Logistik ist überall! Verschwendung leider auch!
In der Welt von morgen müssen unsere Produkte effizient von A nach B transportiert werden. Die Produkte müssen wir nachhaltig produzieren und dazu müssen wir uns verstärkt Recyclingprozessen widmen. Kosten für die Logistik- und Produktionsnetze sind so gering wie möglich und die Qualität so hoch wie möglich zu gestalten. Die Produkte wollen wir bitte bis morgen an unsere Haustür geliefert haben. Natürlich kundenindividuell.
Dafür brauchen wir innovative Absolvent*innen, die neue Lösungen für die Logistik und Produktion planen, aufbauen und betreiben. Digitale Hilfsmittel werden uns bei diesen Aufgaben unterstützen. Sie lernen bei uns mit den digitalen Hilfsmitteln der Planung, Steuerung und Überwachung von Logistik- und Produktionsprozessen umzugehen und diese effizient zu nutzen und anzupassen. Jede Verschwendung, ob im Material- oder Informationsfluss wird von Ihnen erkannt und Sie werden Lösungen (im Team) erstellen, um die Schwachstellen zu beseitigen. Sie werden durch die praxisbezogenen Projekte im Studium mit einem effizienten Projektmanagement vertraut.
Berufliche Perspektiven
Ihnen steht die Welt offen! Durch Ihre Kompetenzen, wissen Sie, auf welche Herausforderungen Sie in den globalisierten Logistiknetzwerken treffen werden. Sie haben im Studium bereits Erfahrung gesammelt, wie Projekte geplant und gesteuert werden. Ihr beruflicher Einstieg ist in jeder Branche möglich. Klein-, mittelständische und Großunternehmen werden auf Ihre Hilfe angewiesen sein. Ob Babywindeln oder Raketen, Ihre berufliche Karriere ist produktunabhängig.
Steigen Sie ein, in die:
Studieninhalte im Schwerpunkt
-
Logistik und Produktion
Studierende lernen die unterschiedlichen Rollen in der Logistik und Produktion kennen, die spätere Arbeitsgebiete für die Studierenden selbst darstellen können. Fallstudien und praktische Beispiele erläutern wesentliche Herausforderungen auf den einzelnen Gebieten der Produktion und Logistik. Darüber hinaus werden unterschiedliche Methoden der Problemlösung kennengelernt und selbständig angewandt.
-
Internationale Logistik
Die Studierenden haben einen Überblick über die Vielschichtigkeit der Koordinationsleistungen im Rahmen weltweiter Wertschöpfungsnetzwerke und erkennen, dass es „die“ Logistik i.S.e. ubiquitären, stets gleich anzuwendenden Musters, in Entsprechung der unterschiedlichen Logistik-, Transport- und Verkehrsarten und -bedarfe nicht geben kann.
-
Supply Chain Management
Im Modul werden die Arten und Ausprägungen unterschiedlicher Supply Chains (Logistikketten und -netzen) vermittelt. Sie erfahren, wie sich Logistikketten ändern, warum diese Änderungen stattfinden und wie sich Logistikketten in naher Zukunft entwickeln können. Dazu werden Wirkgefüge und Zielstellungen der Beteiligten der Produktions- und Logistikketten aufgezeigt.
-
Betriebliche IT-Anwendungssysteme
Die Studierenden sollen die IT als wichtigen Faktor zur Analyse, Bewertung und Lösung wirtschaftlicher betrieblicher Problemstellungen in den unterschiedlichen Fachbereichen der Unternehmen erkennen. Sie verfügen über ein Überblickswissen über verschiedene betriebliche Anwendungen der Informationsverarbeitung.
-
Computerintensive Methoden
Computerintensive Methoden werden bei Problemstellungen mit hohem Rechenaufwand verwendet. Ziel dieses Moduls ist die Anwendung dieser Verfahren auf konkrete Problemstellungen und Datenmengen mit der Statistiksoftware R. Anwendungsgebiete umfassen einerseits viele Themenbereiche des sogenannten Industrie 4.0 wie beispielsweise Smart Manufacturing, Predictive Maintenance, Supply Chain Management oder optimiertes Energiemanagement, andererseits aber auch klassische Bereiche wie Marktforschung und Marketing.
-
Digitale Datenverarbeitung
In diesem Modul sollen die Studierenden fachliche Kompetenzen zur Anwendung und Entwicklung der digitalen Datenverarbeitung in Organisationen gewinnen.
-
Entwicklung digitaler Produkte
Die Studierenden erarbeiten sich in der Veranstaltung alle zentralen Elemente eine Produktentwicklungsprozesses in den besonderen Bedingungen digitaler Märkte und Produkte. Sie können selbst sinnvolle Neuprodukte gestalten, Produktentwicklungsprozesse steuern, Produkte im Kontext eines Geschäftsmodells erarbeiten und Pläne für die Vermarktung digitaler Produkte machen und den Schutz geistigen Eigentums einschätzen.
-
Digitales Projektmanagement
Nach Abschluss des Moduls sind Sie in der Lage, selbst komplexe, digitale Projekte nach etablierten und standardisierten Verfahren zu planen und koordinieren. Sie kennen den Projektablauf, Standards, moderne digitale Methoden/Anwendungen und aktuelle Entwicklungsfelder.
-
Business Process Management
Die Lehrveranstaltung widmet sich der Qualifikation der Studierenden zur Optimierung von Geschäftsprozessen, deren Analyse, Modellierung und Optimierung. Neben unterschiedlichen Geschäftsmodellen nehmen das Projektmanagement, das Controlling und die Investitionsentscheidung zentrale Komponenten im Modul ein.
-
Operations Research
Die Studierenden lernen, Produktionsprozesse mit Hilfe von Graphen mathematisch abzubilden und die Prozesse mathematisch zu analysieren. Dabei werden verschiedene Algorithmen und Verfahren vorgestellt, die es erlauben, den Prozessabläufe genauer zu analysieren und ggf. Schwachstellen der Prozesse aufzudecken, um sie in einem nächsten Schritt zu optimieren.
-
Unternehmensplanspiel
Das Modul Unternehmensplanspiel befähigt die Studierenden zum ganzheitlichen komplexen Denken auf den Gebieten der Logistik und Produktion. Typische Unternehmensabläufe werden in Form von Fallbeispielen abgebildet.
-
Projekt
Die Studierenden sind in der Lage eine eigenständige wissenschaftliche Arbeit durchzuführen und die Ergebnisse in wissenschaftlicher Form zu präsentieren. Sie können dabei moderne Medien, Methoden und Instrumentarien anwenden.
![]()
Die Hochschule Anhalt ermöglichte mir einen persönlichen Austausch mit den Dozenten und einen direkten Transfer des erlernten Wissens in die Projekte mit den Praxispartnern.
Andreas Sichmund, ehemaliger Student am Fachbereich Wirtschaft
Studiengänge mit Spitzenwerten
Deutschlands größtes Hochschulranking (CHE) bescheinigt dem Fachbereich Wirtschaft Spitzenwerte in den Kategorien Kontakt zur Berufspraxis, Internationale Ausrichtung und Studienorganisation.
Die staatliche Hochschule Anhalt bietet Euch:
- niedrige Studiengebühren
- sehr hohe Anerkennung für die Abschlüsse
- Akkreditierte Studiengänge
Attraktives studentisches Leben
Bernburgs herrliche Altstadt
Ein einmaliger Campus mit Hochschul- und Wohngebäuden. Die herrliche Altstadt mit dem Schloss direkt an der Saale. Dazu überall Grünanlagen voller Staudengärten und Gewächse. Der Campus Bernburg-Strenzfeld glänzt mit Studien- und Lebensqualität.
Mehr dazuVielfältiges Sportangebot
Ob auf den zahlreichen Sportanlagen, in der Turnhalle, im Fitnessstudio oder in der Sauna, ob allein oder im Team, ob Zumba, Yoga oder Unihockey, überall auf dem Campus gibt es eine große Auswahl an Sportangeboten zu entdecken. Bei uns kann jeder fit und gesund studieren!
Mehr dazuVorbereitung auf den Berufseinstieg
Zur Vorbereitung auf den Berufseinstieg bietet der Karriereservice der Hochschule Anhalt kostenfreie Workshops, Trainings, Vorträge und Beratungen an. Darüber hinaus existieren förderliche Kooperationen mit wichtigen Partnern innerhalb und außerhalb der Hochschule.
Mehr dazu