Prozesstechnik (berufsbegleitendes Masterstudium, Fernstudium)
-
Was ist Prozesstechnik?
Im Gegensatz zur Verfahrenstechnik, wo spezielle Grundoperationen wie Mischen, Trennen, etc. unabhängig voneinander im Vordergrund stehen, werden in der Prozesstechnik die Produktionsprozesse als Ganzes betrachtet. Das heißt, das Zusammenspiel der Grundoperationen sowie dessen Verbesserung und Optimierung sind von Interesse. Eine große Bedeutung kommt dabei dem rechentechnischen Entwurf der Chemieanlage sowie deren Simulation zu.
-
Was erwartet mich im Beruf?
Sie sind in der Lage, fortgeschrittene wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse fachübergreifend anzuwenden, Probleme zu erkennen und Lösungen zu entwickeln.
Der Studiengang ist besonders geeignet, wenn Sie zukünftig Führungsaufgaben innerhalb der Prozessindustrie übernehmen möchten.
Der Studienabschluss ermöglicht die Aufnahme einer Promotion und den Zugang zu Laufbahnen des höheren Dienstes in öffentlichen Behörden.
Die richtige Vorbereitung
-
Anerkennung von Leistungen aus einem Erststudium
Leistungen aus einem Erststudium und/oder nach einem Studiengangs- bzw. Hochschulwechsel und/oder Auslandsaufenthalten, die an einer anderen Hochschule erbracht wurden, können auf Antrag nach der Immatrikulation angerechnet werden.
Zuständig dafür ist der Prüfungsausschuss des jeweiligen Fachbereichs in Abstimmung mit dem entsprechenden Studienfachberater/Lehrenden.
-
Hinweise zum NC
Bei einem Bachelorabschluss mit einer Durchschnittsnote besser als 2,5 erfolgt die Zulassung ohne weitere Auflagen.
Liegt die Durchschnittsnote zwischen 2,5 und 3,0 kann eine Zulassung nach erfolgreicher Eignungsprüfung erteilt werden.
Bei Bachelorabschlüssen über 3,0 ist eine Zulassung nicht möglich.
-
Bewerbertag
Im September jeden Jahres veranstaltet der Campus Köthen der Hochschule Anhalt einen Bewerbertag.
Zu diesem Tag werden alle zugelassenen Bewerberinnen und Bewerber eingeladen Ihre potentielle neue Hochschule, die Lehrenden und den Wunschstudiengang besser kennenzulernen. An diesem Tag können gern auch alle weiteren Interessierten Ihre persönlichen Fragen an unsere Experten richten.Den Termin des nächsten Bewerbertages finden Sie (spätestens einen Monat vor der Veranstaltung) im Veranstaltungskalender der Hochschule.
-
Hochschulinformationstag
Im Juni jeden Jahres veranstaltet der Campus Köthen der Hochschule Anhalt einen Hochschulinformationstag.
Zu diesem Tag sind alle Interessierten herzlichst eingeladen, die Hochschule, Lehrende und Studierende sowie unsere Studiengänge kennenzulernen. Machen Sie sich vor Ort einen persönlichen Eindruck von unserer Ausstattung und vom Campus und lassen Sie sich individuell beraten.Den Termin des nächsten Hochschulinformationstages in Köthen sowie an unseren anderen Standorten Dessau und Bernburg finden Sie hier.
Wichtige Hinweise zum berufsbegleitenden Studium
-
Hinweise zu den Präsenzzeiten / Online-Lehre
Die Präsenzzeiten in einem Semester folgen nachstehendem Muster:
Vier Mal Freitag und Sonnabend Vorlesungen, Übungen, Praktika, Konsultationen, Projekte, Prüfungen
Eine Woche Vorlesungen, Übungen, Praktika, Konsultationen, Projekte, Prüfungen
Die Präsenzzeiten werden im Voraus bekanntgegeben. Die Teilnahme an den angebotenen Lehrveranstaltungen ist freiwillig.
Aufgrund der aktuellen Lage werden die Lehrveranstaltungen online durchgeführt.
Die positiven Erfahrungen dieser Online-Angebote werden zukünftig zu einer vermehrten Fokussierung der Lehre im Onlinebereich führen.
-
Prüfungen
Alle Prüfungen/Klausuren werden an der Hochschule Anhalt in Köthen durchgeführt. Die Prüfungstermine sind bereits integriert in die Präsenzphasen und finden ausschließlich innerhalb dieser Zeiten statt.
-
Bildungsurlaub
Dieser Studiengang ist für den Bildungsurlaub anerkannt. Sie können auf Antrag bei Ihrem Arbeitgeber 5 Tage pro Jahr Bildungsfreistellung erhalten.
Studienablauf & Studieninhalte
-
1. Semester
Höhere Mathematik
VorlesungMarketing
VorlesungPartikeltechnologie
VorlesungProzessmodellierung und Simulation
Vorlesung und Übung -
2. Semester
Mit der Rückmeldung zum 2. Semester entscheiden sich die Studierenden entweder für den Studiengang Prozesstechnik oder für den Studiengang Lebensmitteltechnologie.
Trennprozesse
VorlesungNumerische Fluiddynamik (CFD)
Vorlesung und ÜbungBetriebstechnik
VorlesungProzessleittechnik
Vorlesung und Übung -
3. Semester
Moderne Reaktorkonzepte
VorlesungStoffwerte
VorlesungProjektarbeit I
Die Projektarbeit kann eine Literaturarbeit (theoretisch) oder ein Laborprojekt (praktisch) sein.Wahlpflichtmodul I
Vorlesung -
4. Semester
Rührtechnik
VorlesungProjektarbeit II
Die Projektarbeit kann eine Literaturarbeit (theoretisch) oder ein Laborprojekt (praktisch) sein.Wahlpflichtmodul II
Vorlesung -
5. Semester
Masterarbeit mit Kolloquium (=Verteidigung)
30 Wochen
![]()
Ich hätte nie gedacht, das Masterstudium auch ohne Abitur erfolgreich abzuschließen. Aber wenn man motiviert ist, viel Arbeit und Fleiß investiert, lässt sich der angestrebte Abschluss auch erreichen.
Marcus Hartung Absolvent Prozesstechnik (Fernstudium)