Projekt

Prof. Dr. Sabine Tischew - Naturschutz und Landschaftsplanung Forschungsprojekt

Halboffene Weidelandschaft Oranienbaumer Heide

  • Koniks in blühender Heide (Foto: Antje Lorenz) © Antje Lorenz
  • Kämpfende Ochsen (Foto: Katrin Henning) © Katrin Henning
  • Wälzende Koniks auf Silbergras-Pionierfluren (Foto: Katrin Henning) © Katrin Henning
  • Heckrind mit Kälbchen (Foto: Catherin Nolte) © Catherin Nolte

Am Beispiel des Modellgebietes „Oranienbaumer Heide“ werden bewusst angewandte Problemstellungen aus der Naturschutzpraxis aufgegriffen und unter Anwendung anerkannter wissenschaftlicher Methoden Lösungen entwickelt, die auf andere Gebiete mit ähnlichen Problemstellungen übertragbar sind. Die Ergebnisse unserer Forschungsarbeiten stellen eine wesentliche Voraussetzung für die wissenschaftlich fundierte Ableitung von Renaturierungs- oder Managementmaßnahmen zum Erhalt und zur Entwicklung von Arten und Lebensräumen dar. In der Oranienbaumer Heide fokussieren unsere aktuellen Forschungen insbesondere auf die fortlaufende Optimierung von Maßnahmen zur Regeneration und zum langfristigen Erhalt der bis zu Projektbeginn stark degradierten FFH-Offenlandlebensräume. Das Projekt wird intensiv in die Ausbildung der Studenten eingebunden (v.a. Studiengang Naturschutz und Landschaftsplanung). Theorie wird hier mit Praxis in einem sehr attraktiven Projektgebiet mit topaktuellen Fragestellungen des Naturschutzes verknüpft: Studenten helfen u.a. bei der Erfassung und Auswertung der wissenschaftlichen Daten (studentische Projekte, Bachelor- und Masterarbeiten) und können die Anwendung der Ergebnisse in einem der größten Beweidungsprojekte Deutschlands miterleben.

Weitere Informationen zu den Zielen und Aufgaben des aktuellen ELER-Projektes „Erhalt und Wiederherstellung großflächiger FFH-Offenlandlebensräume in der Oranienbaumer Heide“ finden Sie unter nachfolgendem Link:
http://www.offenlandinfo.de/projekte/projektinhalte/pflegemanagement-von-ffh-offenlandlebensraeumen-in-der-oranienbaumer-heide/

Projektlaufzeit: 02/2017 – 09/2019 (FKZ: 407.1.7.60128/630116000007)

Gefördert durch: ELER Sachsen-Anhalt, Förderperiode 2014-2020
Europa-ELER, ELER Sachsen-Anhalt, Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt, SUNK Sachsen-Anhalt, Naturstiftung David 

Flächeneigentümer: DBU Naturerbe GmbH

Projektpartner: PRIMIGENIUS Köthener Naturschutz und Landschaftspflege gGmbH

Kooperationspartner:
Biosphärenreservat "Mittelelbe", Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, NABU RV Köthen, Prof. Hellriegel Institut