Agritechnica

Hochschule Anhalt mit vier innovativen Themen am Start

Die nächste AGRITECHNICA 2023 findet turnusgemäß vom 12. bis 18. November 2023 statt

Die Hochschule Anhalt ist auf der AGRITECHNICA 2023 [12.-18.11.2023]  in Hannover im Bereich Campus & Career [Halle 24/ Stand B 21] vertreten und damit einer von 1.700 Aussteller aus 48 Ländern.

Die Fachbereiche Landwirtshaft , Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung sowie der Fachbereich Elektrotechnik, Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen sind mit folgenden innovativen Themen am Start:

  • Digitalisierung im Feldversuchswesen


     

    Das Feldversuchswesen kann von der Nutzung moderner digitaler Methoden und Werkzeuge profitieren. Ergebnisse können ein breiteres Publikum erreichen und die Forschungsdaten effektiver und nachhaltiger genutzt werden. Die Hochschule Anhalt betreibt ein intensives ackerbauliches Versuchswesen. Die Feldversuche und ihre Ergebnisse werden traditionell als Broschüren in gedruckter Form und seit einigen Jahren als PDF-Dateien im Internet publiziert. Schrittweise erfolgt nun die Ergänzung dieser bewährten durch weitere digitale Informationswege.

    Kontakt:

    Prof. Dr. Uwe Knauer

     

  • Spektrale Sensoren und maschinelles Lernen


     

    Im Feldversuchswesen und in der landwirtschaftlichen Praxis bieten Sensoren vielfältige Möglichkeiten agronomische Daten zu erfassen. Hyperspektrale abbildende Sensoren bieten im Labor, auf dem Feld und montiert an Luftfahrzeugen den höchsten Informationsgehalt. Die Arbeitsgruppe Digitale Technologien in der Pflanzenproduktion betreibt ein Labor für Sensortechnologien mit dem Schwerpunkt auf spektral-optischen Verfahren. ZurAusstattung gehören neben multispektralen Sensoren auch die mobilen Hyperspektral-Systeme Cubert UltrisX20 und SpecimIQ.

    Kontakt:

    Prof. Dr. Uwe Knauer

     

  • Luftfahrzeuggestützte Datenerfassung/-auswertung


     

    Mit luftfahrzeuggestützten Sensoren (UAS, UL, Flugzeug,Helikopter) können landwirtschaftliche Anbauflächensowohl klein- als auch großräumig erfasst werden. EineHerausforderung für die landwirtschaftliche Praxis stelltdie zeitnahe Bereitstellung agronomisch interpretierbarerKarten dar.Die Arbeitsgruppe Digitale Technologien in der Pflanzenproduktionsetzt die Softwareprodukte Pix4Dmapperund Pix4Dfields in Kombination mit speziell entwickeltenAnalyseverfahren zur schnellen Erstellung thematischerKarten ein. Die Arbeitsgruppe besitzt Expertise im Einsatzvon UAS und in der Sensorintegration in bemannte Luftfahrzeuge.

    Kontakt:

    Prof. Dr. Uwe Knauer

     

  • APOLLO
    Bild: Sonnensimulator


    Anhalt Photovoltaic Performance and Lifetime Laboratory

    Das Anhalt Photovoltaic Performance and Lifetime Laboratory (APOLLO) ist auf Messtechnik,
    Leistungsmessungen und die Zuverlässigkeit von Photovoltaik-Modulen und -Systemen spezialisiert. Unser
    Labor verfügt über modernste Testeinrichtungen, um Photovoltaikzellen, -module und -systemkomponenten
    unter sowohl Labor- als auch realen Betriebsbedingungen zu charakterisieren.

    Kontakt:

    Prof. Dr. Ralph Gottschalg
    Prof. Dr. Carlos Meza
    Sebastian Dittmann

  • Netzwerk AgriPVplus


     

    Agri-Photovoltaik vereint landwirtschaftliche Produktion mit der Erzeugung erneuerbarer Energie  und leitet einen Landnutzungswandel hin zu synergetischen Energielandschaften ein.

    Bisher entwickelte Technologien mit Überdachungseffekt sind vor allem für Sonderfrüchte geeignet oder werden im Obst- und Weinanbau getestet. Für den wenig schattentoleranten Getreideanbau stellen diese jedoch keine Option dar. Der Einsatz von senkrechten Modulaufständerungen in Kombination mit Biodiversitätsmaßnahmen ist eine vielversprechende Variante für den Einsatz auf den Äckern ausgeräumter und austrocknungsgefährdeter Agrarlandlandschaften. Das Netzwerk AgriPVplus thematisiert einen innovativen und nachhaltigen Ansatz zur Dreifachnutzung, das so genannte AgriPVplus-System, das Pflanzenproduktion, Solarstromerzeugung und biologischen Vielfalt miteinander verbindet. Als europäisches, sektorenübergreifendes Netzwerk soll es das Bewusstsein für innovative AgriPVplus-Ansätze schärfen, das Potenzial zur Wiederherstellung der biologischen Vielfalt und Ökosystemleistungen aufzeigen und eine Online-Plattform zur Förderung der internationalen Zusammenarbeit bieten.

    Kontakt:

    Sandra Dullau
    Henny Grewe

     

Fotoimpressionen AGRITECHNICA 2023