Aktuelles

Neues ELER-Projekt am Fachbereich 1

Zum 1. Januar 2022 startete an der Hochschule Anhalt das ELER-Projekt „Wiederherstellung des günstigen Erhaltungszustandes, der Ökosystemleistungen und der Vernetzung der Grünland-LRT 6210(*), 6240* und 6510 im Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz“ (WEGe).

Unter der Leitung von Dr. Sabine Tischew, Professorin für Vegetationskunde und Landschaftsökologie, wird das Projekt in enger Kooperation mit der Verwaltung des Biosphärenreservats Karstlandschaft Südharz, der Gemeinde Sangerhausen und Landnutzern durchgeführt.

Die Ziele des Projektes sind vielfältig. Zum einen wird der Zustand von über 20 Hektar der europäisch geschützten Offenlandlebensraumtypen 6210(*) (Kalk-Trockenrasen), 6240* (Subpannonische Steppen-Trockenrasen) und 6510 (Magere Flachland-Mähwiesen) durch umfangreiche Pflegemaßnahmen verbessert. Die floristische Aufwertung wird durch Einsaat von gebietseigenem Saatgut aus zertifizierter Wildpflanzenvermehrung erreicht. Um dieses Vorhaben umzusetzen, wird speziell für die Arten der Steppen-Trockenrasen eine regionale Saatgutvermehrung aufgebaut.

Ein weiteres Ziel ist die Wiederansiedlung und Populationsstärkung von in Sachsen-Anhalt gefährdeten Pflanzenarten, wie beispielsweise die Violette Schwarzwurzel (Scorzonera purpurea, Rote Liste Status 1). Unter Anwendung verschiedener Methoden werden die Arten an erloschenen Standorten wiederangesiedelt sowie kleine rezenten Vorkommen gestärkt.

Wesentlicher und namensgebender Bestandteil des WEGe-Projektes ist die Wiederherstellung arten- und blütenreicher Wegraine unter Verwendung von gebietseigenem Wildpflanzensaatgut.  Dadurch wird die Wiedervernetzung von Offenlandlebensraumtypen und die Förderung von zahlreichen faunistischen Artengruppen wie Fledermäusen und Insekten erreicht.

Darüber hinaus werden Managementvarianten gegen den als potentiell invasiv eingestuften Neophyten Orientalisches Zackenschötchen (Bunias orientalis) erprobt und auf besonders sensiblen Standorten Sofortmaßnahmen ergriffen.

Das WEGe-Projekt wird einen wesentlichen Beitrag zur Wiederherstellung der Bewirtschaftung dieser halbnatürlichen, nutzungsabhängigen Lebensräume leisten sowie nachhaltige Stoffkreisläufe, Bestäuberleistungen und die Erholungsfunktion sichern. Die Maßnahmen zum Wissenstransfer sensibilisieren für die Leistungen der wertvollen Südharzer Grünlandlebensräume.

Das Vorhaben wurde im Rahmen des FORZA Projektes der Förderinitiative Innovative Hochschule entwickelt. Es wird im Rahmen des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum des Landes Sachsen-Anhalt 2014-2020 (EPLR) aus Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds zur Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und des Landes Sachsen-Anhalt finanziert.

Weiter Informationen sind unter der Projektübersicht auf www.offenlandinfo.de abrufbar.

Kontakt
Hochschule Anhalt
Nele Adert
Fachbereich Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung
Telefon: 03471 355 – 1146
Mobil: 01575 660 27 03
E-Mail: nele.adert@hs-anhalt.de