, Transfer- und Gründerzentrum
Hochschulsport
International Office
IT-Service-Center
Marketing und Kommunikation
Seniorenkolleg
Sprachenzentrum
Studienkolleg
Studierenden-Service-Center
Weiterbildungszentrum
Service
Beratungsangebote
Presse
Weiterbildung
Karriereservice
Personenverzeichnis
Digitale Dienste
Formulare
Ordnungen
Arbeiten an der Hochschule Anhalt
Familienfreundliche Hochschule
Gesunde Hochschule
Qualitätsmanagement und Akkreditierung
Bewerben
30 Jahre Hochschule Anhalt
Studienberatung
Weiterbildung
Gründung
Aktuelles
Intranet
EN
Menü
Studieren
Orientierung
Studienangebot
Berufsbegleitende Weiterbildung
Hochschulinformationstage 2022
SchulCampus
Bildungsmessen
Studienjahresablaufplan
Weitere Angebote
Wege ins Studium
Zulassungsvoraussetzungen
Vorbereitungskurse
Bewerbungsfristen
Ihre Bewerbung
Zulassung und Immatrikulation
Studentenwerk
Im Studium
Studienstart
Digitale Dienste
Formalitäten
Finanzierung
Praktika & Berufsvorbereitung
Studienjahresablaufplan
Gremienwahlen
Familienfreundliche Hochschule
Studieren mit Beeinträchtigung
Studentische Initiativen
Nach dem Studium
Alumni-Campus
Service und Beratung
Studierenden-Service-Center
Allgemeine Studienberatung
Studienfachberatung
Bibliothek
Mentoring-Programm zum Hochschulstart
Weiterbildungsberatung
Karriereservice
Psychologische Beratung
Studentenseelsorge
Leben
Bernburg
Wohnen
Freizeit
Campus
Kultur
Mobilität
Dessau
Wohnen
Freizeit
Campus
Köthen
Wohnen
Freizeit
Campus
Kultur
Finanzieren
BAFÖG
Stipendien und Studienstiftungen
Forschen
Forschung
Forschungsstrategie
Forschungsschwerpunkte
Forschungsstrukturen
Aktuelle F&E Projekte
Promotion und wissenschaftliche Nachwuchsförderung
Promotionszentren
Graduiertenakademie
Landesgraduiertenstipendium
Aktuelles
Fachmessen
Transfer
Transfermaßnahmen
FuE-Kooperation
Schutzrechte
Existenzgründung
Wissenschaftliche Weiterbildung
Bibliothek
Innovative Hochschule
Vision "Transferhochschule 2022"
Strategische und strukturelle Maßnahmen
Teilvorhaben
Transfernetzwerke
Kompetenznetzwerk
Innovationsbündnis Anhalt e. V.
An-Institute
Digitaler Transfer
Anhalt Center for Data Science (ACDS)
Virtuelles Büro des Cluster IT Mitteldeutschland
Ansprechpartner
International
Bewerbung ausländische Studierende
Studienkolleg
FSP und DSH
Bewerbung mit HZB
Studienaustausch, Auslandspraktikum und -semester
Erasmus+
Beratung
Online-Bewerbung
Stipendien
Partnerhochschulen
Auslandspraktika
Rund um den Aufenthalt
Anerkennung
Download-Center International
International Office
Hinweise Coronavirus
Hinweise zur Einreise nach Deutschland während Corona
Corona Impfungen
Career Service
Integrationsprogramm für internationale Studierende: HET LSA
Interkulturelle Begegnungen
One Community
Buddy-Programm
Interkulturelle Begegnungsorte
Angebote für Geflüchtete
Sprachlotsen
DAAD-Preis
Alles zum Aufenthalt
Visum
Nach der Einreise
Wohnen
Gesundheit und Krankenkassen
Finanzierung und Arbeiten
Hilfsangebote und Beratung
Studentische Angelegenheiten
Urlaubssemester
Vor der Abreise
Was ist wo?
Hochschule
Aktuelles
Neuigkeiten
Hinweise Coronavirus
Veranstaltungen
Hilfe für die Ukraine
30 Jahre Hochschule Anhalt
Einblicke
Fachmessen
Stellenangebote
Pressemitteilungen
Amtliche Mitteilungen
Ausschreibungen
Tag der Lehre
Profil
Standorte
Organigramm
Präsidium
Präsidialbüro
Verwaltung
Gremien
Vereine
Beauftragte
Projekte
Zeit für Neues
Fachbereiche
Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung
Wirtschaft
Architektur, Facility Management und Geoinformation
Design
Informatik und Sprachen
Elektrotechnik, Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen
Angewandte Biowissenschaften und Prozesstechnik
Einrichtungen
Institute
Bibliothek
Forschungs-, Transfer- und Gründerzentrum
Hochschulsport
International Office
IT-Service-Center
Marketing und Kommunikation
Seniorenkolleg
Sprachenzentrum
Studienkolleg
Studierenden-Service-Center
Weiterbildungszentrum
Service
Beratungsangebote
Presse
Weiterbildung
Karriereservice
Personenverzeichnis
Digitale Dienste
Formulare
Ordnungen
Arbeiten an der Hochschule Anhalt
Familienfreundliche Hochschule
Gesunde Hochschule
Qualitätsmanagement und Akkreditierung
Naturschutz und Landschaftsplanung (MA)
Studium
© Sabine Tischew
Projekte
Naturschutz und Landschaftsplanung
Alle Projektleiter
Adert, Nele
Arndt, Prof. Dr. Erik
Baasch, Prof. Dr. Annett
Bade, Prof. Dr. Korinna
Bagdahn, Prof. Dr. Jörg
Ballerstein, Ilka
Bannehr, Prof. Dr. Lutz
Bauer, Jan
Baumann, Prof. Dr. Holger
Berger, Prof. Dr. Arne
Bernhard, Prof. Dr. Norbert
Böhme, Dr. Dirk
Both, Prof. Dr. Andreas
Bothmann, Cathrin
Böttner, Cornelia
Brade, Philipp
Büchsenschuß, Dr. Jan
Carôt, Prof. Dr. Alexander
Chmielewski, Prof. Dr. Ingo
Dasbach, Prof. Dr. Margot
Dörner, Jördis
Drewniok, Michael
Dullau, Sandra
Eisentraut, Prof. Dr. Ulrich-Michael
Elias, Dr. Daniel
Engst, Dr. Karina
Engst, Thomas
Förster, Jenny Jana
Fritzsch, Marie-Luise
Froch, Felix
Fuchs, Paula
García Guillén, Juan Francisco
Gerhards, Prof. Dr. Norbert
Greiser, Thomas
Grewe, Henny
Groß, Prof. Dr. Anika
Grünhage, Vera Maria
Gruss, Prof. Dr. Holger
Grüttner, Astrid
Guthke, Annemarie
Hartmann, Prof. Rochus
Hartwig, Prof. Brigitte
Hecht, Stefanie
Heins, Prof. Dr. Marcel
Helmle, Matthias
Hennig, Prof. Bernd
Henning, Matthias
Henning, Dr. Katrin
Hensen, Heiner
Herz, Susanne
Hiller, Georg
Hirschel, Andrea
Hohl, Prof. Dr. Michael
Höhne, Prof. Dr. Matthias
Höning, Merle
Hubatsch, Prof. Michael
Huth, Lars
Jörchel, Stephan
Jüsche, Mathias
Kalvelage, Prof. Johannes
Kirmer, Prof. Dr. Anita
Kister, Prof. Johannes
Kleinschmidt, Prof. Dr. Thomas
Klingmann, Luisa
Klöckner, Prof. Hermann Wolfram
Köhler, Martina
Kompa, Dr. Thomas
Koppers, Prof. Dr. Lothar
Kozel, Prof. Klaus
Kral, Christopher
Krause, Dr. Bernd
Krug, René
Lander, Saskia
Lipeck, Matthias
Lorenz, Antje
Lückmann, Prof. Dr. Rudolf
Mann, Sandra
Matthes, Sandra
May, Konstanze
Mertens, Henry
Meuser, Prof. Dr. Natascha
Meyer, Maren Helen
Michelis, Prof. Dr. Daniel
Milatz, Susan
Möller, Prof. Beatriz
Mouton, Marie
Müller, Anja
Neubert, Prof. Nicolai
Oelschläger, Dorit
Orzessek, Prof. Dr. Dieter
Pauk, Prof. Dr. Heribert
Perevalov, Aleksandr
Pfütze, Christian
Pietsch, Prof. Dr. Matthias
Pohl, Prof. Dr. Jürgen
Raabe, Susanne
Raffler, Prof. Dieter
Reich, Prof. Dr. Stefan
Reimann, Annemarie
Richter, Prof. Dr. Klaus
Rudolf, Prof. Dr. Heiko
Runge, Karen
Runne, Prof. Dr. Heinz
Schaper, Torsten
Schlaugat, Jana
Schlechtweg, Prof. Dr. Stefan
Schmidt, Prof. Dr. Jörg
Schmidt, Annika
Schnäckel, Prof. Dr. Wolfram
Scholz, Prof. Dr. Heiko
Scholz, Pascal
Schubert, Dr. Karsten
Schubert, Jennifer
Schulz, Prof. Dr. Carsten
Schütz, Lars
Seewald, Prof. Dr. Markus
Send, Prof. Dr. Hendrik
Senße, Vera
Siebenkäs, Dr. Alrun
Soliman, Karim
Stahl, Thomas
Stumpp, Prof. Dr. Stefan
Theurer, Prof. Andreas
Tischew, Prof. Dr. Sabine
Tourneau, Kristian
Uhrig, Prof. Dr. Nicole
von Lampe, Dr. Maud
Weber, Prof. Carl Constantin
Weber, Peter
Wick, Janet
Wiebach, Norman
Wild, Henrike
Zumpe-Kruse, Prof. Angela
Prof. Dr. Sabine Tischew
Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung
Betriebsplan Biodiversität
Prof. Dr. Annett Baasch
Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung
Der Eichenprozessionsspinner im Drömling: Effizienz von Bekämpfungsmethoden und ihre Auswirkungen auf die Biodiversität
Prof. Dr. Annett Baasch
Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung
Die Graue Skabiose und ihre Lebensräume im mitteldeutschen Verbreitungsgebiet – erhalten – schützen – fördern
Prof. Dr. Erik Arndt
Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung
Die Rolle invasiver Makrozoobenthos-Arten in der Nahrungskette der Saale
Prof. Dr. Erik Arndt
Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung
Dungkäfer als Indikatoren für Management von Heidegebieten
Prof. Dr. Annett Baasch
Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung
Erhöhung der floristischen Diversität von artenarmen Grünland in FFH-Gebieten
Prof. Dr. Annett Baasch
Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung
Erstellung eines Schutz- und Förderkonzeptes für die Verantwortungsart Biscutella laevigata subsp. gracilis in Sachsen-Anhalt
Prof. Dr. Sabine Tischew
Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung
EU-LIFE Projekt VinEcos
Prof. Dr. Erik Arndt
Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung
Fauna von Kalktuffquellen im Eichsfeld (Thüringen)
Prof. Dr. Sabine Tischew
Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung
Halboffene Weidelandschaft Oranienbaumer Heide
Prof. Dr. Sabine Tischew
Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung
In-situ-Erhaltung von Wildpflanzen für Ernährung und Landwirtschaft mittels Schirmarten (IsWEL)
Prof. Dr. Sabine Tischew
Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung
Instrumente für die Pflege artenreicher Splitterflächen
Prof. Dr. Sabine Tischew
Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung
Management von Kalktrockenrasen im FFH-Gebiet Tote Täler
Prof. Dr. Annett Baasch
Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung
Methoden zur Förderung von Wald-Lebensräumen als Baustein im Klimawandel am Beispiel ausgewählter FFH-Gebiete in Sachsen-Anhalt
Prof. Dr. Sabine Tischew
Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung
Monitoring des Blühstreifenprogramms in Sachsen-Anhalt
Prof. Dr. habil. Sabine Tischew
Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung
Nachhaltiger Weinbau zur Anpassung an den Klimawandel
Prof. Dr. Sabine Tischew
Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung
Naturschutzfachliches Grünlandmanagement
Prof. Dr. Sabine Tischew
Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung
Optimierung des Grünlandmanagements unter Beachtung des Wiesenbrüterschutzes im Biosphärenreservat Mittelelbe
Prof. Dr. Erik Arndt
Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung
Renaturierte Quellen im Nationalpark Harz
Prof. Dr. Sabine Tischew
Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung
Spenderflächen für naturnahe Begrünungen
Prof. Dr. Matthias Pietsch
Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung
StadtLandNavi - Kulturlandschaft mit strategischer Navigation ressourcenschonend managen
Prof. Dr. Sabine Tischew
Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung
Stärkung von Restvorkommen der Sand-Silberscharte (Jurinea cyanoides) im Nordharzvorland und an der Saale sowie Betreuung weiterer Vorkommen in Sachsen-Anhalt
Prof. Dr. Sabine Tischew
Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung
Wiederherstellung des günstigen Erhaltungszustandes von Grünland-LRT im Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz
Bewerben
30 Jahre Hochschule Anhalt
Studienberatung
Weiterbildung
Gründung
Aktuelles
Intranet
EN
Schliessen
Schliessen
Volltextsuche
suchen
^